FAQ zu Krypto-Betrug erkennen und vermeiden
Was sind die häufigsten Arten von Krypto-Scams?
Zu den häufigsten Arten von Krypto-Scams gehören gefälschte Webseiten, Phishing-Betrug, Marktmanipulation (Pump-and-Dump), gefälschte Apps, gefälschte Promi-Bewertungen, Giveaway-Betrug, Erpressung und Cloud-Mining-Betrug.
Wie erkenne ich gefälschte Webseiten und Plattformen?
Gefälschte Webseiten und Plattformen lassen sich häufig durch ungenaue URLs, ungewöhnliche Domain-Endungen, Rechtschreibfehler und unprofessionelles Design erkennen. Verwende immer offizielle Links, die du von vertrauenswürdigen Quellen erhalten hast, und überprüfe die URL sorgfältig.
Was ist Phishing-Betrug und wie kann ich mich schützen?
Beim Phishing-Betrug senden Betrüger gefälschte E-Mails oder erstellen Webseiten, die wie legitime Dienste aussehen, um private Schlüssel oder andere sensible Informationen zu stehlen. Schütze dich, indem du niemals auf Links in unaufgeforderten E-Mails klickst, die URL der Webseite überprüfst und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwendest.
Was sollte ich tun, wenn ich verdächtige Aktivitäten bemerke?
Melde verdächtige Aktivitäten sofort der Handelsplattform oder dem Wallet-Anbieter. Informiere die zuständigen Behörden wie die Polizei oder die BaFin. Teile deine Erfahrungen in Krypto-Foren und auf sozialen Medien, um andere Anleger zu warnen, und sichere alle relevanten Informationen und Beweise.
Welche Schutzmaßnahmen sollte ich ergreifen, um mich vor Krypto-Scams zu schützen?
Informiere dich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen, aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), nutze nur vertrauenswürdige Wallets, überprüfe regelmäßig deine Konten und Transaktionen, vermeide öffentliche Netzwerke und lade Apps nur von offiziellen Quellen herunter. Erwäge zusätzlich den Einsatz von Hardware-Wallets und Multi-Signatur-Wallets für erhöhte Sicherheit.