Leitlinien für die digitale Finanzwelt

Datum: 06.11.2019 / 103 mal gelesen

Konferenz der Börse Stuttgart zu Regulierung in Zeiten der Digitalisierung // Über 100 Experten aus Aufsicht, Wissenschaft und Finanzbranche diskutieren bei „Finpulse“

Welche innovativen Geschäftsmodelle ermöglicht die Tokenisierung von Rechten und Gütern über die Blockchain? Wo liegen Effizienzgewinne für Unternehmen und Chancen für Privatanleger? Und wie lassen sich Kryptowährungen und Token als digitale Assets angemessen regulieren? Das waren nur einige der Fragen, zu denen sich die über 100 Teilnehmer der regulatorischen Konferenz „Finpulse“ der Börse Stuttgart austauschten.

„Die Blockchain ermöglicht es, bestehende Finanzprodukte in die digitale Welt zu überführen und neue, digitale Produkte zu gestalten. Dafür sind eindeutige und technologieneutrale rechtliche Rahmenbedingungen notwendig“, sagte Alexander Höptner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boerse Stuttgart GmbH: „Ziel muss eine praxistaugliche Regulierung sein, die Innovationen ermöglicht und Anlegerschutz gewährleistet. Mit der gesetzlichen Regelung digitaler Wertpapiere geht Deutschland einen wichtigen Schritt in diese Richtung.“

Thomas Eufinger, Leiter Prospekte und Marktüberwachung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, skizzierte die Haltung der BaFin zu Token: „Die Erstellung und Veröffentlichung von Dokumenten für eine Token-Emission trägt zur Markttransparenz bei. Dabei gilt: Same business, same rules. Deshalb ist der frühzeitige Austausch zwischen Unternehmen und der BaFin im Security-Token-Prozess und überhaupt bei der Einordnung eines Token sehr hilfreich.“

Dr. Joachim Schwerin, Ökonom bei der Europäischen Kommission, ging auf die Chancen der Tokenisierung für mittelständische Unternehmen ein: „Die Blockchain ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen unmittelbaren und kostengünstigen Zugang zu neuen Investoren und Märkten. Die Europäische Kommission hat eine umfassende Strategie entwickelt, um Unternehmen durch Informationen und geeignete rechtliche Rahmenbedingungen den Schritt in die Token-Ökonomie zu erleichtern“.

Ein vielversprechendes Bild zeichnete Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance & Management: „Token bilden das Fundament der "Digital Economy" der Zukunft. Auf Kryptowährungen werden schon bald der Euro, Wertpapiere und diverse Rechte folgen – alles als Token auf einem Blockchain-System. Die Börse Stuttgart ist in Europa führend beim Aufbau einer Marktinfrastruktur, damit derartige Token verlässlich gehandelt werden können.“

Ähnliche Artikel

...
Krypto Zinsen Vergleich

Krypto Zinsen Vergleich Kryptowährungen bieten inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um Zinsen zu verdienen. Eine der gängigsten Methoden ist das "S...

...
Kryptowährungen handeln

Vorteile und Nachteile gegenüber dem reinen Halten von Coins Kryptowährungen haben in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen und vie...

...
Impermanent Loss Rechner

So berechnet man beim Liquidity Providing seinen Impermanent Loss Liquidity Providing ist eine beliebte Methode, um in Kryptowährungen zu investieren...

Zusammenfassung des Artikels

Bei der Konferenz Finpulse der Börse Stuttgart wurden innovative Geschäftsmodelle für die Tokenisierung von Rechten und Gütern und den angemessenen regulatorischen Rahmen für Kryptowährungen und Token diskutiert. Die verschiedenen Experten schätzten Möglichkeiten und Chancen dieser neuen Technologien für Unternehmen, Investoren und die Digital Economy der Zukunft ein.

...
Krypto Trading bei Primexbt

Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.

...

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.