Satoshi-Statue geborgen, PayPal startet Krypto-Zahlungen, Bitcoin-Interesse wächst

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Satoshi-Statue in Lugano wurde nach einem Vandalismus-Vorfall aus dem See geborgen und ist stark beschädigt. Die ursprünglich ausgelobte Bitcoin-Belohnung fließt nun in die Restaurierung, während die Krypto-Community mit Zusammenhalt und neuen Plänen für weltweite Standorte reagiert.
    PayPal startet mit „Pay with Crypto“ einen neuen Bezahldienst, der Zahlungen in über 100 Kryptowährungen ermöglicht. Händler profitieren von niedrigen Gebühren und können ihr Guthaben in den firmeneigenen Stablecoin PYUSD umwandeln, regulatorische Unsicherheiten bleiben jedoch bestehen.
    Das Interesse an Bitcoin wächst weiter und erreicht nun auch erste Pensionskassen, wie Blackrock berichtet. Die Branche wird immer reifer und sicherer, die Volatilität nimmt ab und institutionelle Anleger setzen verstärkt auf passive Produkte wie ETFs.
    Der Bitcoin-Kurs schwankt aktuell zwischen 112.000 und 120.000 Dollar, beeinflusst durch schwache US-Arbeitsmarktdaten und Konjunktursorgen. Anleger sollten die charttechnischen Marken und die wirtschaftlichen Entwicklungen im Blick behalten.
    Die Analysefirma Arkham hat den größten Bitcoin-Diebstahl der Geschichte aufgedeckt: 127.426 BTC wurden 2020 aus dem Mining-Pool LuBian gestohlen. Die Täter wurden nie gefasst, die Coins sind bis heute verschwunden – ein mahnendes Beispiel für die Bedeutung von Sicherheit im Kryptobereich.

    Eine spektakuläre Bergung am Luganer See, ein neuer Krypto-Bezahldienst von PayPal, institutionelle Bitcoin-Investoren und der größte Bitcoin-Diebstahl der Geschichte: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen rund um Kryptowährungen und Blockchain – von Vandalismus an der Satoshi-Statue bis zu milliardenschweren Hackerangriffen und regulatorischen Herausforderungen.

    Werbung

    Statue von Satoshi Nakamoto in Lugano geborgen – Keine Bitcoin-Belohnung

    Die Statue des Bitcoin-Schöpfers Satoshi Nakamoto, die im Parco Ciani am Seeufer von Lugano aufgestellt war, wurde nach einem Vorfall von Vandalismus aus dem anliegenden See geborgen. Das plötzliche Verschwinden der Statue fiel am Sonntag auf, als auf dem Sockel nur noch Überreste der im vergangenen Jahr installierten Skulptur zu sehen waren. Zunächst wurde Diebstahl vermutet, woraufhin das verantwortliche Künstlerkollektiv Satoshigallery eine Vermisstenanzeige aufgab und eine Belohnung von 0,1 Bitcoin (über 11.000 US-Dollar) auslobte. Die Einzelteile der Statue wurden nun von Mitarbeitern der Stadtverwaltung geborgen und auf einen Laster geladen. Die Statue ist teils schwer beschädigt und es werden Reparaturmaßnahmen nötig sein. Laut Kommentaren auf X wird vermutet, dass betrunkene Partygänger für den Vorfall verantwortlich sind, da die Statue nur lose verankert war und somit ein leichtes Ziel bot.

    „Ihr könnt unser Symbol stehlen, aber niemals unsere Seelen“, so Satoshigallery auf X. Man sei „entschlossen, die Statue an 21 Orten auf der ganzen Welt aufzustellen“.

    Die Belohnung wird nun voraussichtlich in die Restaurierung der Statue fließen. Im Vergleich dazu gilt die massive Büste von Satoshi Nakamoto in Budapest als deutlich besser geschützt. (Quelle: BTC-ECHO)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Statue in Lugano nach Vandalismus geborgen
    • 0,1 Bitcoin (über 11.000 US-Dollar) Belohnung ursprünglich ausgelobt
    • Reparaturmaßnahmen notwendig

    Infobox: Die Satoshi-Statue in Lugano wurde nach Vandalismus geborgen, die Belohnung wird für die Restaurierung verwendet. (BTC-ECHO)

    PayPal startet Krypto-Bezahldienst „Pay with Crypto“

    PayPal hat mit „Pay with Crypto“ einen neuen Bezahldienst für Kryptowährungen eingeführt. Händler können damit Zahlungen in Bitcoin, Ethereum und über 100 weiteren digitalen Währungen direkt annehmen. Die Besonderheit: Die Zahlung wird bei Bedarf sofort in Euro, US-Dollar oder Stablecoins wie PYUSD umgewandelt, wodurch das Risiko von Kursschwankungen entfällt. PYUSD ist der firmeneigene Stablecoin von PayPal, der eins zu eins durch US-Dollar gedeckt ist und von der lizenzierten Paxos Trust Company ausgegeben wird. Händler erhalten aktuell vier Prozent Zinsen auf ihr PYUSD-Guthaben bei Verwahrung auf dem PayPal-Konto.

    Die Gebühren für Händler betragen nur 0,99 Prozent pro Transaktion – deutlich weniger als die üblichen drei bis vier Prozent bei Kreditkarten. Diese Konditionen gelten bis mindestens Juli 2026. Die Integration ist unkompliziert und funktioniert mit Wallets wie MetaMask, Coinbase oder Kraken. Der Dienst ist derzeit nicht im US-Bundesstaat New York verfügbar, da dort noch keine Genehmigung vorliegt. Ob und wann „Pay with Crypto“ nach Europa kommt, hängt von der EU-Verordnung MiCA ab.

    • Über 100 Kryptowährungen akzeptiert
    • 0,99 Prozent Transaktionsgebühr bis mindestens Juli 2026
    • PYUSD als zentraler Stablecoin, vier Prozent Zinsen auf Guthaben
    • Keine staatliche Einlagensicherung für Stablecoins
    • Regulatorische Unsicherheiten bestehen weiterhin

    Infobox: PayPal ermöglicht mit „Pay with Crypto“ günstige und schnelle Krypto-Zahlungen, birgt aber weiterhin Risiken bei Einlagensicherung und Regulierung. (T-Online)

    Interesse an Bitcoin erreicht erste Pensionskassen – Blackrock sieht institutionelle Reife

    Dirk Klee, Country Manager von Blackrock Asset Management Switzerland Ltd., berichtet, dass das Interesse an Bitcoin nun auch erste Pensionskassen erreicht. Die Entwicklung begann im Privatkundenbereich, ging über Family Offices und erreicht nun institutionelle Anleger. Die Branche sei heute deutlich institutioneller, reifer und sicherer als noch vor einigen Jahren. Kontrollmechanismen ermöglichen es professionellen Anbietern, Risiken effektiv zu managen. Die Volatilität von Bitcoin sei spürbar zurückgegangen, was das Argument gegen Krypto-Anlagen schwäche.

    „Die Knappheit macht Bitcoin attraktiv als ‘digitales Gold’ und potenziell als neue Anlageklasse neben traditionellen Werten.“ (Dirk Klee, Blackrock)

    Blackrock beobachtet eine starke Nachfrage nach passiven und indexbasierten Produkten, insbesondere ETFs. In der Schweiz ist die Nachfrage nach Private Markets traditionell stark, was an der Struktur des Finanzplatzes und dem langfristigen Anlagehorizont vieler Investoren liegt. Rund 80 Prozent der Unternehmen weltweit sind nicht börsennotiert, was einen großen Markt für Anleger eröffnet.

    • Institutionelles Interesse an Bitcoin wächst
    • Volatilität von Bitcoin nimmt ab
    • Starke Nachfrage nach passiven Produkten und Private Markets

    Infobox: Blackrock sieht wachsende Akzeptanz von Bitcoin bei institutionellen Anlegern, insbesondere Pensionskassen, und betont die zunehmende Reife des Marktes. (finews.ch)

    Bitcoin-Kurs erholt sich nach Rücksetzer auf 114.000 Dollar – Unsicherheiten bleiben

    Nach einem kräftigen Rücksetzer bis auf unter 112.000 Dollar erholt sich der Bitcoin-Kurs zu Wochenbeginn wieder über die 114.000er-Marke. Die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) für Juli brachten nur 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft hervor, deutlich weniger als die von Reuters befragten Ökonomen erwartet hatten (110.000). Die revidierten Daten für Mai und Juni fielen insgesamt um 258.000 Stellen niedriger aus als zuvor gemeldet. Diese schwachen Daten schüren Konjunktursorgen und beeinflussen die Märkte.

    Charttechnisch gilt das Verlaufshoch aus Mai bei rund 112.000 Dollar als mögliche Unterstützungszone. Auf der Oberseite bleibt die 120.000-Dollar-Marke psychologisch bedeutend. Anleger sollten weiterhin die charttechnische Konstellation und die geldpolitischen Entwicklungen im Blick behalten.

    Datum Bitcoin-Kurs Bemerkung
    Letzter Rücksetzer unter 112.000 Dollar Starke US-Jobdaten-Schwäche
    Erholung über 114.000 Dollar Wochenbeginn
    Wichtige Marken 112.000 / 120.000 Dollar Unterstützung / Widerstand

    Infobox: Der Bitcoin-Kurs schwankt zwischen 112.000 und 120.000 Dollar, beeinflusst durch schwache US-Arbeitsmarktdaten und Konjunktursorgen. (ig.com)

    Größter Bitcoin-Diebstahl der Geschichte: 127.426 BTC bei LuBian entwendet

    Die Analysefirma Arkham hat den bislang größten Bitcoin-Diebstahl der Geschichte aufgedeckt: Im Dezember 2020 wurden 127.426 BTC aus dem chinesischen Mining-Pool LuBian gestohlen. Der Wert betrug damals 3,5 Milliarden US-Dollar. Die Infrastruktur von LuBian erstreckte sich über China und den Iran, und der Pool stellte bis zu sechs Prozent der globalen Hashrate. Über 90 Prozent der Bitcoin-Reserven wurden am 28. Dezember 2020 entwendet, zwei Tage später folgten weitere Mittel in Bitcoin und Tether (USDT).

    Die Betreiber von LuBian versuchten, über 1.516 OP_RETURN-Nachrichten auf der Bitcoin-Blockchain Kontakt zum Täter herzustellen und boten eine Belohnung für die Rückgabe der Coins an. Insgesamt zahlte LuBian rund 1,4 BTC an Netzwerkgebühren für diese Nachrichten. Bis heute gibt es keine Reaktion des Hackers und keine Rückgabe der gestohlenen Bitcoin. Die Ursache des Diebstahls lag laut Arkham in mangelhafter Sicherheit bei der Erzeugung privater Schlüssel – ein fehlerhafter Algorithmus ermöglichte Brute-Force-Angriffe. Die Täter wurden nie gefasst, und die gestohlenen Bitcoin befinden sich weiterhin in den Wallets des Hackers. LuBian konnte immerhin rund 11.886 BTC retten, die heute etwa 1,35 Milliarden US-Dollar wert sind.

    • 127.426 BTC gestohlen (3,5 Milliarden US-Dollar, Dezember 2020)
    • 1.516 OP_RETURN-Nachrichten zur Kontaktaufnahme
    • 1,4 BTC Netzwerkgebühren für Nachrichten
    • Ursache: Schwache Schlüsselgenerierung
    • LuBian rettete 11.886 BTC (heute ca. 1,35 Milliarden US-Dollar)

    Infobox: Der Diebstahl von 127.426 BTC bei LuBian bleibt bis heute ungeklärt, die Täter wurden nie gefasst. (Blocktrainer)

    Einschätzung der Redaktion

    Der Vorfall um die Satoshi-Nakamoto-Statue in Lugano verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der öffentlichen Sichtbarkeit von Krypto-Symbolen einhergehen. Die Beschädigung und der Vandalismus zeigen, dass die physische Manifestation digitaler Werte nicht nur Bewunderung, sondern auch Angriffsflächen schafft. Die Entscheidung, die ursprünglich ausgelobte Bitcoin-Belohnung für die Restaurierung zu verwenden, unterstreicht die Resilienz und den Gemeinschaftssinn innerhalb der Krypto-Community. Gleichzeitig wird deutlich, dass der Schutz solcher Kunstwerke künftig stärker berücksichtigt werden muss, um wiederholte Vorfälle zu vermeiden. Die Ankündigung, die Statue an 21 Orten weltweit aufzustellen, kann als Signal für die globale Verbreitung und das Selbstbewusstsein der Szene gewertet werden, birgt aber auch das Risiko weiterer Angriffe, wenn Sicherheitsaspekte nicht konsequent umgesetzt werden.

    • Öffentliche Krypto-Symbole sind potenzielle Ziele für Vandalismus.
    • Die Community reagiert mit Zusammenhalt und Symbolkraft.
    • Langfristig ist ein besserer Schutz solcher Kunstwerke notwendig.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich glaub ehrlich das die Statue wenn sie besser fest getackert gewesen wäre bestimmt nicht so schnell im wasser gelandet wär, da kann man schonmal bissle besser drüber nachdenknen bevor die überall nochma aufgestelt wird sonnst fliegt die doch bei jedem kleinen Windstoß wieder weg oder?
    Ich find's ehrlich schon krass, wie lang der ganze Diebstahl bei LuBian keiner gemerkt hat. Fast 130.000 BTC einfach mal so weg, da fragt man sich schon wie sicher manches Mining eigentlich ist. Die Kontaktversuche mit den OP_RETURN-Nachrichten sind irgendwie auch ein bisschen verzweifelt, aber Hauptsache man versucht wenigstens was.
    Was ich noch spannend find: Die Idee die Statue direkt an 21 Orten weltweit aufzustellen klingt zwar nett, aber in der Praxis frag ich mich schon wie das mit dem Schutz dann laufen soll. Je mehr Standorte, desto schwieriger wirds doch überall Sicherheit zu garantieren. Ich hoff die lernen echt draus, sonst wiederholt sich das Ganze am Ende einfach.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pressespiegel berichtet über die Bergung der Satoshi-Statue, PayPals neuen Krypto-Dienst, institutionelle Bitcoin-Investoren und den größten Coin-Diebstahl.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter