Inhaltsverzeichnis:
Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC zu mehreren Spot-XRP-ETFs verzögert sich weiter, während neue Cloud-Mining-Angebote mit hohen Renditeversprechen für Aufsehen sorgen. Gleichzeitig intensiviert Ripple Labs den Kampf gegen Krypto-Kriminalität und der XRP-Kurs bleibt trotz Marktkorrektur im Fokus der Analysten. Großinvestoren sorgen mit massiven Verkäufen für zusätzliche Volatilität – und eine mögliche US-Bank-Lizenz für Ripple könnte den Markt nachhaltig beeinflussen.
XRP-ETF: Entscheidung der SEC verschoben und neue Cloud-Mining-Angebote
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über fünf Spot-XRP-ETF-Anträge, darunter von Bitwise, CoinShares, Canary Capital, Grayscale und 21Shares, offiziell verschoben. Besonders der Antrag für den 21Shares Core XRP Trust wurde um 60 Tage verlängert, sodass die endgültige Frist nun auf den 19. Oktober 2025 fällt. Eine Genehmigung könnte zu weiteren Zuflüssen in XRP führen, da institutionelle Anleger regulierte Produkte wie ETFs bevorzugen.
Parallel dazu hat SolMining Cloud-Mining-Verträge eingeführt, bei denen Nutzer XRP halten und ihre Hashrate aktivieren können. Die Gewinne werden automatisch täglich ausgeschüttet, ohne dass zusätzliche Ausrüstung oder manuelle Eingriffe nötig sind. Die Plattform wirbt mit der Möglichkeit, ungenutztes XRP in bis zu 9.800 US-Dollar passives Einkommen umzuwandeln. Beispielsweise bietet ein Erstvertrag mit einem Wert von 100 US-Dollar über 2 Tage eine feste Rendite von 107 US-Dollar, während ein Pro-Vertrag mit 55.000 US-Dollar über 40 Tage eine feste Rendite von 96.140 US-Dollar verspricht.
Vertrag | Wert | Laufzeit | Feste Rendite |
---|---|---|---|
Erstvertrag | 100 $ | 2 Tage | 107 $ |
Basisvertrag | 1.500 $ | 15 Tage | 1.692 $ |
Klassischer Vertrag | 3.000 $ | 20 Tage | 3.870 $ |
Premiumvertrag | 9.000 $ | 30 Tage | 14.197 $ |
Pro-Vertrag | 30.000 $ | 35 Tage | 48.900 $ |
Pro-Vertrag | 55.000 $ | 40 Tage | 96.140 $ |
- SolMining nutzt erneuerbare Energien in Nordeuropa, Kanada, Asien und Nordamerika.
- Ein- und Auszahlungen sind in verschiedenen Kryptowährungen möglich, darunter DOGE, BTC, ETH, SOL, XRP, USDC, LTC, USDT-TRC20 und USDT-ERC20.
- Das Unternehmen ist in Großbritannien registriert und bietet ein Partnerprogramm mit bis zu 3 % + 1,5 % Empfehlungsprämien und bis zu 30.000 US-Dollar Bonus.
Infobox: Die SEC verschiebt die Entscheidung über XRP-ETFs auf Oktober 2025. SolMining bietet neue Cloud-Mining-Verträge mit täglichen Auszahlungen und festen Renditen an. (Quelle: Wallstreet Online)
Ripple Labs verstärkt Kampf gegen Krypto-Kriminalität
Ripple Labs hat als Reaktion auf die Zunahme von Betrugsfällen im XRP-Umfeld neue Maßnahmen ergriffen. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied des Beacon-Netzwerks, das von TRM Labs geleitet wird. Ziel des Netzwerks ist es, in Echtzeit Krypto-Kriminalität zu bekämpfen und zu verhindern, dass illegale Gelder die Blockchain verlassen. Das Netzwerk wurde in Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden, Krypto-Börsen und Stablecoin-Emittenten entwickelt.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Ripple auch Coinbase, Binance, Stripe, Kraken, Crypto.com, OKX und PayPal. Ripple-CEO Brad Garlinghouse hatte zuvor auf X (ehemals Twitter) vor verstärkten Betrugsversuchen gewarnt, bei denen Anleger mit angeblichen Krypto-Geschenken und gefälschten Identitäten von Ripple-Führungskräften auf Social Media gelockt wurden.
Der XRP-Kurs notierte zum Zeitpunkt der Meldung bei 2,92 US-Dollar, was einem Rückgang von 11 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Die allgemeine Korrektur am Kryptomarkt hat auch XRP getroffen, doch Experten sehen bei einer Rückkehr der Euphorie weiteres Potenzial für Ripple.
Infobox: Ripple Labs ist Gründungsmitglied des Beacon-Netzwerks zur Bekämpfung von Krypto-Kriminalität. Der XRP-Kurs fiel zuletzt auf 2,92 US-Dollar. (Quelle: BTC-ECHO)
Marktanalyse: Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP im Fokus
Die aktuelle Marktlage wurde von Wallstreet Online gemeinsam mit AnFin analysiert. Im Fokus stehen neben Bitcoin auch Ethereum, Solana und XRP. Die Analyse betont die Bedeutung von Chartsoftware wie AnFin, die speziell für Trader entwickelt wurde und eine Brücke zwischen Technologie, Trading-Kompetenz und emotionalem Gleichgewicht bildet.
Die Analyse verweist auf die Herausforderungen im Handel und hebt die Bedeutung von Expertise und Präzision hervor. Weitere Details zu Kursentwicklungen oder spezifischen Zahlen werden im Artikel nicht genannt.
Infobox: Die Marktlage von Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP wird mit moderner Chartsoftware analysiert. (Quelle: Wallstreet Online)
XRP: Kursentwicklung und mögliche Impulse durch US-Bank-Lizenz
XRP konnte sich am Mittwoch kaum erholen und stieg auf 2,93 US-Dollar. Damit nähert sich die Kryptowährung der psychologisch wichtigen Marke von 3 US-Dollar. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Schwelle würde laut Marktbeobachtern als klares Signal gewertet werden. Allerdings blieb der Ausbruch bislang aus, und XRP hatte zu Beginn der Woche innerhalb von fünf Tagen rund 12 % eingebüßt.
Analysten sehen kurzfristig Kursziele von mindestens 3,50 US-Dollar als realistisch an, sofern die 3-Dollar-Marke überwunden wird. Ein möglicher Impuls könnte von Ripple selbst kommen, da das Unternehmen die Beantragung einer US-Bank-Lizenz vorantreibt. Sollte diese Lizenz erteilt werden, könnte dies die Handelbarkeit von XRP erleichtern und das Vertrauen institutioneller Investoren stärken.
- XRP-Kurs am Mittwoch: 2,93 US-Dollar
- Verlust innerhalb von fünf Tagen: rund 12 %
- Kurzfristiges Kursziel laut Analysten: mindestens 3,50 US-Dollar
Infobox: XRP nähert sich der 3-Dollar-Marke, Analysten sehen bei positiven Impulsen kurzfristig Potenzial bis 3,50 US-Dollar. (Quelle: Börse Express)
XRP-Preisprognose: Großinvestoren verkaufen 460 Millionen Token
Am Dienstag fiel der XRP-Kurs um 6 %, nachdem Großinvestoren ihre Bestände um 460 Millionen XRP reduziert hatten. Dieser Schritt erfolgte im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell in Jackson Hole. In den letzten sechs Tagen verzeichnete XRP einen Preisverlust von 13 %. Während Großinvestoren mit 10 bis 100 Millionen XRP ihre Bestände reduzierten, erhöhten Wallets mit 1 bis 10 Millionen XRP ihren Bestand um 130 Millionen Token.
Seit Mitte Juli befinden sich mehr als 93 % des zirkulierenden XRP-Angebots im Gewinn. Trotz des jüngsten Rückgangs liegt die durchschnittliche Gewinnquote weiterhin über 90 %. Der Token profitierte vom Abschluss des mehr als vierjährigen Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC sowie von positiven regulatorischen Entwicklungen unter der Regierung von Präsident Trump. Sollte der Markt einen bärischen Schock erleben, könnten die hohen Gewinnniveaus zu ausgeprägten Gewinnmitnahmen führen.
Veränderung | Wert |
---|---|
Verkaufte XRP durch Großinvestoren | 460 Millionen |
Erhöhte Bestände durch kleinere Wale | 130 Millionen |
Preisverlust in 6 Tagen | 13 % |
Aktueller Kurs (Mittwoch) | knapp über 2,90 US-Dollar |
Unterstützung | 2,78 US-Dollar |
Der XRP-Kurs fiel unter die 50-Tage-SMA und die Unterstützung bei 2,95 US-Dollar. Sollte die 50-Tage-SMA nicht zurückerobert werden, könnte XRP auf 2,78 US-Dollar oder sogar 2,60 US-Dollar fallen. Der Relative Strength Index (RSI) ist unter das neutrale Niveau gefallen, was auf ein bärisches Momentum hindeutet. Der Stochastik-Oszillator befindet sich im überverkauften Bereich, was auf anhaltenden Abwärtsdruck, aber auch auf Chancen für einen Pullback hindeutet.
Infobox: Großinvestoren haben 460 Millionen XRP verkauft, der Kurs fiel um 6 % auf knapp über 2,90 US-Dollar. Unterstützung liegt bei 2,78 US-Dollar. (Quellen: DE.COM, Mitrade)
Einschätzung der Redaktion
Die erneute Verschiebung der SEC-Entscheidung zu XRP-ETFs unterstreicht die regulatorische Unsicherheit, die weiterhin als Bremsklotz für institutionelle Investoren wirkt. Die Aussicht auf eine ETF-Zulassung bleibt ein potenzieller Kurstreiber, doch die lange Frist bis Oktober 2025 dämpft kurzfristige Erwartungen und könnte die Volatilität im XRP-Markt erhöhen.
Die aggressiv beworbenen Cloud-Mining-Angebote mit festen, außergewöhnlich hohen Renditen werfen erhebliche Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Seriosität auf. Solche Versprechen sind im Kryptosektor mit besonderer Vorsicht zu betrachten, da sie häufig mit erhöhten Risiken für Anleger verbunden sind.
Die verstärkten Maßnahmen von Ripple Labs gegen Krypto-Kriminalität sind ein positives Signal für die gesamte Branche und könnten das Vertrauen institutioneller wie privater Investoren stärken. Die Zusammenarbeit mit namhaften Akteuren und Behörden zeigt, dass die Branche sich aktiv um mehr Sicherheit bemüht.
Die aktuelle Kursentwicklung von XRP spiegelt die Unsicherheit und die hohe Sensibilität gegenüber regulatorischen und marktpsychologischen Impulsen wider. Die kurzfristigen Kursziele bleiben eng an Nachrichtenlage und Großinvestorenverhalten gekoppelt. Die hohe Gewinnquote im Umlauf birgt das Risiko plötzlicher Gewinnmitnahmen, sollte sich das Marktumfeld eintrüben.
Infobox: Die regulatorische Unsicherheit bleibt für XRP ein zentrales Thema. Cloud-Mining-Angebote mit hohen Renditeversprechen sind kritisch zu hinterfragen. Ripple Labs setzt wichtige Impulse für mehr Sicherheit im Kryptomarkt. Die Kursentwicklung bleibt volatil und stark nachrichtengetrieben.
Quellen:
- XRP-ETF soll im Oktober genehmigt werden: SolMining führt Mining-Verträge ein, mit Tagesgewinnen von 9.800$
- Ripple gegen Krypto-Kriminelle: So schlägt die XRP-Firma zurück
- Bitcoin: Das Ende, das keins ist! ETH, Solana & XRP
- XRP: Donnerschlag!
- XRP-Preisprognose: Großaktionäre verkaufen 460 Millionen Token angesichts der bevorstehenden Rede von Powell
- Ripple-Kursprognose: XRP fällt um 6 %, während Großinvestoren Bestände abbauen