Die historische Entwicklung vo... Die Analyse des Risikos und de... Aktien, Bitcoins und Rendite Kryptowerte in der Vermögensab... Der Aufsichtsrat in börsenotie...


    Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien

    Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien

    Entdecken Sie umfassendes Expertenwissen über gesellschaftsrechtliche Beschlusskontrolle – unverzichtbar für Fachanwälte!

    Kurz und knapp

    • Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien ist ein wertvoller Begleiter für all jene, die das komplexe Feld des Gesellschaftsrechts verstehen und beherrschen möchten.
    • Das Buch bietet eine historische Reise, beginnend in der Kanonistik, und zeigt die Entwicklung der Kontrollrechte in früheren Gesellschaften auf.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Beschlusskontrolle seit der Entstehung des Allgemeinen Landrechts (ALR) und der Stärkung der Kontrollrechte des Einzelaktionärs.
    • Der Schlussteil der Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Debatte um die Beschränkungen und Erweiterungen der Beschlusskontrollrechte, was die fortwährende Relevanz der Aktionärsrechte im modernen Gesellschaftsrecht unterstreicht.
    • Das Buch basiert auf der Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts (ROHG) und betont die grundlegende Bedeutung des Aktiengesetzes von 1884.
    • Es ist ideal für Studenten der Rechtswissenschaften, Fachanwälte im Zivilrecht oder Interessierte an der Geschichte der Unternehmensrechte, um fundierte Entscheidungen in ihrem Fachgebiet treffen zu können.

    Beschreibung:

    Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien ist mehr als ein Buch – es ist ein wertvoller Begleiter für all jene, die das komplexe Feld des Gesellschaftsrechts verstehen und beherrschen möchten. Als Bestandteil eines umfangreichen Forschungsvorhabens beleuchtet diese Arbeit die spannende Entwicklung der Beschlusskontrolle mit einem besonderen Fokus auf das aktienrechtliche Anfechtungsrecht.

    Emmerich führt den Leser auf eine historische Reise, die in der Kanonistik beginnt, wo die Wurzeln der heutigen Dogmatik offengelegt werden. Unsere Leser, insbesondere Fachleute im Bereich des Zivil-, Handels- und Kaufrechts, finden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse, wie frühere Gesellschaften bereits über Kontrollrechte verfügten. Diese Kontrolle war zwar nicht individualrechtlich ausgestaltet, doch bereits damals existierte der Begriff 'Anfechtung', der auch heute noch im Mittelpunkt der rechtlichen Diskussionen steht.

    Ein faszinierender Punkt in diesem Buch ist die detaillierte Analyse der Entwicklung der Beschlusskontrolle seit der Entstehung des ALR. Schritt für Schritt werden die relevanten Prozesse nachvollzogen, die schließlich zur Wiederentdeckung des Einzelaktionärs führten und seine Kontrollrechte stärkten. Ein wesentlicher Schluss des Autors ist, dass das heutige Anfechtungsrecht maßgeblich auf der Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts (ROHG) basiert.

    Für den rechtsinteressierten Leser, der stets an der Spitze der aktuellen rechtlichen Diskussionen stehen möchte, bietet der Schlussteil der Arbeit wertvolle Einblicke. Hier setzt sich Emmerich mit der laufenden Debatte um die Beschränkungen und Erweiterungen der Beschlusskontrollrechte auseinander. Diese Abschnitte sind besonders wichtig, da sie die fortwährende Relevanz der Rechte der Aktionäre im modernen Gesellschaftsrecht betonen und die grundlegende Bedeutung des Aktiengesetzes von 1884 hervorheben.

    Ob Sie ein Student der Rechtswissenschaften sind, ein Fachanwalt im Zivilrecht oder einfach nur an der Geschichte der Unternehmensrechte interessiert – Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien bietet Ihnen die nützlichen Informationen und historischen Perspektiven, die Sie benötigen, um in Ihrem Fachgebiet fundierte Entscheidungen treffen zu können.

    Letztes Update: 16.09.2024 18:54

    FAQ zu Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Aktien

    Was behandelt das Buch "Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle" im Detail?

    Das Buch beleuchtet die Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle im Gesellschaftsrecht der Neuzeit mit einem besonderen Fokus auf das aktienrechtliche Anfechtungsrecht. Es untersucht historische Wurzeln, rechtliche Entwicklungen und aktuelle Diskussionen im Gesellschaftsrecht.

    Für wen eignet sich dieses Buch besonders?

    Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Fachanwälte im Zivil- oder Handelsrecht, Studierende sowie alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung des Gesellschaftsrechts und der Aktionärsrechte interessieren.

    Welche historischen Aspekte werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch untersucht die Ursprünge der Beschlußkontrolle in der Kanonistik, die Entwicklung der Entscheidungsprozesse bis zum Allgemeinen Landrecht (ALR) und die spätere Stärkung der Einzelaktionärsrechte durch die Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts (ROHG).

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachanwälte?

    Fachanwälte profitieren von fundierten Analysen und praktischen Einblicken in die Geschichte und zeitgenössische Anwendung des Anfechtungsrechts. Das Buch bietet eine solide Grundlage für juristische Argumentationen im Gesellschaftsrecht.

    Welche Rolle spielt das Aktienrecht in diesem Buch?

    Das Aktienrecht ist ein zentraler Bestandteil des Buches. Es untersucht die Entwicklung der Aktionärsrechte, einschließlich der Bedeutung und Einschränkungen des Anfechtungsrechts sowie der Einflüsse des Aktiengesetzes von 1884.

    Welche besonderen Themen deckt der Schlussteil des Buches ab?

    Der Schlussteil widmet sich der aktuellen Debatte um die Erweiterung und Einschränkung der Beschlußkontrollrechte und hebt deren Bedeutung für moderne Gesellschaften hervor.

    Hat das Buch praktische Relevanz für heutige gesellschaftsrechtliche Diskussionen?

    Ja, es behandelt die rechtliche Grundlage und die heutige Relevanz von Beschlusskontrollen, insbesondere im Kontext individueller Aktionärsrechte und deren juristischer Umsetzung.

    Welche methodischen Ansätze verwendet der Autor?

    Der Autor verbindet historische Analysen mit einer detaillierten Untersuchung der Dogmatik und Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf einem interdisziplinären Ansatz, um gesellschaftsrechtliche Konstrukte verständlich darzustellen.

    Ist dieses Buch auch für Studierende der Rechtswissenschaften geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studierende, da es komplexe Themen des Gesellschaftsrechts leicht verständlich erklärt und historische wie aktuelle Perspektiven gleichermaßen behandelt.

    Wo kann ich "Die historische Entwicklung von Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop sowie bei ausgewählten Fachbuchhändlern erhältlich. Besuchen Sie unseren Shop, um weitere Details und einen schnellen Kaufprozess zu genießen.

    Counter