Smart Contracts finden Einzug in Gesetz von Tennessee

02.04.2018 138 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Informieren Sie sich über die jüngste Gesetzgebung zu Smart Contracts in den USA, insbesondere im Staat Tennessee. Sie erhalten tiefe Einblicke in rechtliche Anerkennung und Anwendungen von Smart Contracts, welches Ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitert und ihnen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen.

In den US-Staaten Vermont, Arizona und Nevada wurden Smart Contracts rechtlich bereits geregelt. Nun folgt Tennessee mit einem Gesetz, welches sowohl durch Smart Contracts gesicherte Transaktionen, als auch durch die Blockchain geschützte urheberrechtliche Informationen, rechtlich schützt.

Smart Contracts in den USA

Bei Smart Contracts handelt es sich um sogenannte Protokolle, welche Verträge abbilden und gleichzeitig prüfen. Durch die Blockchain-Technologie ist eine dezentralisierte Speicherung der Vertragsdaten möglich. Nicht in allen Ländern und Staaten besteht rechtliche Klarheit über die Contracts. Am 26. März erließ Tennessees Gouverneur Bill Haslam ein Gesetz, welches die Verwendung von Smart Contracts legalisiert. In dem Gesetzesentwurf werden diese als event-driven Computerprogramme definiert, welche auf Basis einer elektronischen, dezentralisierten und geteilten Ledger funktionieren. Basierend auf dieser Definition können Smart Contracts nun auch legal kommerziell genutzt werden. Weitere Anwendungen sieht der Gouverneur in jeglichen „Distributed Ledger Protokollen“ und kryptographisch geschützten Daten auf einer solchen Ledger, die „unveränderlich, unzensiert und prüfbar“ sind. Ähnliche Gesetze wurden in Vermont schon im Jahr 2016, in Arizona und Nevada im Jahr 2017 erlassen. Navadas Gouverneur zielte damit auf eine Förderung von Krypto-Startups ab. Weitere Entwürfe werden zurzeit in Hawaii, Maine und Nebraska geprüft. In Florida scheiterte jedoch die Etablierung eines entsprechenden Gesetzes.

Ist ein Gesetz überflüssig?

Die Chamber of Digital Commerce hält ein explizites Gesetz zur Regelung von Smart Contracts für überflüssig. Grund dafür sind zwei Verordnungen, die eine rechtliche Basis für Smart Contracts bilden könnten. Zum einen ist dies „The Electronic Signatures in Global and National Commerce Act“, kurz ESIGN Act, zum anderen der „Uniform Electronic Transaction Act“, kurz UETA Act. Die Chamber hält weitere Gesetze für überflüssig und sieht darin eine Hürde für Unternehmen des Krypto-Marktes.    

Häufig gestellte Fragen zu Smart Contracts und dem Gesetz von Tennessee

Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts sind selbstausführende Verträge mit den Vertragsbedingungen direkt in Codeform geschrieben. Sie existieren auf der Blockchain und können nicht verändert werden, was sie sicher und transparent macht.

Was besagt das Gesetz von Tennessee bezüglich Smart Contracts?

Das Gesetz von Tennessee erkennt Smart Contracts als rechtliche Verträge an. Dies bedeutet, dass sie die gleiche Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit wie traditionelle Verträge haben.

Was ist der Vorteil des Einsatzes von Smart Contracts?

Smart Contracts verbessern die Geschwindigkeit und Effizienz von Transaktionen, da sie automatisch ablaufen und manuelle Interventionen oder Verhandlungen überflüssig machen. Sie senken auch das Risiko von Betrug, da sie auf der Blockchain nicht verändert werden können.

Kann jeder Smart Contracts verwenden?

Ja, theoretisch kann jeder Smart Contracts verwenden. Man braucht nur Zugang zur entsprechenden Blockchain-Plattform und die Fähigkeit, die Vertragsbedingungen in Codeform zu schreiben – oder jemanden, der das für einen macht.

Was bedeutet die Anerkennung von Smart Contracts für die Zukunft der Verträge?

Die Anerkennung von Smart Contracts könnte einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, einläuten. Sie könnten traditionelle Verträge in vielen Bereichen ersetzen und zu mehr Effizienz und Transparenz führen.

Zusammenfassung des Artikels

In Tennessee wurde ein Gesetz erlassen, das Smart Contracts und urheberrechtliche Informationen über die Blockchain-Technologie legalisiert. Außerdem wird ähnliches in anderen US-Bundesstaaten bereits geregelt.