Inhaltsverzeichnis:
Solana rückt mit einer auf 90 Prozent gestiegenen Zulassungswahrscheinlichkeit für einen US-Spot-ETF ins Rampenlicht der Krypto-Szene. Während die SEC ihre Haltung lockert und Vermögensverwalter auf grünes Licht warten, erlebt das Netzwerk einen Nutzeransturm und beeindruckende On-Chain-Aktivität – doch der Kurs bleibt bislang zurückhaltend. Technische Indikatoren deuten auf eine bevorstehende Bewegung hin, während Chartanalysten Solana als chancenreichen Wert neben Bitcoin und Ethereum einstufen.
Solana-ETF: Zulassungschancen steigen auf 90 Prozent
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Solana Spot ETFs in den USA ist laut Bloomberg-ETF-Experte Eric Balchunas auf 90 Prozent gestiegen. Noch im Februar lag die Schätzung bei 70 Prozent. Der Grund für den gestiegenen Optimismus ist die krypto-freundlichere Ausrichtung der personell umstrukturierten US-Börsenaufsichtsbehörde SEC. Aktuell notiert Solana bei 151 US-Dollar, was einem Kurszuwachs von 2,8 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Das Allzeithoch von Solana lag im Januar bei 294 US-Dollar.
Sechs Vermögensverwalter, darunter Grayscale, VanEck und 21Shares, warten derzeit auf die Freigabe der SEC für ihre Solana-ETF-Anträge. Nach Bitcoin und Ethereum gilt Solana als der heißeste Kandidat für einen dritten US-Krypto-Indexfonds. Auch andere Altcoins haben laut Bloomberg-Experten gute Chancen: Litecoin wird eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit zugesprochen, XRP 85 Prozent und Dogecoin 80 Prozent. Die SEC sieht sich aktuell mit mehr als 70 ETF-Anträgen konfrontiert.
Kryptowährung | ETF-Zulassungswahrscheinlichkeit |
---|---|
Solana | 90 % |
Litecoin | 90 % |
XRP | 85 % |
Dogecoin | 80 % |
Infobox: Die Chancen auf einen Solana-ETF in den USA stehen laut Bloomberg bei 90 Prozent. Der aktuelle Kurs liegt bei 151 US-Dollar, das Allzeithoch bei 294 US-Dollar. (Quelle: BTC Echo)
Solana: Massiver Nutzeransturm, aber Kurs bleibt zurückhaltend
Solana verzeichnet einen massiven Anstieg der Nutzeraktivität mit über 410 Millionen Transaktionen in den letzten sieben Tagen – ein Plus von 10 Prozent gegenüber der Vorwoche. Besonders der Hype um Meme-Coins innerhalb des Solana-Ökosystems treibt die Transaktionsflut an. Die Netzwerkgebühren stiegen um 22 Prozent auf über 9,3 Millionen Dollar. Im letzten Monat wurden insgesamt 1,58 Milliarden Transaktionen auf Solana abgewickelt. Dezentrale Börsen auf Solana erzielten ein Handelsvolumen von 68 Milliarden Dollar.
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen zeigt der Kurs von Solana nur verhaltene Reaktionen und befindet sich in einer Konsolidierungsphase mit moderater Volatilität. Seit April wurden 99 Millionen Transaktionen verarbeitet, die täglichen Transaktionen stiegen um 12 Prozent im Monatsvergleich. Das Netzwerk läuft stabil und meldet keine Betriebsstörungen, was angesichts des massiven Nutzungsanstiegs bemerkenswert ist.
- Über 410 Mio. Transaktionen in 7 Tagen (+10 %)
- Netzwerkgebühren: +22 % auf 9,3 Mio. Dollar
- 1,58 Mrd. Transaktionen im letzten Monat
- 68 Mrd. Dollar Handelsvolumen auf dezentralen Börsen
Infobox: Trotz enormer Netzwerkaktivität und stabiler Technik bleibt der Solana-Kurs zurückhaltend. Die nächsten Wochen könnten zeigen, ob der Kurs der starken Nachfrage folgt. (Quelle: Börse Express)
Technische Analyse: Bollinger Bands deuten auf bevorstehende Bewegung bei Solana hin
Solana wird aktuell in einer engen Handelsspanne zwischen 146 und 148 US-Dollar gehandelt. Die Bollinger Bands auf dem 4-Stunden-Chart zeigen eine deutliche Verengung, was auf eine bevorstehende größere Kursbewegung hindeutet. Ein ähnliches Muster führte Mitte April zu einem Ausbruch von etwa 132 auf über 153 US-Dollar innerhalb weniger Sitzungen. Ein Ausbruch über 150 oder unter 144 US-Dollar könnte den nächsten Trend bestimmen.
On-Chain-Daten zeigen, dass das „heiße Kapital“ auf Solana, also kürzlich bewegte Münzen, in der letzten Woche um 4,72 Milliarden US-Dollar gestiegen ist und am 28. April 9,46 Milliarden US-Dollar erreichte. Dies ist der höchste Stand seit dem 12. März und der größte 7-Tage-Zuwachs seit Januar. Solana steht bei den Blockchain-Gebühren an zweiter Stelle hinter Tron und übertrifft Netzwerke wie Hyperliquid, Bitcoin und Ethereum. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 181,20 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 31,27 Prozent gegenüber den aktuellen Kursen entspricht.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 147,52 US-Dollar |
Handelsspanne | 146–148 US-Dollar |
Heißes Kapital (28. April) | 9,46 Mrd. US-Dollar |
Widerstand | 181,20 US-Dollar |
Aufwärtspotenzial | 31,27 % |
Infobox: Die technische Analyse signalisiert eine bevorstehende größere Kursbewegung bei Solana. Das Netzwerk verzeichnet starke On-Chain-Aktivität und hohe Gebühreneinnahmen. (Quelle: The Market Periodical)
Solana im Fokus der Chartanalysen
Solana wird in aktuellen Chartanalysen gemeinsam mit Bitcoin, Ethereum, XRP und Tesla als spannender Wert betrachtet. Die wichtigsten Marken und potenziellen Kursziele werden dabei hervorgehoben. Die Analysen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.
Die charttechnischen Analysen zeigen, dass Solana in einer interessanten Konstellation steht, wobei die Entwicklung eng mit der von Bitcoin und Ethereum verglichen wird. Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Informationen auf vertraulichen Quellen beruhen, jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit übernommen wird.
Infobox: Solana bleibt im Fokus der Chartanalysen und wird als potenziell chancenreicher Wert neben Bitcoin und Ethereum betrachtet. (Quellen: FinanzNachrichten.de, Wallstreet Online)
Einschätzung der Redaktion
Die stark gestiegene Zulassungswahrscheinlichkeit für einen Solana-ETF in den USA markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Akzeptanz von Altcoins im institutionellen Finanzsektor. Die Aussicht auf einen ETF könnte das Interesse institutioneller Investoren an Solana erheblich verstärken und die Liquidität des Marktes nachhaltig erhöhen. Die Tatsache, dass mehrere große Vermögensverwalter auf eine Genehmigung warten, unterstreicht die wachsende Relevanz von Solana als drittgrößte Kraft im Krypto-ETF-Segment nach Bitcoin und Ethereum.
Die Kombination aus hoher Netzwerkaktivität, stabiler technischer Performance und einer möglichen ETF-Zulassung schafft ein attraktives Umfeld für eine Neubewertung des Assets. Sollte die SEC den ETF tatsächlich genehmigen, ist mit einer deutlichen Zunahme des Kapitalzuflusses und einer erhöhten Markttransparenz zu rechnen. Gleichzeitig bleibt das regulatorische Umfeld ein Unsicherheitsfaktor, der kurzfristig für Volatilität sorgen kann. Insgesamt ist die Entwicklung als wegweisend für die weitere Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzprodukte zu bewerten.
- Solana-ETF-Zulassung könnte institutionelle Nachfrage und Marktliquidität deutlich steigern.
- Hohe Netzwerkaktivität und stabile Technik stärken das Fundament für weiteres Wachstum.
- Regulatorische Entscheidungen bleiben kurzfristig der wichtigste Einflussfaktor.
Quellen:
- Solana-Ausbruch voraus? SOL-ETF-Chance steigt auf 90 Prozent
- Solana Policy Institute, Superstate und Orca stellen Project Open vor: Ein Vorschlag, um den Aktienhandel Onchain zu verlagern
- Solana: Marktumfeld stabil
- $100.000 für Bitcoin - Jetzt wird's ernst! Dazu ETH, Solana, Nasdaq & Tesla im Fokus!
- Bollinger Bands von Solana ziehen sich zusammen: Steht eine große Bewegung bevor?
- $100.000 für Bitcoin – Jetzt wird’s ernst! Dazu ETH, Solana, Nasdaq & Tesla!