Inhaltsverzeichnis:
Stripe und Paradigm arbeiten im Verborgenen an Tempo, einer neuen Blockchain, die globale Zahlungen revolutionieren soll. Mit Open-Source-Ansatz, regulatorischer Ausrichtung und Integration in bestehende Finanzsysteme will das Projekt die Hürden internationaler Transaktionen überwinden und Stripe als Web3-Schwergewicht positionieren.
Stripe und Paradigm: Aufbau der Tempo-Blockchain für globale Zahlungen
Stripe hat sich mit Paradigm zusammengeschlossen, um Tempo zu entwickeln – ein neues Blockchain-Netzwerk, das auf sofortige und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen abzielt. Laut Cryptopolitan wird Tempo Open Source sein und sowohl mit traditionellen Finanzplattformen (TradFi) als auch mit dezentralen Finanzplattformen (DeFi) kompatibel sein. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen im globalen Zahlungsverkehr, wie Verzögerungen und hohe Gebühren, zu beseitigen. Stripe möchte sich damit als etabliertes globales Finanznetzwerk im Web3-Umfeld positionieren.
Die Entwicklung von Tempo wurde erstmals am 3. August durch eine Stellenanzeige im Karrierebereich der Blockchain Association öffentlich. Das Projekt läuft im Stealth-Modus und wird von einem fünfköpfigen Kernteam betreut. Stripe, mit einem Unternehmenswert von rund 92 Milliarden US-Dollar, hat bereits mehrere Zahlungslösungen und Stablecoin-Infrastrukturen entwickelt. So übernahm Stripe das Unternehmen Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar, das die Integration und Ausgabe von Stablecoins in Zahlungsströme ermöglicht. Auch das Wallet-Startup Privy wurde übernommen, um Wallet-Dienste für Kundenbestände anzubieten.
Analysten erwarten, dass Tempo Leistungs- und Zuverlässigkeitsprobleme bei Zahlungssitzungen mit hohem Volumen adressieren kann. Ryan Yoon, Senior Analyst bei Tiger Research, betont, dass zahlungsorientierte Blockchains bei Volumenspitzen mit Herausforderungen hinsichtlich Durchsatz und Kosten konfrontiert sind. Tempo könnte deterministische Abwicklungszeiten und feste Gebührenstrukturen für Großzahlungen einführen. Mehow Pospieszalski, CEO von American Fortress, hebt hervor, dass Datenschutzfunktionen wie Balance Blinding und dynamische Adressgenerierung für ein datenschutzorientiertes Nutzererlebnis sorgen könnten. Dan Dadybayo von Unstoppable Wallet sieht das große Händlernetzwerk von Stripe und die Open-Source-Strategie als entscheidende Vorteile.
Regulatorisch ist Tempo als compliance-freundliche Blockchain konzipiert, mit Tools zur Identitätsüberprüfung und Transaktionsüberwachung, um Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsvorschriften zu erfüllen. Der GENIUS Act hat dem Stablecoin-Sektor in den USA zusätzliche regulatorische Leitlinien verschafft. Stripe hat bislang keine Details zu einem möglichen eigenen Token, zum Startzeitpunkt oder zu weiteren Anwendungsfällen veröffentlicht.
Unternehmen | Projekt | Wert/Übernahme | Teamgröße | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Stripe & Paradigm | Tempo Blockchain | Bridge-Übernahme: 1,1 Mrd. USD | 5 Personen (Kernteam) | Open Source, TradFi/DeFi-kompatibel, regulatorisch ausgerichtet |
- Tempo soll sofortige, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen ermöglichen.
- Open-Source-Ansatz und Integration in bestehende Stripe-Infrastruktur.
- Fokus auf regulatorische Compliance und Datenschutz.
Infobox: Stripe und Paradigm entwickeln mit Tempo eine leistungsstarke, regulatorisch ausgerichtete Blockchain für globale Zahlungen. Die Integration von Stablecoin-Infrastruktur und Wallet-Diensten sowie der Open-Source-Ansatz sollen Stripe im Web3-Markt positionieren. (Quelle: Cryptopolitan)
Weitere Details zur Tempo-Blockchain und Stripes Krypto-Strategie
Auch CoinDesk berichtet, dass Stripe gemeinsam mit Paradigm an der Blockchain Tempo arbeitet. Das Projekt befindet sich im Stealth-Modus und wird von einem fünfköpfigen Team geleitet. Tempo ist als leistungsstarkes, zahlungsorientiertes Layer-1-Netzwerk konzipiert, das mit Ethereum-kompatiblem Code arbeiten soll. Ob ein eigener nativer Token ausgegeben wird, ist laut CoinDesk noch unklar.
Die Entwicklung von Tempo ist Teil von Stripes wachsender Krypto-Strategie. Dazu zählt die Übernahme der Stablecoin-Plattform Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar sowie des Krypto-Wallet-Startups Privy. Stripe prüft zudem Bankpartnerschaften im Stablecoin-Bereich. Die Entwicklung von Tempo fällt in eine Zeit, in der auch andere Stablecoin-orientierte Blockchains wie Plasma und Stable entstehen. Das Interesse am Stablecoin-Sektor, der ein Volumen von 270 Milliarden US-Dollar erreicht hat, wächst rasant. Die regulatorische Stärkung durch den GENIUS Act in den USA gibt dem Sektor zusätzlichen Auftrieb.
- Tempo ist als Layer-1-Blockchain mit Ethereum-Kompatibilität geplant.
- Das Projekt läuft im Stealth-Modus, Teamgröße: fünf Personen.
- Stablecoin-Sektor wächst, regulatorische Rahmenbedingungen werden gestärkt.
Infobox: Stripe setzt mit Tempo und weiteren Übernahmen auf eine umfassende Krypto-Strategie und adressiert den wachsenden Stablecoin-Markt. Die regulatorische Entwicklung in den USA unterstützt diese Expansion. (Quelle: CoinDesk)
Chainlink und ICE: Echtzeit-Finanzdaten auf der Blockchain
Chainlink hat eine Kooperation mit der Intercontinental Exchange (ICE), der Muttergesellschaft der New York Stock Exchange, geschlossen. Wie BTC-ECHO berichtet, werden über ICEs Consolidated Feed nun Devisen- und Edelmetall-Preise in Echtzeit in Chainlink Data Streams eingespeist. Diese Daten werden bereits von über 2.000 Blockchain-Apps und Finanzinstituten genutzt. Die Preisfeeds erfüllen institutionelle Standards bei Genauigkeit und Geschwindigkeit und sind ideal für die Tokenisierung von Anleihen, Rohstoffen oder Fonds.
Chainlink-Manager Vazquez sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt hin zu einem weltweit vernetzten On-Chain-Finanzsystem mit Hunderten Billionen US-Dollar an tokenisierbaren Assets. Am 7. August legte Chainlink einen strategischen LINK-Bestand an, der aktuell über 1,2 Millionen US-Dollar schwer ist. On-Chain-Daten zeigen, dass die LINK-Bestände auf Börsen innerhalb einer Woche um vier Millionen gesunken sind, während Großinvestoren ihre Positionen ausbauen. Analysten werten dies als potenziell bullisches Signal.
Partner | Kooperation | Wichtige Daten | Token-Preis | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
Chainlink & ICE | Echtzeit-Preisdaten für Devisen/Edelmetalle | 1,2 Mio. USD LINK-Bestand, -4 Mio. LINK auf Börsen/Woche | ca. 21 USD | ca. 14 Mrd. USD |
- Über 2.000 Blockchain-Apps und Finanzinstitute nutzen die Datenfeeds.
- Seit Juni können mehr als drei Milliarden Mastercard-Inhaber direkt on-chain Krypto kaufen.
- Chainlink wurde 2017 gegründet, 2019 Mainnet-Start.
Infobox: Die Kooperation zwischen Chainlink und ICE bringt Echtzeit-Finanzdaten auf die Blockchain und stärkt die Tokenisierung von Vermögenswerten. Der LINK-Token zeigt eine positive Entwicklung, unterstützt durch institutionelle Nachfrage. (Quelle: BTC-ECHO)
Blockchain als Chance für vietnamesische Unternehmen
Im Rahmen des Workshops „Digital Waves for Survival“ wurde in Vietnam die Bedeutung der Blockchain-Technologie für die digitale Transformation hervorgehoben. Wie Vietnam.vn berichtet, gilt Blockchain als grundlegende Technologie, vergleichbar mit dem Internet vor 40 Jahren. Herr Nguyen The Vinh, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Blockchain Association, betonte, dass Blockchain Vietnam die seltene Chance bietet, sich zu einem führenden Land zu entwickeln. Die Technologie ist besonders für den Finanz- und Transaktionsbereich geeignet, kann aber auch für Rückverfolgbarkeit, geistiges Eigentum oder Community-Management in der Spielebranche eingesetzt werden.
Vinh wies darauf hin, dass Unternehmen offen prüfen sollten, ob sie Blockchain wirklich benötigen. Die Technologie wurde entwickelt, um Vertrauen und Verwaltungsverfahren zu optimieren und so Kosten und Zeit zu sparen. Für einige Unternehmen ist Blockchain ein Kommunikationsinstrument, für andere – insbesondere im Finanzsektor – ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Konferenz unterstrich, dass digitale Transformation und Blockchain der Schlüssel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Optimierung von Ressourcen und zur Markterweiterung sind.
- Blockchain ist für Vietnam eine strategische Chance, bis 2030 an die Spitze Südostasiens zu gelangen.
- Die Technologie eignet sich besonders für Finanztransaktionen, Rückverfolgbarkeit und Community-Management.
- Unternehmen müssen individuell prüfen, ob Blockchain einen Mehrwert bietet.
Infobox: Blockchain wird in Vietnam als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation gesehen. Unternehmen sollten gezielt prüfen, wie sie von Blockchain profitieren können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. (Quelle: Vietnam.vn)
Einschätzung der Redaktion
Die Entwicklung der Tempo-Blockchain durch Stripe und Paradigm markiert einen potenziellen Wendepunkt im globalen Zahlungsverkehr. Die Kombination aus Open-Source-Ansatz, regulatorischer Ausrichtung und Integration in bestehende Finanzinfrastrukturen adressiert zentrale Schwachstellen bisheriger Zahlungssysteme. Besonders die Fokussierung auf deterministische Abwicklungszeiten, feste Gebührenstrukturen und Datenschutzfunktionen hebt Tempo von anderen Blockchain-Projekten ab. Sollte Stripe seine bestehende Marktmacht und das Händlernetzwerk erfolgreich einbinden, könnte Tempo die Akzeptanz von Blockchain-basierten Zahlungen im Mainstream signifikant beschleunigen. Die regulatorische Compliance-Strategie ist ein entscheidender Faktor, um institutionelle Akteure und Großunternehmen für Blockchain-Lösungen zu gewinnen. Die noch ausstehenden Details zu Token-Ökonomie und Startzeitpunkt bleiben jedoch kritisch für die Bewertung des langfristigen Potenzials.
- Tempo adressiert zentrale Herausforderungen im Zahlungsverkehr und setzt neue Maßstäbe bei Compliance und Datenschutz.
- Die Marktmacht von Stripe und der Open-Source-Ansatz könnten die Adaption im Mainstream beschleunigen.
- Entscheidende Details zu Token-Ökonomie und Zeitplan stehen noch aus.
Quellen:
- Stripe kooperiert mit Paradigm beim Aufbau der Tempo-Blockchain
- Stripe baut leise die Blockchain 'Tempo' mit Unterstützung von Paradigm auf: Bericht
- Stripe baut mit Paradigm die Zahlungs-Blockchain „Tempo“ auf: Fortune
- Chainlink holt ICE an Bord: Forex- und Edelmetall-Daten auf der Blockchain
- Stripe und Paradigm stellen Tempo-Blockchain für sofortige globale Zahlungen vor
- Blockchain-Problem: Was ist die Lösung für vietnamesische Unternehmen?