Swissborg erleidet Mega-Hack: 41 Millionen Dollar in Solana gestohlen

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Schweizer Kryptobörse Swissborg hat kürzlich einen verheerenden Hack erlitten, bei dem 41 Millionen Dollar in Solana gestohlen wurden. Dieser Vorfall betrifft zehntausende Nutzer, die um ihre Gelder bangen müssen. Swissborg hat versprochen, die Verluste zu decken und arbeitet mit Experten zusammen, um die gestohlenen Mittel zurückzuholen. Die Frage bleibt, wie sicher die Plattform und ihre Nutzer in Zukunft sind.
    Der Angriff wurde durch eine Schnittstellenanfälligkeit bei einem Partner ausgelöst, was zu einem massiven Verlust führte. Swissborgs Sprecherin betont, dass das Unternehmen für die Verluste aufkommen wird, um sicherzustellen, dass die Nutzer keinen finanziellen Schaden erleiden. Trotz dieser Zusicherung bleibt das Vertrauen in die Sicherheitsstandards der Kryptobranche fraglich. Nutzer sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Investitionen diversifizieren.
    In der Zwischenzeit zeigt Solana, die Kryptowährung, aus der die Gelder gestohlen wurden, eine starke Preisentwicklung. Analysten erwarten, dass Solana möglicherweise die 250 USD-Marke anvisiert, unterstützt durch hohe Nachfrage und optimistische Marktbedingungen. Gleichzeitig gibt es spannende Entwicklungen im Bereich der Solana-basierten Meme-Coins, die auf mögliche Ausbrüche hindeuten.
    Während Wall Street Pepe Fortschritte bei der Übernahme von Solana macht, wächst die Nachfrage nach Memecoins aufgrund der niedrigen Gebühren und der hohen Geschwindigkeit der Blockchain. Die Community zeigt großes Engagement, was sich in einem Handelsvolumen von über 30.000 USD für NFT-Kollektionen widerspiegelt.
    Insgesamt verdeutlicht der Hack bei Swissborg die Sicherheitsrisiken in der Kryptobranche. Die Reaktion des Unternehmens könnte kurzfristig Vertrauen schaffen, jedoch bleiben langfristige Sicherheitsfragen bestehen. Nutzer sollten ihre Strategien überdenken und sich der potenziellen Gefahren bewusst sein, um sich vor ähnlichen Vorfällen zu schützen.

    Die Schweizer Kryptobörse Swissborg hat kürzlich einen verheerenden Hack erlitten, bei dem 41 Millionen Dollar in der Kryptowährung Solana gestohlen wurden. Dieser Vorfall wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit von Krypto-Plattformen auf, sondern betrifft auch zehntausende Nutzer, die um ihre Gelder bangen. Während Swissborg verspricht, die Verluste zu decken und mit Experten zusammenzuarbeiten, um die gestohlenen Mittel zurückzuholen, bleibt die Frage, wie sicher die Zukunft der Plattform und ihrer Nutzer ist. In diesem Pressespiegel beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen rund um Swissborg sowie spannende Vergleiche zwischen Solana und anderen Blockchain-Netzwerken.

    Werbung

    Schweizer Kryptobörse Opfer von Hack geworden: 41 Mio Dollar weg

    Die in Lausanne ansässige Plattform Swissborg ist kürzlich Opfer eines Mega-Hacks geworden, bei dem 41 Millionen Dollar in der Kryptowährung Solana (192'600 SOL) gestohlen wurden. Laut Berichten wurde der Angriff durch Probleme mit einer Schnittstelle bei einem Partner ausgelöst, was zu einem massiven Verlust für zehntausende Nutzer führte.

    Swissborg hat jedoch versprochen, die Gelder zurückzuholen und arbeitet mit White-Hat-Hackern zusammen, um die gestohlenen Mittel zurückzugewinnen. Sprecherin Laura Gialluca betonte, dass das Unternehmen vollumfänglich für die Verluste aufkommen werde, um sicherzustellen, dass die Nutzer keinen finanziellen Schaden erleiden.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Es entsteht kein Verlust für Nutzer der Swissborg Community, weil das Unternehmen vollumfänglich für allfällige Verluste aufkommt“, sagte die Sprecherin.

    Zusammenfassung: Swissborg hat 41 Millionen Dollar durch einen Hack verloren, verspricht jedoch, die Gelder zurückzuholen und für die Verluste der Nutzer aufzukommen.

    Solana vs. Sui: Zwei Netzwerke im Vergleich

    Solana und Sui gehören zu den spannendsten Blockchains im aktuellen Kryptomarkt. Solana hat sich als etabliertes Netzwerk mit niedrigen Gebühren und schnellen Transaktionen bewährt, während Sui als neuer Herausforderer mit viel Potenzial gilt. Solana verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Chain-GDP von 1,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 20 Prozent entspricht.

    Im Gegensatz dazu hat Sui, das auf eine eigene Architektur setzt, die viele Transaktionen parallel verarbeiten kann, bereits bedeutende Fortschritte gemacht. Marktbeobachter sehen für Sui ein erhebliches Wachstumspotenzial, wobei der aktuelle Preis bei etwa 3,50 US-Dollar liegt und Ziele zwischen 20 und 25 US-Dollar als möglich erachtet werden.

    Zusammenfassung: Solana ist ein etabliertes Netzwerk mit starkem Wachstum, während Sui als neuer Herausforderer mit hohem Potenzial gilt.

    Wall Street Pepe verbrennt 3 Mrd. WEPE - Solana-Übernahme schreitet voran

    Wall Street Pepe hat 3 Milliarden WEPE-Coins auf Ethereum verbrannt, während das Projekt Fortschritte bei der Übernahme der Solana-Blockchain macht. Der Token wird derzeit für 0,001 USD angeboten, und Investoren können sich vor dem bevorstehenden Token Generation Event (TGE) eine frühe Zuteilung sichern.

    Die Nachfrage nach Solana als Plattform für Memecoins wächst, da die niedrigen Gebühren und die hohe Geschwindigkeit der Blockchain viele Investoren anziehen. Wall Street Pepe hat bereits eine NFT-Kollektion gestartet, die ein Handelsvolumen von über 30.000 USD erreicht hat, was das Engagement der Community zeigt.

    Zusammenfassung: Wall Street Pepe verbrennt WEPE-Coins und macht Fortschritte bei der Übernahme von Solana, während die Nachfrage nach Memecoins steigt.

    Solana-basierte Meme-Coins PENGU, FARTCOIN und BONK zielen auf Ausbruchsrallyes

    Die Solana-basierten Meme-Coins PENGU, FARTCOIN und BONK zeigen vielversprechende technische Muster, die auf mögliche Ausbrüche hindeuten. PENGU zielt darauf ab, aus einem fallenden Kanal-Muster auszubrechen, während FARTCOIN und BONK ebenfalls bullische Signale zeigen.

    Die steigende Nachfrage nach diesen Coins wird durch ein erhöhtes soziales Volumen und ein wachsendes Open Interest unterstützt. PENGU wird derzeit über 0,03000 USD gehandelt und könnte bei einem Schlusskurs über 0,03464 USD einen entscheidenden Durchbruch erzielen.

    Zusammenfassung: Solana-basierte Meme-Coins zeigen bullische Muster und könnten bald ausbrechen, unterstützt durch steigende Nachfrage und Marktaktivität.

    Solana Preisprognose: SOL zielt auf Ausbruch-Rallye auf $250

    Solana (SOL) hält sich stabil über der psychologischen Marke von 200 USD und hat in dieser Woche einen Gewinn von 6 % verzeichnet. Die DeFi Development Corp hat über 104.000 SOL erworben, was den Optimismus um die Kryptowährung weiter steigert.

    Das Open Interest von Solana hat ein Rekordhoch von 14,68 Milliarden USD erreicht, was auf eine verbesserte Marktstimmung hinweist. Analysten erwarten, dass SOL möglicherweise das 78,6%-Fibonacci-Niveau bei 252 USD anvisiert, wenn der Widerstand bei 219 USD überwunden wird.

    Zusammenfassung: Solana zeigt eine starke Preisentwicklung und könnte bald die 250 USD-Marke erreichen, unterstützt durch hohe Nachfrage und optimistische Marktbedingungen.

    Einschätzung der Redaktion

    Der Hack bei der Schweizer Kryptobörse Swissborg, bei dem 41 Millionen Dollar in Solana gestohlen wurden, wirft ein ernstes Licht auf die Sicherheitsstandards in der Kryptowährungsbranche. Trotz der Zusicherung von Swissborg, die Verluste der Nutzer zu decken, bleibt die Frage der Vertrauenswürdigkeit und der langfristigen Stabilität solcher Plattformen. Die Tatsache, dass der Angriff durch eine Schnittstellenanfälligkeit bei einem Partner ausgelöst wurde, zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur die eigene Infrastruktur, sondern auch die der Partnerunternehmen zu sichern.

    Die Reaktion von Swissborg, die Zusammenarbeit mit White-Hat-Hackern und das Versprechen, die Gelder zurückzuholen, sind positive Schritte, die jedoch nicht die grundlegenden Sicherheitsrisiken beseitigen. Nutzer sollten sich der potenziellen Gefahren bewusst sein und ihre Investitionen diversifizieren, um sich vor ähnlichen Vorfällen zu schützen.

    Insgesamt könnte dieser Vorfall das Vertrauen in die Plattformen der Kryptowährungsbranche beeinträchtigen und Nutzer dazu veranlassen, ihre Strategien zu überdenken.

    Wichtigste Erkenntnisse: Der Hack bei Swissborg verdeutlicht Sicherheitsrisiken in der Kryptobranche. Die Reaktion des Unternehmens könnte kurzfristig Vertrauen schaffen, langfristige Sicherheitsfragen bleiben jedoch bestehen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Schweizer Kryptobörse Swissborg wurde gehackt und verlor 41 Millionen Dollar in Solana, verspricht jedoch, die Verluste der Nutzer zu decken. Der Vorfall wirft ernsthafte Sicherheitsfragen auf.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter