USDC startet auf XRP Ledger – Ripple, SEC-Streit und bullische XRP-Prognosen im Fokus

    13.06.2025 122 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    USDC ist jetzt auf dem XRP Ledger verfügbar und bringt neue Möglichkeiten für digitale Zahlungen und DeFi-Anwendungen. Die Integration stärkt die Position von Circle als führender Stablecoin-Anbieter und macht den XRPL für Unternehmen und Entwickler noch attraktiver.
    Analysten sehen für XRP ein bullisches W-Muster und prognostizieren langfristig eine Marktkapitalisierung von bis zu 1,5 Billionen US-Dollar. Trotz aktueller Konsolidierung könnte XRP laut technischer Analyse vor einem massiven Ausbruch stehen.
    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC bleibt ungelöst und sorgt für Unsicherheit am Markt. Eine Entscheidung im Juni könnte weitreichende Folgen für den XRP-Handel und die Krypto-Regulierung in den USA haben.
    Charttechnisch zeigt XRP eine bullische Formation, während auf dem XRPL die Entwicklung rasant voranschreitet. Neue Finanzprodukte, die Tokenisierung von Real-World-Assets und die Aussicht auf einen Spot-XRP-ETF könnten die Nachfrage weiter ankurbeln.
    Die EZB warnt vor Risiken, doch positive Inflationsdaten und technische Signale deuten auf ein spannendes Umfeld für XRP und andere Altcoins hin. Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die weitere Entwicklung von XRP und den gesamten Kryptomarkt werden.

    Die jüngsten Entwicklungen rund um Ripple und XRP sorgen für Bewegung im Kryptomarkt: Mit der Integration des Stablecoins USDC auf dem XRP Ledger, ambitionierten Kursprognosen, einem sich zuspitzenden Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC und einer deutlichen Warnung der EZB steht XRP im Zentrum regulatorischer, technischer und makroökonomischer Dynamik. Wer wissen will, wie diese Faktoren das Potenzial von XRP und die Zukunft des Kryptomarkts beeinflussen, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Analysen.

    Werbung

    Circle: Stablecoin USDC jetzt auf Ripples XRP Ledger verfügbar

    Circle hat bekannt gegeben, dass der Stablecoin USDC ab sofort auf dem XRP Ledger (XRPL) von Ripple handelbar ist. Nach dem erfolgreichen Börsengang von Circle, bei dem die Aktie um 180 Prozent stieg, ist USDC nun auf insgesamt 22 Blockchains verfügbar. Die Integration auf dem XRPL ermöglicht laut Circle B2B-Zahlungen für Unternehmen, DeFi-Liquiditätsbereitstellung und die Entwicklung von Finanzinfrastruktur-Apps.

    Circle betont, dass Entwickler, Institutionen und Nutzer nun vom weltweit größten regulierten Stablecoin auf dem XRPL profitieren können. Erst kürzlich wurde USDC auch in das Blockchain-Projekt World von OpenAI-Gründer Sam Altman integriert. Die Expansion von USDC auf weitere Blockchains unterstreicht die wachsende Bedeutung von Stablecoins im globalen Finanzsystem.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • USDC ist jetzt auf 22 Blockchains verfügbar
    • Circle-Aktie stieg nach IPO um 180 Prozent
    • Neue Anwendungsfälle für Unternehmen und DeFi

    Infobox: Die Integration von USDC auf dem XRP Ledger eröffnet neue Möglichkeiten für B2B-Zahlungen und DeFi-Anwendungen und stärkt die Position von Circle als führender Stablecoin-Anbieter. (Quelle: BTC Echo)

    XRP: Analyst sieht bullisches W-Muster und prognostiziert Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen US-Dollar

    Der Markttechniker EGRAG Crypto erkennt auf dem monatlichen Chart der XRP-Marktkapitalisierung ein klares W-Muster, das auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten könnte. Das Muster begann im Januar 2018 mit einer Marktkapitalisierung von 128,5 Milliarden US-Dollar, fiel im März 2020 auf 5 Milliarden und erreichte im April 2021 wieder 89 Milliarden. Nach einem weiteren Rückgang auf 13,88 Milliarden im Juni 2022 und einem Hoch von 195 Milliarden im Januar 2025 ist das Muster nun vollständig.

    Aktuell konsolidiert XRP zwischen 120 und 145 Milliarden US-Dollar. Der Analyst sieht mehrere Zielmarken: Ein klassischer Measured Move ergibt ein Ziel von 270 Milliarden US-Dollar (XRP-Preis ca. 4,50 US-Dollar), während eine langfristige Projektion bis zu 1,5 Billionen US-Dollar (XRP-Preis ca. 25 US-Dollar) vorsieht. Das entspräche einem Kursgewinn von rund 991 Prozent gegenüber dem aktuellen Preis von 2,29 US-Dollar. Weitere Szenarien sehen Ziele zwischen 7,60 und 20 US-Dollar pro XRP.

    Datum Marktkapitalisierung (Mrd. USD)
    Januar 2018 128,5
    März 2020 5
    April 2021 89
    Juni 2022 13,88
    Januar 2025 195

    Im Bereich Meme Coin Trading wird das Projekt Snorter hervorgehoben, das subsekunden-schnelle Snipes, Copy-Trading und Honeypot-Erkennung bietet. Mit einer Gebühr von 0,85 Prozent zählt Snorter zu den günstigsten Telegram-Bots. Der $SNORT Token wird für reduzierte Gebühren und als Governance-Token genutzt, der aktuelle Presale-Preis liegt bei 0,0947 US-Dollar.

    • W-Muster seit 2018 vollständig
    • Langfristiges Ziel: 1,5 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung
    • Aktueller XRP-Preis: 2,29 US-Dollar
    • Snorter: APY von über 480 Prozent, 5,1 Millionen gestakte Tokens

    Infobox: Die technische Analyse sieht für XRP ein enormes Aufwärtspotenzial, während innovative Trading-Tools wie Snorter den Markt für Meme Coins weiterentwickeln. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    SEC gegen XRP: Rechtsstreit spitzt sich zu

    Der Rechtsstreit zwischen Ripple (XRP) und der US-Börsenaufsicht SEC bleibt weiterhin ungeklärt. Beide Parteien haben erneut einen Antrag gestellt, um das Wertpapierurteil aufzuheben. Rechtsexperten wie Fred Rispoli äußern jedoch Zweifel an der Erfolgsaussicht des Antrags, da die Argumentation als schwach angesehen wird. Sollte der Antrag abgelehnt werden, könnte Ripple der Verkauf von Wertpapieren an Privatanleger untersagt werden, unabhängig von einem Politikwechsel der SEC.

    Richterin Torres hatte bereits einen ähnlichen Antrag im Mai abgelehnt. Die Parteien berufen sich nun auf die geänderte Krypto-Politik der SEC als außergewöhnlichen Umstand. Das entscheidende Datum ist der 16. Juni. Sollte der Antrag erneut scheitern, müsste Ripple bis 2026 auf eine weitere Chance zur Abweisung warten. Die Unsicherheit über die rechtliche Einstufung von XRP bleibt somit bestehen.

    • Neuer Antrag zur Aufhebung des Wertpapierurteils
    • Entscheidung von Richterin Torres steht bevor
    • 16. Juni als entscheidendes Datum
    „Ich mag diesen Antrag nicht, da es offensichtlich war, dass Richterin Torres bei ihrem letzten Urteil verärgert war. Ich empfahl einen langen, detaillierten Antrag, der die Versäumnisse der SEC in der Krypto-Regulierung (mit Erklärungen der Kommissare) und einige Entschuldigungen von Ripple für das, was ihnen vorgeworfen wurde, enthält. Stattdessen bekamen wir einen Absatz über die anderen SEC-Einstellungen und eine dürftige Erwähnung der SEC Crypto Task Force. Oof“, erklärte Rispoli.

    Infobox: Die Entscheidung im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC könnte weitreichende Folgen für den XRP-Handel und die Krypto-Regulierung in den USA haben. (Quelle: BeInCrypto)

    XRP: Geheimnisse enthüllt und technischer Ausblick

    Die Kryptowährung XRP steht weiterhin im Fokus der Anleger, nicht zuletzt wegen des laufenden Rechtsstreits mit der SEC. Juristen erwarten in Kürze einen neuen Antrag von Ripple und der SEC, der die einstweilige Verfügung gegen institutionelle XRP-Verkäufe aufheben und die Zivilstrafe reduzieren könnte. Die SEC muss bis zum 16. Juni einen Statusbericht beim Berufungsgericht einreichen. Diese Unsicherheit hat den XRP-Kurs unter seinem Jahreshoch gehalten.

    Charttechnisch bewegt sich XRP seit Monaten in einem fallenden Keil, einer typischerweise bullischen Formation. Ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung einleiten, während bei Kursrückgängen Unterstützungszonen in den Fokus rücken. Nach einer Performance von über 350 Prozent auf Jahressicht notiert XRP aktuell deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch. Steigende Finanzierungsraten für Long-Positionen könnten zu Rücksetzern führen, falls keine Kurssteigerungen folgen.

    Auf dem XRP Ledger (XRPL) schreiten die Entwicklungen voran. Ripple-CEO Brad Garlinghouse prognostizierte auf dem XRPL Apex Event 2025 in Singapur, dass das XRPL in den nächsten fünf Jahren 14 Prozent des Transaktionsvolumens von SWIFT abwickeln könnte. Die Tokenisierung von Real-World-Assets und die Einführung von XRP-Futures an der Chicago Mercantile Exchange bieten neue Möglichkeiten für Anleger. Die Zulassung eines Spot-XRP-ETFs wird als potenzieller Katalysator für die Nachfrage gesehen.

    • Rechtsstreit mit der SEC bleibt zentrales Thema
    • Charttechnisch bullische Formation (fallender Keil)
    • XRPL könnte 14% des SWIFT-Transaktionsvolumens übernehmen
    • Über 350% Performance auf Jahressicht

    Infobox: Die kommenden Wochen sind entscheidend für XRP – sowohl rechtlich als auch charttechnisch. Die Entwicklungen auf dem XRPL und mögliche regulatorische Klarheit könnten die Nachfrage nachhaltig beeinflussen. (Quelle: Börse Express)

    EZB warnt massiv – XRP vor Ausbruch?

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine seltene, aber deutliche Warnung ausgesprochen. Während die Inflationsdaten positiv überraschen, zeigen Altcoins wie XRP Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch. Der Kryptomarkt insgesamt befindet sich in einer Phase erhöhter Volatilität, wobei XRP und andere Altcoins von der aktuellen Marktdynamik profitieren könnten.

    Auch Öl-Aktien und chinesische Aktien mit hohem Umsatz stehen kurz vor einem Ausbruch. Die Kombination aus makroökonomischen Faktoren und technischen Signalen sorgt für eine angespannte, aber chancenreiche Marktsituation.

    • EZB warnt vor Risiken
    • Inflationsdaten positiv
    • XRP und Altcoins mit Ausbruchspotenzial

    Infobox: Die Warnung der EZB und die positive Entwicklung der Inflationsdaten schaffen ein spannendes Umfeld für XRP und andere Altcoins. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Integration von USDC auf dem XRP Ledger markiert einen bedeutenden Schritt für die Interoperabilität und Akzeptanz von Stablecoins im Blockchain-Ökosystem. Die Verfügbarkeit des weltweit größten regulierten Stablecoins auf einer weiteren, etablierten Blockchain wie dem XRPL stärkt nicht nur die Position von Circle, sondern erhöht auch die Attraktivität des XRPL für institutionelle und unternehmerische Anwendungen. Dies könnte die Entwicklung neuer Finanzprodukte und die Liquidität im DeFi-Sektor maßgeblich fördern. Die fortschreitende Expansion von USDC auf mittlerweile 22 Blockchains unterstreicht die zunehmende Relevanz von Stablecoins als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Kryptoökonomie. Unternehmen und Entwickler erhalten dadurch mehr Flexibilität und Sicherheit bei der Abwicklung digitaler Zahlungen und der Entwicklung innovativer Finanzanwendungen.

    • USDC auf XRPL stärkt die Infrastruktur für digitale Zahlungen und DeFi.
    • Die wachsende Multi-Chain-Präsenz von USDC fördert die Akzeptanz im globalen Finanzsystem.
    • Institutionelle Nutzer profitieren von regulatorischer Klarheit und technischer Vielfalt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Integration von USDC auf dem XRP Ledger, bullische Kursprognosen und der Rechtsstreit mit der SEC rücken XRP ins Zentrum regulatorischer und technischer Dynamik.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter