XRP im Fokus: Kursrallye, ETF-Hoffnung und Ripple-Übernahme scheitert an Circle

    02.05.2025 187 mal gelesen 7 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP sorgt aktuell für Aufsehen: Nach einer starken Kursrallye stößt der Token an einen wichtigen Widerstand, während Ripple mit Übernahmeversuchen und neuen Produkten für Schlagzeilen sorgt. Die Hoffnung auf einen ETF und ambitionierte Kursziele bis 2030 heizen die Debatte um das Potenzial von XRP weiter an.
    Ripple wollte den Stablecoin-Riesen Circle für 5 Milliarden US-Dollar übernehmen, doch der Deal platzte. Trotz Rückschlag setzt Ripple auf Expansion, neue Produkte wie RLUSD und Übernahmen – und die Wahrscheinlichkeit für einen XRP-ETF im Jahr 2025 liegt laut Prognosen bei 79 Prozent.
    In der Community wird heiß diskutiert, ob XRP eines Tages 100 US-Dollar erreichen kann. Insider wie John Squire halten das für möglich, verweisen aber auf die geringe Umlaufmenge und die Bedeutung von Nachfrage und technologischem Fortschritt – warnen aber auch vor zu viel Euphorie.
    Analysten sehen einen XRP-Kurs von 100 US-Dollar bis 2030 als unwahrscheinlich, da die Marktkapitalisierung dann astronomisch hoch wäre. Realistischer erscheint ein Ziel von 24 US-Dollar, falls alle positiven Faktoren wie ETF-Zulassung und technologische Innovationen zusammenkommen.
    Die ETF-Thematik bleibt ein entscheidender Kurstreiber: Trader setzen auf neue Höchststände, doch die SEC verschiebt ihre Entscheidung zu XRP-ETFs erneut. XRP steht damit an einem Scheideweg zwischen spekulativer Euphorie und regulatorischer Realität – nachhaltige Kursgewinne erfordern klare Rahmenbedingungen und realistische Erwartungen.

    XRP steht im Fokus der Krypto-Märkte: Nach einer fulminanten Kursrallye prallt der Token an einem entscheidenden Widerstand ab, während Ripple mit spektakulären Übernahmeversuchen und neuen Produkten für Schlagzeilen sorgt. Zwischen ETF-Hoffnungen, geplatzten Megadeals und ambitionierten Kurszielen bis 2030 spitzt sich die Debatte um das Potenzial von XRP weiter zu. Wer wissen will, wie Insider, Analysten und Trader die nächsten Schritte einschätzen und welche Marktmechanismen jetzt den Ausschlag geben könnten, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Prognosen.

    Werbung

    XRP Kursentwicklung: Starke Rallye trifft auf Widerstand

    Der XRP-Kurs hat in den letzten Tagen eine beeindruckende Aufwärtsbewegung hingelegt und ist um rund 47 % gestiegen. Aktuell stößt der Kurs jedoch am 0,382 Fibonacci-Widerstand bei etwa 2,29 US-Dollar auf eine entscheidende Hürde. Bereits zuvor konnte Ripple den 50-Tage-EMA-Widerstand bei rund 2,2 US-Dollar überwinden, wurde jedoch am genannten Fib-Widerstand zunächst bärisch abgewiesen. Nach einer kurzen Korrektur nimmt XRP nun erneut Anlauf auf diese Marke.

    Im 4-Stunden-Chart hat sich ein Golden Crossover der EMAs gebildet, was kurzfristig einen bullischen Trend bestätigt. Sollte XRP die Golden Ratio bei rund 2,72 US-Dollar erreichen, ergibt sich ein Aufwärtspotenzial von etwa 23 %. Im Falle einer erneuten Abweisung wartet bei 2,075 US-Dollar eine signifikante Fibonacci-Unterstützung, was ein Abwärtspotenzial von rund 7,7 % impliziert. Die Indikatoren zeigen sich gemischt: Während das MACD-Histogramm im Wochenchart bullisch höher tickt, bleibt der RSI neutral. Im Monatschart grenzt der RSI an überkaufte Regionen, und das MACD-Histogramm tickt seit drei Monaten bärisch tiefer.

    Widerstand/Unterstützung Kursniveau (USD) Potenzial
    0,382 Fib Widerstand 2,29 kritisch
    Golden Ratio 2,72 +23 %
    Fibonacci Unterstützung 2,075 -7,7 %

    Infobox: Der XRP-Kurs steht an einem entscheidenden Widerstand. Ein Ausbruch über 2,29 US-Dollar könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen, während eine Abweisung eine Korrektur einleiten könnte. (Quelle: BeInCrypto)

    Ripple-Megadeal geplatzt: Circle lehnt 5-Milliarden-Angebot ab

    Ripple Labs, das Unternehmen hinter XRP, befindet sich auf Expansionskurs, musste jedoch einen Rückschlag hinnehmen. Laut einem Bloomberg-Bericht bot Ripple bis zu 5 Milliarden US-Dollar für die Übernahme des Stablecoin-Riesen Circle, dem Emittenten von USDC. Circle lehnte das Angebot jedoch ab, da es als zu niedrig eingeschätzt wurde. Eine Nachbesserung des Angebots ist von Ripple derzeit nicht geplant.

    Ripple hatte im Dezember den eigenen Stablecoin RLUSD eingeführt, dessen Marktkapitalisierung mit 317 Millionen US-Dollar jedoch noch deutlich hinter USDC mit 61 Milliarden US-Dollar liegt. Ripple selbst wird 2024 auf eine Bewertung von 11 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei CEO Brad Garlinghouse diese Zahl als „veraltet“ bezeichnete. Während der Circle-Deal scheiterte, konnte Ripple das Brokerage-Unternehmen Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar übernehmen. Zudem startete in den USA der erste XRP Futures ETF, und laut Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit einer XRP-Spot-ETF-Zulassung im Jahr 2025 bei 79 %.

    • Ripple bot 5 Milliarden US-Dollar für Circle – abgelehnt
    • RLUSD-Marktkapitalisierung: 317 Millionen US-Dollar
    • USDC-Marktkapitalisierung: 61 Milliarden US-Dollar
    • Ripple-Bewertung 2024: 11 Milliarden US-Dollar
    • Wahrscheinlichkeit XRP-ETF-Zulassung 2025: 79 % (Polymarket)

    Infobox: Ripple bleibt trotz des geplatzten Circle-Deals auf Expansionskurs und setzt auf neue Produkte und Übernahmen. Die ETF-Zulassung könnte ein weiterer Meilenstein werden. (Quelle: BTC Echo)

    XRP bei 100 Dollar? Insider-Meinung und Marktmechanismen

    Die Diskussion um einen möglichen XRP-Kurs von 100 US-Dollar sorgt für Kontroversen. Der Social-Media-Influencer John Squire, dem über eine halbe Million Menschen auf X folgen, hält dieses Ziel für realistisch. Er argumentiert, dass die Marktkapitalisierung kein echtes Hindernis darstelle, da sie lediglich ein Rechenwert sei und nichts über Liquidität oder Nachfrage aussage. Squire betont, dass nur etwa 5 % der XRP-Gesamtmenge tatsächlich im Umlauf und handelbar seien, während der Rest gesperrt oder langfristig gehalten werde. Dadurch könne eine plötzliche Nachfrage zu einem explosionsartigen Kursanstieg führen.

    „Zu sagen, XRP könne nicht steigen wegen der Marktkapitalisierung, ist wie zu behaupten, niemand könne sich einen Ferrari leisten, nur weil das Durchschnittseinkommen niedrig ist.“ (John Squire)

    Allerdings werden monatlich rund eine Milliarde XRP freigegeben, was langfristig die Inflation erhöht. Squire hebt hervor, dass XRP als Brückenwährung für schnelle, günstige grenzüberschreitende Zahlungen konzipiert wurde und bereits von ersten Banken genutzt wird. Das Ökosystem wächst, unter anderem durch EVM-kompatible Sidechains und mögliche ETF-Zulassungen. Squire rät dennoch zur Vorsicht und betont, dass dies keine Anlageberatung sei.

    • Nur 5 % der XRP sind aktuell handelbar
    • Monatlich werden 1 Milliarde XRP freigegeben
    • XRP wird bereits von Banken eingesetzt
    • Technologischer Ausbau (EVM-Sidechains, DeFi)

    Infobox: Ein XRP-Kurs von 100 US-Dollar ist laut John Squire nicht ausgeschlossen, setzt aber ein perfektes Zusammenspiel von Nachfrage, technologischem Fortschritt und Marktpsychologie voraus. (Quelle: DE.COM)

    XRP Kursprognose bis 2030: Realistische Erwartungen

    CryptoMonday analysiert die Chancen und Grenzen eines XRP-Kurses von 100 US-Dollar bis 2030. Zwar gibt es fundamentale Argumente für einen steigenden Kurs, wie die Einführung des Stablecoins RLUSD (Marktkapitalisierung: 320 Millionen US-Dollar) und die Aussicht auf Spot-XRP-ETFs mit geschätzten Zuflüssen von 8 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr (JPMorgan). Auch die RippleNet-Zahlungstechnologie wird als potenzieller SWIFT-Konkurrent gesehen, mit der Möglichkeit, 10 % des Marktes zu erobern und jährlich 15 Billionen US-Dollar zu bewegen.

    Dennoch hält CryptoMonday einen Kurs von 100 US-Dollar bis 2030 für unrealistisch. Bei einer Umlaufmenge von 58,4 Milliarden XRP und einem Kurs von 100 US-Dollar läge die Marktkapitalisierung bei über 5,8 Billionen US-Dollar, der voll verwässerte Wert sogar bei 10 Billionen US-Dollar. Angesichts eines Welt-BIP von etwa 110 Billionen US-Dollar seien diese Zahlen zu hoch. Die optimistischste Prognose sieht einen Kurs von 24 US-Dollar bis 2030 vor, was einer Marktkapitalisierung von 1,4 Billionen US-Dollar entspräche.

    Prognose Kurs (USD) Marktkapitalisierung (Mrd. USD)
    Aktuell 2,20 130
    Optimistisch 2030 24 1.400
    100 USD-Szenario 100 5.800

    Infobox: Ein XRP-Kurs von 100 US-Dollar bis 2030 gilt als unwahrscheinlich. Realistischer erscheint ein Ziel von 24 US-Dollar, sofern alle positiven Faktoren zusammenkommen. (Quelle: CryptoMonday)

    ETF-Sensation bei XRP? Trader setzen auf neue Höchststände

    XRP bewegt sich aktuell stabil über der Marke von 2,20 US-Dollar, mit einem Kurs von 2,22 US-Dollar. Die Unterstützung durch die 50- und 100-Tage-EMAs ist dabei entscheidend. Trader erwarten eine Trendumkehr nach oben, sollte XRP die seit vier Monaten bestehende fallende Trendlinie durchbrechen. Ein Anstieg bis 3,00 US-Dollar wird dann als möglich angesehen.

    Ein wichtiger Impuls kommt von der regulatorischen Seite: Seit Paul Atkins die Führung der US-Börsenaufsicht SEC übernommen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer Spot-ETF-Zulassung für XRP laut Polymarket auf 85 % gestiegen (zuvor 65 %). Der MACD-Indikator hat am 12. April ein Kaufsignal geliefert, und das grüne Histogramm deutet auf weiteres Aufwärtsmomentum hin. Trader sollten jedoch die Zonen bei 2,50 und 2,80 US-Dollar im Auge behalten, da dort Gewinnmitnahmen einsetzen könnten. Sollte das Unterstützungslevel bei 2,20 US-Dollar nicht halten, droht ein Rückfall zur 200-Tage-EMA bei 1,99 US-Dollar oder sogar bis auf das Tief vom 7. April bei 1,61 US-Dollar.

    • Aktueller Kurs: 2,22 US-Dollar
    • Wahrscheinlichkeit ETF-Zulassung: 85 % (Polymarket)
    • Wichtige Widerstände: 2,50 und 2,80 US-Dollar
    • Unterstützung: 2,20 US-Dollar, 1,99 US-Dollar, 1,61 US-Dollar

    Infobox: Die ETF-Zulassung könnte XRP zu neuen Höchstständen verhelfen. Technische Indikatoren und Marktstimmung sind überwiegend bullish, jedoch bleibt Vorsicht geboten. (Quelle: Wallstreet Online)

    SEC stoppt Dogecoin- und XRP-ETFs – Antragsflut hält an

    Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat ihre Entscheidung zu den ETF-Anträgen für Dogecoin und XRP erneut verschoben. Die Anträge von NYSE Arca und Cboe BZX auf Zulassung von Fonds von Bitwise und Franklin Templeton wurden auf Juni vertagt. Gleichzeitig beantragte die Nasdaq einen eigenen Dogecoin-ETF, unterstützt von 21Shares. Der Memecoin-Hype hält an: Dogecoin hat laut CoinGecko eine Marktkapitalisierung von 26 Milliarden US-Dollar, XRP liegt bei 133 Milliarden US-Dollar.

    Hinter den Kulissen bearbeitet die SEC fast 70 Krypto-ETF-Anträge, darunter auch für Solana und Litecoin. Der politische Druck wächst, unter anderem durch Donald Trump, der eine Lockerung der Krypto-Regulierung fordert. Die SEC wird jedoch auch von Börsen wie Nasdaq zu einer strengeren Aufsicht gedrängt. Berichte über die Einführung eines XRP-Futures-ETFs von ProShares am 30. April haben sich als verfrüht erwiesen – ein offizielles Startdatum gibt es laut Bloomberg noch nicht.

    • Dogecoin-Marktkapitalisierung: 26 Milliarden US-Dollar
    • XRP-Marktkapitalisierung: 133 Milliarden US-Dollar
    • Fast 70 Krypto-ETF-Anträge bei der SEC in Bearbeitung
    • Entscheidung zu XRP- und Dogecoin-ETFs auf Juni verschoben

    Infobox: Die SEC zögert weiterhin bei der Zulassung von XRP- und Dogecoin-ETFs. Die Marktdynamik bleibt hoch, doch ein offizieller Starttermin für einen XRP-ETF steht noch aus. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktdynamik rund um XRP verdeutlicht, wie stark regulatorische Entwicklungen, technologische Innovationen und institutionelle Investoren die Kursentwicklung beeinflussen können. Die hohe Volatilität und die wiederholten Tests signifikanter Widerstände zeigen, dass kurzfristige Kursausschläge zwar möglich sind, nachhaltige Aufwärtsbewegungen jedoch von fundamentalen Fortschritten und regulatorischer Klarheit abhängen.

    Die Ablehnung des milliardenschweren Übernahmeangebots für Circle unterstreicht, dass Ripple trotz Expansionswillen auf erhebliche Konkurrenz und hohe Marktbewertungen trifft. Die Einführung neuer Produkte wie RLUSD und die Übernahme von Hidden Road zeigen jedoch, dass Ripple strategisch weiter diversifiziert und sich auf künftige Marktchancen vorbereitet.

    Die Diskussion um einen XRP-Kurs von 100 US-Dollar verdeutlicht die Diskrepanz zwischen spekulativen Erwartungen und realistischen Marktmechanismen. Während technologische Fortschritte und ETF-Zulassungen das Potenzial für signifikante Kurssteigerungen bieten, bleibt ein derartiges Kursziel angesichts der aktuellen und prognostizierten Marktkapitalisierung äußerst unwahrscheinlich.

    Die ETF-Thematik bleibt ein entscheidender Katalysator für die Marktstimmung. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer Spot-ETF-Zulassung für XRP könnte kurzfristig für starke Impulse sorgen, doch die wiederholten Verzögerungen durch die SEC mahnen zur Vorsicht. Die Vielzahl an ETF-Anträgen und der politische Druck zeigen, dass der Markt in einer Übergangsphase steckt, in der regulatorische Entscheidungen maßgeblich über die weitere Entwicklung bestimmen werden.

    Infobox: XRP steht an einem Scheideweg zwischen spekulativer Euphorie und regulatorischer Realität. Technologische Innovationen und institutionelle Produkte bieten Chancen, doch nachhaltige Kursgewinne erfordern klare Rahmenbedingungen und realistische Erwartungen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Spannend, wie die ETF-Sache hier im Artikel und in den Kommentaren diskutiert wurde! Was ich noch gern ergänzen würde: Einige schreiben, dass der Ripple-Deal mit Circle eh zum Scheitern verurteilt war, weil die Firmen zu unterschiedlich seien – aber ehrlich gesagt, so ein Angebot von 5 Milliarden ist schon 'ne Hausnummer, egal wie viel USDC gerade im Umlauf ist. Ich glaub, so groß wie der USDC inzwischen ist, hatte Ripple einfach keine echte Chance, da ranzukommen, die hätten wohl eher viel tiefer in die Tasche greifen müssen. Aber ich frag mich auch, wie sich jetzt der RLUSD Stablecoin weiterentwickeln soll, wenn der Rückhalt verglichen mit USDC so winzig ist? Ich seh da ehrlich gesagt noch keine große Konkurrenz, zumindest aktuell noch nicht.

    Und was sich Pulli187 gefragt hat, wie der Markt auf ständige ETF-Verschiebungen reagiert: Bei mir ist irgendwann ein bisschen die Luft raus, wenn die SEC ständig wieder alles nach hinten schiebt. Da springt der Kurs immer wieder bei jeder News an und dann wieder runter. Mit diesem Dauer-Hin-und-Her wird es für Privatanleger richtig schwer, ne langfristige Entscheidung zu treffen. Die Unsicherheit zieht sich einfach voll durch's ganze Thema Krypto und das nervt so langsam. Finde krass, wie viel eigentlich von regulatorischen Sachen abhängt – hab ich bei Aktien so noch nie erlebt.

    Lustig find ich auch, was hier ein paar Leute meinen, XRP könnte echt auf 100 Dollar schießen. Also keine Ahnung, ich versteh schon die Argumente, dass nur ein Teil der XRP wirklich handelbar sind, aber dann müsste echt ALLES zusammenkommen: ETF durch, Massen-Adoption bei Banken, megamäßiges Anlegerinteresse... Ich würd lieber erstmal kleine Brötchen backen und abwarten, ob XRP sich langfristig überhaupt mal über 5 Dollar halten kann, bevor man da gleich vom Mond redet.

    Am Ende glaub ich aber auch: Wenn die SEC irgendwann mal 'ne eindeutige Regelung raushaut (egal ob gut oder schlecht), ist das für den Kurs langfristig besser, als dieses Schwammige. Der Kryptomarkt steht echt vor so 'ner Art Reifeprüfung, bin mal gespannt was Ripple in 2-3 Jahren noch alles zieht.
    Sorry aber ich kapier nich ganz wieso die Redaktion meint das mit Dogecoin-ETF und XRP-ETF das wär so krass wichtig jetzt, weil ich dachte Crypto wird eh dauernd hin und her geschoben, und das war doch vorher bei Bitcoin auch schon so das mit SEC alles erst ewig geblockt wurde? Oder vertausch ich das, vlt war das Ethereum. Aber kann doch nich sein das die jetzt 70 (!) ETF’s da hinlegen zum prufen und dann tut die SEC alles auf einmal erstma eben abschieben, so werden die Kurse doch nur willkürlick rauf und runteerpushed...

    Aber schon irre das mit Dogcoin, der hat ja echt schon 26 Billionen Marktkap. und XRP erst recht, wusste gar nich das die schon bei 133 sind? Da frag ich mich wer überhaupt so viel GELD da noch reinbuttert, ich kenn keien einzignen der Dogecoin hat, das kaufen doch nur Amis und so, oder?

    Find auch lustig, dass Ripple zwar Circle kaufen wollt aber dann aber die Übernahme gar nich machen kann weil Circle einfach SOVIEL Geld schon wert is?? 5 Milliarden abgelehnt klingt wie ein Witz, und dann hies es alle reden nur über Ripple aber dabei liegt das Kapital ja in dem anderen Coin. Mal sehn, ob dann die RLUSD ding wirklich ne Chanche hat. Ich glaub eher die verdienen ihr Geld mehr mit Broker, die haben doch son Road gekauft irgendwas mit Hidden, und das ist vll eh mehr Gewinn als sich ewig mit so stablecoindings zu kloppen.

    Bissl komisch auch, dass die Politk jetzt bei SEC mitmischt (danke Trump wie immer lol). Ob das hilft... ka... Machen doch eh wieder alles zu spät, dann sind alle ETFs schon abgebrannt oder so. Ich mein, kann sein das XRP mal auf 3 Dollar geht wenn ETF kommt, aber 100 never, das steht fest, ausser die drucken GELD wie irre und dann galupsiert alles, wie 2021, hehe.

    Wer sagt eigentlch das mit dem MACD, Checks nich, das is doch son komischer Indikator oda? Hab ich mal in nem YouTube video gesehen, war alles mit rot und grün und ich dacht nur wozu eigentlch. Für mich ist das eh nur Glaskugel. Also ich hol mir vllt maln bisschen XRP, aber dann wart ich halt. Hoff auf mehr als 2,50 dollar, dann ab zu Malle.
    lol also das mit dem Golden Ratio da hab ich irgenwie nie richtig gerall, ist das halt so wie wenn der Kurs einfach an einer unsichtbaren Wand knallt und dann geht einfach nix mehr, oder warum setzt ihr alle immer so mega Hoffnungen auf diese Fibonacci Linien, bei mir klappt das übelst selten, kann das mal jemand ohne Mathe erklären wie das überhaupt echt was bringen soll?
    hab ich das jez eig richtig mit denem Crossovergedöns(goldencrss ja oder wie das heist?) das kommt wenn EMA linien übereinander gehn oder? also ich blick da nich durch is das jettts bullish oder doch eig schlecht für xrp, weil korrktur war doch auch grade!? Vllt macht des eh nix weil ETF frei noch fehlt und der Kurs kann wieder dropppen, oder hab ichs falsch kapiert?
    Ok sorry wenn ich jetzt vllt garnicht so glecih zum letzten beitrag von XRPChris79 dazu schreibe aber mir ist vor allem das mit den Dogecoin ETFs ins Auge geknallt. Das steht ja im Artikel so nur in paar Zeilen, aber finde das eig gar nicht mal so unwicchtig wenn man mal schaut wie die SEC immer wieder alles aufschiebt. Also, die reden ja echt schon monate über diese ganzen ETFs, ob jetz XRP oder DOGE oder sonnstwas – aber wirklich werden tut da ja irgendwie gar nix am schluss. Voll abgefahre das das schon 70 sone ETF Dingen laufen und die SEC sieht nur zu, als hätten die selber keine Ahnung was sie wollen. Für mich wirkt das alles ehrlich auch bisschen als wäre das politisch und net wirklich nach Logik gemacht oder so – weil wenn einer wie Trump dann kommt und lockerung fordert, dann auf einma is die chance höher oder wie? Kp ich find das sus.

    Dogecoin ETF find ich sowieso witzig, da gehts doch eig eh weniger um technologie als mehr um memes und spaß, also was bringt sone fonds dann für anleger, das raff ich net. XRP wird immer dargestellt als so ernsthafter Banken-Coin und so, aber dann in die selbe Rubrik vom Text wie DOGE geworfen, WEIL ETF. Kommt mir vor als wärs jetzt echt wurscht um was es geht, hauptsach ETF und hype und alle rennen hin, egal ob das Ding was taugt oder nur weil es im Reddit beliebt ist.

    Was ich noch fragen wollt weils im Artikel steht, dieser Hidden Road deal, war das net auch son komischer Broker von irgen welchen Hedge Fonds? Da war doch auch grade irgend ein Skandal oda nicht, oda verwechsel ich das. Find komisch warum Ripple da so viel zahlt, wenns mit dem Stablecoin eh grad nicht geklappt hat.

    Afaik, das mit Trendlinien und so, ich kann ehrlich gesagt mit dem ganzen Zeugs nicht so viel anfangen – Mondcharts und diese Fibonacci zahlen hab ich nie gecheckt… Ist wie Lotto, entweder es klappt oder net, aber alle tun so als wär das Mathe und sicher. Glaub da sind auch viele Analysten einfach Blender die so Parametern nachmalen und hoffen das sie recht behalten.

    SEC, ETF, Politikers, Tronald Dump, DOGE memes, XRP Bankenwelt – alles bunt durcheinand und am ende wirds eh wieder verschoben xd. Mal guggen obs im Juni WIRCKLICH passiert oder nur wieder ein headline für ein paar Klicks.
    Krass, dass die SEC echt schon wieder verschiebt – wenn das so weiter geht, verpassen wir ja den ganzen Marktstart und die Kurse dümpeln trotz der ganzen ETF-Hoffnung weiter seitwärts rum.
    Ich finds spannend, dass hier kaum jemand die Tatsache aufgreift, wie extrem volatil XRP bei jedem regulatorischen Gerücht oder jeder ETF-News reagiert – als kleiner Anleger wird einem da schon manchmal schwindelig, vor allem weil die SEC jetzt schon wieder alles auf Juni verschoben hat.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP erlebt starke Kursbewegungen, Ripple expandiert trotz geplatztem Circle-Deal und ETF-Hoffnungen; ein 100-Dollar-Coin bis 2030 gilt als unwahrscheinlich.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter