Inhaltsverzeichnis:
XRP steht im Fokus der Krypto-Märkte: Zwischen technischer Stabilität, ETF-Spekulationen und regulatorischen Verzögerungen sorgt die Digitalwährung für Spannung. Während Ripple mit milliardenschweren Übernahmeplänen und der monatlichen Freigabe großer Token-Mengen für Schlagzeilen sorgt, bleibt die Unsicherheit rund um ETF-Zulassungen und Marktreaktionen hoch. Wer wissen will, wie sich diese Entwicklungen auf Kurs, Volatilität und die Zukunft von XRP auswirken, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Analysen.
XRP-Analyse: Ausbruchspotenzial und technische Indikatoren
Der XRP-Kurs zeigt sich in einem volatilen Markt weiterhin stabil. Nach einem Tiefstand bei 1,61 US-Dollar konnte sich der Kurs erholen und bewegt sich aktuell um die 2,25 US-Dollar. Die Unterstützungszone zwischen 2,20 und 2,22 US-Dollar hat bislang gehalten, was Anlegern Hoffnung auf einen weiteren Anstieg gibt. Ein Durchbruch des Widerstands bei 2,40 US-Dollar könnte laut Analysten einen schnellen Anstieg in Richtung der 3,00 US-Dollar-Marke auslösen.
Die technischen Indikatoren liefern ein gemischtes Bild: Die 50- und 100-Tage-EMAs bieten solide Unterstützung, während der MACD zwar einen leichten Aufwärtstrend signalisiert, aber an Schwung verliert. Der RSI liegt mit 58 im neutralen Bereich, was noch Luft nach oben lässt, aber kein klares Kaufsignal darstellt. Die Bollinger-Bänder deuten auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hin, da sich die Bänder zusammenziehen und XRP nahe dem oberen Band notiert – ein Zeichen für potenzielle Überkauftheit und bevorstehende stärkere Kursbewegungen.
Fundamental erhält XRP Rückenwind durch zwei Entwicklungen: Zum einen nähert sich die SEC-Klage gegen Ripple offenbar dem Ende, da ein Aufschub für Vergleichsgespräche zugelassen wurde. Zum anderen sorgen ETF-Gerüchte für neue Impulse, auch wenn ein XRP-Spot-ETF zum 30. April nicht gestartet ist. Analysten rechnen weiterhin mit dem Start von Futures-ETFs, wobei ProShares entsprechende Produkte vorbereitet.
Kurs | Unterstützung | Widerstand | EMA (200 Tage) |
---|---|---|---|
2,25 USD | 2,20–2,22 USD | 2,40 / 2,80 / 3,00 USD | 1,98 USD |
Im Solana-Ökosystem sorgt das neue Projekt Solaxy für Aufsehen. Im laufenden Presale wurden bereits über 32 Millionen US-Dollar eingesammelt, der Tokenpreis liegt aktuell bei 0,001708 US-Dollar. Das Projekt will die Solana-Infrastruktur gezielt erweitern und verspricht Chancen für frühzeitige Investoren.
- XRP zeigt Stabilität trotz unsicherem Marktumfeld
- Technische Indikatoren liefern gemischte Signale
- SEC-Klage und ETF-Gerüchte beeinflussen die Stimmung
- Solaxy-Presale mit großem Interesse im Solana-Netzwerk
Infobox: XRP pendelt um 2,25 US-Dollar, wichtige Unterstützungen halten. ETF-Gerüchte und das Ende der SEC-Klage könnten für neue Impulse sorgen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
SEC vertagt Entscheidungen über XRP- und DOGE-ETFs
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über die Zulassung von ETFs, die XRP und Dogecoin halten, auf Juni verschoben. Die Anträge wurden im März von der NYSE Arca und der Cboe BZX Exchange eingereicht, wobei Bitwise einen Dogecoin-ETF und Franklin Templeton einen XRP-ETF listen wollen. Auch die Nasdaq hat einen Antrag für einen 21Shares Dogecoin-ETF gestellt.
Dogecoin ist laut CoinGecko mit einer Marktkapitalisierung von rund 26 Milliarden US-Dollar (Stand: 29. April) der weltweit am meisten gehandelte Memecoin. XRP kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 133 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2025 wurden bei der SEC zahlreiche Altcoin-ETFs beantragt, seit Donald Trump Präsident ist. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas berichtet, dass Vermögensverwalter Fonds für eine breite Palette von Altcoins vorschlagen.
- SEC verschiebt Entscheidung über XRP- und DOGE-ETFs auf Juni
- Dogecoin: 26 Mrd. USD Marktkapitalisierung, XRP: 133 Mrd. USD
- Flut von ETF-Anträgen seit 2025
Infobox: Die SEC prüft weiterhin ETF-Anträge für XRP und Dogecoin, eine Entscheidung wird frühestens im Juni erwartet. (Quelle: Cointelegraph)
Zulassung verzögert: DOGE & XRP im Wartestand – Die SEC tritt auf die Bremse bei Krypto-ETFs!
Die SEC hat ihre Entscheidung über die Zulassung von Spot-ETFs für Dogecoin und XRP erneut verschoben. Die nächste Entscheidung zum DOGE-ETF wird frühestens am 15. Juni erwartet, beim XRP-Fonds ist der 17. Juni angesetzt. Die SEC nutzt damit die maximal mögliche Prüfungsfrist von bis zu 90 Tagen. Auch andere Anbieter wie Fidelity warten auf Rückmeldung der Behörde.
Die Marktreaktion auf die Verschiebung war moderat, aber negativ: XRP verlor im Tagesverlauf 2,7 Prozent und notierte zuletzt bei 2,22 US-Dollar, was etwa 42 Prozent unter dem Allzeithoch liegt. Dogecoin fiel um 2 Prozent auf 0,175 US-Dollar. Im Monatsvergleich legte XRP um 8,34 Prozent zu, DOGE um 7,9 Prozent. Der Crypto Fear & Greed Index steht aktuell bei 52 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung.
Kryptowährung | Aktueller Kurs | Veränderung (24h) | Veränderung (Monat) | Allzeithoch-Abstand |
---|---|---|---|---|
XRP | 2,22 USD | -2,7 % | +8,34 % | -42 % |
Dogecoin | 0,175 USD | -2 % | +7,9 % | k.A. |
"Die SEC hat sich in der Vergangenheit oft die vollen Fristen für ETF-Entscheidungen genommen. Das ist Teil ihres regulativen Ansatzes," kommentierte James Seyffart, Analyst bei Bloomberg Intelligence.
Historisch betrachtet führten ETF-Zulassungen häufig zu massiven Kapitalzuflüssen und deutlichen Kurssteigerungen. Die aktuelle Situation erinnert an frühere Verzögerungen bei Bitcoin-ETFs, die letztlich mit starken Kursanstiegen endeten.
- SEC verschiebt Entscheidung zu DOGE- und XRP-ETFs auf Juni
- XRP und DOGE mit leichten Verlusten, aber positiver Monatsbilanz
- Crypto Fear & Greed Index bei 52 (neutral)
Infobox: Die SEC nutzt die maximale Prüfungsfrist für ETF-Anträge, was kurzfristig für Unsicherheit sorgt, aber langfristig Chancen bieten könnte. (Quelle: Wallstreet Online)
Ripple entsperrt morgen 1 Milliarde XRP – kommt es zu Verkaufsdruck?
Ripple Labs wird am 1. Mai 1 Milliarde XRP aus dem Escrow freigeben, was einem Wert von über 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese monatliche Entsperrung ist Teil des langfristigen Escrow-Systems von Ripple. In den letzten 24 Stunden fiel der XRP-Kurs um 2,78 Prozent auf 2,23 US-Dollar, was mit der bevorstehenden Freigabe zusammenfällt.
Laut XRPScan werden in diesem Zyklus zwei lange inaktive Wallets aktiviert: Ripple (26) mit zwei Escrows von 200 und 300 Millionen XRP sowie Ripple (27) mit einer Charge von 500 Millionen Tokens. Normalerweise wird der Großteil der freigesetzten Tokens wieder eingeschlossen, nur ein kleiner Teil wird für operative Zwecke verwendet. Analysten gehen davon aus, dass der Verkaufsdruck nur vorübergehend ist.
Externe Faktoren wie die Handelskonflikte unter Präsident Trump und die Bewegungen von Bitcoin beeinflussen den XRP-Kurs zusätzlich. Die SEC hat zudem die Entscheidung über den Spot XRP-ETF von Franklin Templeton verschoben, was kurzfristig als negatives Signal gewertet werden könnte.
- 1 Milliarde XRP (2,2 Mrd. USD) werden am 1. Mai freigegeben
- Kursrückgang um 2,78 % auf 2,23 USD
- Meistens werden 80 % der Tokens wieder eingeschlossen
Infobox: Die monatliche Freigabe von 1 Milliarde XRP sorgt kurzfristig für Unsicherheit, der Großteil der Tokens wird jedoch meist wieder gesperrt. (Quelle: Newsbit.de)
XRP: Der große ETF-Bluff?
Der Kryptomarkt rund um XRP ist aktuell von Unsicherheit geprägt. ProShares bringt ab dem 30. April drei verschiedene XRP-Futures-ETFs auf den Markt: einen Ultra XRP ETF mit zweifacher Hebelwirkung, einen Short XRP ETF und einen Ultra Short XRP ETF mit negativer zweifacher Hebelwirkung. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen, was die Volatilität weiter erhöht.
Gleichzeitig kursieren Falschmeldungen über eine angebliche SEC-Genehmigung für Spot-ETFs, die es jedoch nicht gibt. Die SEC hat bisher nur Futures-basierte Produkte genehmigt, die aufgrund ihrer täglichen Hebel-Neuberechnung risikoreicher sind. Grayscale und andere Unternehmen haben Anträge für Spot-XRP-ETFs eingereicht, eine Entscheidung steht aber noch aus. Der 22. Mai ist eine wichtige Frist für die SEC.
Für zusätzliche Unsicherheit sorgen extrem optimistische Kursprognosen. Matthew Brienen, COO von CryptoGuard, prognostizierte einen XRP-Kurs von 1.000 US-Dollar innerhalb der nächsten zehn Jahre, was einer Marktkapitalisierung von 5,4 Billionen US-Dollar entspräche. Aktuell notiert XRP bei etwa 2,30 US-Dollar und konnte in den letzten 24 Stunden um 6,8 Prozent zulegen. Das Handelsvolumen ist um 168 Prozent gestiegen.
- Drei neue XRP-Futures-ETFs von ProShares ab 30. April
- Spot-ETF-Genehmigung steht weiterhin aus
- XRP-Kurs aktuell bei 2,30 USD (+6,8 % in 24h), Handelsvolumen +168 %
Infobox: Die Einführung von Futures-ETFs und Falschmeldungen zu Spot-ETFs sorgen für Unsicherheit und hohe Volatilität bei XRP. (Quelle: Finanztrends)
Ripple möchte Stablecoin-Anbieter Circle für 5 Mrd. USD kaufen
Ripple hat ein Übernahmeangebot für den Stablecoin-Anbieter Circle, den Emittenten des USD Coin (USDC), in Höhe von 4 bis 5 Milliarden US-Dollar abgegeben. Das Angebot wurde jedoch als zu niedrig abgelehnt. Circle konzentriert sich derzeit auf einen geplanten Börsengang, nachdem ein früherer Fusionsdeal zu einer Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar Ende 2022 gescheitert war.
Circle betreibt mit USDC den zweitgrößten Stablecoin nach Marktkapitalisierung (62 Mrd. USD) und erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar. Ripple hat im Oktober 2024 den eigenen Stablecoin RLUSD eingeführt, der aktuell einen Marktwert von 316 Millionen US-Dollar hat. Laut Q4-Marktbericht hielt Ripple Ende 2024 4,4 Milliarden XRP im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar. Pro Monat werden durch Vesting weitere 1 Milliarde XRP (2,2 Mrd. USD) freigegeben, von denen üblicherweise 80 Prozent wieder gesperrt werden.
Ripple setzt seine Akquisitionsstrategie fort: Im Frühjahr 2023 wurde der Schweizer Krypto-Infrastrukturanbieter Metaco für 250 Millionen US-Dollar übernommen, vor wenigen Wochen folgte der Prime-Broker Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar.
Unternehmen | Marktkapitalisierung | Umsatz (2024) | Stablecoin | Eigene Stablecoin-Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
Circle | 62 Mrd. USD (USDC) | 1,7 Mrd. USD | USDC | – |
Ripple | 9,7 Mrd. USD (XRP-Bestand) | – | RLUSD | 316 Mio. USD |
- Ripple bietet 4–5 Mrd. USD für Circle, Angebot abgelehnt
- Circle plant Börsengang, USDC mit 62 Mrd. USD Marktkapitalisierung
- Ripple setzt Akquisitionsstrategie fort
Infobox: Ripple will mit Übernahmen und eigenem Stablecoin im Stablecoin-Markt Fuß fassen, stößt aber auf Widerstand bei Circle. (Quelle: CVJ.CH)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um XRP verdeutlichen, wie stark regulatorische Unsicherheiten und spekulative Erwartungen die Kursdynamik und Marktstimmung beeinflussen. Die wiederholten Verschiebungen der SEC-Entscheidungen zu ETF-Anträgen sorgen für kurzfristige Volatilität und Unsicherheit, bieten aber langfristig das Potenzial für signifikante Kursimpulse, sollte eine Zulassung erfolgen. Die Einführung von Futures-ETFs erhöht die Handelsmöglichkeiten, birgt jedoch zusätzliche Risiken durch Hebelprodukte und kann die Volatilität weiter verstärken.
Die monatlichen Freigaben großer XRP-Mengen aus dem Escrow-System sind ein wiederkehrender Unsicherheitsfaktor, der jedoch durch die übliche Wieder-Einschließung eines Großteils der Tokens meist nur temporären Druck erzeugt. Die Akquisitionsstrategie von Ripple, insbesondere das Interesse an Circle, zeigt den klaren Willen, sich im Stablecoin-Segment zu positionieren und das eigene Ökosystem zu stärken. Die Ablehnung des Übernahmeangebots unterstreicht jedoch die hohen Bewertungsansprüche etablierter Marktteilnehmer.
Insgesamt bleibt XRP ein hochspekulatives Asset, das von regulatorischen Entscheidungen, Marktgerüchten und fundamentalen Entwicklungen gleichermaßen getrieben wird. Anleger sollten die Risiken der hohen Volatilität und die Unsicherheiten rund um ETF-Zulassungen und Token-Freigaben nicht unterschätzen, aber auch die Chancen auf starke Kursbewegungen im Blick behalten.
- Regulatorische Entscheidungen bleiben der zentrale Kurstreiber für XRP.
- Futures-ETFs erhöhen die Marktliquidität, aber auch das Risiko.
- Ripples Expansionsstrategie im Stablecoin-Markt könnte mittelfristig neue Impulse liefern.
- Hohe Volatilität und Unsicherheit erfordern ein umsichtiges Risikomanagement.
Quellen:
- XRP-Analyse: Ausbruchspotenzial und technische Indikatoren
- SEC vertagt Entscheidungen über XRP- und DOGE-ETFs
- Zulassung verzögert : DOGE & XRP im Wartestand – Die SEC tritt auf die Bremse bei Krypto-ETFs! - 30.04.2025
- Ripple entsperrt morgen 1 Milliarde XRP – kommt es zu Verkaufsdruck?
- XRP: Der große ETF-Bluff?
- Ripple möchte Stablecoin-Anbieter Circle für 5 Mrd. USD kaufen