XRP und DOGE: SEC verschiebt ETF-Entscheidung – Ripple plant Milliarden-Deal mit Circle

    01.05.2025 159 mal gelesen 6 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP und Dogecoin stehen aktuell im Rampenlicht: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über die Zulassung von ETFs für beide Coins auf Juni verschoben. Das sorgt für Unsicherheit an den Märkten, während Analysten auf einen möglichen Kursschub bei einer späteren Genehmigung hoffen.
    Trotz der regulatorischen Hängepartie zeigt sich der XRP-Kurs stabil und pendelt um 2,25 US-Dollar. Technische Indikatoren liefern ein gemischtes Bild, doch die Unterstützungszonen halten bislang, was Anlegern Hoffnung auf einen Ausbruch gibt.
    Ripple sorgt zusätzlich für Schlagzeilen: Am 1. Mai werden wieder 1 Milliarde XRP aus dem Escrow freigegeben, was kurzfristig für Verkaufsdruck sorgen könnte. In der Vergangenheit wurde der Großteil dieser Token jedoch meist wieder gesperrt, sodass der Effekt oft nur vorübergehend ist.
    Während die SEC bei Spot-ETFs auf Zeit spielt, bringt ProShares drei neue XRP-Futures-ETFs auf den Markt. Diese Produkte ermöglichen es, auf steigende oder fallende Kurse zu setzen, erhöhen aber auch die Volatilität und das Risiko für Anleger.
    Im Hintergrund plant Ripple einen Milliarden-Deal: Das Unternehmen will den Stablecoin-Anbieter Circle für bis zu 5 Milliarden US-Dollar übernehmen, um sich im Stablecoin-Markt zu positionieren. Das Angebot wurde zwar abgelehnt, doch Ripples Expansionsstrategie zeigt, wie dynamisch sich das Ökosystem rund um XRP weiterentwickelt.

    XRP steht im Fokus der Krypto-Märkte: Zwischen technischer Stabilität, ETF-Spekulationen und regulatorischen Verzögerungen sorgt die Digitalwährung für Spannung. Während Ripple mit milliardenschweren Übernahmeplänen und der monatlichen Freigabe großer Token-Mengen für Schlagzeilen sorgt, bleibt die Unsicherheit rund um ETF-Zulassungen und Marktreaktionen hoch. Wer wissen will, wie sich diese Entwicklungen auf Kurs, Volatilität und die Zukunft von XRP auswirken, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Analysen.

    Werbung

    XRP-Analyse: Ausbruchspotenzial und technische Indikatoren

    Der XRP-Kurs zeigt sich in einem volatilen Markt weiterhin stabil. Nach einem Tiefstand bei 1,61 US-Dollar konnte sich der Kurs erholen und bewegt sich aktuell um die 2,25 US-Dollar. Die Unterstützungszone zwischen 2,20 und 2,22 US-Dollar hat bislang gehalten, was Anlegern Hoffnung auf einen weiteren Anstieg gibt. Ein Durchbruch des Widerstands bei 2,40 US-Dollar könnte laut Analysten einen schnellen Anstieg in Richtung der 3,00 US-Dollar-Marke auslösen.

    Die technischen Indikatoren liefern ein gemischtes Bild: Die 50- und 100-Tage-EMAs bieten solide Unterstützung, während der MACD zwar einen leichten Aufwärtstrend signalisiert, aber an Schwung verliert. Der RSI liegt mit 58 im neutralen Bereich, was noch Luft nach oben lässt, aber kein klares Kaufsignal darstellt. Die Bollinger-Bänder deuten auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hin, da sich die Bänder zusammenziehen und XRP nahe dem oberen Band notiert – ein Zeichen für potenzielle Überkauftheit und bevorstehende stärkere Kursbewegungen.

    Fundamental erhält XRP Rückenwind durch zwei Entwicklungen: Zum einen nähert sich die SEC-Klage gegen Ripple offenbar dem Ende, da ein Aufschub für Vergleichsgespräche zugelassen wurde. Zum anderen sorgen ETF-Gerüchte für neue Impulse, auch wenn ein XRP-Spot-ETF zum 30. April nicht gestartet ist. Analysten rechnen weiterhin mit dem Start von Futures-ETFs, wobei ProShares entsprechende Produkte vorbereitet.

    Kurs Unterstützung Widerstand EMA (200 Tage)
    2,25 USD 2,20–2,22 USD 2,40 / 2,80 / 3,00 USD 1,98 USD

    Im Solana-Ökosystem sorgt das neue Projekt Solaxy für Aufsehen. Im laufenden Presale wurden bereits über 32 Millionen US-Dollar eingesammelt, der Tokenpreis liegt aktuell bei 0,001708 US-Dollar. Das Projekt will die Solana-Infrastruktur gezielt erweitern und verspricht Chancen für frühzeitige Investoren.

    • XRP zeigt Stabilität trotz unsicherem Marktumfeld
    • Technische Indikatoren liefern gemischte Signale
    • SEC-Klage und ETF-Gerüchte beeinflussen die Stimmung
    • Solaxy-Presale mit großem Interesse im Solana-Netzwerk

    Infobox: XRP pendelt um 2,25 US-Dollar, wichtige Unterstützungen halten. ETF-Gerüchte und das Ende der SEC-Klage könnten für neue Impulse sorgen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    SEC vertagt Entscheidungen über XRP- und DOGE-ETFs

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über die Zulassung von ETFs, die XRP und Dogecoin halten, auf Juni verschoben. Die Anträge wurden im März von der NYSE Arca und der Cboe BZX Exchange eingereicht, wobei Bitwise einen Dogecoin-ETF und Franklin Templeton einen XRP-ETF listen wollen. Auch die Nasdaq hat einen Antrag für einen 21Shares Dogecoin-ETF gestellt.

    Dogecoin ist laut CoinGecko mit einer Marktkapitalisierung von rund 26 Milliarden US-Dollar (Stand: 29. April) der weltweit am meisten gehandelte Memecoin. XRP kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 133 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2025 wurden bei der SEC zahlreiche Altcoin-ETFs beantragt, seit Donald Trump Präsident ist. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas berichtet, dass Vermögensverwalter Fonds für eine breite Palette von Altcoins vorschlagen.

    • SEC verschiebt Entscheidung über XRP- und DOGE-ETFs auf Juni
    • Dogecoin: 26 Mrd. USD Marktkapitalisierung, XRP: 133 Mrd. USD
    • Flut von ETF-Anträgen seit 2025

    Infobox: Die SEC prüft weiterhin ETF-Anträge für XRP und Dogecoin, eine Entscheidung wird frühestens im Juni erwartet. (Quelle: Cointelegraph)

    Zulassung verzögert: DOGE & XRP im Wartestand – Die SEC tritt auf die Bremse bei Krypto-ETFs!

    Die SEC hat ihre Entscheidung über die Zulassung von Spot-ETFs für Dogecoin und XRP erneut verschoben. Die nächste Entscheidung zum DOGE-ETF wird frühestens am 15. Juni erwartet, beim XRP-Fonds ist der 17. Juni angesetzt. Die SEC nutzt damit die maximal mögliche Prüfungsfrist von bis zu 90 Tagen. Auch andere Anbieter wie Fidelity warten auf Rückmeldung der Behörde.

    Die Marktreaktion auf die Verschiebung war moderat, aber negativ: XRP verlor im Tagesverlauf 2,7 Prozent und notierte zuletzt bei 2,22 US-Dollar, was etwa 42 Prozent unter dem Allzeithoch liegt. Dogecoin fiel um 2 Prozent auf 0,175 US-Dollar. Im Monatsvergleich legte XRP um 8,34 Prozent zu, DOGE um 7,9 Prozent. Der Crypto Fear & Greed Index steht aktuell bei 52 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung.

    Kryptowährung Aktueller Kurs Veränderung (24h) Veränderung (Monat) Allzeithoch-Abstand
    XRP 2,22 USD -2,7 % +8,34 % -42 %
    Dogecoin 0,175 USD -2 % +7,9 % k.A.
    "Die SEC hat sich in der Vergangenheit oft die vollen Fristen für ETF-Entscheidungen genommen. Das ist Teil ihres regulativen Ansatzes," kommentierte James Seyffart, Analyst bei Bloomberg Intelligence.

    Historisch betrachtet führten ETF-Zulassungen häufig zu massiven Kapitalzuflüssen und deutlichen Kurssteigerungen. Die aktuelle Situation erinnert an frühere Verzögerungen bei Bitcoin-ETFs, die letztlich mit starken Kursanstiegen endeten.

    • SEC verschiebt Entscheidung zu DOGE- und XRP-ETFs auf Juni
    • XRP und DOGE mit leichten Verlusten, aber positiver Monatsbilanz
    • Crypto Fear & Greed Index bei 52 (neutral)

    Infobox: Die SEC nutzt die maximale Prüfungsfrist für ETF-Anträge, was kurzfristig für Unsicherheit sorgt, aber langfristig Chancen bieten könnte. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ripple entsperrt morgen 1 Milliarde XRP – kommt es zu Verkaufsdruck?

    Ripple Labs wird am 1. Mai 1 Milliarde XRP aus dem Escrow freigeben, was einem Wert von über 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese monatliche Entsperrung ist Teil des langfristigen Escrow-Systems von Ripple. In den letzten 24 Stunden fiel der XRP-Kurs um 2,78 Prozent auf 2,23 US-Dollar, was mit der bevorstehenden Freigabe zusammenfällt.

    Laut XRPScan werden in diesem Zyklus zwei lange inaktive Wallets aktiviert: Ripple (26) mit zwei Escrows von 200 und 300 Millionen XRP sowie Ripple (27) mit einer Charge von 500 Millionen Tokens. Normalerweise wird der Großteil der freigesetzten Tokens wieder eingeschlossen, nur ein kleiner Teil wird für operative Zwecke verwendet. Analysten gehen davon aus, dass der Verkaufsdruck nur vorübergehend ist.

    Externe Faktoren wie die Handelskonflikte unter Präsident Trump und die Bewegungen von Bitcoin beeinflussen den XRP-Kurs zusätzlich. Die SEC hat zudem die Entscheidung über den Spot XRP-ETF von Franklin Templeton verschoben, was kurzfristig als negatives Signal gewertet werden könnte.

    • 1 Milliarde XRP (2,2 Mrd. USD) werden am 1. Mai freigegeben
    • Kursrückgang um 2,78 % auf 2,23 USD
    • Meistens werden 80 % der Tokens wieder eingeschlossen

    Infobox: Die monatliche Freigabe von 1 Milliarde XRP sorgt kurzfristig für Unsicherheit, der Großteil der Tokens wird jedoch meist wieder gesperrt. (Quelle: Newsbit.de)

    XRP: Der große ETF-Bluff?

    Der Kryptomarkt rund um XRP ist aktuell von Unsicherheit geprägt. ProShares bringt ab dem 30. April drei verschiedene XRP-Futures-ETFs auf den Markt: einen Ultra XRP ETF mit zweifacher Hebelwirkung, einen Short XRP ETF und einen Ultra Short XRP ETF mit negativer zweifacher Hebelwirkung. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen, was die Volatilität weiter erhöht.

    Gleichzeitig kursieren Falschmeldungen über eine angebliche SEC-Genehmigung für Spot-ETFs, die es jedoch nicht gibt. Die SEC hat bisher nur Futures-basierte Produkte genehmigt, die aufgrund ihrer täglichen Hebel-Neuberechnung risikoreicher sind. Grayscale und andere Unternehmen haben Anträge für Spot-XRP-ETFs eingereicht, eine Entscheidung steht aber noch aus. Der 22. Mai ist eine wichtige Frist für die SEC.

    Für zusätzliche Unsicherheit sorgen extrem optimistische Kursprognosen. Matthew Brienen, COO von CryptoGuard, prognostizierte einen XRP-Kurs von 1.000 US-Dollar innerhalb der nächsten zehn Jahre, was einer Marktkapitalisierung von 5,4 Billionen US-Dollar entspräche. Aktuell notiert XRP bei etwa 2,30 US-Dollar und konnte in den letzten 24 Stunden um 6,8 Prozent zulegen. Das Handelsvolumen ist um 168 Prozent gestiegen.

    • Drei neue XRP-Futures-ETFs von ProShares ab 30. April
    • Spot-ETF-Genehmigung steht weiterhin aus
    • XRP-Kurs aktuell bei 2,30 USD (+6,8 % in 24h), Handelsvolumen +168 %

    Infobox: Die Einführung von Futures-ETFs und Falschmeldungen zu Spot-ETFs sorgen für Unsicherheit und hohe Volatilität bei XRP. (Quelle: Finanztrends)

    Ripple möchte Stablecoin-Anbieter Circle für 5 Mrd. USD kaufen

    Ripple hat ein Übernahmeangebot für den Stablecoin-Anbieter Circle, den Emittenten des USD Coin (USDC), in Höhe von 4 bis 5 Milliarden US-Dollar abgegeben. Das Angebot wurde jedoch als zu niedrig abgelehnt. Circle konzentriert sich derzeit auf einen geplanten Börsengang, nachdem ein früherer Fusionsdeal zu einer Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar Ende 2022 gescheitert war.

    Circle betreibt mit USDC den zweitgrößten Stablecoin nach Marktkapitalisierung (62 Mrd. USD) und erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar. Ripple hat im Oktober 2024 den eigenen Stablecoin RLUSD eingeführt, der aktuell einen Marktwert von 316 Millionen US-Dollar hat. Laut Q4-Marktbericht hielt Ripple Ende 2024 4,4 Milliarden XRP im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar. Pro Monat werden durch Vesting weitere 1 Milliarde XRP (2,2 Mrd. USD) freigegeben, von denen üblicherweise 80 Prozent wieder gesperrt werden.

    Ripple setzt seine Akquisitionsstrategie fort: Im Frühjahr 2023 wurde der Schweizer Krypto-Infrastrukturanbieter Metaco für 250 Millionen US-Dollar übernommen, vor wenigen Wochen folgte der Prime-Broker Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar.

    Unternehmen Marktkapitalisierung Umsatz (2024) Stablecoin Eigene Stablecoin-Marktkapitalisierung
    Circle 62 Mrd. USD (USDC) 1,7 Mrd. USD USDC
    Ripple 9,7 Mrd. USD (XRP-Bestand) RLUSD 316 Mio. USD
    • Ripple bietet 4–5 Mrd. USD für Circle, Angebot abgelehnt
    • Circle plant Börsengang, USDC mit 62 Mrd. USD Marktkapitalisierung
    • Ripple setzt Akquisitionsstrategie fort

    Infobox: Ripple will mit Übernahmen und eigenem Stablecoin im Stablecoin-Markt Fuß fassen, stößt aber auf Widerstand bei Circle. (Quelle: CVJ.CH)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um XRP verdeutlichen, wie stark regulatorische Unsicherheiten und spekulative Erwartungen die Kursdynamik und Marktstimmung beeinflussen. Die wiederholten Verschiebungen der SEC-Entscheidungen zu ETF-Anträgen sorgen für kurzfristige Volatilität und Unsicherheit, bieten aber langfristig das Potenzial für signifikante Kursimpulse, sollte eine Zulassung erfolgen. Die Einführung von Futures-ETFs erhöht die Handelsmöglichkeiten, birgt jedoch zusätzliche Risiken durch Hebelprodukte und kann die Volatilität weiter verstärken.

    Die monatlichen Freigaben großer XRP-Mengen aus dem Escrow-System sind ein wiederkehrender Unsicherheitsfaktor, der jedoch durch die übliche Wieder-Einschließung eines Großteils der Tokens meist nur temporären Druck erzeugt. Die Akquisitionsstrategie von Ripple, insbesondere das Interesse an Circle, zeigt den klaren Willen, sich im Stablecoin-Segment zu positionieren und das eigene Ökosystem zu stärken. Die Ablehnung des Übernahmeangebots unterstreicht jedoch die hohen Bewertungsansprüche etablierter Marktteilnehmer.

    Insgesamt bleibt XRP ein hochspekulatives Asset, das von regulatorischen Entscheidungen, Marktgerüchten und fundamentalen Entwicklungen gleichermaßen getrieben wird. Anleger sollten die Risiken der hohen Volatilität und die Unsicherheiten rund um ETF-Zulassungen und Token-Freigaben nicht unterschätzen, aber auch die Chancen auf starke Kursbewegungen im Blick behalten.

    • Regulatorische Entscheidungen bleiben der zentrale Kurstreiber für XRP.
    • Futures-ETFs erhöhen die Marktliquidität, aber auch das Risiko.
    • Ripples Expansionsstrategie im Stablecoin-Markt könnte mittelfristig neue Impulse liefern.
    • Hohe Volatilität und Unsicherheit erfordern ein umsichtiges Risikomanagement.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde auch, dass die ETFs im Moment sowieso mehr als Marketing für die Token dienen, weil so wirklich handfeste Infos zu den Chancen und Risiken hat man als normaler Anleger doch eh kaum.
    Also es hat ja auch eim anner gesagt die ETFs geben nur marketing für den token aber eig is des ja eh wurscht weil Futures und Spot ETFs isn sowiso das selbe oder nich, irgwie blick ich da aber ned so durch weil ripple ja eh noch circle kauffen will und dann gibts vielelicht gar kein risiko mehr wenn alles in einem token drin ist, lol.
    Also ich hab das mit den Sablekoin von Ripple ueberhaupt nich geschnallt ehrlich gesagt. Ripple will also Cirkel kaufen fuer funf millarden aber dann wolten die das nicht weil zu billich oder so, kann doch ned sein dass da so Summen einfach rumgeschoben werden als ob das Tauschgeld is oder? Und gibts dann eig 2 Stablecoins USDC und RLUSD? Oder sind das die selben, weil wenn Circel nein sagt kann Ripple denk ich eh kein USDC selber machen, dann machen sie halt ihren Eignen und der is dann weniger wert oder wie lol. Muss ja auch irgendwo herkommen die 316 mio USD Wert, ist ja weng wening im VGl zu Cirkel, also grosse Diskrepanz.

    Und warum eig gibt Ripple die XRP jeden Monat frei, hab ich das richtig gelesen, das sind dann immer ne milliarde einfach so, denk da kann doch dann jeder den Kurs crashen mit so viel neuem Coins oder irre ich mich, das is wie bei BitCoin halvenings? Aber wenn eh 80% wieder eingesperrt werden, bringt das auch nichts, ausser das ein bissle rumschiebt wird fuer neue Projekts halt.

    Glaube ehrlich gesagt die SEC mag eh keine Kryptos, egal ob ETF oder nich, dauernd wird das aufgeschoben wie man beim Zahnarzt immer neues Termin kriegt und keiner merkt das. Und ETF sind doch sogar noch riskanter wegen Futures, hab mal von ShortTrade gehort, das soll sogar Geld kosten wenn man verliert, das ist dann wie casino eher. Anaylsten schreiben immer was von Neutral und Greed Index, als ob das alles so neutral is, dabei verlieren die meisten doch mit so Futures ETFs warscheinlich oder?

    Am End heissts eh wieder Kurs geht bissel hoch dann wieder runter, kaum einer kapierts und einzelne mit zuviel Ripple machen eh was die wollen mit den Preisen, Hauptsach SEC redet lang genug dass alle Hoffnung haben :)
    Hmmm aber bei Doge geht ja eigntlich auch viel nur noch wegen Elon oder und das is jez nich so richtig berücksichtig in den Analysen find ich, kann ja sein das ETF-warerei da nich mal so viel bringt wenn der einfach wieder n Tweet mach oder so.
    Also ich muss sagen das mit den jeden monat so viele XRP frei werden ist doch auch bissel komisch, oder? Wenn doch meistens wieder weckgelegt wird warum wird dann überhaupt drüber geredet, das verwirt mich. Irgendwer hat auch gemeint das das mega den Preisdruck macht aber hab ich jetzt nicht so krass gesehen, vieleicht liegts auch daran das die SEC eh alles aufschiebt und keiner bock hat zukaufen.
    Okee also ich blick das alles nimma durch. Da hats doch wie im Text steht letzens geheisen das ProShares drei XRP ETF ket rausbringen aber jetz ist doch wieder nix mit ETF weil die SEC alles vertagt hat, oder verwechsel ich das mit den Future-sache? Und dann noch das mit Dogecoin, lol, das is ja nur’n Witzcoin aber wegen dem gibts ja auch so Antrag und Experte sagt das kommt weil Trump jetzt wieder Präsi ist. Aber hatte DOGE nichtmal viel mehr Wert als da steht, dachte die waren schon viel weiter oben??

    Und dann Ripple, die kaufen jetzt für 5 Milliarden Circle, das ist ja fast wie Monopoly nur mit Kryptos lol. Aber die Circle leute sagen nö zu dem Deal, warum auch immer, wenn die eh nur mit Stablecoins rummachen. Is das geld dann in USDC oder eigntlich in XRP was die zahlen würden? Und sagt mir bitte mal warum muss eigentlich vom Escrow laufend 1 MILLIARDE XRP freigeschaltet werden, das verteillet sich ja nie richtig, landen die alle wieder in der “Kasse” von Ripple und drücken den Preis immer oder doch nich?

    Also meiner meinung nach macht das alles wenig Sinn und die SEC zieht das halt einfach künstlich so lange bis keiner mehr blickt was ETF ist un was nur so’n gehebelter Quatsch is mit Futures. Hoffentlich geht das Zeugs bald mal durch damit man weis ob XRP nu explodiert oder abrauscht, das is mir so alles zu viel Aktuelheit auf einmal.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP bleibt trotz ETF-Verzögerungen und SEC-Klage stabil, während Ripple monatlich große Mengen Coins freigibt und Analysten auf neue Impulse hoffen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter