XRP unter Druck: Insider-Verkäufe, ETF-Chaos und Kurskorrektur erschüttern Markt

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP steht aktuell stark unter Druck: Großvolumige Insider-Transaktionen, vor allem durch Ripple-Mitbegründer Chris Larsen, sorgen für Unsicherheit am Markt. Seit Mitte Juli wurden XRP im Wert von über 160 Millionen US-Dollar bewegt, was kurzfristig zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen könnte. Trotz dieser Bewegungen bleibt die langfristige Perspektive laut Experten intakt.
    Auch das regulatorische Chaos rund um Altcoin-ETFs in den USA verunsichert Anleger. Die SEC hat die Umwandlung des Bitwise 10 Crypto Index Fund in einen ETF zunächst genehmigt und dann wieder ausgesetzt. Dennoch schätzt der Markt die Chancen für eine XRP-ETF-Zulassung im Jahr 2025 weiterhin hoch ein.
    Viele Anleger suchen angesichts der Unsicherheiten nach stabileren Einkommensquellen und setzen verstärkt auf Cloud-Mining mit Anbietern wie APT Miner. Die Plattform bietet tägliche Erträge, transparente Bedingungen und wird bereits von Millionen Nutzern weltweit genutzt. Besonders XRP- und BTC-Inhaber profitieren von flexiblen Verträgen und nachhaltigem Betrieb.
    Der Kryptomarkt insgesamt erlebte zuletzt einen deutlichen Rückschlag: Ethereum und XRP verloren innerhalb von 24 Stunden deutlich an Wert. XRP fiel um mehr als 12 Prozent auf 3,04 US-Dollar, während auch Ethereum und die Gesamtmarktkapitalisierung nachgaben. Besonders viele XRP-Long-Positionen wurden liquidiert, was die Volatilität weiter verstärkte.
    Nach einem neuen Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar hat XRP eine Korrektur eingeleitet und notiert aktuell rund 19 Prozent tiefer. Die kurzfristigen Indikatoren zeigen eher bärische Signale, doch mittelfristig bleibt der Trend bullisch, solange wichtige Unterstützungen halten. Die Konzentration großer Bestände bei wenigen Akteuren bleibt jedoch ein Risiko für die Stabilität des XRP-Kurses.

    Großvolumige Insider-Transaktionen, regulatorisches ETF-Chaos in den USA und ein plötzlicher Kurseinbruch bei XRP und Ethereum prägen aktuell die Schlagzeilen im Kryptomarkt. Während Ripple-Mitbegründer Chris Larsen mit massiven XRP-Transfers für Unsicherheit sorgt, bleibt die Zukunft von Altcoin-ETFs in den USA ungewiss. Parallel suchen Anleger nach stabilen Einkommensquellen wie Cloud-Mining, während XRP nach einem neuen Allzeithoch in eine Korrekturphase übergeht. Der Pressespiegel beleuchtet die Hintergründe, Risiken und Chancen dieser Entwicklungen.

    Werbung

    XRP unter Druck: Ripple-Insider auf Verkaufstour

    Eine Wallet, die seit Langem mit Ripple-Mitbegründer Chris Larsen in Verbindung gebracht wird, hat in den letzten Tagen erhebliche Mengen XRP bewegt. Laut dem On-Chain-Ermittler ZachXBT wurden Token im Wert von rund 140 Millionen US-Dollar an Börsen transferiert. Seit dem 17. Juli wurden insgesamt 50 Millionen XRP im Wert von etwa 161 Millionen US-Dollar von der Larsen-Wallet bewegt, wobei der Großteil auf drei Adressen landete, die mit Krypto-Börsen in Verbindung stehen. Weitere zehn Millionen XRP wurden auf zwei neu erstellte Wallets aufgeteilt, die bisher keine Aktivität aufweisen.

    Solche großvolumigen Transaktionen von Ripple-Insidern sorgen regelmäßig für Aufmerksamkeit, da sie auf potenziellen Verkaufsdruck hindeuten. In der Vergangenheit wurde CEO Brad Garlinghouse im Rahmen der SEC-Klage gegen Ripple vorgeworfen, persönlich XRP im Wert von 150 Millionen US-Dollar verkauft zu haben. Chris Larsen und seine Ehefrau sollen zwischen 2017 und 2020 sogar Token im Wert von 450 Millionen US-Dollar veräußert haben. ZachXBT betonte, dass mit Chris Larsen verbundene Wallets immer noch über 2,81 Milliarden XRP im Wert von 8,4 Milliarden US-Dollar enthalten. XRP wird aktuell zu etwa 3,09 US-Dollar gehandelt und hat eine Marktkapitalisierung von 183 Milliarden US-Dollar. Larsens Bestände machen damit rund 4,6 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung aus.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kennzahl Wert
    Bewegte XRP (seit 17. Juli) 50 Mio. XRP (161 Mio. USD)
    Aktueller XRP-Kurs 3,09 USD
    Marktkapitalisierung XRP 183 Mrd. USD
    Larsens XRP-Bestand 2,81 Mrd. XRP (8,4 Mrd. USD)
    Allzeithoch (18. Juli) 3,66 USD

    Nach dem neuen Allzeithoch am 18. Juli bei 3,66 US-Dollar ist der Schwung im Zuge der allgemeinen Marktkorrektur wieder abgeflaut. Die massiven Insider-Transfers könnten den Druck auf den Kurs kurzfristig weiter erhöhen. Langfristig bleibt die Story laut Der Aktionär jedoch intakt.

    • Großvolumige Insider-Transaktionen sorgen für Unsicherheit.
    • Larsens Bestände entsprechen 4,6 % der XRP-Marktkapitalisierung.
    • Kursrückgang nach Allzeithoch auf 3,09 USD.
    „Mit Chris Larsen verbundene Wallets enthalten immer noch über 2,81 Milliarden XRP im Wert von 8,4 Milliarden Dollar“, so ZachXBT.

    Infobox: Ripple-Insider-Transaktionen könnten kurzfristig für weiteren Verkaufsdruck sorgen. Die langfristigen Aussichten bleiben laut Der Aktionär jedoch bestehen.

    Probleme für XRP, SOL & Co? ETF-Chaos in den USA!

    Die Zulassung von Altcoin-ETFs in den USA, darunter für XRP und Solana, sollte eigentlich für einen Kursausbruch sorgen. Doch die US-Börsenaufsicht SEC sorgt aktuell für Unsicherheit. So wurde die Umwandlung des Bitwise 10 Crypto Index Fund (BITW) in einen ETF zunächst genehmigt, dann aber wieder ausgesetzt. Das Produkt investiert neben Bitcoin und Ethereum auch in andere Projekte wie XRP.

    Nate Geraci, Präsident von NovaDius Wealth Management, bezeichnete die Situation als „bizarr“. Scott Johnsson von Van Buren Capital sprach von massivem Widerstand innerhalb der SEC gegen Krypto-Produkte. Bloomberg-ETF-Analyst Eric Balchunas vermutet, dass die SEC zunächst allgemeine Börsenzulassungsstandards veröffentlichen will, bevor weitere ETF-Genehmigungen erfolgen.

    Trotz des Chaos bleibt der Markt optimistisch: Auf der dezentralen Wettplattform Polymarket wird die Chance auf eine Zulassung von XRP-ETFs im Jahr 2025 auf 85 Prozent geschätzt. Für Litecoin liegt die Wahrscheinlichkeit bei 86 Prozent, für Cardano bei 82 Prozent und für Dogecoin bei 75 Prozent. Pepe-ETFs haben mit 10 Prozent deutlich geringere Chancen.

    ETF-Zulassungschancen 2025 (Polymarket) Wahrscheinlichkeit
    XRP 85 %
    Litecoin 86 %
    Cardano 82 %
    Dogecoin 75 %
    Pepe 10 %

    Im Fokus bleibt weiterhin Bitcoin, insbesondere durch das Bitcoin Hyper Projekt, das BTC DeFi-tauglich machen will. Im Presale wurden bereits vier Millionen US-Dollar eingesammelt, und über 200 Millionen Coins sind im Staking mit Rewards von über 200 Prozent pro Jahr für die ersten zwei Jahre.

    • SEC sorgt für Unsicherheit bei ETF-Zulassungen.
    • Markt bleibt für Altcoin-ETFs optimistisch.
    • Bitcoin Hyper Projekt sammelt vier Millionen US-Dollar im Presale ein.

    Infobox: Die ETF-Zulassung für Altcoins wie XRP bleibt in den USA unsicher, doch die Marktchancen werden weiterhin hoch eingeschätzt. (Wallstreet Online)

    Immer mehr XRP- und BTC-Inhaber nutzen APT Miner für stabiles Einkommen

    Mit der Verabschiedung des GENIUS Acts hat sich der Kryptomarkt gewandelt und viele Anleger suchen nach stabileren Einkommensquellen. Immer mehr XRP- und BTC-Inhaber setzen auf Cloud-Mining mit APT Miner, um ein tägliches Einkommen von bis zu 3.000 US-Dollar zu generieren. Die Plattform wurde 2018 in Großbritannien registriert und legt Wert auf Compliance und Transparenz.

    APT Miner bietet flexible Vertragsoptionen und nutzt saubere Energie für den Betrieb. Die Plattform arbeitet mit Mining-Maschinen großer Marken wie Bitmain und Shenma und wurde bereits von mehr als 9 Millionen Nutzern verwendet. Die Benutzeroberfläche ist einfach und unterstützt zahlreiche Kryptowährungen, darunter XRP, DOGE, BTC, ETH, LTC, BCH, SOL, USDC und USDT.

    Vertrag Investitionsbetrag Gesamtnettogewinn
    BTC (Canaan-Avalon-A1466) 100 USD 108 USD
    DOGE (Goldshell-Mini-DOGE-Pro) 600 USD 672 USD
    BTC (Antminer-S19-XP) 2.500 USD 3.160 USD
    BTC (Antminer-S19k-Pro) 10.000 USD 14.650 USD
    BTC (AntminerT21) 15.000 USD 23.400 USD
    BTC/BCH (ANTSPACE HK3) 60.000 USD 108.600 USD

    Die Einnahmen werden täglich gutgeschrieben, das Kapital nach Vertragsende zurückgezahlt. Die Plattform bietet einen stabilen und transparenten Ablauf, der besonders für Anleger attraktiv ist, die nicht täglich den Markt beobachten möchten.

    • APT Miner seit 2018 in Großbritannien registriert.
    • Über 9 Millionen Nutzer weltweit.
    • Tägliche Erträge und transparente Vertragsbedingungen.

    Infobox: APT Miner ermöglicht XRP- und BTC-Inhabern ein stabiles, tägliches Einkommen und setzt auf Transparenz und Nachhaltigkeit. (FinanzNachrichten.de)

    Krypto-Marktupdate: Plötzlicher Einbruch bei Ethereum und XRP

    Während Bitcoin seine Stellung hält, verzeichneten Ethereum und XRP deutliche Kursverluste. Ether fiel um 4 Prozent auf 3.520 US-Dollar, während XRP innerhalb von 24 Stunden um mehr als 12 Prozent auf 3,04 US-Dollar einbrach. Die Gesamtmarktkapitalisierung sank um 3,3 Prozent auf 3,8 Billionen US-Dollar, was einem Bewertungsverlust von rund 140 Milliarden US-Dollar entspricht.

    Die US Bitcoin ETFs verzeichneten den dritten Handelstag in Folge Nettoabflüsse, während die US Ethereum ETFs in der laufenden Handelswoche 1,16 Milliarden US-Dollar an frischem Kapital einsammelten. Laut Nassar Al Achkar von CoinW handelt es sich bei dem Rückgang um vorübergehende Gewinnmitnahmen. Besonders betroffen war XRP, bei dem auf Tagesbasis XRP-Long-Positionen im Umfang von mehr als 93 Millionen US-Dollar liquidiert wurden – der zweithöchste Wert nach Ethereum.

    Kennzahl Wert
    ETH-Kurs 3.520 USD
    XRP-Kurs 3,04 USD
    Gesamtmarktkapitalisierung 3,8 Billionen USD
    Liquidierte XRP-Long-Positionen 93 Mio. USD
    • Bitcoin bleibt stabil bei 117.500 USD.
    • Ethereum und XRP mit deutlichen Verlusten.
    • 93 Mio. USD XRP-Long-Positionen liquidiert.

    Infobox: Der Krypto-Markt erlebte einen deutlichen Rückschlag, insbesondere bei Ethereum und XRP. (BTC Echo)

    Nach neuem Allzeithoch: XRP Kurs leitet Korrektur ein

    Der XRP Kurs konnte in diesem Monat bullisch ausbrechen und in den letzten fünf Wochen rund 91,3 Prozent zulegen. Am 18. Juli wurde ein neues Allzeithoch bei rund 3,66 US-Dollar erreicht. Seitdem ist der Kurs jedoch um etwa 19 Prozent gefallen und notiert aktuell bei 3,04 US-Dollar. Die nächste Unterstützung könnte am 0,382 Fibonacci-Niveau bei rund 2,88 US-Dollar liegen, mit weiterer signifikanter Unterstützung am Golden Ratio Niveau bei rund 2,4 US-Dollar.

    Die Indikatoren geben kurzfristig eher bärische Signale. Im Tageschart stehen die MACD-Linien kurz vor einer bärischen Überkreuzung, während das Histogramm einen Abwärtstrend anzeigt. Im 4-Stunden-Chart sind die MACD-Linien bereits bärisch überkreuzt, und der RSI nähert sich überverkauften Regionen. Mittelfristig bleibt der Trend jedoch bullisch, solange die Unterstützung bei 1,98 US-Dollar hält.

    Kennzahl Wert
    Allzeithoch (ATH) 3,66 USD
    Aktueller Kurs 3,04 USD
    Kursanstieg (5 Wochen) 91,3 %
    Kursrückgang (seit ATH) 19 %
    Wichtige Unterstützungen 2,88 USD (0,382 Fib), 2,4 USD (Golden Ratio), 1,98 USD (50-Wochen-EMA)
    • XRP erreichte neues Allzeithoch bei 3,66 USD.
    • Kursrückgang um 19 % nach dem Hoch.
    • Mittelfristig bullischer Trend, solange wichtige Unterstützungen halten.

    Infobox: Nach einem starken Anstieg leitet XRP eine Korrektur ein, bleibt aber mittelfristig bullisch. (BeInCrypto)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Insider-Transaktionen bei XRP verdeutlichen, wie stark der Markt auf Bewegungen großer Akteure reagiert. Solche Verkäufe aus dem Umfeld der Gründer können das Vertrauen kurzfristig belasten und zu erhöhter Volatilität führen. Die Tatsache, dass ein einzelner Insider einen erheblichen Anteil der Marktkapitalisierung kontrolliert, bleibt ein strukturelles Risiko für XRP. Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und einer breiteren Token-Verteilung, um nachhaltiges Wachstum und Stabilität zu gewährleisten. Für Anleger ist erhöhte Wachsamkeit geboten, da weitere größere Transfers jederzeit zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen könnten.

    • Großvolumige Insider-Transaktionen erhöhen das Risiko kurzfristiger Kursrückgänge.
    • Die Konzentration großer Bestände bei wenigen Akteuren bleibt ein Unsicherheitsfaktor.
    • Langfristige Stabilität erfordert eine breitere Streuung der Token.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Großvolumige Insider-Transfers von XRP-Coins, ETF-Chaos in den USA und die Suche nach stabilem Einkommen durch Cloud-Mining prägen aktuell den Kryptomarkt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter