XRP unter Druck: SEC-Vergleich gescheitert, Kurs schwankt zwischen Unsicherheit und Chancen

    18.05.2025 371 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die juristische Auseinandersetzung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC hält XRP weiter in Atem. Ein geplanter Vergleich wurde von Richterin Analisa Torres abgelehnt, sodass die ursprünglichen Sanktionen bestehen bleiben und der Rechtsstreit in die nächste Runde geht. Das sorgt für Unsicherheit bei Investoren und hat den XRP-Kurs kurzfristig belastet.
    Trotz des Rückschlags zeigt XRP auf technischer Seite Stärke: Nach einer Erholung von über 50 Prozent im letzten Monat notiert der Kurs aktuell über wichtigen Unterstützungsmarken. Die nächste große Hürde liegt bei 3,00 US-Dollar, während der 50-Tage-Durchschnitt bei 2,20 US-Dollar als Support dient.
    Kurzfristig drohen zwar Rückschläge, doch langfristig sehen Analysten Chancen auf einen Anstieg bis 3,69 US-Dollar und darüber hinaus, sofern ein Ausbruch aus der aktuellen Formation gelingt. Besonders die Expansion in Asien, etwa durch SBI Holdings in Japan, sorgt für zusätzliche Nachfrage und Marktinteresse.
    Die Unsicherheit durch den laufenden Rechtsstreit bleibt jedoch das größte Risiko für XRP. On-Chain-Daten zeigen einen Rückgang bei neuen Adressen und Handelsvolumen, was auf eine abwartende Haltung vieler Anleger hindeutet.
    Fazit: XRP bleibt ein Spielball zwischen spekulativer Hoffnung und regulatorischer Skepsis. Die rechtliche Unsicherheit überschattet kurzfristige Erfolge, doch die technische Stärke und internationale Expansion bieten weiterhin Chancen – Anleger sollten jedoch mit hoher Volatilität rechnen.

    Die juristische Auseinandersetzung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC sorgt weiterhin für erhebliche Unsicherheit rund um XRP. Ein geplanter Vergleich wurde von Richterin Analisa Torres abgelehnt, wodurch die ursprünglichen Sanktionen bestehen bleiben und der Rechtsstreit in eine neue Runde geht. Diese Entwicklung hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den XRP-Kurs, sondern verstärkt auch die Unsicherheit für Investoren und Marktteilnehmer.

    Werbung

    XRP und SEC: Vergleich geplatzt – Unsicherheit bleibt

    Die US-Börsenaufsicht SEC und Ripple (XRP) hatten sich auf einen Vergleich geeinigt, der eine Reduzierung der zivilrechtlichen Strafe von 125 Millionen USD auf 50 Millionen USD sowie die Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gegen bestimmte Token-Verkäufe vorsah. Doch Richterin Analisa Torres lehnte den gemeinsamen Antrag ab, da er nicht den rechtlichen Standard der Federal Rule of Civil Procedure 60 erfüllte. Diese Regel verlangt den Nachweis „außergewöhnlicher Umstände“, um ein endgültiges Urteil zu ändern oder aufzuheben. Somit bleiben die ursprüngliche einstweilige Verfügung und die Sanktion bestehen, bis ein ordnungsgemäßer Antrag gestellt wird. Die Klage ist weiterhin offen, und das Berufungsverfahren könnte wieder aufgenommen werden, sofern keine Korrektur erfolgt. Der XRP-Kurs reagierte unmittelbar und fiel um fast 5 Prozent, obwohl er im letzten Monat um 15 Prozent gestiegen war. Die Saga zwischen SEC und Ripple geht damit in ihr fünftes Jahr und bleibt ein Unsicherheitsfaktor für Investoren. (Quelle: BeInCrypto)

    • Vergleich zwischen SEC und Ripple abgelehnt
    • Strafe bleibt vorerst bei 125 Millionen USD
    • XRP-Kurs fällt um fast 5 Prozent nach Bekanntgabe

    Infobox: Die rechtliche Unsicherheit um XRP bleibt bestehen, was sich direkt auf den Kurs auswirkt. Die ursprünglichen Sanktionen und Verfügungen gelten weiterhin.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    XRP-Kursanalyse: Trendwende oder nur eine Pause?

    Der XRP-Kurs hat sich innerhalb eines Monats um mehr als 50 % erholt, nachdem er einen lokalen Tiefststand von 1,80 US-Dollar erreicht hatte. Bei 2,65 US-Dollar bildete sich eine doppelte Decke, was eine mögliche Trendumkehr signalisiert. Nach dem zweiten Hochpunkt fiel der Kurs unter die Nackenlinie bei 2,47 US-Dollar, was ein Kursziel von 2,30 US-Dollar auf der Unterseite nahelegt. Ein Ausbruch aus einer steigenden Keilformation deutet ebenfalls auf einen Wechsel zu einem bärischen Trend hin. Sollte der Kurs unter die Spanne von 2,00 bis 2,04 US-Dollar fallen, könnten gehebelte Long-Positionen im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar liquidiert werden, was zu einem Long-Squeeze führen könnte. Der NUPL-Indikator zeigt, dass sich XRP in der „Belief-Denial“-Zone befindet, was in der Vergangenheit größere Abschwünge einleitete. Langfristig gibt es jedoch bullische Prognosen: Ein Anstieg um 45 % auf 3,69 US-Dollar bis Juni ist möglich, sofern der Ausbruch aus einer mehrmonatigen fallenden Keilformation gelingt. Weitere Kursziele liegen bei 5,24 US-Dollar und sogar 17 US-Dollar, basierend auf symmetrischen Dreiecksmustern und Fibonacci-Extensions. (Quelle: Cointelegraph)

    Kursmarke Bedeutung
    1,80 USD Lokaler Tiefststand
    2,65 USD Doppelte Decke, Widerstand
    2,47 USD Nackenlinie, Trendumkehr
    2,30 USD Kursziel bei Abschwung
    1,94 USD Potentielles Ziel bei Long-Squeeze
    3,69 USD Langfristiges Ziel bei bullischem Ausbruch
    5,24 USD / 17 USD Langfristige Prognosen

    Infobox: Kurzfristig drohen Rückschläge, langfristig bleibt die Tendenz bullisch mit Kurszielen bis 17 USD.

    XRP: Zwischen juristischen Rückschlägen und technischer Stärke

    XRP befindet sich aktuell im Spannungsfeld zwischen juristischen Unsicherheiten und technischer Aufwärtsdynamik. Nach einem Ausbruch über die Marke von 2,60 USD wurde XRP zwar zurückgedrängt, konnte aber ein höheres Hoch markieren und legte in der Woche rund 5 % zu. Die nächste große Hürde liegt bei 3,00 USD, während der Kurs aktuell oberhalb des Supports bei 2,30 USD notiert. Technische Indikatoren zeigen eine robuste Marktlage: Der 50-Tage-Durchschnitt liegt bei 2,20 USD, der RSI (14 Tage) bei 67,35 – bereits im Grenzbereich zur Überhitzung. 43 % der letzten 30 Tage waren grüne Tage. Ein aktuelles Gerichtsurteil im SEC-Verfahren sorgte für Unsicherheit, bestätigte aber auch, dass XRP selbst kein Wertpapier ist. In Asien, insbesondere in Japan, treibt SBI Holdings die Integration von XRP als Brückenwährung für grenzüberschreitende Transaktionen voran. (Quelle: Börse Express)

    • Widerstand bei 2,60 USD, nächste Hürde bei 3,00 USD
    • 50-Tage-Durchschnitt: 2,20 USD
    • RSI (14 Tage): 67,35
    • 43 % grüne Tage in den letzten 30 Tagen
    • Japan als wichtiger Wachstumstreiber

    Infobox: Trotz juristischer Unsicherheiten zeigt XRP technische Stärke und profitiert von der Expansion in Asien.

    XRP: Im Würgegriff der Justiz – Unsicherheit dominiert

    Für XRP-Anleger bleibt die Lage volatil. Ein gemeinsamer Antrag von Ripple und der SEC, der eine Strafzahlung reduzieren und eine einstweilige Verfügung aufheben sollte, wurde von Richterin Analisa Torres abgelehnt. Sie verwies auf verfahrenstechnische Unstimmigkeiten und betonte, dass jede Einigung dem öffentlichen Interesse und der richterlichen Fairness entsprechen müsse. Trotz des Rückschlags hält sich XRP über wichtigen technischen Unterstützungsmarken. On-Chain-Daten zeigen jedoch seit Januar einen Rückgang bei neu angelegten Adressen auf dem XRP Ledger, was auf nachlassende Nutzer-Nachfrage hindeutet. Auch die Handelsvolumina an den Derivatemärkten kühlen ab. Der Rechtsstreit bleibt der entscheidende Faktor für die Zukunft von XRP. Frühere positive Gerichtsentscheidungen, insbesondere die Klarstellung, dass Sekundärmarktverkäufe von XRP nicht als Wertpapiergeschäfte gelten, bleiben bestehen. Die Märkte haben die Auswirkungen der juristischen Neuigkeiten bereits registriert, was sich in Kursanpassungen widerspiegelt. (Quelle: Börse Express)

    1. Richterspruch lehnt Vergleich ab
    2. Rückgang bei neuen Adressen und Handelsvolumen
    3. Rechtsstreit bleibt zentrales Risiko

    Infobox: Die Unsicherheit durch den Rechtsstreit bleibt das größte Risiko für XRP, was sich in der Marktstimmung und den Kursen widerspiegelt.

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltende juristische Unsicherheit rund um XRP stellt ein erhebliches Risiko für Investoren und den gesamten Kryptomarkt dar. Die Ablehnung des Vergleichs durch das Gericht unterstreicht, wie schwer kalkulierbar regulatorische Eingriffe bleiben und wie schnell sich die Rahmenbedingungen für digitale Assets ändern können. Solange keine endgültige Klärung im Rechtsstreit erfolgt, bleibt XRP ein Spielball zwischen spekulativer Hoffnung und regulatorischer Skepsis. Die kurzfristigen Kursreaktionen zeigen, wie sensibel der Markt auf juristische Entwicklungen reagiert. Gleichzeitig verdeutlicht die technische Stärke von XRP, dass trotz aller Unsicherheiten weiterhin substanzielle Marktteilnahme und Interesse bestehen. Für Anleger bedeutet dies, dass Chancen und Risiken bei XRP aktuell eng beieinanderliegen und eine erhöhte Wachsamkeit geboten ist.

    Infobox: Die rechtliche Unsicherheit bleibt das dominierende Thema für XRP und überschattet kurzfristige technische Erfolge. Anleger müssen mit hoher Volatilität und abrupten Richtungswechseln rechnen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wenn hanfred schreibt das XRP jetzt von Japan aus richtig Gas gibt frag ich mich bloß ob die Amis des dann einfach ignoriern können was die da handeln, oder fällt das dann auch wieder unter SEC, find das voll unübersichtlich alles.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Ablehnung des Vergleichs zwischen SEC und Ripple sorgt für anhaltende Unsicherheit rund um den XRP-Coin, beeinflusst Kurs und Investorenstimmung spürbar.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter