Bitcoin auf Rekordhoch, HYPER-Token boomt: Neue Dynamik im Krypto-Markt

    11.07.2025 178 mal gelesen 6 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und institutionelle Investoren strömen in Krypto-ETFs, während innovative Projekte wie der HYPER-Token für Aufsehen sorgen. Die Layer-2-Lösung Bitcoin Hyper beschleunigt Transaktionen und senkt Kosten, was Bitcoin stärker ins Web3-Ökosystem integriert. Anleger sind begeistert: Im Vorverkauf wurden bereits Millionen investiert und die Staking-Renditen sind extrem hoch. Doch mit der Euphorie wächst auch die Diskussion um Risiken und regulatorische Unsicherheiten.
    Die Nachfrage nach Bitcoin und Ethereum-ETFs erreicht Rekordwerte, was die Kurse auf neue Höchststände treibt. Institutionelle Zuflüsse in Milliardenhöhe verleihen dem Markt zusätzliche Dynamik. Analysten sehen Potenzial für weitere Preissteigerungen, während Projekte wie HYPER mit attraktiven Staking-Möglichkeiten locken. Die Krypto-Community erlebt einen regelrechten Boom, getrieben von Innovation und Kapital.
    Trotz der enormen Kursgewinne mahnen Experten zur Vorsicht: Die Volatilität bleibt hoch und die Risiken sind nicht zu unterschätzen. Historische Beispiele zeigen, wie schnell sich Gewinne in Verluste verwandeln können. Politische Entscheidungen, wie Trumps Bitcoin-Offensive, und die Schwäche des Dollars beeinflussen die Märkte zusätzlich. Wer investiert, sollte sich der Unsicherheiten bewusst sein und nicht alles auf eine Karte setzen.
    Auch staatliche Akteure stehen im Fokus: Deutschland verkaufte beschlagnahmte Bitcoin zu früh und verpasste Milliardenprofite, während die USA beschlagnahmte BTC als Staatsreserve halten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen für Diskussionen in der Community. Solche Entscheidungen zeigen, wie stark Politik und Regulierung den Kryptomarkt beeinflussen können. Für Anleger bleibt die Rechtslage ein wichtiger Unsicherheitsfaktor.
    Die Mining-Industrie wächst rasant: Unternehmen wie HIVE setzen auf nachhaltige Energie und wollen einen bedeutenden Anteil an der weltweiten Bitcoin-Hashrate kontrollieren. Die Professionalisierung des Minings und technologische Innovationen wie Layer-2-Lösungen verändern die Branche grundlegend. Insgesamt markiert die aktuelle Entwicklung einen Wendepunkt für den Kryptomarkt – mit enormen Chancen, aber auch außergewöhnlichen Risiken. Wer jetzt einsteigt, sollte Innovation und Risiko gleichermaßen im Blick behalten.

    Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch, institutionelle Investoren strömen in Krypto-ETFs und innovative Layer-2-Lösungen wie Bitcoin Hyper (HYPER) sorgen für Furore. Während Anleger von spektakulären Renditen träumen, geraten staatliche Bitcoin-Verkäufe und die rasante Expansion der Mining-Industrie in den Fokus. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen rund um Bitcoin, HYPER und die Dynamik des Kryptomarkts – von Rekordpreisen über technologische Durchbrüche bis hin zu politischen Kontroversen.

    Werbung

    Bitcoin kurz vor dem Ausbruch? Layer-2 Token HYPER explodiert – Anleger flippen aus!

    Bitcoin hat am gestrigen Tag ein neues Allzeithoch von 112.022 Dollar erreicht. Parallel dazu erlebt der erste Bitcoin Layer 2 Token, Bitcoin Hyper (HYPER), einen massiven Anstieg in der Vorverkaufsphase. Die neue Solana Virtual Machine (SVM) Layer 2 für Bitcoin beschleunigt Transaktionen und senkt die Kosten, wodurch Bitcoin in das Web3-Ökosystem integriert wird. Die Krypto-Community hat das Projekt bereits mit 2,24 Millionen Dollar unterstützt.

    Das Bitcoin Hyper Devnet wurde vor einigen Wochen aktiviert, der Vorverkauf startete vor einem Monat. Der Preis des Tokens steigt alle zwei Tage und liegt aktuell bei 0,0122 Dollar. Bitcoin zeigt verstärktes HODLing, was auf einen bevorstehenden Preisanstieg hindeutet. Nach einem Rückgang auf 76.000 Dollar im April liegt der Kurs seit Anfang Mai über 100.000 Dollar. Die meisten Besitzer verzeichnen Gewinne, was durch institutionelle Käufe und Zuflüsse in Bitcoin-ETFs gestützt wird. Die angepasste Entity-Liveliness signalisiert eine Hodl-Periode, die historisch Preisanstiege nach sich zog.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Bitcoin Hyper nutzt eine nicht-depotführende Brücke für Bitcoin-Einzahlungen, die mit Zero-Knowledge-Proof-Technologie verifiziert werden. Eine Wrapped-Version wird auf dem Layer 2 Netzwerk erstellt, was Staking, Yield Farming und Trading mit nahezu keinen Gebühren und schneller Ausführung ermöglicht. Für Auszahlungen wird der Burn-Mechanismus genutzt, der die entsprechende BTC-Menge auf der Bitcoin-Basiskette freisetzt.

    Bereits 145.272.629 HYPER-Token wurden in den Staking-Smart-Contract eingezahlt. Bei einer 12-monatigen Sperrung beträgt die aktuelle Rendite 361%. Die Rate sinkt mit zunehmenden Einzahlungen, weshalb ein früher Einstieg attraktiv erscheint. Der Kauf ist über die Bitcoin Hyper Website mit ETH, USDT, BNB oder Kreditkarte möglich, alternativ über Best Wallet im Bereich “Upcoming Tokens”.

    Bitcoin Allzeithoch 112.022 Dollar
    HYPER Token Preis 0,0122 Dollar
    Staking Rendite (12 Monate) 361%
    Im Staking-Smart-Contract 145.272.629 HYPER
    Vorverkaufsvolumen 2,24 Mio. Dollar

    Infobox: Bitcoin Hyper kombiniert die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks mit der Skalierbarkeit der Solana Virtual Machine. Die Entwicklung des Bullenmarktes könnte die Renditen von HYPER über die von Bitcoin oder großen Altcoins hinausheben. (Quelle: Wallstreet Online)

    Rekord-Zuflüsse in Krypto-ETFs treiben Bitcoin auf neues Allzeithoch

    Die institutionelle Nachfrage nach Kryptowährungen hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs verzeichnen derzeit massive Zuflüsse in Milliardenhöhe. In den letzten 24 Stunden wurde Bitcoin auf ein neues Allzeithoch von über 118.000 Dollar getrieben, während Ethereum die 3.000-Dollar-Marke überschreiten konnte.

    Seit der Einführung der Spot-ETFs im Jahr 2024 erfreuen sich diese Produkte wachsender Beliebtheit bei institutionellen Investoren. Die bisherigen Nettozuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs belaufen sich bereits auf über 51 Milliarden Dollar. Am 10. Juli wurde ein Nettozufluss von 1,175 Milliarden Dollar verzeichnet, davon entfielen 448,5 Millionen Dollar auf den IBIT Spot-ETF von BlackRock. Die Ethereum-ETFs verzeichneten am selben Tag Zuflüsse von 383,1 Millionen Dollar, wobei 300,9 Millionen Dollar auf BlackRocks ETH-ETF ETHA entfielen.

    Das positive makroökonomische Umfeld, darunter das von Donald Trump verabschiedete Ausgabenpaket von über 3 Billionen Dollar und die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve, beflügelt den Krypto-Markt zusätzlich. Analysten prognostizieren Bitcoin-Preise von über 150.000 Dollar bis zum Jahresende.

    Ein besonders interessantes Projekt ist Bitcoin Hyper, dessen L2-Blockchain auf der Solana Virtual Machine basiert. Der HYPER-Token befindet sich im Presale zum Festpreis von 0,012225 Dollar. Im Vorverkauf wurden bereits über 2,35 Millionen Dollar gesammelt. Die Tokens können für eine jährliche Rendite von bis zu 350% gestaked werden.

    Bitcoin Allzeithoch 118.000 Dollar
    Ethereum Kurs über 3.000 Dollar
    Nettozuflüsse Bitcoin-Spot-ETFs 51 Mrd. Dollar
    Nettozufluss 10. Juli 1,175 Mrd. Dollar
    IBIT Spot-ETF (BlackRock) 448,5 Mio. Dollar
    ETH-ETF ETHA (BlackRock) 300,9 Mio. Dollar
    HYPER Token Presale Preis 0,012225 Dollar
    HYPER Presale Volumen 2,35 Mio. Dollar
    HYPER Staking Rendite bis zu 350%

    Infobox: Die Rekord-Zuflüsse in Krypto-ETFs treiben Bitcoin und Ethereum auf neue Höchststände. Institutionelle Investoren und makroökonomische Impulse sorgen für einen anhaltenden Boom. (Quelle: Wallstreet Online)

    Kryptowährung im Höhenflug: Wie weit steigt der Bitcoin noch?

    Der Bitcoin-Kurs ist auf mehr als 118.000 Dollar gestiegen. Wer früh investiert hätte, könnte heute Millionär sein: Für 80 Dollar hätte man zu Beginn 1.000 Bitcoins schürfen können, die heute über 118 Millionen Dollar wert wären – das entspricht etwa 100 Millionen Euro. Diese Zahlenspiele verdeutlichen die enormen Renditechancen, aber auch die Risiken, denn bei extremen Abstürzen hätten Anleger viel Geld verlieren können.

    Bitcoin ist die erste und weltweit stärkste Kryptowährung. Weitere große Coins sind Ethereum, Tether und BNB. In Deutschland sind Bitcoin-ETFs nicht handelbar, sondern nur ETPs, die die Kursentwicklung abbilden. Die Risiken bleiben: hohe Schwankungsanfälligkeit, Hackergefahr und mögliche Handelsverbote.

    Donald Trumps Ankündigung, Amerika zur Bitcoin-Hochburg zu machen, hat den Kurs Ende 2024 angeschoben. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang hat sich der Bitcoin seit April um etwa 50 Prozent verteuert. Die Zölle der US-Regierung haben das Vertrauen in den Dollar geschwächt, was institutionelle Investoren zu Krypto-Anlagen getrieben hat. Chris-Oliver Schickentanz, Vorstand des Vermögensverwalters Capitell, erklärt: „Der Dollar hat im ersten Halbjahr so massiv abgewertet wie seit 1973 nicht. Das war dramatisch, und es hat institutionelle Investoren dazu gezwungen, sich unabhängiger vom Dollar zu machen.“

    „Ich würde derzeit keine großen Positionen in Krypto-Anlagen stecken. Der Markt ist heiß gelaufen.“ (Chris-Oliver Schickentanz, Capitell)
    • Bitcoin-Kurs: über 118.000 Dollar
    • Wert von 1.000 BTC (früher): 118 Mio. Dollar
    • Wert in Euro: ca. 100 Mio. Euro
    • Steigerung seit April: ca. 50 %

    Infobox: Trotz enormer Kursgewinne raten Experten zu Vorsicht und überschaubaren Investitionen. Die Risiken im Kryptomarkt bleiben hoch. (Quelle: RP Online)

    Bitcoin-Verkäufe: Krypto-Space macht sich über Deutschland lustig

    Im Zuge des neuen Allzeithochs bei Bitcoin wird in der Krypto-Community über die deutschen Behörden gespottet. Deutschland hatte vor knapp einem Jahr 50.000 BTC beschlagnahmt und dann verkauft. Laut der Finanzplattform Barchart hat Deutschland dadurch drei Milliarden US-Dollar an Profiten ausgelassen, da die Bitcoins damals zu einem Kurs von 54.000 US-Dollar verkauft wurden. Heute wären diese BTC fast sechs Milliarden US-Dollar wert.

    Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erlaubten es den Behörden nicht, die Bitcoin zu behalten. Die Staatsanwaltschaft war gesetzlich verpflichtet, die BTC zu verkaufen. In den USA werden beschlagnahmte Bitcoin seit der Amtsübernahme Donald Trumps anders behandelt: Per Executive Order wurde eine Bitcoin-Reserve angekündigt, die beschlagnahmte Assets in Staatsbesitz überführt.

    • Verkaufte BTC: 50.000
    • Verkaufskurs: 54.000 US-Dollar
    • Verpasster Gewinn: 3 Mrd. US-Dollar
    • Heutiger Wert: fast 6 Mrd. US-Dollar

    Infobox: Deutschland musste aus rechtlichen Gründen Bitcoin verkaufen und verpasste dadurch Milliardenprofite. In den USA werden beschlagnahmte BTC als Staatsreserve gehalten. (Quelle: BTC Echo)

    Bitcoin bei 118.000 USD: Dieser Miner könnte bald 2 % aller neuen Bitcoins schürfen

    HIVE Digital Technologies hat seine Bitcoin-Mining-Leistung innerhalb von sechs Monaten auf 12 Exahash pro Sekunde (EH/s) verdoppelt und einen jährlichen Umsatzlauf von 250 Millionen US-Dollar erreicht. Die Expansion in Paraguay verbindet nachhaltige Energieversorgung mit wirtschaftlichem Wachstum vor Ort. Die Rechenzentren in Yguazú werden ausschließlich mit erneuerbarer Wasserkraft betrieben, was eine umweltfreundliche und kostengünstige Infrastruktur ermöglicht.

    Derzeit sind bereits 1 EH/s der neuen Bitmain S21+ Hydro-Miner in Betrieb. Bis Ende August soll die Kapazität auf 6,5 EH/s steigen. Das Management rechnet damit, bis Ende des Sommers 18 EH/s und bis Thanksgiving 2025 sogar 25 EH/s zu erreichen. HIVE minet aktuell täglich über 6 Bitcoin und erzielt eine operative Marge von rund 55 %. Bei weiterem Ausbau erwartet das Unternehmen, die jährlichen Einnahmen auf etwa 400 Millionen US-Dollar zu erhöhen und die Marge auf fast 60 % zu steigern.

    Das Engagement in Paraguay umfasst auch soziale Projekte, darunter die Beleuchtung von Straßen und die Ausstattung von Schulen mit Klimaanlagen. HIVE strebt an, bis Ende 2025 rund 2 % der weltweiten Bitcoin-Hashrate zu kontrollieren und investiert parallel in Hochleistungs-Computing für Künstliche Intelligenz.

    Aktuelle Mining-Leistung 12 EH/s
    Jährlicher Umsatzlauf 250 Mio. USD
    Geplante Kapazität bis Thanksgiving 2025 25 EH/s
    Tägliche Bitcoin-Produktion über 6 BTC
    Operative Marge 55 % (Ziel: 60 %)
    Geplanter Anteil an weltweiter Hashrate 2 %

    Infobox: HIVE Digital Technologies setzt auf nachhaltiges Wachstum und will bis Ende 2025 rund 2 % der weltweiten Bitcoin-Hashrate kontrollieren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Bitcoin-Ökosystem markieren einen Wendepunkt für die gesamte Krypto-Branche. Die Kombination aus institutionellen Rekordzuflüssen, technologischen Innovationen wie Layer-2-Lösungen und einer wachsenden Integration in das Web3-Ökosystem deutet auf eine nachhaltige Verschiebung der Marktmechanismen hin. Die explosionsartige Nachfrage nach neuen Token wie HYPER und die extremen Staking-Renditen zeigen, wie stark der Innovationsdruck und die Renditeerwartungen im Markt sind. Gleichzeitig verdeutlichen die enormen Preissprünge und die hohe Volatilität, dass das Risiko für Anleger weiterhin außergewöhnlich hoch bleibt.

    Die institutionelle Akzeptanz, gestützt durch Milliardeninvestitionen in ETFs, verleiht Bitcoin eine neue Legitimität und könnte die Preisdynamik weiter beschleunigen. Dennoch mahnen die Erfahrungen aus Deutschland und die Warnungen von Experten zur Vorsicht: Regulatorische Unsicherheiten, rechtliche Rahmenbedingungen und die Gefahr von Überhitzung sind nicht zu unterschätzen. Die Entwicklung von Mining-Unternehmen wie HIVE, die auf nachhaltige Energie setzen und einen signifikanten Anteil an der weltweiten Hashrate anstreben, unterstreicht zudem die zunehmende Professionalisierung und Industrialisierung des Sektors.

    Infobox:

    • Institutionelle Zuflüsse und technologische Innovationen treiben den Markt.
    • Extrem hohe Renditeversprechen und starke Volatilität erhöhen das Risiko.
    • Regulatorische Unsicherheiten und rechtliche Vorgaben bleiben zentrale Herausforderungen.
    • Die Professionalisierung des Minings und nachhaltige Ansätze gewinnen an Bedeutung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss schon sagen, diese hive-sache mit Paraguay find ich mal echt spannend, auch weil sonst im Mining immer nur von China oder den USA die Rede ist. Dass die jetzt ihre gesamte Mining-Leistung fast nur mit Wasserkraft machen, finde ich vielversprechend – ist wenigstens mal öko und nicht so belastend für die Umwelt. Krass eigentlich, dass die in nur nem halben Jahr auf 12 EH/s gegangen sind und noch weiter ausbauen wollen. Da sieht man mal, wie sehr die Mining-Industrie inzwischen nach Skalierung und Effizienz strebt, da ist kein Platz mehr für kleine Fische, sondern richtig große Player die mitmischen.

    Was ich auch bemerkenswert fand: Dass sie in ihrem neuen Standort gleich noch Schulen und Straßenlicht mit unterstützen, ist schon mal ein bisschen ein anderes Vorgehen als das, was ich sonst vom Mining-Bereich gewöhnt bin. In der Vergangenheit hat man ja ständig negative Sachen von Stromklau oder Umweltproblemen gelesen – wäre schön, wenn dieser Trend zur Nachhaltigkeit und zur Unterstützung vor Ort Schule macht, aber am Ende wird’s natürlich auch davon abhängen, wie lange Mining überhaupt noch so profitabel bleibt.

    Und zu der Aussage von Chris-Oliver Schickentanz – kann ich nachvollziehn, dass man sich gerade ein bisschen zügeln sollte mit FOMO. Fühlt sich manchmal wirklich alles etwas „overhyped“ an wenn man sich die Gewinne so anschaut, da vergisst man leicht, dass nicht jede Kurve immer nur nach oben zeigt. Ich halte jedenfalls weiter ein paar Coins, aber 100% reingehen würd ich jetzt auch net empfehlen.

    Hat sonst noch wer sich mal Gedanken gemacht, was es eigentlich bedeutet, wenn HIVE wirklich 2% der Hashrate kontrolliert? Ist das nicht irgendwann schon fast kritisch für die Dezentralisierung oder ist das noch im Rahmen? Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Würde mich interessieren, wie andere das sehen.
    Also das mit den Behörden is ja voll komisch, muss deuschland jetzt eigtlich alles an Krypto immer gleich verkaufen sobald was beschlagnamt wird, weil andere Länder behalten das ja einfach und machen Staatsreserve draus, oder warum kann man das hier nich einfach liegen lassen?
    Was ich hier noch spannend finde: Im Artikel steht, dass die Deutschen ihre Bitcoins fast halb so teuer verkauft haben wie sie jetzt wert wären – schon heftig, wie stark sowas von Gesetzgebung abhängt. Die USA machen das jetzt ja komplett anders und behalten die Coins erstmal, da sieht man mal wieder wie sehr Politik auch auf Gewinne im Kryptobereich Einfluss nimmt. Da fragt man sich schon, warum wir hier immer alles so schnell versilbern müssen.
    Hahaha wow die deutschen behörden haben einfach ALLES zu früh verlkauft und jetzt regen sich alle auf XD Aber ganz ehrlich wer hätte das vorraussagen könne das Bitcoin so krass ab geht, die ham halt pech. Jetzt machen die Amis Reserve draus, vielleicht merken die mal was. Ich finds schon schräg das man einfach gezwungen werden kann zu verkaufen, klingt für mich nach schlechter Planund ehrlich.
    Also ich musste grad bei der Geschichte mit den deutschen Bitcoin-Verkäufen echt lachen und ein bisschen weinen gleichzeitig. Klar, im Nachhinein ist man immer schlauer, aber das Timing war schon legendär schlecht. Dass Deutschland wirklich gezwungen war zu so nem Zeitpunkt zu verkaufen, tut schon weh, vor allem wenn man jetzt sieht wie die Amis das handhaben mit ihrer Reserve. Ist halt echt typisch fürs hiesige Regulierungstheater – Hauptsache erstmal alles schnell loswerden, egal wie die Zukunftsaussichten aussehen.

    Dass dann im Krypto-Space so hart drüber gespottet wird, wundert mich ehrlich gesagt gar nicht. Wer hier schon ein paar Jahre dabei ist, weiß ja wie groß oft die Lücke zwischen Krypto-Realität und politischer Realität ist. Deutschland könnte eigentlich mal Leadership beim Thema Krypto und Innovation beweisen, aber so blockiert man sich halt wieder selbst. Die Regel, alles sofort loswerden zu müssen, wenn’s um digitale Assets oder generell staatliche Beschlagnahmen geht, ist irgendwie auch total aus der Zeit gefallen.

    Mich interessiert echt, ob es zum Thema staatliches Bitcoin-Hodln nicht wenigstens jetzt mal eine Debatte gibt, wenn sogar die USA sowas hinkriegen. Mit Blick auf die Zukunft wär das ja für die Staatskasse vielleicht auch ganz sinnvoll, abgesehen davon dass das Signal in Richtung Innovationsfreundlichkeit einfach deutlich wäre. Ich seh halt, dass bei uns tendenziell viel zu zaghaft und vorsichtig agiert wird – das ist schade, weil gerade jetzt in so einer Phase wo Krypto mehr Mainstream wird, wäre ein bisschen mutigeres Vorgehen echt gefragt. Mal ehrlich, wenn man so einen Haufen BTC „an den Nagel gehängt“ kriegt, wär’s doch der perfekte Usecase für einen staatlichen Digitalfonds gewesen. Hätte man fast als „deutsche Souveränitätsreserve“ aufbauen können.

    Ach und zu dem Hype um HYPER & Co... find ich total spannend, wie viele Leute da jetzt reinspringen, aber ehrlich: Wer sich nach der deutschen Bitcoin-Pleite jetzt noch sicher ist, dass Rendite garantiert ist, der hat’s irgendwie nicht verstanden. Egal ob Staat oder Privatanleger, Risiko bleibt Risiko, gerade bei so krassen Renditen wie aktuell beim Staking. Deswegen bin ich da inzwischen eher Team Vorsicht – und ehrlich, ich wär froh, wenn auch Deutschland mal was riskiert, aber halt mit Augenmaß und nicht mit Volldampf in den nächsten Presale.
    lol leute ich hab jetzt alles gelesen und die kommis aber mich wunderts dass hier keiner mal was zu der sache sagt mit dem ETF's und so, weil ich blick das eigntlich immer noch nich so richtig mit den spot etf's und warum da soviele institutione angeblich reinballern? Hab ehrlich gedacht die kaufen dann echt coins, aber wie geht das dann, bekommen die echten bitcoin oder gibts da nur zettel? Kann mir das mal jemand erklären, weil wenn da steht die haben jetzt 51 MILLIARDEN da reingesteckt, das is ja mehr wie deutsche staatsförderung für alles zusammen xD Aber was ich auch krass find, die schreibn da von dem IBIT – hats was mit iPhones zu tun? oder ist das was von Apple oder is das nur der name, check ich nich ganz.

    Und was mir noch auffällt: die schreibn dass in Deutschland man immer alles gleich verkaufen muss und jetzt lachen alle drüber, aber ehrlich, das wundert mich null. Deutschland ist halt immer so, alles verkaufen, hauptsach Steuern sichern und die Leite kriegen nix davon. Aber in USA schmeißen die jetzt mit Trumps Bitcoin-Reserve auf einmal alles um, hat der jetzt den Bitcoin gewonnen oder was hahaha.

    Noch was mit Hyper token, kann eig. jeder so nen token einfach machen und dann staking dazupacken? 350 % pro jahr klingt halt viel zu fett um wahr zu sein, klingt wie so Lotto oder so Sparkassen-"top-Zins" wie die im fernsehen bringn. Ich will ja nich sagen Ponzis und so, aber wie kann da was so steigen nur weil mehr leute einsteigen...und dann noch burnmechanismus, ist des wie grillen für Bitcoin oder was verbrennen die da?

    Sorry wenns bisschen wild is, hab irgendwie zuviel gelesen und bissl verwirrt das alles grad. Ich find das alles spannend aber ehrlich, irgendwann wird doch mal so nem Token der Saft abgedreht oder? Wenn die alle reinfompen und dann läuft doch wieder alles nur für die ersten die schneller warn als ich.

    Und stimmt das eigentlich das die meisten ETFs in Deutschland gar nich gehen? War mit Volker im Bierzelt und der meinte nur Deutsche Banken machen nicht sowas, geht nur mit ETP, ich dachte ETF ist das gleiche nur auf englisch geschrieben lol. Kann das mal kurz einer grade rücken.

    Also ich halt mich jetzt raus, will auch mal Gewinne aber find zuviel kompliziert, haha.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin erreicht mit über 118.000 Dollar ein neues Allzeithoch, institutionelle Zuflüsse und innovative Layer-2-Coins wie HYPER treiben den Markt an.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter