Bitcoin dominiert, Altcoins verlieren: Marktverschiebung und institutioneller Fokus auf BTC

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin baut seine Dominanz am Kryptomarkt weiter aus, während viele Altcoins an Wert verlieren. Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf Bitcoin, das als etabliertes und reguliertes Asset gilt. Neue Höchststände und optimistische Prognosen sorgen für Diskussionen über die Zukunft von Kryptowährungen. Die Marktdynamik verschiebt sich klar zugunsten von Bitcoin.
    In den letzten Wochen hat Bitcoin wichtige Widerstände überwunden und ein neues Drei-Jahres-Hoch bei der Marktdominanz erreicht. Während Altcoins nach einer massiven Liquidationswelle weiter unter Druck stehen, fließt frisches Kapital vor allem in Bitcoin. Experten sehen darin das mögliche Ende einer Ära für viele Altcoins. Dennoch bleiben innovative Projekte im Altcoin-Bereich weiterhin spannend.
    Analysten wie Arthur Hayes halten einen Bitcoin-Kurs von bis zu 200.000 Dollar für möglich. Die aggressive US-Zollpolitik und Turbulenzen an den Finanzmärkten wirken als Kurstreiber für Bitcoin. Institutionelle Investoren steigen massiv ein, während Privatanleger zunehmend aus dem Markt aussteigen. Das Interesse an Bitcoin ist so hoch wie seit 2023 nicht mehr.
    Trotz der starken Entwicklung bleibt die Schweizerische Nationalbank bei ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Bitcoin als Reservewährung. Die SNB sieht in Bitcoin zu hohe Volatilität und Liquiditätsprobleme, um ihn in die eigenen Währungsreserven aufzunehmen. Eine Volksinitiative fordert dennoch eine Verfassungsänderung, um Bitcoin als Reserveasset zu etablieren. Die Kryptoindustrie in der Schweiz wächst weiter, doch regulatorische Hürden bleiben bestehen.
    Die aktuelle Marktlage festigt Bitcoins Rolle als bevorzugtes Anlageobjekt institutioneller Investoren. Altcoins geraten weiter unter Druck, Chancen bestehen vor allem für innovative Projekte mit echtem Mehrwert. Regulatorische Unsicherheiten und hohe Volatilität erschweren die Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzsysteme. Die Marktstimmung hat sich von Angst zu Gier gewandelt – das birgt Chancen, aber auch Risiken.

    Altcoins geraten zunehmend unter Druck, während Bitcoin seine Dominanz am Kryptomarkt weiter ausbaut. Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf das digitale Flaggschiff, innovative Altcoin-Projekte kämpfen um Aufmerksamkeit. Gleichzeitig befeuern neue Höchststände und optimistische Prognosen die Debatte um die Zukunft von Bitcoin – und werfen Fragen nach der Rolle von Kryptowährungen in der globalen Finanzarchitektur auf.

    Werbung

    Altcoins crashen gegen Bitcoin – Ende einer Ära?

    Die jüngsten Entwicklungen am Kryptomarkt zeigen eine deutliche Verschiebung zugunsten von Bitcoin. Laut Wallstreet Online verzeichnete Bitcoin in der vergangenen Woche einen Gewinn von rund 12 Prozent und überschritt erstmals seit Ende Februar wieder die Marke von 95.000 US-Dollar. Währenddessen verlieren viele Altcoins im Vergleich zu Bitcoin an Wert, was Experten wie Miles Deutscher als mögliches Ende einer Ära interpretieren. Die Bitcoin-Marktdominanz befindet sich seit Monaten in einem klaren Aufwärtstrend und hat mehrere wichtige Widerstände überwunden. Institutionelle Anleger bevorzugen zunehmend Bitcoin, da dieser als etabliertes, liquides und reguliertes Asset gilt. Die Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs und die wachsende Akzeptanz als digitales Wertaufbewahrungsmittel führen zu neuen Kapitalzuflüssen in Milliardenhöhe, die vor allem Bitcoin zugutekommen.

    Der Krypto-Analyst Joe Consorti hebt hervor, dass die Bitcoin-Dominanz mit 64 Prozent ein neues Drei-Jahres-Hoch erreicht hat. Nach der größten Liquidationswelle in der Geschichte des Kryptomarkts verlieren viele Altcoins deutlich an Wert, während Bitcoin sich als dominante Anlageklasse etabliert. Dennoch bleiben Chancen für Altcoin-Investoren bestehen, insbesondere bei innovativen Projekten.

    Asset Kategorie Wert
    Bitcoin Crypto 142.882
    S&P 500 Index 285.989
    Gold Rohstoff 284.324

    Infobox: Bitcoin erreicht 95.000 US-Dollar, die Dominanz steigt auf 64 Prozent. Altcoins verlieren an Bedeutung, institutionelle Investoren setzen verstärkt auf Bitcoin. (Quelle: Wallstreet Online)

    Bitcoin-Rallye: Experten halten 200.000 Dollar für möglich

    Nach einer Phase starker Schwankungen zeigt Bitcoin laut Business Punk wieder Stärke. Nach einem Rekordhoch von 109.114 Dollar im Januar und einem Rückgang auf unter 75.000 Dollar notiert Bitcoin aktuell bei rund 94.000 Dollar. Analysten wie Arthur Hayes prognostizieren einen möglichen Anstieg auf bis zu 200.000 Dollar. Die aggressive Zollpolitik der Trump-Regierung hat zu Turbulenzen an den Aktien- und Anleihemärkten geführt, was laut Hayes als Kursturbo für Bitcoin wirkt. Der MOVE-Index, der die Volatilität am US-Anleihemarkt misst, ist stark angestiegen, und Hedgefonds mussten Positionen liquidieren.

    US-Finanzminister Scott Bessent setzt auf Rückkäufe alter Staatsanleihen durch die Ausgabe neuer Papiere, was zu einer erhöhten Dollar-Liquidität führt. John D’Agostino, Strategiechef bei Coinbase Institutional, bestätigt den massiven Einstieg institutioneller Investoren, während Privatanleger über ETFs aussteigen. Institutionen und Staatsfonds sehen offenbar großes Potenzial in Bitcoin.

    Datum Bitcoin-Kurs
    Januar 2025 109.114 Dollar
    April 2025 94.000 Dollar

    Infobox: Experten wie Arthur Hayes halten einen Bitcoin-Kurs von 200.000 Dollar für möglich. Institutionelle Investoren steigen massiv ein, während Privatanleger aussteigen. (Quelle: Business Punk)

    Peter Schiff und die Bitcoin-Reserve: Vom Kritiker zum Profiteur

    Peter Schiff, bekannt als Bitcoin-Kritiker, profitiert laut BTC Echo aktuell von den Kurszuwächsen am Kryptomarkt. Während der Fear and Greed Index vor einer Woche noch auf „Angst“ stand, dominiert nun wieder „Gier“. Die jüngsten Kursanstiege lassen selbst erfahrene Analysten wie Ki Young Ju überrascht zurück. Schiff hat sich eine Bitcoin-Reserve aufgebaut und bittet um Spenden, was als kreative Geschäftsidee in der aktuellen Marktlage gewertet wird.

    Die Stimmung am Markt hat sich deutlich verbessert, und Bitcoin nähert sich erneut der 100.000 US-Dollar-Marke. Prognosen von Investmentfirmen wie Ark Invest sind besonders optimistisch. An den Börsen ist das Interesse an Bitcoin so hoch wie zuletzt 2023, wovon auch Schiff profitiert.

    • Peter Schiff baut trotz Kritik eine Bitcoin-Reserve auf.
    • Der Fear and Greed Index wechselt von „Angst“ zu „Gier“.
    • Bitcoin nähert sich der 100.000 US-Dollar-Marke.

    Infobox: Peter Schiff profitiert von der Bitcoin-Rallye und bittet um Spenden. Die Marktstimmung hat sich von Angst zu Gier gewandelt. (Quelle: BTC Echo)

    Schweizer Nationalbank lehnt Bitcoin als Reservewährung erneut ab

    Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat erneut die Einführung von Bitcoin als Reservewährung abgelehnt. Wie Cointelegraph berichtet, erklärte SNB-Präsident Martin Schlegel auf einer Aktionärsversammlung in Bern, dass „Kryptowährungen derzeit die Anforderungen an unsere Währungsreserven nicht erfüllen können“. Trotz des wachsenden Drucks der lokalen Kryptoindustrie bleibt die SNB bei ihrer ablehnenden Haltung. Aktivist Luzius Meisser argumentiert, dass das Halten von Bitcoin angesichts einer multipolaren Weltordnung sinnvoll sei, insbesondere da Dollar und Euro an Stärke verlieren.

    Bereits Anfang März hatte Schlegel mangelnde Stabilität, Liquiditätsprobleme und Sicherheitsrisiken als Gründe gegen Bitcoin als Reserve-Asset genannt. Eine Initiative fordert eine Verfassungsänderung, um Bitcoin in die Bilanz der SNB aufzunehmen. Dafür müssen jedoch erst 100.000 Unterschriften gesammelt werden. Das Crypto Valley in Zug hat inzwischen eine Bewertungsmarke von 593 Milliarden US-Dollar überschritten, was das Wachstum der Blockchain-Industrie in der Schweiz unterstreicht.

    • SNB lehnt Bitcoin als Reservewährung ab.
    • Initiative zur Verfassungsänderung benötigt 100.000 Unterschriften.
    • Crypto Valley in Zug mit 593 Milliarden US-Dollar bewertet.

    Infobox: Die SNB bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Bitcoin als Reservewährung. Die Kryptoindustrie in der Schweiz wächst dennoch weiter. (Quelle: Cointelegraph)

    SNB-Chef: Bitcoin „zu volatil“ für die Nationalbank

    Auch BTC Echo berichtet über die ablehnende Haltung der Schweizerischen Nationalbank gegenüber Bitcoin als Reserveasset. Präsident Martin Schlegel betonte auf der Aktionärsversammlung, dass Kryptowährungen „sehr, sehr hohe“ Kursschwankungen aufweisen und in Bezug auf Marktliquidität problematisch sein könnten. Die Notenbank müsse Devisen jederzeit kaufen und verkaufen können, was mit Bitcoin aktuell nicht gewährleistet sei.

    Die Volksinitiative, die Bitcoin als Reserveasset etablieren möchte, muss 100.000 Stimmen sammeln, um eine Volksabstimmung zu ermöglichen. Ziel ist es, dem Artikel 99 der Schweizer Verfassung die Wörter „und Bitcoin“ hinzuzufügen, sodass die SNB den Anteil von Bitcoin im Portfolio eigenständig bestimmen könnte.

    1. SNB-Chef Schlegel lehnt Bitcoin als Reserveasset ab.
    2. Begründung: Zu hohe Volatilität und Liquiditätsprobleme.
    3. Initiative will öffentliche Debatte und Verfassungsänderung anstoßen.

    Infobox: Die SNB sieht Bitcoin als zu volatil und illiquide für ihre Währungsreserven. Die Volksinitiative strebt eine Verfassungsänderung an. (Quelle: BTC Echo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung am Kryptomarkt markiert einen Wendepunkt, der die Dominanz von Bitcoin weiter festigt und die Attraktivität vieler Altcoins deutlich schmälert. Die massive Kapitalverschiebung zugunsten von Bitcoin, getrieben durch institutionelle Investoren und die Einführung von Spot-ETFs, unterstreicht das wachsende Vertrauen in Bitcoin als digitales Wertaufbewahrungsmittel. Die Prognosen, die einen Kurs von bis zu 200.000 Dollar für möglich halten, verdeutlichen das enorme Potenzial, das dem Marktführer beigemessen wird.

    Die ablehnende Haltung großer Notenbanken wie der Schweizerischen Nationalbank gegenüber Bitcoin als Reservewährung zeigt jedoch, dass regulatorische und institutionelle Hürden weiterhin bestehen. Die hohe Volatilität und die noch nicht ausreichende Liquidität werden als zentrale Risiken wahrgenommen, was die Integration in traditionelle Finanzsysteme erschwert.

    Für Altcoin-Investoren bleibt die Lage herausfordernd, da die Marktdynamik klar zugunsten von Bitcoin verschoben ist. Dennoch bieten innovative Projekte weiterhin Chancen, sofern sie sich durch technologische Fortschritte und reale Anwendungsfälle abheben können. Die Marktstimmung, die sich von Angst zu Gier gewandelt hat, birgt jedoch auch das Risiko kurzfristiger Übertreibungen.

    Infobox:
    - Bitcoin etabliert sich als bevorzugtes Anlageobjekt institutioneller Investoren.
    - Altcoins geraten zunehmend unter Druck, Chancen bestehen nur für innovative Projekte.
    - Regulatorische Akzeptanz bleibt eine zentrale Herausforderung für die weitere Integration von Kryptowährungen in das globale Finanzsystem.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin baut seine Dominanz aus, institutionelle Investoren bevorzugen ihn gegenüber Altcoins, während die SNB Bitcoin als Reservewährung weiterhin ablehnt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter