Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin auf Rekordjagd, Ethereum mit frischem Rückenwind und die Märkte in Aufruhr: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, warum massive Bitcoin-Einzahlungen auf Binance für Nervosität sorgen, wie exklusiv der Besitz eines ganzen BTC inzwischen ist und welches ungewöhnliche Signal eine neue Rallye ankündigen könnte. Zudem zeigt sich, dass Ethereum trotz Allzeithoch-Nähe von einer weniger überhitzten Stimmung profitiert und andere Top-Coins wie Solana und Cardano für zusätzliche Dynamik sorgen.
Bitcoin-Einzahlungen auf Binance erreichen Rekordniveau: Steht eine Verkaufswelle bevor?
Die weltgrößte Krypto-Börse Binance verzeichnet aktuell einen starken Anstieg bei den Bitcoin-Einzahlungen. Laut einem Bericht von BeInCrypto sind die Bitcoin-Bestände auf Binance in den letzten Monaten auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Analysten wie CryptoOnchain von CryptoQuant sehen darin ein mögliches Signal für einen bevorstehenden Verkaufsdruck. Drei Szenarien werden als Ursache diskutiert: ein bevorstehender Ausverkauf, die Nutzung als Margin-Trading-Kollateral oder ein institutionelles Portfolio-Rebalancing. Besonders das Szenario „zum Verkauf stehende Mittel“ passt laut Analyst am besten zu den aktuellen Marktbedingungen.
Historisch betrachtet gingen solche Zufluss-Spitzen, sofern sie nicht durch starke Kaufnachfrage ausgeglichen wurden, häufig Perioden kurzfristigen Verkaufsdrucks voraus. Die Daten zeigen, dass die Abhebungen den Anstieg der Einzahlungen nicht ausgleichen. Der positive Nettostrom bestätigt, dass der gesamte BTC-Bestand auf Binance zunimmt, während die Abhebungen abnehmen. Dieses Ungleichgewicht könnte zu erhöhter Marktturbulenz führen. Am Donnerstagabend fiel der Bitcoin-Kurs um etwa 4 Prozent von 121.000 USD auf 117.000 USD, nachdem der US-PPI-Bericht für Juli veröffentlicht wurde. Dieser Rückgang war doppelt so stark wie der von Ethereum im gleichen Zeitraum.
„Ohne entsprechende Nachfrage kann dieses Setup den Markt in Richtung kurzfristiger Abwärtsvolatilität kippen“, erklärte CryptoOnchain.
- Bitcoin-Einzahlungen auf Binance auf Rekordniveau
- Risiko kurzfristiger Kursrückgänge steigt
- BTC-Kurs fiel um 4 Prozent auf 117.000 USD
Infobox: Die steigenden Bitcoin-Reserven auf Binance könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität und Verkaufsdruck führen. (Quelle: BeInCrypto)
Wie viele Menschen besitzen wirklich einen vollständigen Bitcoin?
Eine aktuelle Statistik von finanzen.ch zeigt, dass knapp eine Million Wallet-Adressen mindestens einen vollen Bitcoin enthalten. Die tatsächliche Zahl der Personen, die einen kompletten BTC besitzen, liegt jedoch deutlich darunter. Laut Investopedia gibt es rund 983.000 Adressen mit mindestens einem Bitcoin, aber nur zwischen 800.000 und 850.000 Menschen, die tatsächlich über einen vollen Bitcoin verfügen. Der Unterschied entsteht, weil viele Anleger ihre Bestände auf mehrere Wallets verteilen und Kryptobörsen die Guthaben ihrer Millionen Nutzer oft gebündelt in wenigen Adressen verwahren.
Von den maximal möglichen 21 Millionen Bitcoins sind inzwischen rund 20 Millionen im Umlauf. Die größte Wallet hält 248.598 BTC, was 1,25 Prozent der Gesamtmenge entspricht und Binance zugeschrieben wird. Für Privatanleger wird der Erwerb eines ganzen Bitcoins zunehmend schwieriger und teurer. Laut Bitinfocharts sind rund 1,145 Millionen Adressen reicher als 100.000 US-Dollar. Der Besitz eines vollständigen Bitcoins gilt mittlerweile als exklusiv und ist für viele ein erstrebenswertes Ziel.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Adressen mit ≥ 1 BTC | 983.000 |
Tatsächliche Besitzer | 800.000 – 850.000 |
Größte Wallet | 248.598 BTC (1,25 %) |
Adressen mit > 100.000 USD | 1,145 Millionen |
Infobox: Nur ein Bruchteil der Bitcoin-Adressen gehört tatsächlich Einzelpersonen mit einem vollen BTC. Der Besitz eines ganzen Bitcoins ist selten und exklusiv. (Quelle: finanzen.ch)
Ungewöhnliches Signal: Bitcoin-Rallye voraus?
Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen mehrere Rekorde gebrochen und am Donnerstagmorgen erstmals die Marke von 124.000 US-Dollar überschritten. Laut BTC-ECHO könnte die Bitcoin-Rallye nun erst richtig beginnen, da die sogenannte Kupfer-Gold-Ratio ein seltenes Signal liefert. Diese Metrik wird von Ökonomen genutzt, um das Vertrauen in die Wirtschaft zu messen. Ein Anstieg der Kupfer-Gold-Ratio deutet auf Optimismus und wirtschaftliche Expansion hin, was in der Vergangenheit mit starken Bitcoin-Bullenmärkten korrelierte.
So brachte der Trendwechsel 2017 einen BTC-Kurszuwachs von rund 2.500 Prozent innerhalb von 14 Monaten. Vier Jahre später stieg der Kurs um 600 Prozent in nur 10 Monaten. Sollte der US-Dollar weiter schwächeln, könnte die Kupfer-Gold-Ratio erneut steigen und den Beginn einer explosiven Phase des Bitcoin-Bullruns ankündigen. Analysten von Bravos Crypto erwarten, dass der aktuelle Zyklus bereits Mitte 2026 in einem neuen Rekordhoch gipfelt. Adam Back äußerte auf der BTCPrague25, dass in diesem Zyklus sogar 500.000 bis 1.000.000 US-Dollar möglich seien.
- BTC-Kurs erstmals über 124.000 US-Dollar
- Kupfer-Gold-Ratio als Frühindikator für Bullenmärkte
- Historische Kursanstiege von 2.500 % (2017) und 600 % (2021)
Infobox: Die Kupfer-Gold-Ratio signalisiert eine mögliche Fortsetzung der Bitcoin-Rallye mit Potenzial für neue Rekordstände. (Quelle: BTC-ECHO)
Ethereum gegenüber Bitcoin im Vorteil: Stimmungslage weniger überhitzt
Während die Stimmung um Bitcoin nach dem jüngsten Rekordhoch ein vorläufiges Hoch erreicht hat, bleibt die Stimmung um Ethereum laut Cointelegraph verhalten. Die Stimmungsanalysten von Santiment sehen Ethereum auf kurze Sicht im Vorteil, da die ETH/BTC-Ratio in den letzten 30 Tagen um knapp 32,9 % gestiegen ist. Die ETH-Fans sind trotz besserer Performance in den letzten drei Monaten deutlich zurückhaltender als die Bitcoin-Community.
Ethereum blieb nur um 1,94 % hinter dem Allzeithoch von 2021 bei 4.878 US-Dollar zurück, bevor der Kurs auf 4.448 US-Dollar fiel. Bitcoin liegt aktuell um 5,1 % unter dem Rekordhoch von 124.128 US-Dollar und notiert bei 117.939 US-Dollar. Die Analysten beobachten, dass die Gier um BTC pünktlich zum Rekordhoch einen Spitzenwert erreichte. Für Ethereum gibt es jedoch weiterhin Optimismus, insbesondere durch institutionelle Käufe und die zunehmende Adoption von Stablecoins. Krypto-Trader Yashasedu prognostiziert für Ethereum einen Kurs von 8.656 US-Dollar, falls Bitcoin auf 150.000 US-Dollar steigt. Die Großbank Standard Chartered hat ihre Prognose für Ethereum auf 7.500 US-Dollar für das laufende Jahr erhöht.
Kennzahl | Bitcoin | Ethereum |
---|---|---|
Rekordhoch | 124.128 USD | 4.878 USD |
Aktueller Kurs | 117.939 USD | 4.448 USD |
Abstand zum Allzeithoch | -5,1 % | -1,94 % |
ETH/BTC-Ratio (30 Tage) | - | +32,9 % |
Prognose (Standard Chartered) | - | 7.500 USD |
Infobox: Ethereum zeigt aktuell eine weniger überhitzte Stimmung und könnte laut Analysten und Banken weiteres Aufwärtspotenzial haben. (Quelle: Cointelegraph)
Performance der wichtigsten Kryptowährungen in KW 33
In der Kalenderwoche 33 haben sich die Kurse der wichtigsten Kryptowährungen unterschiedlich entwickelt. Laut Finanzen.net erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch von 124.128 US-Dollar, bevor der Kurs auf 117.939 US-Dollar zurückfiel. Ethereum näherte sich seinem Rekordhoch von 4.878 US-Dollar und notierte zuletzt bei 4.448 US-Dollar. Die ETH/BTC-Ratio stieg in den letzten 30 Tagen um 32,9 %.
Die Stimmung am Markt war insbesondere bei Bitcoin sehr euphorisch, während Ethereum von einer zurückhaltenderen, aber optimistischen Anlegerstimmung profitierte. Die Prognosen für Ethereum wurden von der Großbank Standard Chartered auf 7.500 US-Dollar für das laufende Jahr angehoben. Auch andere Kryptowährungen wie Solana und Cardano zeigten Bewegung, wobei Solana die Marke von 250 US-Dollar anpeilte und Cardano nach Erreichen von 1 US-Dollar einen Abverkauf erlebte.
- Bitcoin: Allzeithoch bei 124.128 USD, aktuell 117.939 USD
- Ethereum: Allzeithoch bei 4.878 USD, aktuell 4.448 USD
- ETH/BTC-Ratio: +32,9 % in 30 Tagen
- Solana: Ziel 250 USD
- Cardano: Nach 1 USD Abverkauf
Infobox: Die Kalenderwoche 33 war geprägt von neuen Rekordständen bei Bitcoin und einer starken Performance von Ethereum. Die Marktstimmung bleibt volatil. (Quelle: Finanzen.net)
Einschätzung der Redaktion
Der Rekordanstieg der Bitcoin-Einzahlungen auf Binance ist ein Warnsignal für kurzfristige Marktteilnehmer. Ein solch deutlicher Zufluss auf eine zentrale Börse deutet häufig auf eine erhöhte Verkaufsbereitschaft hin, was das Risiko für abrupte Kursrückgänge und Volatilität verstärkt. Die aktuelle Konstellation, in der die Abhebungen die Einzahlungen nicht ausgleichen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass größere Mengen Bitcoin kurzfristig auf den Markt gelangen. Für Investoren bedeutet dies, dass eine Phase erhöhter Unsicherheit bevorstehen könnte, in der schnelle Kursbewegungen und Liquiditätsengpässe nicht auszuschließen sind. Wer kurzfristig agiert, sollte erhöhte Vorsicht walten lassen und Stop-Loss-Strategien überdenken. Langfristig orientierte Anleger sollten sich auf mögliche Einstiegschancen bei Kursrücksetzern vorbereiten, da solche Turbulenzen häufig temporär sind und neue Kaufgelegenheiten bieten.
- Erhöhte Einzahlungen auf Binance deuten auf kurzfristigen Verkaufsdruck hin
- Marktteilnehmer sollten mit erhöhter Volatilität rechnen
- Langfristige Chancen können sich aus kurzfristigen Rücksetzern ergeben
Quellen:
- Bitcoin-Einzahlungen auf Binance schießen in die Höhe: Droht ein Verkauf?
- Statistik zeigt: So viele Menschen besitzen wirklich einen vollständigen Bitcoin
- Bitcoin-Rallye voraus? Dieses BTC-Signal schlägt plötzlich an
- Krypto-ETFs kühlen ab, da Investoren 73 Millionen Dollar aus Bitcoin- und Ether-Fonds abziehen
- Ethereum gegenüber Bitcoin im Vorteil – Stimmungslage weniger überhitzt
- KW 33: So haben Bitcoin, Ether & Co. in der vergangenen Woche performt