Bitcoin ETF
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin ETF EinführungWas ist ein ETF?
Voraussetzungen für einen Bitcoin ETF
Bitcoin ETF 2019?
Bitcoin ETF Fazit
Bitcoin ETF Einführung
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem heiß umstrittenen und viel diskutierten Thema Bitcoin ETF. Aber was ist überhaupt ein ETF? Welche Vorteile hätte ein Anleger mit einem Bitcoin ETF? Was hat ein solches Finanzprodukt für Auswirkungen auf den Preis? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich in diesem Artikel. Natürlich handelt es sich bei einer Vielzahl von Aussagen um meine Meinung und natürlich um Thesen. Solltest du ebenfalls eine Meinung dazu haben, schreibe mir diese doch bitte in die Kommentarfunktion ans Ende dieses Beitrags. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und freue mich natürlich auch über Feedback.
Was ist ein ETF?
Die Abkürzung ETF steht für Exchange Traded Fund, also ein an einer Börse gehandelter Fond. Ein Fond besteht entweder aus Aktien, Edelmetallen, Ressourcen oder eben aus Bitcoin. Kauft man sich einen „echten“ und keinen synthetischen Fond, erwirbt man tatsächlich die Rechte an Bitcoin. Ebenso wie bei einem Aktien Font erhält man echte Anteile an Unternehmen.
Viele Menschen verwechseln ETFs mit CFDs, anders als bei CFD (Differenzkontrakt) wird bei einem echten Bitcoin ETF eine echte Menge an Bitcoins hinterlegt. Beim CFD wird sich ausschließlich auf einen Basiswert geeinigt und eine entsprechende Sicherheitsleistung hinterlegt. Der Unterschied für den Markt ist natürlich gewaltig. Handle ich nur einen fiktiven Preis oder kaufe ich tatsächlich ein Produkt, das vorgehalten werden muss.
Wird also ein echter Bitcoin ETF kommen, so müssen deren Anbieten große Mengen an Bitcoin kaufen und tatsächlich vorhalten. Nicht nur, dass eine große Menge gekauft wird, die gehandelte Menge verändert nicht ständig den Bestand des Anbieters. Die Bitcoin werden physikalisch nicht mehr zwischen den unterschiedlichen Käufern bewegt, sondern deren Besitzverhältnisse werden auf Basis Fondsverwalters geregelt. So trägt der Verwalter ein enormes Risiko und hat eine gewaltige Verantwortung.
Voraussetzungen für einen Bitcoin ETF
Genau an diesem Punkt entsteht das Problem bei der Einführung eines ETF. Grundsätzlich solltest du das Thema Blockchain verstehen. Wird in einer Blockchain eine Transaktion durchgeführt, so ist diese nicht mehr rückgängig zu machen. Nehmen wir also mal an, ein Fondsverwalter mit mehreren Millionen Bitcoin macht einen Fehler oder wird Opfer eines Hackerangriffs. Keine staatliche Behörde, ein IT-Experte auf der Welt, wäre noch in er Lage den Vorgang rückgängig zu machen. Hier wird der eigentliche Vorteil der Blockchain im Zusammengang mit dem Bitcoin zu seiner großen Schwäche.
Die Voraussetzungen der entsprechenden Behörden wie beispielsweise der SEC (Securities and Exchange Commission) ist ein sicherer Prozess im Umgang mit der kryptischen Währung. Es muss ein sicheres Verfahren zur Aufbewahrung und Kontrolle nachgewiesen werden. Leider fehlt es hier vielen Banken und Unternehmen noch an Know How oder entsprechender Kreativität.
Zusätzlich werden neben dem Thema Sicherheit auch Konzepte zum Verbraucherschutz gefordert. Der Bitcoin ist hoch volatil und entspricht aus Sicht einer Anlageberatung sicherlich eine extrem hohen Risikoklasse. Was würde mit einem Bitcoin ETF passieren, wenn der Bitcoin tatsächlich wertlos werden würde? Was passiert, wenn Bitcoin Cash das Rennen um die Marke Bitcoin macht? Wenn morgen ein Hard-Fork (Teilung der Blockchain durch ein Software Update) kommt, welcher Version muss der ETF folgen? Wie geht man grundsätzlich mit einem solchen Prozess um? Bekommt nun jeder Anleger seinen Anteil an der neuen Blockchain?
Wie du siehst, ein Bitcoin ETF wirft einige neue Fragen auf, auf die es zunächst eine entsprechende Antwort geben muss. Gleichzeitig kämpft der Bitcoin in vielen Ländern stark um seinen Ruf bzw. um seine Reputation. Wäre in Ländern mit Bitcoin Verbot dann auch ein Bitcoin ETF verboten?
Bitcoin ETF 2019?
Nun zur wichtigen Frage der Leser, wird es 2019 ein Bitcoin ETF geben? Meiner Meinung nach stehen die Chancen recht gut. In den letzten Wochen hielt sich der Bitcoin recht stabil und musste keine all zu großen Verluste mehr hinnehmen. Viele „Fachmagazine“ schreiben zwar wieder über den Tod der Kryptowährung Bitcoin, jedoch hat sich die mediale Lage deutlich beruhigt.
Kommt der Bitcoin ETF 2019 nicht, dann kommt er vielleicht 2020 oder 2021. Macht das für mich einen großen Unterscheid? Nein! Mit ist die Spekulation im den Preis beim Bitcoin eher ein Dorn im Auge. Ich konzentriere mich viel lieber auf das Thema Akzeptanzstellen, Fundamentaldaten wie Hashrate, Technologie und Integration. Der Bitcoin darf von mir aus gerne auf 1000 Euro fallen und dort für 10 Jahre bleiben.
Der Wert des Bitcoin wird sich am Ende durch seinen Einsatz und den damit verbundenen Nutzen definieren und nicht über Finanzprodukte bei denen am Ende wieder nur die Superreichen verdienen. Der Bitcoin wurde als Opposition zum bestehenden Bankensystem geschaffen, eine Integration in dieses System ist aus meiner Sicht nicht zwingen notwendig. Die Macht, den Bitcoin erfolgreich werden zu lassen, geht ausschließlich von den Menschen selbst aus. In meinem Umfeld akzeptieren immer mehr Menschen den Bitcoin als Zahlungsmittel bzw. im Tausch gegen Leistungen und Güter.
Kommt der Bitcoin ETF 2019 wir der Preis sicher steigen und einige Spekulanten werden sich freuen, kommt er nicht, wird der Bitcoin dennoch bestehen und sich weiter entwickeln.
Bitcoin ETF Fazit
Das vorherige Kapitel könnte sicherlich schon als Schlusswort herhalten, dennoch möchte ich noch ein paar Worte los werden. Der Bitcoin ETF ermöglicht es Anlegern ihre Werte in Bitcoin zu investieren, kontrolliert durch fremde Institutionen. Dieses Konzept widerspricht komplett der Idee einer dezentralen kryptischen Währung in der Blockchain. Am Ende setzt sich voraussichtlich dennoch die bequeme Variante ohne private Key und mit der Bank als Verwalter durch.
Es ist deine Entscheidung, vertraust du dein Geld einer Bank oder dem Staat an oder speicherst du dir dein eigenes Wallet. Vielleicht wird dem Thema Geld auch zu viel Wert beigemessen und am Ende spielt es alles keine Rolle, immerhin arbeiten 90% der Menschen ihr leben Lang dafür. (ein wenig zynisch). Das Konzept des Bitcoin (vielleicht nicht der Bitcoin selbst, sondern eine andere Währung in der Blockchain) ist ein Geschenk an die Menschheit. Ob wir es annehmen, dass müssen wir am Ende selbst entscheiden.
Wenn du zu diesem Artikel Bitcoin ETF eine eigene Meinung hast, schreib mir deine Meinung doch gerne unter diesen Beitrag. Ich bedanke mich herzlich für deine Zeit und wünsche viel Freude auf dem Krypto Magazin.
Ähnliche Artikel

Krypto Zinsen Vergleich
Krypto Zinsen Vergleich Kryptowährungen bieten inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um Zinsen zu verdienen. Eine der gängigsten Methoden ist das "S...

Kryptowährungen handeln
Vorteile und Nachteile gegenüber dem reinen Halten von Coins Kryptowährungen haben in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen und vie...

Impermanent Loss Rechner
So berechnet man beim Liquidity Providing seinen Impermanent Loss Liquidity Providing ist eine beliebte Methode, um in Kryptowährungen zu investieren...
Zusammenfassung des Artikels
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Bitcoin ETF, also dem Handel mit dem Kryptowährung über Exchange Traded Funds. Er erklärt die Funktionen, die Voraussetzungen und mögliche Auswirkungen. Außerdem liefert der Artikel auch eine Einschätzung, ob ein Bitcoin ETF 2019 erscheinen wird.

Krypto Trading bei Primexbt
Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.
Schlagworte
Finanzen Bitcoin ETF Exchange Traded Fund Aktien Edelmetalle Ressourcen Anleger Preis Verbraucherschutz Risikoklasse SEC Aufbewahrung Kontrolle Blockchain Transaktion Hackerangriff Software Update Hard-Fork Anlageberatung Reputation Vorteil Schwache Einführung Verwalter Risiko Verantwortung Konzepte Verbraucher Volatilität Ruf Verbot Chancen Fundamentaldaten Hashrate Technologie Integration Akzeptanzstellen Spekulation Superreichen Opposition Bankensystem Nutzen Zahlungsmittel Schlusswort Institutionen Private Key Wallet Geld
Krypto Trading lernen
Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.