Inhaltsverzeichnis:
Ein britischer IT-Ingenieur, der verzweifelt nach 8.000 verlorenen Bitcoins suchte, zwei Krypto-Giganten mit Milliardenbewertung auf dem Weg an die Börse, TradFi-Schwergewichte, die Blockchain-Investitionen anführen, und ein Gaming-Markt, der in Deutschland Milliardenumsätze mit Krypto generiert: Der aktuelle Pressespiegel zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Entwicklungen rund um Kryptowährungen und Blockchain-Technologie sind.
Bitcoin im Müll: James Howells bringt 8.000 BTC auf die Blockchain
James Howells, der britische IT-Ingenieur und frühere Bitcoin-Miner, ist durch den Verlust seiner Festplatte mit rund 8.000 BTC im Jahr 2013 zu einer tragischen Kultfigur der Krypto-Community geworden. Heute hätten diese Bitcoins einen Wert von über 900 Millionen US-Dollar. Nach jahrelangem Rechtsstreit mit der Stadt Newport, in dem Howells sogar ein Kaufangebot zwischen 33 und 40 Millionen US-Dollar für das Deponiegelände unterbreitete, wies der britische High Court seine Klage im Januar 2025 endgültig ab. Die Begründung: Die Suche sei zu spät, zu riskant und zu aussichtslos.
Statt weiter auf eine Bergung zu hoffen, tokenisiert Howells nun das Eigentum an seinen 8.000 BTC. Dies soll über die Bitcoin Layer-2-Token Ceiniog Coin (INI) geschehen, gestützt auf ein High Court-Urteil zu seiner Rechtsposition. Ursprünglich war ein Ordinals-basierter Token geplant, der bis zu 21 Prozent der Wallet-Werte repräsentierte. Der ICO ist nun frühestens für Oktober 2025 vorgesehen, abhängig von einem Bitcoin-Upgrade, das die Aufbewahrung lockert. Parallel dazu laufen Medienpläne: Über 200 Produktionsfirmen haben Interesse an der Geschichte bekundet, und die Firma LEBUL aus Los Angeles produziert eine Doku-Serie mit dem Titel “The Buried Bitcoin”.
Verlorene BTC | Wert (2025) | Kaufangebot für Deponie | Geplanter ICO |
---|---|---|---|
8.000 | 900 Mio. USD | 33–40 Mio. USD | frühestens Okt. 2025 |
- Tokenisierung statt Bergung der Festplatte
- Medieninteresse mit über 200 Produktionsfirmen
- High Court-Urteil als Grundlage für Tokenisierung
Infobox: James Howells gibt die Suche nach seiner Festplatte auf und setzt auf Tokenisierung seiner 8.000 BTC. Die Geschichte wird zudem in einer Doku-Serie aufgearbeitet. (Quelle: BTC-ECHO)
Krypto-Giganten Figure und Bullish bereiten Börsengang vor
Mit Figure und Bullish planen zwei große Player aus dem Krypto-Finanzsektor ein Börsendebüt in den USA. Beide Unternehmen haben laut übereinstimmenden Medienberichten vertrauliche Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Figure, bekannt für Blockchain-basierte Kreditvergabe, nutzt die Provenance-Blockchain, um Prozesse im Kreditwesen zu beschleunigen und zu automatisieren. Analysten schätzen den möglichen Börsenwert von Figure auf mehrere Milliarden US-Dollar.
Bullish, eine von Peter Thiel unterstützte Krypto-Börse, strebt laut Reuters ein Direktlisting oder traditionelles IPO mit einer Bewertung von bis zu 4,2 Milliarden US-Dollar an. Bullish kombiniert klassische Börseninfrastruktur mit Blockchain-Technologie und fokussiert sich auf institutionelle Kunden. Die gleichzeitige IPO-Vorbereitung beider Unternehmen markiert einen Wendepunkt für die Branche, da der Fokus klar auf professionelle Marktteilnehmer und regulierte Strukturen gelegt wird.
Unternehmen | Fokus | Geplante Bewertung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Figure | Blockchain-Kredite, Hypotheken | mehrere Mrd. USD | Provenance-Blockchain, RWA |
Bullish | Krypto-Börse, institutionell | bis zu 4,2 Mrd. USD | Peter Thiel, regulierte Strukturen |
- Beide Unternehmen setzen auf institutionelle Investoren
- Stärkung des Trends zu tokenisierten Vermögenswerten
- Regulierte Handelsplätze im Fokus
Infobox: Figure und Bullish treiben die Professionalisierung des Krypto-Sektors voran und könnten mit ihren IPOs einen neuen Standard für institutionelle Krypto-Finanzprodukte setzen. (Quelle: CVJ.CH)
Ripple-Bericht: Citigroup, JPM und Goldman Sachs führend bei Blockchain-Investitionen in TradFi
Laut einem neuen Bericht von Ripple in Zusammenarbeit mit CB Insights und dem britischen Centre for Blockchain Technologies haben große TradFi-Unternehmen zwischen 2020 und 2024 insgesamt 345 Blockchain-Investitionen getätigt. Citigroup und Goldman Sachs führen das Feld mit jeweils 18 Investitionen an, gefolgt von JP Morgan und Mitsubishi UFJ mit jeweils 15 Investitionen. Im Fokus stehen dabei Tokenisierung, Verwahrung und Zahlungsverkehr.
Besonders hervorzuheben sind Mega-Finanzierungsrunden mit einem Volumen von 100 Millionen US-Dollar oder mehr, an denen Banken in 33 Fällen beteiligt waren. Ein Beispiel ist CloudWalk in Brasilien, das mit Unterstützung der Banco Itaú und anderer Investoren über 750 Millionen US-Dollar aufbringen konnte. In Deutschland sicherte sich Solaris über 100 Millionen US-Dollar von der SBI Group, was später zu einer Mehrheitsübernahme führte. Insgesamt flossen zwischen 2020 und 2024 weltweit über 100 Milliarden US-Dollar in Blockchain-Startups, verteilt auf mehr als 10.000 Investitionen.
Bank | Anzahl Investitionen (2020–2024) | Beispielhafte Investitionen |
---|---|---|
Citigroup | 18 | Tokenisierung, Verwahrung |
Goldman Sachs | 18 | Tokenisierung, Zahlungsverkehr |
JP Morgan | 15 | Handelsinfrastruktur |
Mitsubishi UFJ | 15 | Tokenisierung |
- 106 Investitionen durch global systemrelevante Banken (G-SIBs)
- 14 Mega-Runden mit jeweils über 100 Mio. USD
- Stablecoin-Volumen im Q1 2025: 650–700 Mrd. USD pro Monat
- Prognose: Tokenisierte reale Vermögenswerte könnten bis 2033 einen Wert von über 18 Billionen USD erreichen
Infobox: Die größten Finanzinstitute treiben die Blockchain-Adoption im traditionellen Finanzwesen voran, mit Fokus auf Tokenisierung und Stablecoins. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Blockchain Gaming Marktbericht: Deutschland zockt mit Krypto
Der weltweite Blockchain-Gaming-Markt wächst rasant. Für 2025 werden allein in Deutschland Umsätze von bis zu 4,6 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Bis 2026 sollen rund 25,15 Millionen Nutzer in Deutschland erreicht werden. Der Markt soll von 4,6 Milliarden US-Dollar (2022) auf 65,7 Milliarden US-Dollar (2027) wachsen. Im Januar 2025 gab es 386 % mehr aktive Wallets im Gaming als 2024.
Deutsche Gamer sind besonders an Play-to-Earn-Games interessiert, wobei 49 % der Spieler vor allem die Möglichkeit schätzen, Kryptowährungen zu verdienen oder digitale Assets zu besitzen. 91 % der Bürger haben einen Internetanschluss, was die Verbreitung von Blockchain-Games begünstigt. Prognosen von Nexus Media Hub gehen bis 2030 von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 28,4 % aus. Research and Markets sieht sogar eine jährliche Wachstumsrate von 44,17 % und einen Umsatz von bis zu 109,66 Milliarden US-Dollar für 2030.
Jahr | Umsatz (weltweit) | Umsatz (Deutschland) | Prognostizierte Nutzer (Deutschland) |
---|---|---|---|
2022 | 4,6 Mrd. USD | 4,6 Mrd. USD | - |
2025 | - | 4,6 Mrd. USD | - |
2026 | - | - | 25,15 Mio. |
2027 | 65,7 Mrd. USD | - | - |
2030 | 109,66 Mrd. USD | - | - |
- GameFi und DeFi-Integration als Wachstumstreiber
- AI-Cryptos beeinflussen das Marktwachstum stark
- Führende Marktteilnehmer in Deutschland: Sony Interactive Entertainment, Tencent Games, Xbox Game Studios, Xiaomi, Baidu, Activision Blizzard
- Im April 2025 kam es zu einem 10%igen Rückgang der täglichen aktiven Wallets, da der Fokus auf KI verschoben wurde
Infobox: Der Blockchain-Gaming-Markt in Deutschland boomt, mit starkem Nutzerwachstum und hohen Umsatzerwartungen. Herausforderungen bestehen durch Konkurrenz unter den Blockchains und den Trend zu KI. (Quelle: 99Bitcoins)
Einschätzung der Redaktion
Die Entscheidung von James Howells, seine 8.000 verlorenen BTC über eine Tokenisierung auf der Blockchain zu repräsentieren, markiert einen innovativen Umgang mit unwiederbringlich verlorenen Krypto-Vermögenswerten. Die Tokenisierung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für die rechtliche und wirtschaftliche Verwertung solcher Assets, sondern setzt auch ein Zeichen für die Flexibilität und Kreativität im Krypto-Sektor. Die starke mediale Aufmerksamkeit und die geplante Doku-Serie unterstreichen zudem, wie sehr Einzelschicksale im Kryptobereich gesellschaftliche und technologische Debatten prägen können. Die Entwicklung könnte als Präzedenzfall für ähnliche Fälle dienen und die Diskussion um Eigentumsrechte an verlorenen digitalen Vermögenswerten weiter anheizen.
- Tokenisierung als innovative Lösung für verlorene Krypto-Assets
- Starke mediale und gesellschaftliche Resonanz
- Potenzial für neue rechtliche und wirtschaftliche Ansätze im Umgang mit digitalen Verlusten
Quellen:
- Bitcoin im Müll: James Howells bringt 8.000 BTC auf Blockchain
- Krypto-Giganten bereiten sich auf Börsengang vor
- Ripple-Bericht: Citigroup, JPM und Goldman Sachs führend bei Blockchain in TradFi
- Blockchain Gaming Marktbericht: Deutschland zockt mit Krypto
- Figure, großer Akteur im Bereich blockchain-basierter Kredite, reicht vertrauliche Einreichung für Börsengang ein
- Tron (TRX)-Mitbegründer Justin Sun nach Weltraumspaziergang wieder auf Erde