Cardano-Netzwerk geteilt: Hoskinson schaltet FBI nach Softwarefehler ein

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Am 21. November 2025 erlebte das Cardano-Netzwerk einen schwerwiegenden Softwarefehler, der zu einer vorübergehenden Spaltung der Blockchain führte. Ausgelöst durch eine fehlerhafte Delegationstransaktion eines Staking-Pool-Betreibers, der KI-generierten Code verwendet hatte, wurde der Vorfall von Charles Hoskinson als gezielter Angriff eingestuft. Er informierte das FBI über die Situation, was die Schwere des Vorfalls unterstreicht. Trotz der Störung reagierte der Markt relativ gelassen, und der ADA-Kurs fiel nur leicht.
    Der Betreiber der fehlerhaften Transaktion, bekannt als „Homer J“, gab zu, dass er KI-Tools verwendet hatte, was zu einem erheblichen Chaos im Netzwerk führte. Obwohl keine Gelder verloren gingen, bleibt die Frage der Sicherheit des Projekts im Raum, da ein einzelner Akteur solch eine Störung verursachen konnte. Die schnelle Reaktion der Entwickler und die Implementierung eines Notfall-Patches zeigen jedoch eine gewisse Resilienz des Systems. Anleger sind besorgt über das Vertrauen in die Blockchain.
    Die technische Analyse zeigt, dass der Cardano-Kurs in diesem Monat um 37,4 % gefallen ist und wichtige Unterstützungen gebrochen hat. Der Kurs fiel unter die 50-Monate-EMA, was auf mögliche Unterstützungszonen zwischen 0,21 USD und 0,31 USD hindeutet. Trotz gemischter Signale in den technischen Indikatoren bleibt die Unsicherheit über die langfristige Stabilität des Netzwerks bestehen. Anleger beobachten die Entwicklungen genau.
    Die Entwickler reagierten schnell auf den Split der Cardano-Blockchain, der durch einen Validierungsfehler verursacht wurde. Ein Upgrade wurde implementiert, um die fehlerhafte Logik zu beseitigen und die Chain zu vereinen. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Auswirkungen auf das Vertrauen der Anleger bestehen. Die Situation ist kritisch, und es bleibt abzuwarten, wie sich das Vertrauen entwickeln wird.
    Insgesamt stellt der Vorfall einen signifikanten Rückschlag für das Vertrauen in die Blockchain-Technologie dar. Die Einbeziehung des FBI durch Hoskinson könnte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die das Image von Cardano weiter belasten könnten. Anleger sind besorgt, ob das Netzwerk sich von diesem Schock erholen kann. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft von Cardano sein.

    Am 21. November 2025 wurde das Cardano-Netzwerk von einem schwerwiegenden Softwarefehler erschüttert, der zu einer vorübergehenden Spaltung der Blockchain führte. Ausgelöst durch eine fehlerhafte Delegationstransaktion eines Staking-Pool-Betreibers, der KI-generierten Code verwendet hatte, war die Reaktion des Cardano-Gründers Charles Hoskinson prompt: Er informierte das FBI über den Vorfall, den er als gezielten Angriff einstufte. Während der Markt relativ gelassen auf die Situation reagierte, wirft dieser Vorfall grundlegende Fragen zur Sicherheit und Stabilität des Cardano-Netzwerks auf. Lesen Sie weiter, um die Details und die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft von Cardano zu erfahren.

    Werbung

    Cardano-Netzwerk nach Softwarefehler geteilt – Hoskinson schaltet FBI ein

    Am 21. November 2025 erlebte die Cardano-Blockchain eine kritische Störung, die zu einer vorübergehenden Aufspaltung des Netzwerks führte. Diese Störung wurde durch eine fehlerhafte Delegationstransaktion ausgelöst, die von einem Staking-Pool-Operator namens „Homer J“ initiiert wurde. Der Betreiber gab an, KI-generierten Code verwendet zu haben, was zu einem alten Fehler im Softwarecode führte, der die Blockchain in zwei konkurrierende Stränge spaltete.

    Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, bezeichnete den Vorfall als gezielten Angriff und informierte das FBI über die Situation. Er warnte, dass die Manipulation eines digitalen Netzwerks als schwere Straftat angesehen werden könnte. Trotz der Schwere des Vorfalls reagierte der Markt relativ gelassen, und der ADA-Kurs fiel nur leicht von etwa 0,44 auf 0,40 US-Dollar.

    „Damit wurde ein Wespennest aufgestochen, und in vielen Rechtsordnungen ist das eine Straftat – eine sehr schwere. Es handelt sich um Manipulation und Beschädigung eines digitalen Netzwerks“, erklärte Hoskinson.

    Zusammenfassung: Die Cardano-Blockchain erlebte eine Störung, die durch einen fehlerhaften KI-generierten Code ausgelöst wurde. Hoskinson bezeichnete den Vorfall als Angriff und informierte das FBI. Der ADA-Kurs fiel nur leicht.

    Krypto-Markt Crash: Cardano Kurs bleibt nicht verschont

    In diesem Monat ist der Cardano-Kurs bereits um rund 37,4 % gefallen, nachdem er die Golden Ratio Unterstützung bei etwa 0,64 USD bärisch gebrochen hat. Der Kurs fiel auch unter den 50-Monate-EMA bei rund 0,556 USD, was auf eine mögliche Unterstützung zwischen 0,21 USD und 0,31 USD hindeutet.

    Die technische Analyse zeigt, dass sich die MACD-Linien bärisch überkreuzt haben und der RSI eine neutrale Position einnimmt. Im Wochenchart gibt es jedoch noch ein Golden Crossover, was auf einen mittelfristig bullischen Trend hindeutet. Der ADA-Kurs könnte bei einem bullischen Bruch des 50-4H-EMA bei rund 0,456 USD die 200-4H-EMA bei rund 0,556 USD anvisieren.

    Zusammenfassung: Der Cardano-Kurs ist in diesem Monat um 37,4 % gefallen und hat wichtige Unterstützungen gebrochen. Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale, während der Kurs auf mögliche Unterstützungszonen zusteuert.

    Cardano: Schwerer Schock!

    Der Vorfall am 21. November hat das Vertrauen in die Cardano-Blockchain erschüttert, da eine fehlerhafte Transaktion zu einem Split des Netzwerks führte. Der Betreiber der fehlerhaften Transaktion, „Homer J“, gab zu, dass er KI-Tools verwendet hatte, um den Code zu generieren, was zu einem erheblichen Chaos im Netzwerk führte.

    Obwohl keine Gelder verloren gingen, bleibt die Frage, wie sicher das Projekt ist, wenn ein einzelner Akteur das Netzwerk derart ins Wanken bringen kann. Die schnelle Reaktion der Entwickler und die Implementierung eines Notfall-Patches zeigen jedoch eine gewisse Resilienz des Systems.

    Zusammenfassung: Die Cardano-Blockchain erlebte einen schweren Vorfall, der das Vertrauen der Anleger erschütterte. Der Betreiber der fehlerhaften Transaktion übernahm die Verantwortung, und es wurden Notfall-Patches implementiert, um das Netzwerk zu stabilisieren.

    Cardano erleidet Split: Können Ruf und Chain noch gerettet werden?

    Am 20. November kam es zu einem Split der Cardano-Blockchain, der durch einen Validierungsfehler ausgelöst wurde. Eine fehlerhafte Delegations-Transaktion wurde von neueren Nodes akzeptiert, während ältere Nodes sie ablehnten, was zu einer Aufspaltung des Netzwerks führte.

    Die Entwickler reagierten schnell und implementierten ein Upgrade, um die fehlerhafte Logik zu beseitigen und die Chain zu vereinen. Trotz der schnellen Reaktion bleibt die Unsicherheit über die Auswirkungen auf das Vertrauen der Anleger und die langfristige Stabilität des Netzwerks bestehen.

    Zusammenfassung: Der Split der Cardano-Blockchain wurde durch einen Validierungsfehler verursacht. Die Entwickler haben schnell reagiert, um das Netzwerk zu stabilisieren, jedoch bleibt die Unsicherheit über die Auswirkungen auf das Vertrauen der Anleger bestehen.

    Einschätzung der Redaktion

    Der Vorfall im Cardano-Netzwerk stellt einen signifikanten Rückschlag für das Vertrauen in die Blockchain-Technologie dar. Die Tatsache, dass ein einzelner Staking-Pool-Operator durch einen fehlerhaften KI-generierten Code eine derart kritische Störung verursachen konnte, wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit und Robustheit des Systems auf. Auch wenn die schnelle Reaktion der Entwickler und die Implementierung eines Notfall-Patches positiv zu bewerten sind, bleibt die Sorge, dass solche Fehler in der Zukunft wieder auftreten könnten.

    Die Reaktion des Marktes, die sich in einem nur leichten Rückgang des ADA-Kurses zeigt, könnte darauf hindeuten, dass Anleger die Situation als vorübergehend betrachten. Dennoch könnte das Vertrauen langfristig beeinträchtigt werden, insbesondere wenn ähnliche Vorfälle in der Zukunft auftreten. Die Einbeziehung des FBI durch Charles Hoskinson unterstreicht die Schwere des Vorfalls und könnte potenziell rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die das Image von Cardano weiter belasten könnten.

    Insgesamt ist die Situation für Cardano kritisch, und es bleibt abzuwarten, wie sich das Vertrauen der Anleger entwickeln wird und ob das Netzwerk in der Lage ist, sich von diesem Schock zu erholen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Am 21. November 2025 führte ein Softwarefehler im Cardano-Netzwerk zu einer vorübergehenden Spaltung, was Charles Hoskinson als gezielten Angriff einstufte und das FBI informierte. Trotz eines leichten Rückgangs des ADA-Kurses bleibt die Unsicherheit über die langfristige Sicherheit und Stabilität der Blockchain bestehen.

    Counter