Crypto Valley wächst rasant Blockchain als Sicherheitsanker und neue Impulse durch Circle und Applied Blockchain

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein boomt: Die Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst rasant, neue Regionen wie Zürich, Tessin und Liechtenstein holen auf und die Branchenvielfalt nimmt stetig zu. Zug bleibt das Herzstück, doch über 90 Prozent der Unternehmen sind inzwischen auf zehn Regionen verteilt. Das Crypto Valley entwickelt sich so vom reinen Finanzzentrum zum Innovationsmotor der Blockchain-Industrie.
    Blockchain-Technologie wird immer wichtiger als Sicherheitsanker gegen Deepfakes und KI-Betrug. Mit dezentralen Logbüchern und kryptografischen Fingerabdrücken lassen sich Manipulationen schnell erkennen und nachweisen. Branchen wie Automobil und Pharma profitieren bereits von mehr Transparenz und weniger Fälschungen durch Blockchain-Lösungen.
    Circle bringt mit Arc eine neue Layer-1-Blockchain an den Start, die speziell für Stablecoin-Zahlungen und Kapitalmarktanwendungen entwickelt wurde. Arc ist EVM-kompatibel, nutzt USDC als Gas-Token und bietet Unternehmen schnelle Abwicklung sowie erweiterte Datenschutzfunktionen. Das öffentliche Testnetz startet im Herbst und soll Institutionen einen nahtlosen Zugang zum digitalen Finanzmarkt ermöglichen.
    Applied Blockchain überrascht trotz Umsatzrückgang mit einer deutlich besseren Profitabilität als erwartet. Der Verlust je Aktie fiel geringer aus als prognostiziert, was auf erfolgreiche Kostensenkungen und operative Effizienz hindeutet. Analysten reagierten mit einer kräftigen Kurszielanhebung, gestützt durch die starke Nachfrage nach Web3- und Blockchain-Infrastruktur.
    Insgesamt zeigt sich: Das Crypto Valley etabliert sich als führender Standort für Blockchain-Innovationen und zieht immer mehr Talente und Kapital an. Die regionale und sektorale Vielfalt stärkt die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems und fördert die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die Dynamik der Branche verspricht weiteres Wachstum und eine zunehmende Professionalisierung.

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum: Die Zahl der Blockchain-Unternehmen steigt rasant, neue Regionen gewinnen an Bedeutung und die Branchenvielfalt nimmt zu. Zug bleibt das Herzstück, doch auch Zürich, Tessin und Liechtenstein holen auf. Die Region entwickelt sich vom reinen Finanzzentrum zum Innovationsmotor der Blockchain-Industrie – mit spannenden Dynamiken, die den gesamten Sektor prägen.

    Werbung

    Crypto Valley: Schweiz und Liechtenstein mit starkem Wachstum

    Die Blockchain-Industrie in der Schweiz und Liechtenstein erlebt ein dynamisches Wachstum. Laut einer aktuellen Studie ist die Zahl der Blockchain-Unternehmen seit 2023 um 14 Prozent von 1.534 auf 1.749 gestiegen – das entspricht einem Wachstum von 132 Prozent seit 2020. Besonders auffällig ist die geografische Verteilung: Während Zug mit 719 Unternehmen weiterhin das Zentrum des Crypto Valley bildet, gewinnen auch andere Regionen an Bedeutung. Zürich folgt mit 264 Unternehmen, gefolgt von Tessin (103), Genf (85), Neuenburg (85), Luzern (72), Liechtenstein (68), Waadt (51), Bern (41) und Schwyz (39). Diese zehn Regionen vereinen über 90 Prozent aller Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley.

    Die Branchenvielfalt ist ein weiterer Innovationsmotor. Die führenden Sektoren sind Infrastruktur (20 Prozent), Finanzdienstleistungen (18 Prozent), Beratung & Advisory (17 Prozent), Sicherheit, Audit & Compliance (8 Prozent), GameFi, NFTs & Metaverse (6 Prozent) sowie Softwareentwicklung (6 Prozent). Die Studie hebt hervor, dass das Crypto Valley sich zunehmend als ganzheitliches Innovationszentrum im Blockchain-Bereich positioniert und nicht mehr nur als Finanzzentrum gilt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Region Anzahl Unternehmen
    Zug 719
    Zürich 264
    Tessin 103
    Genf 85
    Neuenburg 85
    Luzern 72
    Liechtenstein 68
    Waadt 51
    Bern 41
    Schwyz 39
    • Wachstum der Blockchain-Unternehmen seit 2023: +14 %
    • Wachstum seit 2020: +132 %
    • Über 90 % der Unternehmen in zehn Regionen konzentriert
    • Stärkste Sektoren: Infrastruktur, Finanzdienstleistungen, Beratung

    Infobox: Das Crypto Valley festigt seine Rolle als globaler Blockchain-Hotspot mit starker Diversifikation und regionaler Ausweitung. (Quelle: Der Bank Blog)

    Blockchain als Sicherheitsanker gegen Deepfakes und KI-Betrug

    Im Zeitalter generativer KI, in dem Deepfakes Stimmen, Gesichter und Live-Videos täuschend echt fälschen können, gewinnt die Blockchain-Technologie als dezentrales Logbuch an Bedeutung. Europol verzeichnete 2025 einen Anstieg von 280 Prozent bei Deepfake-CEO-Betrugsfällen. Die Blockchain bietet durch kryptografische Fingerabdrücke und dezentrale Zeitstempel eine fälschungssichere Beweiskette, die Manipulationen sofort sichtbar macht. Laut der Linux Foundation laufen weltweit bereits 320 produktive Hyperledger-Netze, davon 70 Prozent ohne eigene Token, aber alle mit dem Ziel, fälschungssichere Nachweise über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen.

    „CIOs fragen heute abseits vom privaten Gebrauch kaum noch nach Coins, aber täglich nach einem dezentralen Log, das Deepfake-Angriffe sofort entlarvt.“ – Daniel Winklhammer, Blockchain-Experte, CEO & Co-Founder 21bitcoin

    Die Praxis zeigt, dass Blockchain-Lösungen bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt werden: Im Automobilsektor stempeln acht OEMs und über 2.000 Zulieferer jedes Bauteil mit einem Hash, was laut Bosch zu 17 Prozent weniger Rückläufern führt. Im US-Pharmabereich müssen seit November 2024 alle Seriennummern verschreibungspflichtiger Medikamente on-chain nachverfolgt werden, wodurch die Fälschungsquote im Parallelhandel laut Deloitte um 35 Prozent gesunken ist. Allerdings kämpfen kleinere Distributoren mit Integrationskosten.

    • 280 % mehr Deepfake-CEO-Betrugsfälle laut Europol (2025)
    • 320 produktive Hyperledger-Netze weltweit (Linux Foundation)
    • 17 % weniger Rückläufer bei Bosch durch Blockchain-Nachweis
    • 35 % weniger Fälschungen im US-Pharmamarkt (Deloitte)

    Infobox: Blockchain-Technologie etabliert sich als Sicherheitsanker gegen KI-basierte Betrugsversuche und sorgt für mehr Transparenz und Nachweisbarkeit in sensiblen Branchen. (Quelle: trendingtopics.eu)

    Circle startet Arc: Neue Layer-1-Blockchain für Stablecoin- und Kapitalmarktinfrastruktur

    Circle hat mit Arc eine neue offene Layer-1-Blockchain vorgestellt, die speziell für unternehmenstaugliche Stablecoin-Zahlungen, Devisen- und Kapitalmarktanwendungen entwickelt wurde. Arc ist EVM-kompatibel und nutzt USDC als nativen Gas-Token. Das Netzwerk integriert eine Stablecoin-FX-Engine, bietet Abwicklungsfinalität im Sekundenbereich und ermöglicht optionale Datenschutzkontrollen für Unternehmen mit erweiterten Compliance-Anforderungen.

    Arc wird vollständig in die bestehende Plattform und die Dienstleistungen von Circle integriert und ist interoperabel mit Dutzenden von anderen Partner-Blockchains. Ziel ist es, Institutionen einen nahtlosen Zugang sowohl zu Arc als auch zum breiteren Ökosystem der digitalen Vermögenswerte zu ermöglichen. Das öffentliche Testnetz von Arc soll im Herbst starten und markiert die erste Phase vor dem Mainnet-Launch.

    • Arc ist EVM-kompatibel und nutzt USDC als Gas-Token
    • Abwicklungsfinalität im Sekundenbereich
    • Optionale Datenschutzkontrollen für Unternehmen
    • Öffentliches Testnetz startet im Herbst

    Infobox: Mit Arc setzt Circle auf schnelle, sichere und regulatorisch konforme Stablecoin-Transaktionen für globale Unternehmen und Kapitalmärkte. (Quelle: CryptoDnes.bg)

    Applied Blockchain Aktie: Überraschende Wende trotz Umsatzrückgang

    Applied Blockchain hat im vierten Quartal 2025 mit seiner Quartalsbilanz überrascht. Die Umsätze lagen mit 38 Millionen Dollar deutlich unter den prognostizierten 42,07 Millionen Dollar. Dennoch konnte das Unternehmen bei der Profitabilität überzeugen: Der Verlust je Aktie betrug lediglich -0,03 Dollar, während Analysten mit -0,14 Dollar je Aktie gerechnet hatten. Diese Entwicklung deutet auf eine verbesserte operative Effizienz und erfolgreiche Kostensenkungsmaßnahmen hin.

    Das Analysehaus Craig-Hallum reagierte mit einer deutlichen Kurszielanhebung von 12 auf 18 Dollar und bestätigte die Kaufempfehlung – eine Steigerung um 50 Prozent. Die positive Entwicklung wird zusätzlich durch die wachsende institutionelle Nachfrage nach Web3-Technologien und Hochleistungsrechenlösungen unterstützt. Die gesamte Krypto-Branche befindet sich derzeit in einer Rallye, von der auch Applied Blockchain profitiert.

    Kennzahl Q4 2025 Prognose
    Umsatz 38 Mio. USD 42,07 Mio. USD
    Verlust je Aktie -0,03 USD -0,14 USD
    Kursziel (Craig-Hallum) 18 USD 12 USD (alt)
    • Umsatz unter Erwartung, aber Verlust deutlich geringer als prognostiziert
    • Kursziel um 50 % angehoben
    • Starke Nachfrage nach Web3- und Blockchain-Infrastruktur

    Infobox: Applied Blockchain überzeugt mit verbesserter Profitabilität und erhält ein deutlich erhöhtes Kursziel, trotz Umsatzrückgang. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Das anhaltende Wachstum und die zunehmende Diversifikation der Blockchain-Industrie in der Schweiz und Liechtenstein unterstreichen die Attraktivität des Standorts für innovative Unternehmen und Investoren. Die starke regionale Konzentration und die breite Branchenaufstellung schaffen ein robustes Ökosystem, das sowohl für Start-ups als auch für etablierte Akteure ideale Bedingungen bietet. Die Entwicklung hin zu einem ganzheitlichen Innovationszentrum erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit und dürfte langfristig zu einer weiteren Professionalisierung und Skalierung der Branche führen.

    • Das Crypto Valley etabliert sich als führender Standort für Blockchain-Innovationen.
    • Die regionale und sektorale Vielfalt stärkt die Resilienz des Ökosystems.
    • Die Dynamik fördert die Ansiedlung von Talenten und Kapital.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hm, habs nicht ganz kapiert warum jetzt grad Bosch so viele Rückläufer weniger hat mit der Block chain, das hat doch eigetlich gar nix mit Pharmazeutik zu tuhn. Heisst dann aber warscheinlich das Autos jetzt ähnlich sicher sind wie Medis oder wie? Oder ist das wieder nur so ein Buzzword ding für die Werbung?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Crypto Valley wächst rasant, Blockchain wird zum Sicherheitsanker gegen KI-Betrug und Circle startet mit Arc eine neue Layer-1 für Stablecoin-Coins.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter