Dogecoin vor möglichem Ausbruch: Kursanalyse, ETF-Antrag und Trendwende im Fokus

    29.04.2025 156 mal gelesen 6 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht aktuell im Rampenlicht der Krypto-Szene: Analysten beobachten eine spannende Marktphase, in der sich technische Konsolidierung, spekulative Ausbruchszenarien und regulatorische Entwicklungen wie ein möglicher ETF-Antrag überschneiden. Die Kursdynamik rund um 0,185 US-Dollar und das gestiegene Handelsvolumen sorgen für erhöhte Aufmerksamkeit.
    Technisch gesehen testet Dogecoin immer wieder wichtige Unterstützungen und Widerstände, wobei die Indikatoren noch keine eindeutige Richtung vorgeben. Ein Ausbruch über die Widerstandslinie könnte kurzfristig für Aufwärtsdynamik sorgen, bleibt aber stark von der Entwicklung des Bitcoin-Kurses abhängig.
    Nach monatelangem Abwärtstrend hat Dogecoin die 50-Tage-Durchschnittslinie durchbrochen und das Handelsvolumen ist um 15 Prozent gestiegen. Charttechniker sehen in der aktuellen Formation die Chance auf eine Trendwende mit möglichen Kurszielen bei 0,23, 0,29 und sogar 0,34 US-Dollar.
    Ein weiteres Highlight: Die Nasdaq hat einen Antrag auf Zulassung des ersten Dogecoin ETFs in den USA gestellt. Sollte die SEC zustimmen, könnte das die Nachfrage nach Dogecoin deutlich ankurbeln und einen nachhaltigen Impuls für den Kurs liefern.
    Die Redaktion schätzt die Lage als hochdynamisch und unsicher ein: Technische Ausbrüche sind möglich, aber ohne fundamentale Impulse wie eine ETF-Zulassung bleibt das Risiko kurzfristiger Rücksetzer hoch. Die nächsten Wochen könnten für Dogecoin richtungsweisend werden.

    Dogecoin steht im Fokus der Krypto-Analysten: Zwischen technischer Konsolidierung, spekulativen Ausbruchszenarien und regulatorischen Meilensteinen wie einem möglichen ETF-Zulassungsantrag verdichten sich die Signale für eine spannende Marktphase. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie sich Kursdynamik, Handelsvolumen und fundamentale Entwicklungen gegenseitig beeinflussen – und welche Chancen und Risiken Anleger jetzt im Blick behalten sollten.

    Werbung

    Dogecoin in kritischer Phase: Kurs-Ausbruch im Anmarsch?

    Dogecoin (DOGE) befindet sich laut einer aktuellen Analyse von BTC Echo in einer Konsolidierungsphase rund um den 50-Tage-EMA. Der Kurs handelt knapp oberhalb des Widerstandsbereichs bei 0,185 US-Dollar, der zuletzt als Widerstand fungierte und auf eine potenzielle Schwäche im Aufwärtstrend hindeutet. Die Heatmap zeigt eine erhöhte Liquidität in diesem Bereich, was bei einem erneuten Anstieg zu weiterem Verkaufsdruck führen könnte. Bereits beim vorherigen Test dieses Preisniveaus wurde eine klare Abweisung des Kurses beobachtet.

    Die technischen Indikatoren liefern derzeit keine klaren Impulse für eine Aufwärtsbewegung: Der RSI bewegt sich im neutralen Bereich, während der MACD ein abnehmendes positives Momentum zeigt. Sollte der Kurs die Unterstützung durch den 50-Tage-EMA verlieren, könnte ein Rücklauf zum 800-Tage-EMA erfolgen, was auf eine tiefere Korrekturbewegung hindeuten würde. Die enge Korrelation zwischen Dogecoin und Bitcoin bleibt ein entscheidender Faktor für die weitere Kursentwicklung.

    Im 4-Stunden-Chart zeigt Dogecoin eine konstruktive technische Struktur. Der Kurs testet wiederholt den 50-Tage-EMA, der als dynamische Unterstützung fungiert. Ein potenzieller Ausbruch über die abwärtsgerichtete diagonale Widerstandslinie könnte unmittelbar bevorstehen, insbesondere wenn der Kurs weiterhin Halt am 50-Tage-EMA findet. Der RSI liegt aktuell über der 50-Punkte-Marke, was auf anhaltendes Aufwärtsmomentum hindeutet, und der MACD beginnt Anzeichen einer bullishen Divergenz zu zeigen.

    „Gelingt Dogecoin der Durchbruch über die diagonale Widerstandslinie, idealerweise begleitet von ansteigendem Volumen, könnte dies einen dynamischen Aufwärtsimpuls auslösen.“ (BTC Echo)
    • Kurs aktuell knapp über 0,185 US-Dollar
    • Wichtige Unterstützung: 50-Tage-EMA
    • Wichtiger Widerstand: 0,185 US-Dollar
    • Technische Indikatoren: RSI neutral, MACD abnehmendes Momentum

    Infobox: Dogecoin steht an einer entscheidenden Marke. Ein Ausbruch über die Widerstandslinie könnte kurzfristig für Aufwärtsdynamik sorgen, bleibt aber stark von der Entwicklung des Bitcoin-Kurses abhängig. (Quelle: BTC Echo)

    Dogecoin: Kommt jetzt die große Trendwende?

    Nach monatelangem Abwärtstrend hat Dogecoin laut Börse Express die wichtige 50-Tage-Durchschnittslinie durchbrochen. Aktuell notiert Dogecoin bei rund 0,18 US-Dollar, was einen bescheidenen Anstieg innerhalb eines Tages darstellt. Besonders bemerkenswert ist das parallel um 15% gestiegene Handelsvolumen, das die Bewegung untermauert.

    Im Dezember 2024 erreichte Dogecoin fast 0,48 US-Dollar, verlor dann jedoch rund 60% an Wert. Analysten wie Jonathan Carter sehen in den Charts eine Konsolidierung im Rahmen einer „fallenden Keilformation“, die oft einer deutlichen Aufwärtsbewegung vorausgeht. Sollte Dogecoin dieses Muster bestätigen, könnten Kursziele bei 0,23, 0,29 und sogar 0,34 US-Dollar ins Visier rücken.

    • Wichtige Widerstände: 0,20 US-Dollar (23,6%-Fibonacci-Retracement), 100-Tage-EMA, 0,28 US-Dollar (50%-Fibonacci-Level)
    • Handelsvolumen: +15%
    • Kursziele laut Charttechnik: 0,23, 0,29, 0,34 US-Dollar

    Infobox: Der Bruch der 50-Tage-EMA und das gestiegene Volumen deuten auf eine mögliche Trendwende hin. Die nächsten Tage werden zeigen, ob Dogecoin die Widerstände überwinden kann. (Quelle: Börse Express)

    Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Mittag

    Finanzen.net berichtet über die aktuellen Entwicklungen am Kryptomarkt. Der Bitcoin-Kurs liegt am Dienstagmittag bei 94.898,79 US-Dollar, was einem leichten Rückgang von -0,15 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Ethereum steigt um 1,93 Prozent auf 1.834,11 US-Dollar, während Dogecoin in der Zusammenfassung nicht explizit mit einem aktuellen Kurs genannt wird.

    Kryptowährung Kurs Veränderung
    Bitcoin 94.898,79 US-Dollar -0,15 %
    Ethereum 1.834,11 US-Dollar +1,93 %
    Bitcoin Cash 373,42 US-Dollar +2,50 %
    Litecoin 85,86 US-Dollar +0,07 %
    Ripple 2,295 US-Dollar nahezu unverändert
    Cardano 0,7145 US-Dollar unverändert
    Monero 276,01 US-Dollar +6,79 %
    IOTA 0,2138 US-Dollar -3,76 %
    Dash 23,59 US-Dollar -0,06 %
    NEO 6,203 US-Dollar -1,62 %

    Infobox: Während Bitcoin leicht nachgibt, zeigen Ethereum, Bitcoin Cash und Monero deutliche Zugewinne. IOTA und NEO verzeichnen Verluste. (Quelle: Finanzen.net)

    Wird der Dogecoin-Kurs ausbrechen, wenn die Bullen $0,65 und mehr anpeilen?

    Laut The Coin Republic beobachten Händler einen möglichen Ausbruch von Dogecoin zu höheren Kursniveaus. Nach monatelanger Konsolidierung handelt DOGE oberhalb wichtiger gleitender Durchschnitte und hat eine bedeutende Widerstandstrendlinie durchbrochen. Die Liquidationsdaten zeigen eine geringere Hebelwirkung, was die Voraussetzungen für eine steigende Volatilität schafft. Historische Muster deuten auf starke Erholungen nach ähnlichen Setups hin, sodass ein Anstieg in Richtung $0,65 und darüber hinaus möglich erscheint.

    Technische Indikatoren wie der RSI befinden sich im überkauften Bereich, während der MACD weiterhin bullish ist. Analysten warnen jedoch, dass hohe RSI-Werte kurzfristige Rücksetzer auslösen könnten. Trader Tardigrade hebt hervor, dass Dogecoin kürzlich aus einer mittelfristigen Widerstandstrendlinie ausgebrochen ist, was an einen ähnlichen Ausbruch im Februar erinnert, der zu einem starken Kursanstieg führte. Kursziele über $0,28 und sogar in der Nähe der Allzeithochs werden diskutiert, wobei einige spekulieren, ob DOGE die $1,00-Marke erreichen könnte.

    Andrew Griffiths hat eine Short-Analyse für DOGE/USD vorgestellt, mit einer Short-Position bei $0,17342 und einem Kursziel von $0,16700. Trotz kurzfristiger Verkaufschancen bleibt die übergeordnete bullishe Aussicht bestehen, solange wichtige Unterstützungsniveaus halten. Die Liquidationsdaten von CoinGlass zeigen, dass nach Phasen starker Liquidationen die Marktbedingungen für größere Preisbewegungen reif sind.

    • Wichtige Unterstützungen: $0,175
    • Wichtige Widerstände: $0,185
    • Kursziele: $0,28, $0,65, $1,00 (spekulativ)
    • Short-Position: $0,17342 (Ziel: $0,16700)

    Infobox: Dogecoin zeigt starke bullishe Muster und könnte bei anhaltendem Momentum größere Kursbewegungen vollziehen. Die Liquidationsdaten deuten auf eine mögliche Rückkehr der Volatilität hin. (Quelle: The Coin Republic)

    Nasdaq reicht Antrag auf Zulassung von Dogecoin ETF ein

    BTC Echo berichtet, dass die US-Wertpapierbörse Nasdaq bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag auf Zulassung des 21Shares Dogecoin ETF eingereicht hat. Sollte die Zulassung erfolgen, wäre es der erste DOGE ETF in den USA. Der ETF ist ähnlich aufgebaut wie die Bitcoin ETFs: Fließt Geld in die Indexfonds, muss 21Shares physische Dogecoin kaufen, was die Nachfrage nach DOGE steigert. Verwahrer der DOGE-Bestände soll Coinbase Custody werden.

    Mit dem Dogecoin ETF will 21Shares an den Erfolg der Bitcoin und Ethereum ETFs anknüpfen. Am 28. April sind allein 591,2 Millionen US-Dollar in die BTC ETFs geflossen. Bisher hat die SEC noch keinen Dogecoin ETF zugelassen, auch der ursprüngliche Antrag von 21Shares befindet sich noch in der Genehmigungsphase. Neben 21Shares haben auch Grayscale und Bitwise Anträge für DOGE-Indexfonds gestellt. Aktuell sind 72 Krypto-ETFs bei der SEC anhängig, wie Bloomberg-ETF-Experte Eric Balchunas berichtet.

    • Erster DOGE ETF in den USA möglich
    • 21Shares als Emittent, Coinbase Custody als Verwahrer
    • 591,2 Millionen US-Dollar Zufluss in BTC ETFs am 28. April
    • 72 Krypto-ETFs bei der SEC anhängig

    Infobox: Die Zulassung eines Dogecoin ETFs könnte die Nachfrage nach DOGE deutlich steigern. Die Entscheidung der SEC steht noch aus. (Quelle: BTC Echo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktsituation von Dogecoin ist von hoher Unsicherheit und kurzfristigen Impulsen geprägt. Die technische Ausgangslage signalisiert, dass ein Ausbruch nach oben möglich ist, jedoch bleibt die Nachhaltigkeit einer solchen Bewegung fraglich, solange die Korrelation zu Bitcoin und die allgemeine Marktstimmung dominieren. Die erhöhte Liquidität im Bereich der Widerstände birgt das Risiko kurzfristiger Rücksetzer, selbst bei positiven Impulsen.

    Das gestiegene Handelsvolumen und der Bruch wichtiger Durchschnittslinien deuten auf ein wachsendes Interesse institutioneller und privater Anleger hin. Dennoch ist die Volatilität hoch, und die Kursziele im Bereich von 0,23 bis 0,34 US-Dollar erscheinen ambitioniert, solange keine fundamentalen Treiber wie eine ETF-Zulassung oder ein nachhaltiger Markttrend hinzukommen.

    Die ETF-Initiative könnte mittelfristig einen entscheidenden Einfluss auf die Nachfrage und damit auf den Kurs von Dogecoin ausüben. Sollte die SEC eine Zulassung erteilen, wäre dies ein Meilenstein für die Akzeptanz von Dogecoin im institutionellen Bereich und könnte einen nachhaltigen Nachfrageimpuls auslösen. Bis dahin bleibt Dogecoin jedoch anfällig für spekulative Übertreibungen und abrupte Richtungswechsel.

    Infobox: Dogecoin steht an einem Scheideweg: Technische Ausbrüche sind möglich, aber ohne fundamentale Impulse bleibt das Risiko kurzfristiger Rücksetzer hoch. Die ETF-Entscheidung könnte zum Gamechanger werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetz nicht alle kommis glesen aber der von KryptoLisa über das ETF thema, da muss ich auch nochma was zu sagen eigentlich. Also ich find das voll krass das die Nasdaq den DOGE ETF beantragt hat, aber das heist doch nicht das das jetz schon sicher is?? Ich glaub manche schreiben das so als wär das schon alles durch aber ich hab geles, die SEC is da immer noch am prüfen und kann auch sein das die das ablehnen, die machn das oft. Und das mit 21Shares und Coinbase Custody, da gibts doch voll viele berichten das die schon solche fonds mit anderen coins haben aber DOGE ist ja viel wackeliger als BTC oder Etherum oder wie das geschrieben wird. Und wenn der fonds dann wirklich kommt, kann das sein das der preis so richtig abgeht aber kann auch sein das dass alles zu spät is und die anderen schon wieder verkaufen oder was. Ich hab das mit den Liquiditätsdaten von Coinglas auch nich ganz gerafft, heisst das jetz das mehr Leute auf sowas wetten oder weniger? Und übrigens warum nennen die bei Finanzen.net eigentlich DOGE nicht wen die alle andren coins listen, denk die habn das vergessen oder is DOGE nicht so relevant oder so? Ich finds immer witzig wie DOGE abgeht wenn Elon wieder was tweetet aber Echte Finnaznachten haben das nie aufm Radar. Bin ich der einzige der denkt das ETF das GANZ doll zum Mond schieben könnte? Aber sicher bin ich echt nicht... manchmal ist das auch einfach zu kompliziert diese Chart-Linien und so, hab mal gelesen das RSI was ganz anderes bedeutet als was die sagen. Nja, ich geh erstmal pizza machen, kuck gleich nochmal ob noch wer was zu ETF schreibt.
    Also ich häng mich mal an die Diskussion dran – was mir noch fehlt, ist das Thema, wie die Medien immer so tun, als würde Dogecoin ein reiner Meme-Coin bleiben und gar nicht richtig ernst genommen wird von manchen „seriösen“ Anbietern. Ich habs auch wie einige oben (hab jetzt nicht alle Namen im Kopf) bemerkt, dass zum Beispiel bei finanzen.net DOGE oft einfach weggelassen wird aus den Tabellen. Klar, vielleicht sind andere Coins wichtiger, aber mittlerweile hat DOGE doch so viel Hype und sogar einen eigenen ETF-Antrag, das find ich schon seltsam, dass der so wenig auftaucht. Ich mein, Cardano und Dash kriegen da nen Platz, aber DOGE nicht – fühlt sich irgendwie random an.

    Was mich außerdem wundert – die Volumenanstiege und dass der Kurs jetzt so an der 50-Tage-EMA hängt. Immer wenn DOGE sich auf so ne Linie setzt, hab ich irgendwie das Gefühl, dass die Leute plötzlich wieder richtig abgehen können. Letztes Jahr gabs da ja auch so Phasen, dann wars wieder voll ruhig und keiner hat drüber geschrieben. Und dann geht’s plötzlich von 0,18 auf fast 0,50 hoch und alle springen auf den Zug auf. Komisch, dass die Analysten jetzt schreiben, das Chartbild sei noch gar nicht so klar, dabei ist gefühlt jeder in irgendeiner Richtung schon investiert und es wird ständig spekuliert, wohin es explodiert.

    Was ich noch loswerden will: Die Sache mit den Korrelationen zu Bitcoin wird oft gesagt, aber ehrlich gesagt, ich seh bei DOGE manchmal schon ganz eigene Bewegungen, vor allem, wenn Elon wieder was raushaut oder irgendein Meme viral geht. Dann geht DOGE hoch, auch wenn BTC nix macht. Also nur an BTC würd ich es nicht aufhängen.

    Und diese Sache mit den Allzeithoch-Kurszielen à la „wir sehn 1 Dollar, easy!!“ – ein bissl übertrieben find ich das schon, aber man weiß halt nie. Die Erfahrung zeigt leider auch, dass wenn zu viele von solchen Targets ausgehen, geht’s meistens in den Keller. Ich halt mir trotzdem was zurück, wär aber krass, wenn der ETF wirklich durchgeht und dann die Nachfrage kommt – dann ist so ein Ausbruch vielleicht wirklich nicht mehr so unrealistisch.

    Ansonsten muss ich ehrlich sagen, ich kann manchmal den ganzen Indikatoren-Kram auch nicht mehr sehen. Jeder schreibt was von RSI und Moving Average und am Ende hats eh kaum einer richtig vorhergesagt. Ich orientier mich meist eher daran, wie viel gerade drüber geredet wird und ob ein bisschen Hype in den sozialen Medien da ist.

    Mal schaun, ob in den nächsten Tagen was kommt, aber ich wär erstmal vorsichtig mit zu großen Erwartungen. Trotzdem spannend zu lesen, was alles so passieren könnte, je nachdem welche News oder Zulassungen da jetzt wirklich noch durchgehen.
    Lustig, dass Ripple direkt aufgeführt wird mit fast keinem Kursänderung, aber Dogecoin taucht bei Finanzen.net schon wieder gar nicht auf – immer das gleiche. Gerade jetzt wo Doge so volatil ist und scheinbar echt viele traden, würd ich ja schon gern wissen, warum die das ignorieren. Hat jemand ne Idee, ob das an fehlender Relevanz liegt oder stecken da andere Gründe hinter?
    Also was mir beim Lesen und den bisherigen Kommentaren noch fehlt: Warum taucht DOGE eigentlich bei den Übersichten wie von finanzen.net nicht mal mit dem aktuellen Kurs auf, obwohl inzwischen ja gefühlt jeder damit handelt oder zumindest drüber spricht? Finds schon seltsam – bei Cardano, Ripple, Litecoin ist das immer Standard, aber DOGE wird oft „vergessen“, dabei sind teilweise viel weniger relevante Coins dabei. Könnt ich mir vorstellen dass das u.a. daran liegt, dass Dogecoin von den klassischen Finanzleuten immer noch so ein bisschen belächelt wird oder als Meme abgetan wird, jedenfalls nicht so wirklich ernst genommen – obwohl bei Krypto ja generell viel Spekulation und Witz dabei ist, also so viel Unterschied macht das auch nicht mehr wie ich finde.

    Was ich noch interessant finde: Im Artikel und auch in den anderen Kommentaren kam grad noch gar nicht so wirklich raus, wie sehr die ganze Entwicklung bei BTC und sogar bei ETH den Kurs von DOGE beeinflusst. Also, ich mein das wird zwar überall erwähnt, aber ich hab das Gefühl, dass echt kaum jemand DOGE isoliert betrachtet, sondern sobald der Bitcoin zuckt, wackelt halt DOGE direkt mit – nach oben wie auch nach unten. Das macht’s irgendwie schwer, selber ’ne vernünftige Einschätzung zu kriegen, find ich.

    Kurz noch zu den Chart-Sachen: Die Sache mit den ganzen EMAs, RSI & MACD… Klar, viele gucken auf diese Linien und Werte, aber am Ende hab ich oft erlebt, dass die Volatilität oder irgendwelche News alles wieder über’n Haufen werfen. Sieht man ja auch in der Vergangenheit: Da kann das Setup noch so bullisch sein, aber dann twittert jemand ne SpaceX Rakete oder die SEC verschiebt wieder irgend’n Antrag und schon rutscht alles wieder ab.

    Und zu den Liquidationsdaten: Ich hab’s so verstanden, dass das bedeutet, dass gerade echt relativ weniger mit krassem Hebel spekulieren, dadurch könnte die nächste größere Bewegung umso wilder werden, weil weniger schnell Panikverkäufe oder Shorts ausgelöst werden. Gab’s jedenfalls bei anderen Coins schon öfter.

    Mein Fazit wär eher: Klar, der ETF-Antrag ist spannend, aber selbst wenn er in paar Monaten kommt – ob das dann sofort das große Ding ist? Oder ob bis dahin schon alle wieder mit was anderem spekulieren, weiß halt kein Mensch. So richtig weitersehen wird man bei DOGE erst wieder, wenn halt die wirklichen Umsätze kommen oder mainstream-Meldungen, nicht bloß weil der RSI mal wieder kurz höher steht. Oder sie listen’s endlich mal regelmäßig überall, dann gibt’s auch weniger Chaos.
    Ich find ja, was hier noch irgendwie keiner erwähnt hat: warum taucht Dogecoin eigentlich bei Finanzen.net meistens nicht mal mit nem Kurs auf, während alle anderen Kryptos gelistet sind? Gerade jetzt wo das Handelsvolumen so anzieht und so über ETF diskutiert wird, wär das ja voll interessant für mehr Leute. Vielleicht hält Finanzen.net DOGE noch für zu spekulativ, aber ehrlich, das ist doch eigentlich längst vorbei.
    Find's schon seltsam, dass Finanzen.net Dogecoin im Kursvergleich mehrmals einfach weglässt, obwohl der Coin gerade so hoch gehandelt wird und laut anderen Kommentaren viele Leute darauf achten, was doch zeigt, wie unterschiedlich die Plattformen manchmal berichten.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin steht vor einer spannenden Marktphase mit möglichen Kursausbrüchen, beeinflusst von technischen Mustern, Handelsvolumen und ETF-Spekulationen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter