Ethereum im Aufwind: Kursrallye, Rekord-ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse

    03.08.2025 139 mal gelesen 5 KommentareGoogle-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum erlebt aktuell eine historische Kursrallye und zieht mit milliardenschweren ETF-Zuflüssen sowie prominenten Fürsprechern wie Mike Novogratz und Eric Trump die Aufmerksamkeit auf sich. Institutionelle Investoren steigen verstärkt ein, während die Blockchain ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Trotz moderater Netzwerkaktivität ist die Goldgräberstimmung zurück und Ethereum wird als „Techaktie der 90er“ gehandelt.
    Im Juli stieg der Ethereum-Kurs um beeindruckende 56 Prozent und erreichte zeitweise 3.862 US-Dollar. Die neuen Ethereum-ETFs verzeichneten eine Rekordserie von 19 Tagen mit Nettozuflüssen und sammelten über 5,3 Milliarden US-Dollar ein. Analysten sehen darin einen klaren Beleg für das wachsende institutionelle Interesse. Die Netzwerkumsätze bleiben zwar moderat, doch das Kapital fließt weiter.
    Krypto-Milliardär Mike Novogratz zeigt sich optimistisch und erwartet bis Jahresende einen Ethereum-Kurs von 4.000 US-Dollar. Er sieht die aktuelle Seitwärtsbewegung als Zeichen für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung. Auch andere Experten und institutionelle Anleger bleiben überzeugt vom Potenzial der zweitgrößten Kryptowährung. Die aktuelle Konsolidierung wird als Phase der Akkumulation interpretiert.
    Zum zehnten Geburtstag von Ethereum herrscht Aufbruchsstimmung: Die Zahl der täglichen Transaktionen auf Ethereum und Partner-Blockchains liegt bei rund 500 Millionen. Die Inflation von Ether ist niedriger als bei Bitcoin, was die Kryptowährung für Anleger besonders attraktiv macht. Neue Projekte und Unternehmen setzen verstärkt auf die Ethereum-Infrastruktur. Experten warnen jedoch vor überzogenen Preisprognosen und raten zu einem realistischen Blick auf das Potenzial.
    Auch prominente Investoren wie Eric Trump und Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin setzen auf Ethereum: Während Trump erneut zum Kauf nach Kursrückgängen rät, baut Lubin mit seinem Unternehmen SharpLink strategische ETH-Reserven auf. Institutionelle Akteure nutzen Marktkorrekturen für große Zukäufe und stärken so das Vertrauen in die langfristige Entwicklung. Trotz aller Euphorie bleibt das Risiko kurzfristiger Übertreibungen bestehen. Ethereum festigt jedoch seine Rolle als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und als Anlageklasse mit wachsender institutioneller Akzeptanz.

    Ethereum steht im Fokus wie selten zuvor: Eine historische Kursrallye, milliardenschwere ETF-Zuflüsse und prominente Fürsprecher wie Mike Novogratz und Eric Trump sorgen für neue Dynamik. Während institutionelle Investoren massiv einsteigen und die Blockchain ihr zehnjähriges Bestehen feiert, bleibt die Netzwerkaktivität moderat – doch die Goldgräberstimmung ist zurück. Wer wissen will, warum Ethereum aktuell als „Techaktie der 90er“ gehandelt wird und welche Rolle Großinvestoren und politische Empfehlungen spielen, findet im Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Zahlen.

    Werbung

    Ethereum: Kursrallye, institutionelle Zuflüsse und prominente Empfehlungen

    Ethereum als „Techaktie der 90er Jahre“ – Historische Kursrallye und ETF-Boom

    Ethereum hat im vergangenen Monat eine beeindruckende Performance hingelegt. Laut Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten stieg der Kurs von ETH um 56 % und erzielte damit die beste monatliche Rendite seit drei Jahren. Der aktuelle Kurs liegt laut CoinGecko bei 3.862 US-Dollar, deutlich über dem Eröffnungswert vom 1. Juli bei 2.468 US-Dollar. Dies ist das erste Mal seit Juli 2022, dass Ethereum in einem einzigen Monat eine Rendite von 50 % oder mehr verzeichnete.

    Eric Balchunas, Senior ETF Analyst bei Bloomberg, führt diese Entwicklung vor allem auf die starken Nettozuflüsse bei den börsengehandelten Ethereum-Spotfonds (ETFs) zurück. Er vergleicht Ethereum mit den „jungen Techaktien in den 90er Jahren“ und hebt die zunehmende Adoption und das Wachstum des Netzwerks hervor. Die Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten im Juli eine 19-tägige Serie von Nettozuflüssen – die längste Serie in der Geschichte. Vom 3. Juli bis zum 30. Juli sammelten diese Fonds mehr als 5,37 Milliarden US-Dollar ein, wobei der höchste Tageszufluss am 16. Juli mit fast 727 Millionen US-Dollar erreicht wurde.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    ETH-Kurs (1. Juli)2.468 USD
    ETH-Kurs (Ende Juli)3.862 USD
    Monatliche Rendite56 %
    ETF-Zuflüsse (Juli)5,37 Mrd. USD
    Höchster Tageszufluss (16. Juli)727 Mio. USD

    Trotz des Kursanstiegs bleibt die Aktivität auf Protokollebene verhalten. Markus Thielen, CEO von 10x Research, weist darauf hin, dass die Einnahmen im Ethereum-Netzwerk in den letzten sechs Monaten kaum gestiegen sind. Im vergangenen Monat stieg die Netzaktivität nur um 5 % und der Umsatz um 3 %. Die Marktkapitalisierung von Ethereum beträgt aktuell 466 Milliarden US-Dollar, während der Jahresumsatz laut Token Terminal nur 764 Millionen US-Dollar ausmacht.

    • Stärkster Monatsanstieg seit drei Jahren
    • Historische ETF-Zuflüsse
    • Netzwerkumsatz bleibt hinter Kursentwicklung zurück

    Infobox: Ethereum erlebt eine starke Kursrallye, getrieben von ETF-Zuflüssen, während die Netzwerkaktivität und die Einnahmen moderat wachsen. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)

    Mike Novogratz: Ethereum bis Jahresende bei 4.000 US-Dollar?

    Der Krypto-Milliardär und CEO von Galaxy Digital, Mike Novogratz, widerspricht der bärischen Stimmung rund um Ethereum und prognostiziert einen Ausbruch in Richtung 4.000 US-Dollar bis Ende 2025. In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) bezeichnete er die von einigen Analysten ausgerufene „Quadruple Top“-Formation als übertrieben pessimistisch. Seiner Ansicht nach ist diese Formation nicht zwangsläufig ein Signal für einen Abschwung, sondern könnte vielmehr den nächsten Anstieg einleiten.

    Ethereum hat laut CryptoDnes.bg zum vierten Mal den Widerstand zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar getestet. Novogratz erwartet, dass sich der Kurs kurzfristig zwischen 3.000 und 4.000 US-Dollar bewegen wird, sieht aber einen Ausbruch nach oben als wahrscheinlicher an: „Es werden 4.000 US-Dollar sein, die bis zum Ende des Jahres fallen. Nicht 3K.“ Die optimistische Haltung von Novogratz spiegelt einen breiteren Trend unter institutionellen Anlegern wider, die weiterhin von Ethereums Wachstumspotenzial überzeugt sind. Analysten sehen die aktuelle Konsolidierung als Akkumulation und nicht als Distribution.

    „Es werden $4,000 sein, die bis zum Ende des Jahres fallen. Nicht $3K.“ – Mike Novogratz
    • Novogratz sieht kurzfristige Seitwärtsbewegung, aber mittelfristig Ausbruch nach oben
    • Institutionelle Anleger bleiben optimistisch
    • Widerstand bei 3.900–4.000 US-Dollar mehrfach getestet

    Infobox: Mike Novogratz bleibt für Ethereum optimistisch und erwartet einen Kurs von 4.000 US-Dollar bis Jahresende. (Quelle: CryptoDnes.bg)

    Zehn Jahre Ethereum: Neue Goldgräberstimmung und institutionelle Akzeptanz

    Zum zehnten Geburtstag von Ethereum herrscht laut Neue Zürcher Zeitung Feststimmung unter Entwicklern und Investoren. Nach einer längeren Durststrecke hat sich der Preis von Ether nicht nur in US-Dollar, sondern auch relativ zu Bitcoin und Solana deutlich erholt. Die Stimmung wird zusätzlich durch die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA beflügelt, da Kryptowährungen als Hochrisiko-Vermögenswerte stark von der Liquidität an den Finanzmärkten abhängen.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist die zunehmende Rechtssicherheit für die Branche in den USA, was besonders im Bereich Stablecoins zu einer Goldgräberstimmung führt. Viele neue Projekte und Unternehmen setzen auf die Ethereum-Infrastruktur, da diese als etabliert und zuverlässig gilt. Täglich finden auf Ethereum und seinen Partner-Blockchains wie Arbitrum, Base, Linea oder Optimism rund 500 Millionen kostenpflichtige Transaktionen statt. Diese Einnahmen kommen den Ether-Investoren zugute.

    Tägliche Transaktionen (Ethereum & Partner)500 Mio.
    Jährliche Zunahme neuer Ether0,75 %
    Jährliche Zunahme neuer Bitcoin0,83 %

    Ether gilt derzeit als solidere Anlage als Bitcoin, da die Inflation – also die jährliche Zunahme neuer Coins – niedriger ist. Wer Ether staked, kann zudem zusätzliche Erträge erzielen, was bei Bitcoin nicht möglich ist. Experten wie Tom Lee sehen großes Potenzial für Ether, warnen aber vor unseriösen Preisprognosen.

    • Ethereum feiert 10-jähriges Bestehen mit starker Kursentwicklung
    • 500 Millionen Transaktionen täglich auf Ethereum und Partner-Blockchains
    • Inflation von Ether niedriger als bei Bitcoin

    Infobox: Ethereum bleibt die wichtigste Blockchain nach Bitcoin und profitiert von wachsender Akzeptanz und Nutzung. (Quelle: Neue Zürcher Zeitung)

    Eric Trump empfiehlt erneut den Kauf von Bitcoin und Ethereum

    Eric Trump, Sohn des amtierenden US-Präsidenten, hat laut Finanzen.net erneut zum Kauf von Bitcoin und Ethereum geraten. Nach einer scharfen Korrektur am Kryptomarkt zu Monatsbeginn empfiehlt er, den „Dip“ zu kaufen, also nach Kursrückgängen einzusteigen. Bereits in der Vergangenheit hatte Eric Trump nach einem Kursrutsch von Ethereum unter die 3.000-Dollar-Marke zu Nachkäufen geraten, auch wenn der Kurs danach noch einmal um 50 % fiel.

    Im Juli stieg der Kurs von Ethereum jedoch wieder deutlich an, woraufhin Trump seine Empfehlung als bestätigt ansah. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass solche Empfehlungen keine Insider-Tipps sind und der Kurs nach starken Anstiegen auch wieder deutlich fallen kann.

    • Eric Trump empfiehlt erneut den Kauf von Bitcoin und Ethereum nach Kursrückgängen
    • Vergangene Empfehlungen waren nicht immer treffsicher
    • Anleger sollten Vorsicht walten lassen

    Infobox: Eric Trump rät weiterhin zum Kauf von Bitcoin und Ethereum, warnt aber nicht vor möglichen weiteren Kursrückgängen. (Quelle: Finanzen.net)

    Ethereum-Mitgründer investiert 108 Millionen US-Dollar – Wale nutzen Marktkorrektur

    Der August begann mit einer scharfen Korrektur am Kryptomarkt, wodurch sowohl Bitcoin als auch Ethereum unter Druck gerieten. Laut Wallstreet Online fiel der Bitcoin-Kurs auf 113.000 US-Dollar und Ethereum unterschritt die psychologisch wichtige Marke von 3.500 US-Dollar. Großinvestoren nutzten diese Gelegenheit für strategische Käufe.

    Besonders aktiv zeigte sich das Unternehmen SharpLink, hinter dem Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin steht. SharpLink investierte in den letzten Stunden weitere 108 Millionen US-Dollar in Ethereum. Insgesamt hält das Unternehmen nun ETH-Bestände im Wert von über 1,7 Milliarden US-Dollar. Das Ziel ist, mindestens eine Million ETH zu kaufen. Lubin hat bereits angedeutet, dass er bereit ist, noch mehr Ether zu erwerben, sobald dieses Ziel erreicht ist.

    SharpLink ETH-Investition (aktuell)108 Mio. USD
    SharpLink ETH-Bestand1,7 Mrd. USD
    Geplantes ETH-Ziel1 Mio. ETH

    Der Trend zu strategischen Ethereum-Reserven zeigt das wachsende Vertrauen institutioneller Investoren in die langfristige Entwicklung der zweitgrößten Kryptowährung. Experten erwarten, dass Ethereum im Laufe des nächsten Jahres die 10.000-Dollar-Marke erreichen könnte.

    • SharpLink investiert massiv in Ethereum
    • Wale nutzen Marktkorrekturen für strategische Käufe
    • Langfristiges Ziel: 1 Million ETH im Bestand

    Infobox: Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin baut mit SharpLink strategische ETH-Reserven auf und setzt damit ein Zeichen für institutionelles Vertrauen. (Quelle: Wallstreet Online)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum unterstreichen die wachsende Bedeutung der Kryptowährung im institutionellen Umfeld. Die massiven ETF-Zuflüsse und das Engagement prominenter Investoren deuten auf ein gestärktes Vertrauen in die langfristige Relevanz von Ethereum hin. Die Tatsache, dass trotz moderater Netzwerkumsätze erhebliche Kapitalzuflüsse verzeichnet werden, zeigt, dass Anleger zunehmend auf das zukünftige Potenzial und die Innovationskraft des Netzwerks setzen. Die wiederholten Empfehlungen prominenter Persönlichkeiten und die strategischen Käufe institutioneller Akteure könnten die Marktstabilität und Akzeptanz weiter erhöhen, bergen jedoch auch das Risiko kurzfristiger Überhitzung und erhöhter Volatilität. Insgesamt festigt sich Ethereums Position als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und als Anlageklasse mit wachsender institutioneller Akzeptanz.

    • Starke ETF-Zuflüsse und institutionelle Käufe stärken Ethereums Marktstellung
    • Langfristiges Potenzial wird trotz moderater Netzwerkumsätze hoch eingeschätzt
    • Prominente Empfehlungen und strategische Investitionen könnten die Akzeptanz weiter fördern
    • Risiko kurzfristiger Übertreibungen bleibt bestehen

    Infobox: Ethereum etabliert sich als zentrale Plattform im Krypto-Ökosystem und gewinnt durch institutionelle Akteure und neue Finanzprodukte weiter an Bedeutung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ehrlich das mit der Inflazion von Ether check ich iwi garnicht. Es steht da das weniger Ether neu makcht wird als Bitcoin aber ich dachte immer das werden sowieso alle paar Jahre einfach so Coins geburnt? Oder war das ne andere Coin warte... naja auf jedenfall find ich 500 millionen Transaktionen auch bisschen overtrieben, das is bestimmt wieder nur Werbung von den Firmen lol.
    Also ich muss mal sagen, einerseits feier ich ja die ganzen ETF-Zuflüsse und das Interesse der großen Anleger, aber bei diesen ständigen Empfehlungen von irgendwelchen Leuten wie Eric Trump werd ich immer stutzig. Klar, der Kurs ist nach seiner letzten Empfehlung wieder gestiegen, aber mal ehrlich, der lag halt vorher auch schon falsch mit seinen Tipps, das sollte man finde ich echt im Hinterkopf behalten. Es wirkt manchmal so, als würd jetzt jeder Promi versuchen, noch die letzte Aufmerksamkeit aus Krypto rauszuquetschen.

    Was mir auch immer auffällt – wenn dann nach jeder kleinen Korrektur direkt wieder zum Nachkaufen geraten wird, kann das auch schnell nach hinten losgehen. Viele Neueinsteiger bekommen dann das Gefühl, man muss einfach nur jeden Dip kaufen und alles wird gut. Aber dass es auch mal eine lange Seitwärtsphase gibt oder größere Rückschläge, wird da voll ausgelassen. Ich hab schon öfter erlebt, das Leute dann ziemlich gefrustet verkaufen, wenn’s nicht direkt wieder hoch geht nach so ner Empfehlung. Diese selbsternannten Kryptogurus mit ihren Prognosen (wie „bis Jahresende 4.000 Dollar, easy“) finde ich tbh eher gefährlich für Unerfahrene – kann halt richtig nach hinten losgehen.

    Deshalb wär meine Meinung: Am besten nicht blind auf solche Ratschläge hören, egal wie prominent jemand ist, sondern sich immer selbst darüber Gedanken machen, was man mit seinem Geld macht. Und vielleicht auch mal ein paar Monate oder Jahre Geduld mitbringen, nicht nur auf die schnellen Gewinne schielen. Das macht am Ende wahrscheinlich mehr Sinn als auf die nächste „Trump-Empfehlung“ zu hoffen.
    Krass wieviel SharpLink da kauft, ich frag mich echt ob das für den Preis langfristig gesund ist oder ob sowas nicht eher nach hinten losgehen kann für die kleinen Anleger.
    Also ich blick es ehrlich nicht ganz, jetzt kauft so ein Mitgründer (weiß garnicht wie der genau heist Lubing, oder so?), da millionen von ETHs, aber wenn die den Markt dann riesig halten dann kann man ja fast nix mehr nachkaufen als normaler Nutzer, irgenwann ist ja mal fertig? Oder machen die dann wieder welche neu, weil mit minen und staking war doch auch mal Feuer, oder kommt das erst wenn der Kurs abstürzt?? Find auch krass, das die so viel Gled einfach haben für ein Coin, weil bei Aktien ist das doch nicht so einfach das eine Fa mal eben alles kauft, oder? Und warum genau die ETF zuflüsse so enrome hoch sind, steht ja auch nirgendwo richtig, wahrscheinlich halt weil Banken jetzt dahinter sind weil die auch mal verdienen wollen, lol.

    Und was ich mich immer frage ist wie können die soviel Transaktionen machen wenn alle Schreiben "Netzwerk kaum genutzt" aber dann sind ja trotzdem 500 millionen irgendwo, aber gucke oft bei Etherscan und da is nie so viel zu sehn. Kan ja auch einfach irgnedwo falsch gezählt sein, glaub die Firmen pushen das einfach hoch das mehr Medien drüber schreiben. Und dann Trump empfiehlt einfach so wieder nachzukaufen, das wirkt schon so bisschen nach Werbung weil jedess mal wenns runtergeht kommen die und sagen jetzt geht wieder hoch, man kan das ja nicht trauen weil eh keiner weiss obs ehrlich gemeint is. Naja, am Ende macht jeder wie er meint, aber die Kurse machen eh was die wollen.
    ey also das mit dem Lubin und die 108 mil. ist schon krass lol wie kannn der so viel eth kaufen und dann sagen will noch mehr, das klingt iwie wie so nene Essensvorrat fuern bunker xD ich dachte immer die grossen Invs. kaufen alles am anfang und der rest schaut zu haha dabei gibts Eth doch schon 10 jahre steht ja da, hät garnich gedacht das nach SO langer zeit noch sone fresco aktion anschiebt. Ich checks auch nich so recht warum eig. die Kurse hochgehn wenn die Firma einfach viel eth auf mal holt, weil dann haste es ja eig. "weg" also noma weniger für die andern Leute? Oda heisst das dan kurs steigt nur weil paar reiche was machen lol

    Und bei die ETF Zuflusse – stimmt das echt das das jetz so n hype ist wie Techs früher? Hab ich irgendwan mal bei Enron oder so auch gesehn aber das ist ja pleite gegangen das muss doch riskannt sein wenn alle ETF holen für nur eine coin?! Ich frag mich eh woher kommt eig. sooo viel geld der muss ja irgendwohin abfliesen oder wird nciht einfach erschaffen nur weil paar Amis jetzt eth haben wollen.

    Und das mit den netzwerk einnahmen... dachte eig immer wenn so viel transaktion laufen gibt richtig viel geld aber dann schreibn die, dass das trotzdem nich wirklich hochgeganegn ist. Versteh ich irgendwie nich, denkt man doch mehr transen = mehr gewinn. Warscheinlich zahlt auch kaum noch jemand gebueren dafur, lohnt sich mehr zu staken die coins heist's ja oder die partner blockchains nehmen das alles ab keine ahnung, is doch fast wie bei telefonanbieter, alles geht über billig netze und du kriegst nix mehr.

    Jedenfalls, is iwie alles casino spiel, heute empfiehlt eric trump eth, morgen vllt gar nich mehr, alles kann jeden monat wieder anders sein. Wenn die 4k wirklich kommen bis jahresende, dann weiss ich nix mehr. Kann aber auch runtergehn die wetten ja blos rum... naja, wir sehn was passiert, bin gespannt wie runter oder hochs das noch geht.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum erlebt eine starke Kursrallye mit massiven ETF-Zuflüssen, prominenten Empfehlungen und wachsendem institutionellen Interesse, während die Netzwerkaktivität moderat bleibt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     Infinity HashHashing24Cryptotab Browser MiningNiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
     » ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE
    Counter