Ethereum kämpft um Stabilität: Marktunsicherheit und Rückgänge belasten die Kryptowährung

    09.11.2025 66 mal gelesen 2 KommentareGoogle-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum steht aktuell vor großen Herausforderungen, nachdem die Kryptowährung in dieser Woche um 11 % gefallen ist. Diese Rückgänge verstärken die Unsicherheit auf den Märkten, insbesondere in einem schwächelnden Nasdaq und angesichts von Sorgen über die US-Regierung. Anleger fragen sich, ob ETH seinen Schwung zurückgewinnen kann, während die Futures-Daten auf eine gedämpfte Nachfrage hindeuten.
    Die Fundamentaldaten von Ethereum zeigen ebenfalls eine negative Entwicklung: Der Gesamtwert in DeFi-Protokollen ist in den letzten 30 Tagen um 24 % gesunken. Zudem sind die DApp-Einnahmen um 18 % zurückgegangen, was auf eine geringere Netzwerkaktivität hinweist. Institutionelle Abflüsse aus Ethereum-Spot-ETFs unterstreichen die rückläufige Nachfrage.
    Trotz dieser negativen Trends gibt es auch Lichtblicke: Die On-Chain-Kennzahlen zeigen eine leichte Verbesserung, mit einem Anstieg aktiver Adressen um 5 % und einer Zunahme der Transaktionen um 2 %. Der bevorstehende Fusaka-Upgrade, der für Anfang Dezember geplant ist, könnte als Katalysator für eine Stabilisierung dienen.
    Analysten warnen jedoch, dass Ethereum vor der schwierigen Aufgabe steht, das Niveau von 3.900 USD zurückzuerobern. Die Kombination aus schwachen Fundamentaldaten und der allgemeinen Marktsituation könnte die Kryptowährung in den kommenden Wochen unter Druck setzen. Es bleibt abzuwarten, ob das Fusaka-Upgrade die Wende bringen kann.
    Insgesamt zeigt die aktuelle Situation von Ethereum, dass sowohl technische als auch fundamentale Faktoren entscheidend für die zukünftige Entwicklung sein werden. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten, um informierte Entscheidungen zu treffen.

    Ethereum steht vor einer herausfordernden Phase, da der jüngste Rückgang um 11 % die Unsicherheit auf den Märkten verstärkt hat. Inmitten eines schwächelnden Nasdaq und anhaltender Sorgen über die US-Regierung kämpfen Anleger mit der Frage, ob ETH seinen Schwung zurückgewinnen kann. Während die Futures-Daten und die Fundamentaldaten auf eine gedämpfte Nachfrage hindeuten, könnte das bevorstehende Fusaka-Upgrade der Schlüssel zur Stabilisierung sein. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Herausforderungen, die Ethereum bewältigen muss, um wieder auf Kurs zu kommen.

    Werbung

    Ethereum kämpft angesichts der Unsicherheit auf den Märkten darum, wieder an Schwung zu gewinnen

    Der jüngste Rückgang von Ethereum hat Zweifel an seiner kurzfristigen Stärke aufkommen lassen, da ETH diese Woche um 11 % gefallen ist. Dieser Rückgang ging mit einem Einbruch des Nasdaq um 4 % einher, was auf schwache Unternehmensgewinne und Befürchtungen hinsichtlich überbewerteter KI-Aktien zurückzuführen ist. Anhaltende Sorgen über den Stillstand der US-Regierung haben die Stimmung der Anleger weiter gedämpft.

    Die Futures-Daten lassen nur begrenzten Optimismus erkennen. Laut Laevitas liegt die monatliche Futures-Prämie von Ethereum weiterhin bei knapp 4 % und damit unter dem üblichen Bereich von 5–10 %, was auf eine schwache Nachfrage nach gehebelten bullischen Wetten hindeutet. Gleichzeitig haben sich die Fundamentaldaten von Ethereum abgeschwächt, da der Gesamtwert (TVL) in DeFi-Protokollen innerhalb von 30 Tagen um 24 % auf 74 Milliarden US-Dollar gesunken ist.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Die DApp-Einnahmen gingen im Oktober um 18 % auf 80,7 Millionen US-Dollar zurück, was auf eine geringere Netzwerkaktivität und niedrigere Staking-Erträge hindeutet.“ - CryptoDnes.bg

    Die in den USA notierten Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten in diesem Monat Abflüsse in Höhe von 507 Millionen US-Dollar, was die rückläufige institutionelle Nachfrage unterstreicht. Trotz dieser negativen Strömungen zeigen die On-Chain-Kennzahlen eine leichte Verbesserung, da die aktiven Adressen um 5 % und die Transaktionen in der vergangenen Woche um 2 % zugenommen haben.

    Der nächste potenzielle Katalysator für ETH ist das Fusaka-Upgrade, das für Anfang Dezember erwartet wird und darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Analysten warnen jedoch, dass Ethereum vor einer schwierigen Aufgabe steht, um das Niveau von 3.900 USD in naher Zukunft zurückzuerobern.

    Zusammenfassung: Ethereum hat in dieser Woche um 11 % verloren, während die Futures-Prämie bei 4 % liegt. Der Gesamtwert in DeFi-Protokollen ist um 24 % gesunken, und die DApp-Einnahmen sind um 18 % zurückgegangen. Institutionelle Abflüsse belasten die Stimmung, während das Fusaka-Upgrade als möglicher Katalysator gilt.

    Arthur Hayes hat gerade seine zweitgrößte Beteiligung enthüllt – und es handelt sich nicht um Ethereum

    Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, hat bekannt gegeben, dass Zcash (ZEC) nach Bitcoin (BTC) zum zweitgrößten liquiden Bestand in seinem Family Office Maelstrom geworden ist. ZEC hat innerhalb eines Monats einen bemerkenswerten Preisanstieg von über 400 % erlebt, von rund 137 USD auf über 730 USD.

    Die Rallye von Zcash spiegelt sich auch in den Kursgewinnen anderer datenschutzorientierter Kryptowährungen wider, die in den letzten Wochen jeweils um mehr als 100 % gestiegen sind. Trotz der jüngsten Stärke hat ZEC in den letzten 24 Stunden um rund 12 % auf etwa 548 US-Dollar nachgegeben, während die Marktkapitalisierung bei fast 8,9 Milliarden US-Dollar liegt.

    „Das Comeback von Zcash hebt eine kraftvolle Erzählung über Privatsphäre und Autonomie in der digitalen Wirtschaft hervor.“ - Alex Bornstein, Geschäftsführer der Zcash Foundation

    Das Design von Zcash, das transparente und abgeschirmte Transaktionen innerhalb eines Proof-of-Work-Frameworks kombiniert, hat es als datenschutzorientierte Alternative zu Bitcoin positioniert. Laut Bornstein wurde das Wiederaufleben der Kryptowährung organisch vorangetrieben, ohne koordinierte Marketingmaßnahmen.

    Zusammenfassung: Arthur Hayes hat Zcash als zweitgrößte Beteiligung in seinem Portfolio enthüllt, nachdem der Preis innerhalb eines Monats um über 400 % gestiegen ist. Zcash hat eine Marktkapitalisierung von fast 8,9 Milliarden US-Dollar, trotz eines Rückgangs von 12 % in den letzten 24 Stunden.

    JPMorgan erhöht Positionen in Bitcoin und Ethereum deutlich

    JPMorgan hat seine Positionen in Bitcoin und Ethereum ausgebaut und testet gleichzeitig eigene digitale Zahlungssysteme. Laut offiziellen SEC-Dokumenten hat die Bank ihre Beteiligung am BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT) um rund zwei Drittel auf 5,28 Millionen Anteile aufgestockt, was einem Gesamtwert von etwa 333 Millionen US-Dollar entspricht.

    Zusätzlich hat JPMorgan eine bedeutende indirekte Position in Ethereum aufgebaut, indem sie 1,97 Millionen Aktien von Bitmine Immersion Technologies im Wert von rund 102 Millionen US-Dollar erworben hat. Bitmine hält mittlerweile über 3,4 Millionen Ether (ETH), was JPMorgan massives Exposure zu Ethereum verschafft, ohne selbst Token halten zu müssen.

    „JPMorgan zählt zu den aktivsten Großbanken im Bereich Blockchain und Digital Assets.“ - BTC-ECHO

    Die Analysten von JPMorgan zeigen sich optimistisch und sehen Bitcoin auf dem Weg zu 170.000 US-Dollar in den kommenden zwölf Monaten, gestützt durch sinkende Volatilität und institutionelle Nachfrage. Die direkte Ethereum-Positionierung der Bank bleibt jedoch bescheiden, mit nur 66 Anteile am iShares Ethereum Trust.

    Zusammenfassung: JPMorgan hat seine Positionen in Bitcoin und Ethereum deutlich erhöht, mit einer Beteiligung von 5,28 Millionen Anteilen am Bitcoin-ETF und 1,97 Millionen Aktien von Bitmine. Analysten prognostizieren einen Bitcoin-Kurs von 170.000 US-Dollar in den nächsten zwölf Monaten.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Situation von Ethereum zeigt, dass die Kryptowährung in einem herausfordernden Marktumfeld operiert. Der signifikante Rückgang um 11 % und die schwache Futures-Prämie deuten auf eine gedämpfte Nachfrage hin, was die Unsicherheit unter den Anlegern verstärkt. Die Abflüsse aus den Ethereum-Spot-ETFs und der Rückgang der DApp-Einnahmen sind alarmierende Signale, die auf eine nachlassende institutionelle Unterstützung und eine sinkende Netzwerkaktivität hinweisen.

    Das bevorstehende Fusaka-Upgrade könnte zwar als potenzieller Katalysator fungieren, jedoch ist die Skepsis hinsichtlich der kurzfristigen Preisentwicklung nicht unbegründet. Die Herausforderung, das Niveau von 3.900 USD zurückzuerobern, wird durch die schwachen Fundamentaldaten und die allgemeine Marktsituation erschwert. In Anbetracht dieser Faktoren könnte Ethereum in den kommenden Wochen unter Druck bleiben, bis sich die Marktbedingungen stabilisieren.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum vor einer kritischen Phase steht, in der sowohl technische als auch fundamentale Faktoren entscheidend für die zukünftige Entwicklung sein werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey, also ich hab den Artikel gelesen und bin echt verwirrt wegen den ganzen Zahlen und Prozenten. Zuerst dachte ich, wow Ethereum ist so toll und dann bam! Ein Rückgang von 11%? Das klingt echt besorgniserregend! Ich mein, was is da überhaupt los? Irgendwie hab ich das Gefühl, das Fusaka-Ding wird nicht soviel helfen wie manche sagen. Viele DApp Einnahmen gesenkt? Und das mit den Futures, wow das sieht ja nicht gut aus, lol. Aber ich hab auch gesehen, dass JPMorgan mehr investiert, was ich nicht verstehe, wenn alle so pessimistisch sind? Vielleicht spekullieren die nur, aber ist das nicht riskant? Und außerdem, Zcash, der Preis so hoch, das kann doch nicht ohne Grund sein? Ich frag mich, ob Ethereum das je wieder auf 3900 USD schaffen kann, ganz ehrlich, glaub ich eher nich ? Aber naja, was weis ich schon, ich bin nur ein normaler Typ. Zudem ist der Markt ja eh verrückt. Mal sehen was passiert, wer hätte vor paar Jahren gedacht, dass wir heute hier sind. Apropos, was meint ihr, wird das Fusaka-Upgrade überhaupt funktionieren? So viele Fragen und so wenig antworten lol.
    Also ich find es echt komisch, das Fusaka-Upgrade sollte doch helfen, oder? Aber wenn die DApp Einnahmen sowas von zurückgegangen sind, kann man dann noch auf eine Erholung hoffen?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum hat in dieser Woche um 11 % verloren, während die Futures-Prämie bei 4 % liegt und das Fusaka-Upgrade als möglicher Katalysator für Stabilität gilt.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     Infinity HashHashing24Cryptotab Browser MiningNiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
     » ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE
    Counter