Ethereum trotzt ETF-Abflüssen: Kurs stabil, Altcoins im Aufwind, größter Kryptoraub erschüttert Markt

    07.08.2025 146 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum trotzt massiven Kapitalabflüssen aus ETFs und bleibt trotz eines „Schwarzen Montags“ überraschend stabil. Langfristige Investoren halten dem Markt die Treue und sorgen für eine solide Kursbasis, auch wenn im August bereits 617 Millionen US-Dollar abgezogen wurden.
    Während Ethereum wichtige Unterstützungszonen verteidigt, rückt der Snorter Bot Token mit seinem innovativen Ansatz für automatisiertes Meme-Coin-Trading in den Fokus. Niedrige Gebühren und smarte Handelsstrategien machen das Projekt besonders für Krypto-Enthusiasten interessant.
    Der Aufschwung bei Ethereum beflügelt auch andere Altcoins: Polygon, DEXE und PancakeSwap verzeichnen deutliche Kursgewinne und nehmen wichtige Widerstände ins Visier. Technische Indikatoren deuten auf weiteres Wachstumspotenzial im gesamten Altcoin-Sektor hin.
    Experten sehen für Ethereum ein enormes Kurspotenzial: Prognosen reichen von 10.000 bis zu 80.000 US-Dollar, getrieben durch institutionelle Nachfrage und die Möglichkeit von Staking über ETFs. Unternehmen bauen strategisch große ETH-Bestände auf, was das Angebot weiter verknappt und die Kursfantasie anheizt.
    Überschattet wird der Markt von einem historischen Kryptoraub, bei dem ein Berliner Start-up und die Börse Bybit um 1,5 Milliarden US-Dollar erleichtert wurden. Der Vorfall wirft neue Fragen zur Sicherheit im Krypto-Sektor auf und zeigt, wie eng Chancen und Risiken in der Branche beieinanderliegen.

    Ethereum-ETFs erleben einen historischen Abfluss von Kapital, während der ETH-Kurs überraschend stabil bleibt. Parallel dazu rücken innovative Meme-Coins wie der Snorter Bot Token in den Fokus, und Altcoins wie POL, DEXE und CAKE profitieren von Ethereums Stärke. Analysten sehen für ETH ein gewaltiges Kurspotenzial, das durch institutionelle Nachfrage und Staking weiter befeuert werden könnte. Gleichzeitig erschüttert ein Milliarden-Hack die Kryptobranche und wirft neue Fragen zur Sicherheit auf.

    Werbung

    Ethereum-ETFs erleben schwarzen Montag: Historische Abflüsse und Kursentwicklung

    Am sogenannten „Schwarzen Montag der ETH ETFs“ verzeichneten Ethereum-ETFs laut BeInCrypto ihre größten Abflüsse seit ihrer Einführung vor über einem Jahr. An nur einem Tag wurden über 465 Millionen US-Dollar abgezogen, was die negative Anlegerstimmung zu Beginn des Augusts widerspiegelt. Bereits am Freitag zuvor gab es weitere 152 Millionen US-Dollar an Abflüssen, sodass sich die Gesamtsumme für den Monat auf 617 Millionen US-Dollar belief.

    Trotz dieser massiven Abflüsse blieb der Ethereum-Kurs relativ stabil. Der Kurs stieg in den letzten 24 Stunden um 4,85 Prozent auf 3.665 US-Dollar. Ein Widerstand liegt aktuell bei 3.742 US-Dollar, während eine Konsolidierung zwischen 3.742 und 3.530 US-Dollar erwartet wird. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte der Kurs unter 3.530 US-Dollar fallen und auf 3.367 US-Dollar sinken.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Datum ETF-Abflüsse (USD) Ethereum-Kurs (USD)
    Schwarzer Montag 465 Mio. 3.665
    Freitag zuvor 152 Mio. -
    August gesamt 617 Mio. -

    Langfristige Inhaber (LTHs) dominieren weiterhin den Markt, was durch ein Sieben-Monats-Hoch beim MVRV Long/Short Difference bestätigt wird. Diese Gruppe hat typischerweise eine geringere Verkaufstendenz und stabilisiert so den Kurs trotz der ETF-Abflüsse.

    • Größte ETF-Abflüsse seit Einführung
    • Kurs bleibt trotz Abflüssen stabil
    • Langfristige Inhaber dominieren den Markt

    Infobox: Ethereum-ETFs verzeichnen im August Abflüsse von 617 Mio. USD, der Kurs bleibt jedoch durch die Dominanz langfristiger Inhaber stabil. (BeInCrypto)

    Ethereum stabilisiert sich über wichtiger Unterstützungszone – Snorter Bot Token im Fokus

    Laut FinanzNachrichten.de hält sich Ethereum zur Wochenmitte über einer bedeutenden Unterstützungszone zwischen 3.430 und 3.581 US-Dollar. Die aktuelle Kursbewegung folgt einer ABC-Korrekturstruktur, was darauf hindeutet, dass ein Boden nicht mehr fern ist. Ein bullischer Verlauf bleibt möglich, solange die Marke von 3.430 US-Dollar nicht unterschritten wird. Das formale Ungültigkeitsniveau liegt bei 3.355 US-Dollar.

    Kurzfristig relevante Marken sind 3.523 und 3.456 US-Dollar als temporäre Haltezonen. Ein Anstieg über das Hoch der B-Welle bei 3.695 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren. Wird das Hoch von Welle 1 bei 3.736 US-Dollar überschritten, ist ein Anstieg in Richtung 4.100 US-Dollar möglich. Bei einem Rücksetzer liegt die nächste größere Unterstützung zwischen 3.258 und 3.091 US-Dollar.

    Marke Bedeutung
    3.430 USD Wichtige Unterstützung
    3.355 USD Ungültigkeitsniveau
    3.695 USD Hoch der B-Welle (Trendwendesignal)
    3.736 USD Hoch von Welle 1 (Weg zu 4.100 USD)
    3.258–3.091 USD Nächste größere Unterstützung

    Im Bereich der Meme-Coins steht der Snorter Bot Token ($SNORT) im Fokus. Das Projekt setzt auf automatisiertes Meme-Coin-Trading über Solana-Launchpads wie LetsBonk. Der intelligente Telegram-Bot analysiert Mempools und dezentrale Handelsplätze in Echtzeit und platziert automatisch Kaufaufträge, sobald neue Liquiditätspools entstehen. Die Handelsgebühren für SNORT-Holder betragen nur 0,85 Prozent und liegen damit unter denen von Plattformen wie Maestro oder Banana Gun.

    • Ethereum hält wichtige Unterstützungszone
    • Trendwende bei Überschreiten von 3.695 USD möglich
    • Snorter Bot Token setzt auf automatisiertes Trading und niedrige Gebühren

    Infobox: Ethereum bleibt über 3.430 USD stabil, während der Snorter Bot Token mit innovativem Trading-Ansatz und niedrigen Gebühren Aufmerksamkeit erregt. (FinanzNachrichten.de)

    Krypto-Markt-Gewinner: POL, DEXE, CAKE steigen, während Ethereum über 3.700 $ liegt

    Laut DE.COM hat Ethereum die Marke von 3.700 US-Dollar zurückerobert und treibt damit auch andere Altcoins an. Polygon (POL) befindet sich im fünften aufeinanderfolgenden Tag im Aufwärtstrend und zielt auf den 200-Tage-EMA bei 0,2640 US-Dollar. Der Kurs von POL stieg um über 2 Prozent und übertraf den 100-Tage-EMA sowie das 23,6%-Fibonacci-Niveau bei 0,2227 US-Dollar. Das nächste Ziel ist das 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 0,2822 US-Dollar.

    DEXE hält einen Anstieg von 10 Prozent seit Mittwoch aufrecht und notiert über dem 50-Tage-EMA bei 8,157 US-Dollar. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 8,938 US-Dollar, ein Durchbruch könnte die Rallye auf den 100-Tage-EMA bei 9,640 US-Dollar ausweiten. PancakeSwap (CAKE) setzt die Erholung vom 50-Tage-EMA fort und zielt auf den Widerstand bei 2,829 US-Dollar. Sollte dieses Niveau überschritten werden, könnte der Kurs auf 3,165 US-Dollar steigen.

    Token Aktueller Kurs Wichtige Marken
    Ethereum (ETH) über 3.700 USD -
    Polygon (POL) +2% (am Donnerstag) 0,2227 USD (23,6% Fib), 0,2640 USD (200-Tage-EMA), 0,2822 USD (38,2% Fib)
    DEXE +10% (seit Mittwoch) 8,157 USD (50-Tage-EMA), 8,938 USD (Widerstand), 9,640 USD (100-Tage-EMA)
    CAKE +2% (am Donnerstag) 2,829 USD (Widerstand), 3,165 USD (Ziel)
    • Ethereum über 3.700 USD als Markttreiber
    • POL, DEXE und CAKE mit deutlichen Kursgewinnen
    • Technische Indikatoren wie MACD und RSI signalisieren weiteres Wachstumspotenzial

    Infobox: Ethereum über 3.700 USD sorgt für Aufwind bei Altcoins wie POL, DEXE und CAKE, die wichtige Widerstände anvisieren. (DE.COM)

    Ethereum-Kurs könnte um 2.500% steigen: Experten sehen enormes Potenzial

    Laut Wallstreet Online prognostizieren Analysten für Ethereum eine spektakuläre Entwicklung. Tom Lee, bekannt für seine Bitcoin-Prognose von 69.000 Dollar im Jahr 2017, hält einen ETH-Kurs von 10.000 Dollar noch in diesem Jahr für realistisch. Andere Experten sehen langfristig sogar einen möglichen Anstieg auf 80.000 Dollar, was einer Steigerung von bis zu 2.500 Prozent entspricht.

    Ein entscheidender Wachstumstreiber könnte die Einführung von Staking direkt über Ethereum-ETFs sein. Dies würde institutionellen Anlegern ermöglichen, neben Kurssteigerungen auch laufende Erträge aus Staking-Renditen zu erzielen. Unternehmen wie BitMine und SharpLink bauen strategische Ethereum-Bestände auf: BitMine strebt an, fünf Prozent des gesamten ETH-Angebots zu erwerben, während SharpLink eine Million Ether als Ziel nennt. Ein beträchtlicher Anteil des zirkulierenden ETH-Angebots ist bereits im Staking gebunden, was die Verknappung weiter verschärft.

    „Tom Lee sieht darin den Beginn einer langfristigen Umstrukturierung der Finanzbranche mit Ethereum im Zentrum – ein Faktor, der laut zahlreichen Experten den Kurs auf bis zu 80.000 Dollar treiben könnte.“ (Wallstreet Online)
    • ETH-Kursziele: 10.000 USD (2025, Tom Lee), 80.000 USD (langfristig)
    • Staking über ETFs als potenzieller Katalysator
    • Unternehmen kaufen strategisch große ETH-Bestände
    • Verknappung des Angebots durch Staking und institutionelle Nachfrage

    Infobox: Experten sehen für Ethereum ein Potenzial von bis zu 80.000 USD, getrieben durch ETF-Staking und institutionelle Nachfrage. (Wallstreet Online)

    (m+) Bybit und Safe: So lief der größte Hack der Kryptogeschichte

    Laut Manager Magazin wurde der größte Kryptoraub aller Zeiten von einem Berliner Start-up und der Kryptobörse Bybit betroffen. Die Beute belief sich auf 1,5 Milliarden US-Dollar. Weitere Details zum Ablauf und den Folgen des Hacks sind im Artikel nicht verfügbar.

    • Größter Kryptoraub der Geschichte: 1,5 Milliarden US-Dollar
    • Betroffen: Berliner Start-up und Bybit

    Infobox: Der größte Kryptoraub aller Zeiten betraf ein Berliner Start-up und Bybit mit einer Schadenssumme von 1,5 Milliarden US-Dollar. (Manager Magazin)

    Einschätzung der Redaktion

    Die massiven Abflüsse aus Ethereum-ETFs markieren einen kritischen Moment für das institutionelle Anlegervertrauen im Kryptosektor. Dennoch zeigt die Kursstabilität von Ethereum, dass der Markt aktuell von langfristig orientierten Investoren getragen wird, die kurzfristige Schwankungen abfedern. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Reife des Ethereum-Ökosystems und die Bedeutung von Haltezonen für die Marktstruktur. Sollte sich der Trend zu ETF-Abflüssen fortsetzen, könnten jedoch auch die robustesten Unterstützungszonen unter Druck geraten. Die Dominanz der Long-Term Holder wirkt derzeit stabilisierend, birgt aber das Risiko, dass bei einem Stimmungsumschwung größere Kursbewegungen ausgelöst werden könnten. Die aktuelle Situation verdeutlicht, wie eng die Marktstimmung mit institutionellen Kapitalströmen verknüpft ist und wie wichtig eine breite Anlegerbasis für die nachhaltige Entwicklung von Ethereum bleibt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Okaay lol also ich hab ma bissl hier gekuckt was die andern so sagn aber einer hat ja voll verpasst diesen POL dingens zu beschprechn, wie der ja jetzt irgwie n fetten Satz nach oben gemacht hat. Hab letzhins eigendlcih gedacht Polygone ist voll tod, aber jetz so, dass es so steigt—nochma 2% extra am Donnertsag steht da, das ist dochkrass viel gibt warscheiňlich bald gratis coins wie so ein air drop, gings bei XRP ja auch so, oder nich? Find halt auch dieses 200-Tage EMA weiß ich nie so richtig was des bringt, aber anscheinend kaufen da viele wenns da durchgeht, vllt lohnt kaufen jetz (Keine FINANZTIPP xD).

    Und DEXE hab ich noch nie vorher gehört, voll komisch, wie können so coins einfach 10% hochgehen in 1 tag da steckt bestimmt wieder Elon Musk oder so dahinter. Würd mic ha interessieren wieso CAKE immer noch weiterlebt – ich dacht das war nur noch meme geworden weils eigendlich Pancakes ja garnicht zum Frühstück gibt bei den Chinesen oder so.

    Finds aber auch iwie wieder seltsam, dass nach so nem HAck mit 1,5 Millarden (LOL????) die coins überhaupt nicht mehr crashen voll stabil…vllt ist das alles nurn show oder so, damit keiner panick macht, weiß man ja nie. Hatte noch überlegt ETH ETF zu holen aber wenn die so abziehn unddie altcoins steigen dann ist ja eig. besser abwarten lol.

    Na ja alles irgendwie viel zu kompliziert, vllt sollte ich mehr memes sammlen so wie mitn snorter bot, vielleicht hat der coin ja bessere gebühren als Maestro, wer weiß schon. Trading-Bots find ich eh komisch, stell dir vor der kauft von alleine ne Shiba Inu nach 3 Kaffee haha.

    Danke jedenfalls für soviele Zahlen, hab eiiin bissl was verstanden aber halt auch nicht alles, wenn jemand hier noch was weiß wie man POL ohne gasfees holen kann, gebt ma Tipp!
    Also ich hab so bissel beim lesen gecheckt das alle immer nur auf die Preise gucken und dann abba ehtlcih keiner was zu dem hack gesagt hat, hab ich zumindesten net gesehen xd. Fragt da eig jemand wie das sein kan das n berliner start up SO VIEL kohle hat dass 1,5 miliiarden einfach so weggeh’n??? Also sorry aber wie kann man soviele coins bei sich highloden ohne das sone mega sicherheit oda so gibt, bekommt man da net voll nervös?? Ich mein ich hab schon panick wenn bei N26 die app mal nen tag spinnt.

    Und das mit bybit raff ich net so ganz, wieso krign die eig immer hacks, ist das alles immer dieselbe hacker gruppe aus nordkorea oder so lol, hab mal sowas gehört oda gesheen bei ner doku mit krypto und so. Aber darauf wird nie richtig eingeganegn, alle nur immer so „ohh so viel geld geklaut“ und dann machen die trotzdem weiter wie immer. Kommt das geld eig zurück, weil bei banken ist ja normal versichert …und bei krypto einfach Pesch gehabt oder wie lol, würde mich mal interessieren, da redet keiner drüber glaub ich.

    Was ich auch komisch find, dieser ganze Trubel um ETFs zieht dann die Preise nicht runter aber ein hack mit MILLIARDEN ist egal? Also meine Logik wär dass dann alle verkaufen und der Preis dann total reinrauscht aber nö der Artikel sagt ja bleibt stabil, vielleicht kapier ich einfach was nicht, is mir zu hoch.

    Nochmal zu den hacks: gibts da eig keine Bundespolizei die mal richtig durchgreift? Sind das immer nur die coins die in hot wallets liegen oder werden auch so hardware wallets geknackt? Mir wär das zu riskant ey, ich bleib lieber bei Sparbuch lol. Aber eig witzig, weil die Kryptoleute immer von dezentral redn und dann sitzen 1,5mrd bei EINEM Startup lol was hat das mit dezentral zu tun. Volla fail system oder nicht?

    Naja am Ende kommt eh immer jemand der sagt jetzt ist alles sicherer aber dann nach 2 Monaten is wieder n hack xD, finds halt lustich wie das so weiter geht und trotzdem haben alle noch Hoffnung dass ETH auf 80000 gehn soll haha, das glaub ich erst wenn ich das seh.

    Falls jemand nen Tip hat wie man sich vor hacks schützt, schreibt gern, aber bitte nichts mit punkten wie „sei vorsichtig“, brauch was handfestes, hab einfach zu sehr Schiss :D
    Also ich muss ehrlich sagen, ich hab selten so einen wilden Ritt im Kryptomarkt erlebt wie grad mit Ethereum und den ganzen Altcoins, und dass obwohl ja dieser fette ETF-Abfluss am „Schwarzen Montag“ war. Mich wundert, dass hier noch keiner so richtig auf die Long-Term-Holder-Geschichte eingegangen ist. Das kam im Artikel ja ziemlich deutlich rum: So verrückte Abflüsse, und trotzdem hält sich der Kurs wie festgenagelt über den wichtigsten Zonen – anscheinend bringen die Hodler echt Ruhe rein. Hab in der Vergangenheit schon öfter gesehen, wie bei anderen Coins ein kleiner Hype reicht und alle schmeißen Panik, aber bei ETH bleiben die alten Hasen irgendwie ganz cool. Ob das daran liegt, dass so viel ETH gestaket ist und kaum einer schnell verkaufen kann? Fragt man sich schon.

    Was ich auch spannend fand und was etwas untergegangen ist, ist das Staking direkt über die ETFs. Falls das wirklich durchzieht, kann das nochmal richtig krassen Nachschub an institutionellem Geld bringen. Weil jetzt ist Staking ja nicht ganz so einfach mit all dem Wallet-Kram, aber wenn das alles bequem übern ETF läuft, machen da halt auch Versicherungen und so mit. Das würde dann wahrscheinlich auch die Knappheit noch mehr antreiben. Ob man dann in den nächsten Jahren wirklich so Mondpreise wie 10.000 oder 80.000 Dollar bei ETH sieht – keine Ahnung, aber wenn man mal schaut, wie schnell sich der Markt bei Bitcoin gewandelt hat, würd ich das zumindest nicht komplett ausschließen.

    Falls noch jemand was zu dem Hack mit Bybit und diesem Berliner Ding beitragen kann: 1,5 Milliarden sind ja schon ne Hausnummer, aber so richtig klargeworden ist mir nicht, wie das durchgezogen werden konnte. Was geht eigentlich noch? Gefühlt gab‘s letztes Jahr schon mehr Scams als bei Wirecard, aber jedesmal wird die Geschichte noch grösser, irre.

    Achja, zu Snorter Bot & Co: Irgendwie funny, dass Bots wie Snorter oder Maestro in den Fokus rücken, weil die Gebühren da so niedrig sind. Ich frag mich aber, ob das für normale Leute überhaupt relevant ist oder eher nur für Pros, die nonstop auf neue Coins jagen. Wer weiß, wahrscheinlich machen die mit MEME-Coins mehr Plus als mit Bitcoin in der gleichen Zeit, aber halt auch mehr Minus, wenn’s dumm läuft haha.

    Alles in allem – heftig was los ist, und trotzdem hab ich das Gefühl, dass alle nur zuschauen, wie es weitergeht. Vielleicht ist das auch grade so die Ruhe vorm nächsten Knall. Wäre gespannt, ob jemand von euch schonmal größere Hacks live miterlebt hat oder warum eurer Meinung nach bei ETH die Langzeit-Investoren jetzt so entspannt bleiben?
    Also ich persönlich häng mich mal an das Thema ETF-Abflüsse ran, weil das hier irgendwie keiner so richtig aufgegriffen hat – was echt krass ist bei den Summen. Ich hab zwar keine Millionen, aber wenn da innerhalb von zwei Tagen über 600 Mio abfließen, dann würd ich ja normalerweise erwarten, dass das Ding ordentlich abschmiert. Dass ETH dann trotzdem relativ stabil bleibt, gibt mir schon zu denken. Ob diese „Long Term Holder“ da wirklich so viel Power haben oder ob da irgendjemand anders im Hintergrund ordentlich aufräumt – weiß man halt nie so genau.

    Was mir im Artikel aber ein bisschen gefehlt hat: Warum ziehen denn die ganzen institutionellen Investoren grade ab? Ist da jetzt nur Sommerloch oder spielen die das große „Sell in August“-Spiel? Bei Bitcoin war’s ja in den letzten Monaten ähnlich – erst Hype um den ETF, alle rennen in den Markt, dann doch schneller wieder raus, als Omi Bratkartoffeln braten kann. Ich hätt erwartet, dass mit Staking in den ETFs das Thema nochmal heißer wird, aber scheint ja noch nicht so zu zünden. Kommt das noch? Wie seht ihr das?

    Das Ding mit den großen Firmen wie BitMine, die angeblich 5% vom ETH rausziehen wollen find ich ehrlich gesagt auch bissl wild. Wenn eine Company so viel einsammelt, müsste das doch eigentlich auch Auswirkungen auf den Preis haben… oder wird da vieles einfach außerhalb der „normalen“ Börsen bewegt? Da wär mal spannend zu wissen, wie sich das dann am Markt auswirkt, oder ob die Kurse dann trotzdem easy weiterlaufen, wie bisher.

    Was aber wirklich strange ist: Trotz diesem Mega-Hack mit 1,5 Mrd anscheinend gar keine richtige Panik im ETH-Kurs? Letztes Jahr hat doch schon ein Bruchteil von solchen News gereicht um alles zu erschüttern und jetzt? Interessiert gefühlt kaum noch einen. Hab manchmal das Gefühl die Leute glauben einfach nur noch an die Story und gucken weniger auf die Risiken. Oder wird mittlerweile einfach wirklich davon ausgegangen, dass solche Hacks irgendwie eingepreist sind, weil halt „gehört zum Krypto dazu“?

    Zum Schluss noch was zu ETH-Ziel 10k USD/80k (lachen oder heulen? Weiß auch nicht) – das sagen die Analysten ja gefühlt seit Jahren. Klar möglich, aber solange die ETFs mehr raus als rein kriegen und die institutionellen Player noch nicht wirklich stayen, seh ich ehrlich gesagt nicht, dass das kurzfristig so hoppladihopp abgehen wird. Vielleicht in 5 Jahren, aber da kann auch alles wieder anders aussehen.

    Falls sich jemand mit dem ETF-Staking-Kram besser auskennt, gebt mal nen Tipp, ob und wie das für Otto-Normalos überhaupt relevant wird. Hätte sonst irgendwer noch ne Meinung, warum der Kurs so entspannt bleibt trotz Hack und Abflüssen? Schreibts gern drunter, ich les mit!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Trotz historischer Kapitalabflüsse aus Ethereum-ETFs bleibt der ETH-Kurs stabil, während innovative Meme-Coins und Altcoins wie POL, DEXE und CAKE profitieren.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter