Inhaltsverzeichnis:
Ethereum-ETFs erleben einen historischen Abfluss von Kapital, während der ETH-Kurs überraschend stabil bleibt. Parallel dazu rücken innovative Meme-Coins wie der Snorter Bot Token in den Fokus, und Altcoins wie POL, DEXE und CAKE profitieren von Ethereums Stärke. Analysten sehen für ETH ein gewaltiges Kurspotenzial, das durch institutionelle Nachfrage und Staking weiter befeuert werden könnte. Gleichzeitig erschüttert ein Milliarden-Hack die Kryptobranche und wirft neue Fragen zur Sicherheit auf.
Ethereum-ETFs erleben schwarzen Montag: Historische Abflüsse und Kursentwicklung
Am sogenannten „Schwarzen Montag der ETH ETFs“ verzeichneten Ethereum-ETFs laut BeInCrypto ihre größten Abflüsse seit ihrer Einführung vor über einem Jahr. An nur einem Tag wurden über 465 Millionen US-Dollar abgezogen, was die negative Anlegerstimmung zu Beginn des Augusts widerspiegelt. Bereits am Freitag zuvor gab es weitere 152 Millionen US-Dollar an Abflüssen, sodass sich die Gesamtsumme für den Monat auf 617 Millionen US-Dollar belief.
Trotz dieser massiven Abflüsse blieb der Ethereum-Kurs relativ stabil. Der Kurs stieg in den letzten 24 Stunden um 4,85 Prozent auf 3.665 US-Dollar. Ein Widerstand liegt aktuell bei 3.742 US-Dollar, während eine Konsolidierung zwischen 3.742 und 3.530 US-Dollar erwartet wird. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte der Kurs unter 3.530 US-Dollar fallen und auf 3.367 US-Dollar sinken.
Datum | ETF-Abflüsse (USD) | Ethereum-Kurs (USD) |
---|---|---|
Schwarzer Montag | 465 Mio. | 3.665 |
Freitag zuvor | 152 Mio. | - |
August gesamt | 617 Mio. | - |
Langfristige Inhaber (LTHs) dominieren weiterhin den Markt, was durch ein Sieben-Monats-Hoch beim MVRV Long/Short Difference bestätigt wird. Diese Gruppe hat typischerweise eine geringere Verkaufstendenz und stabilisiert so den Kurs trotz der ETF-Abflüsse.
- Größte ETF-Abflüsse seit Einführung
- Kurs bleibt trotz Abflüssen stabil
- Langfristige Inhaber dominieren den Markt
Infobox: Ethereum-ETFs verzeichnen im August Abflüsse von 617 Mio. USD, der Kurs bleibt jedoch durch die Dominanz langfristiger Inhaber stabil. (BeInCrypto)
Ethereum stabilisiert sich über wichtiger Unterstützungszone – Snorter Bot Token im Fokus
Laut FinanzNachrichten.de hält sich Ethereum zur Wochenmitte über einer bedeutenden Unterstützungszone zwischen 3.430 und 3.581 US-Dollar. Die aktuelle Kursbewegung folgt einer ABC-Korrekturstruktur, was darauf hindeutet, dass ein Boden nicht mehr fern ist. Ein bullischer Verlauf bleibt möglich, solange die Marke von 3.430 US-Dollar nicht unterschritten wird. Das formale Ungültigkeitsniveau liegt bei 3.355 US-Dollar.
Kurzfristig relevante Marken sind 3.523 und 3.456 US-Dollar als temporäre Haltezonen. Ein Anstieg über das Hoch der B-Welle bei 3.695 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren. Wird das Hoch von Welle 1 bei 3.736 US-Dollar überschritten, ist ein Anstieg in Richtung 4.100 US-Dollar möglich. Bei einem Rücksetzer liegt die nächste größere Unterstützung zwischen 3.258 und 3.091 US-Dollar.
Marke | Bedeutung |
---|---|
3.430 USD | Wichtige Unterstützung |
3.355 USD | Ungültigkeitsniveau |
3.695 USD | Hoch der B-Welle (Trendwendesignal) |
3.736 USD | Hoch von Welle 1 (Weg zu 4.100 USD) |
3.258–3.091 USD | Nächste größere Unterstützung |
Im Bereich der Meme-Coins steht der Snorter Bot Token ($SNORT) im Fokus. Das Projekt setzt auf automatisiertes Meme-Coin-Trading über Solana-Launchpads wie LetsBonk. Der intelligente Telegram-Bot analysiert Mempools und dezentrale Handelsplätze in Echtzeit und platziert automatisch Kaufaufträge, sobald neue Liquiditätspools entstehen. Die Handelsgebühren für SNORT-Holder betragen nur 0,85 Prozent und liegen damit unter denen von Plattformen wie Maestro oder Banana Gun.
- Ethereum hält wichtige Unterstützungszone
- Trendwende bei Überschreiten von 3.695 USD möglich
- Snorter Bot Token setzt auf automatisiertes Trading und niedrige Gebühren
Infobox: Ethereum bleibt über 3.430 USD stabil, während der Snorter Bot Token mit innovativem Trading-Ansatz und niedrigen Gebühren Aufmerksamkeit erregt. (FinanzNachrichten.de)
Krypto-Markt-Gewinner: POL, DEXE, CAKE steigen, während Ethereum über 3.700 $ liegt
Laut DE.COM hat Ethereum die Marke von 3.700 US-Dollar zurückerobert und treibt damit auch andere Altcoins an. Polygon (POL) befindet sich im fünften aufeinanderfolgenden Tag im Aufwärtstrend und zielt auf den 200-Tage-EMA bei 0,2640 US-Dollar. Der Kurs von POL stieg um über 2 Prozent und übertraf den 100-Tage-EMA sowie das 23,6%-Fibonacci-Niveau bei 0,2227 US-Dollar. Das nächste Ziel ist das 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 0,2822 US-Dollar.
DEXE hält einen Anstieg von 10 Prozent seit Mittwoch aufrecht und notiert über dem 50-Tage-EMA bei 8,157 US-Dollar. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 8,938 US-Dollar, ein Durchbruch könnte die Rallye auf den 100-Tage-EMA bei 9,640 US-Dollar ausweiten. PancakeSwap (CAKE) setzt die Erholung vom 50-Tage-EMA fort und zielt auf den Widerstand bei 2,829 US-Dollar. Sollte dieses Niveau überschritten werden, könnte der Kurs auf 3,165 US-Dollar steigen.
Token | Aktueller Kurs | Wichtige Marken |
---|---|---|
Ethereum (ETH) | über 3.700 USD | - |
Polygon (POL) | +2% (am Donnerstag) | 0,2227 USD (23,6% Fib), 0,2640 USD (200-Tage-EMA), 0,2822 USD (38,2% Fib) |
DEXE | +10% (seit Mittwoch) | 8,157 USD (50-Tage-EMA), 8,938 USD (Widerstand), 9,640 USD (100-Tage-EMA) |
CAKE | +2% (am Donnerstag) | 2,829 USD (Widerstand), 3,165 USD (Ziel) |
- Ethereum über 3.700 USD als Markttreiber
- POL, DEXE und CAKE mit deutlichen Kursgewinnen
- Technische Indikatoren wie MACD und RSI signalisieren weiteres Wachstumspotenzial
Infobox: Ethereum über 3.700 USD sorgt für Aufwind bei Altcoins wie POL, DEXE und CAKE, die wichtige Widerstände anvisieren. (DE.COM)
Ethereum-Kurs könnte um 2.500% steigen: Experten sehen enormes Potenzial
Laut Wallstreet Online prognostizieren Analysten für Ethereum eine spektakuläre Entwicklung. Tom Lee, bekannt für seine Bitcoin-Prognose von 69.000 Dollar im Jahr 2017, hält einen ETH-Kurs von 10.000 Dollar noch in diesem Jahr für realistisch. Andere Experten sehen langfristig sogar einen möglichen Anstieg auf 80.000 Dollar, was einer Steigerung von bis zu 2.500 Prozent entspricht.
Ein entscheidender Wachstumstreiber könnte die Einführung von Staking direkt über Ethereum-ETFs sein. Dies würde institutionellen Anlegern ermöglichen, neben Kurssteigerungen auch laufende Erträge aus Staking-Renditen zu erzielen. Unternehmen wie BitMine und SharpLink bauen strategische Ethereum-Bestände auf: BitMine strebt an, fünf Prozent des gesamten ETH-Angebots zu erwerben, während SharpLink eine Million Ether als Ziel nennt. Ein beträchtlicher Anteil des zirkulierenden ETH-Angebots ist bereits im Staking gebunden, was die Verknappung weiter verschärft.
„Tom Lee sieht darin den Beginn einer langfristigen Umstrukturierung der Finanzbranche mit Ethereum im Zentrum – ein Faktor, der laut zahlreichen Experten den Kurs auf bis zu 80.000 Dollar treiben könnte.“ (Wallstreet Online)
- ETH-Kursziele: 10.000 USD (2025, Tom Lee), 80.000 USD (langfristig)
- Staking über ETFs als potenzieller Katalysator
- Unternehmen kaufen strategisch große ETH-Bestände
- Verknappung des Angebots durch Staking und institutionelle Nachfrage
Infobox: Experten sehen für Ethereum ein Potenzial von bis zu 80.000 USD, getrieben durch ETF-Staking und institutionelle Nachfrage. (Wallstreet Online)
(m+) Bybit und Safe: So lief der größte Hack der Kryptogeschichte
Laut Manager Magazin wurde der größte Kryptoraub aller Zeiten von einem Berliner Start-up und der Kryptobörse Bybit betroffen. Die Beute belief sich auf 1,5 Milliarden US-Dollar. Weitere Details zum Ablauf und den Folgen des Hacks sind im Artikel nicht verfügbar.
- Größter Kryptoraub der Geschichte: 1,5 Milliarden US-Dollar
- Betroffen: Berliner Start-up und Bybit
Infobox: Der größte Kryptoraub aller Zeiten betraf ein Berliner Start-up und Bybit mit einer Schadenssumme von 1,5 Milliarden US-Dollar. (Manager Magazin)
Einschätzung der Redaktion
Die massiven Abflüsse aus Ethereum-ETFs markieren einen kritischen Moment für das institutionelle Anlegervertrauen im Kryptosektor. Dennoch zeigt die Kursstabilität von Ethereum, dass der Markt aktuell von langfristig orientierten Investoren getragen wird, die kurzfristige Schwankungen abfedern. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Reife des Ethereum-Ökosystems und die Bedeutung von Haltezonen für die Marktstruktur. Sollte sich der Trend zu ETF-Abflüssen fortsetzen, könnten jedoch auch die robustesten Unterstützungszonen unter Druck geraten. Die Dominanz der Long-Term Holder wirkt derzeit stabilisierend, birgt aber das Risiko, dass bei einem Stimmungsumschwung größere Kursbewegungen ausgelöst werden könnten. Die aktuelle Situation verdeutlicht, wie eng die Marktstimmung mit institutionellen Kapitalströmen verknüpft ist und wie wichtig eine breite Anlegerbasis für die nachhaltige Entwicklung von Ethereum bleibt.
Quellen:
- Ethereum-ETFs erleben schwarzen Montag: Das steckt dahinter
- Ethereum stabilisiert sich über wichtiger Unterstützungszone - Snorter Bot Token im Fokus
- Krypto-Markt-Gewinner: POL, DEXE, CAKE steigen, während Ethereum über 3.700 $ liegt
- PayPal-Aktie im Fokus: Neues Krypto-Feature ermöglicht Zahlungen mit Bitcoin, Ethereum & Co.
- Ethereum-Kurs könnte um 2.500% steigen: Experten sehen enormes Potenzial
- (m+) Bybit und Safe: So lief der größte Hack der Kryptogeschichte