Inhaltsverzeichnis:
Ethereum und XRP sorgen mit zweistelligen Kursgewinnen für Aufsehen am Kryptomarkt. Während Bitcoin an einer neuen Bestmarke scheitert, rücken Altcoins in den Fokus: XRP profitiert vom Ende des SEC-Rechtsstreits und institutionellen Impulsen aus Asien, Ethereum von wachsendem Nachfragedruck und spekulativen Flippening-Szenarien. Doch trotz Rallye bleibt der Markt volatil – Großinvestoren verkaufen, Analysten warnen vor Rücksetzern, während neue ETF-Hoffnungen und Übernahmen für frische Dynamik sorgen. Wer wissen will, ob die Altcoin-Rallye erst beginnt oder schon vor dem nächsten Rückschlag steht, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Prognosen.
Ethereum und XRP mit deutlichen Kursgewinnen – Altcoin-Rallye in Sicht?
Am Freitagmorgen zeigt sich der Kryptomarkt laut BTC-ECHO von seiner starken Seite. Während Bitcoin an der Marke von 117.000 US-Dollar scheitert und aktuell bei 116.600 US-Dollar notiert (plus 1,8 % in 24 Stunden), verzeichnen Ethereum und XRP deutliche Kurszuwächse. Ethereum steigt um 6 % auf 3.910 US-Dollar, XRP sogar um 12 % auf 3,33 US-Dollar. Die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes liegt bei 3,87 Billionen US-Dollar, was einem Plus von 3,2 % gegenüber dem Vortag entspricht. Die Bitcoin-Dominanz sinkt auf 60,1 % (Ende Juni: 65 %).
Die Spot-ETFs von BlackRock und anderen verzeichnen im August Nettoabflüsse von 963 Millionen US-Dollar. Bei Ethereum sorgen neue Treasury-Unternehmen wie SharpLink für Nachfragedruck. Tom Lee, Vorstandsvorsitzender von BitMine, sieht eine signifikante Wahrscheinlichkeit, dass Ethereum Bitcoin „flippt“, wofür der ETH-Kurs allerdings auf fast 20.000 US-Dollar steigen müsste. XRP profitiert vom endgültigen Ende des Rechtsstreits mit der SEC und der Hoffnung auf einen baldigen Start von XRP Spot ETFs in den USA. Polymarket-Nutzer sehen eine 88 %ige Chance auf eine Genehmigung bis Ende 2025. In Japan könnte zudem ein Bitcoin-XRP-ETF entstehen. Der Fear & Greed Index steht auf „Gier“ mit 74 Punkten.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Bitcoin-Kurs | 116.600 US-Dollar |
Ethereum-Kurs | 3.910 US-Dollar |
XRP-Kurs | 3,33 US-Dollar |
Gesamtmarktkapitalisierung | 3,87 Billionen US-Dollar |
Bitcoin-Dominanz | 60,1 % |
Fear & Greed Index | 74 („Gier“) |
- Ethereum und XRP führen die Altcoin-Rallye an.
- Rechtsstreit-Ende und ETF-Hoffnungen treiben XRP.
Infobox: Ethereum und XRP verzeichnen zweistellige Kursgewinne, während der Kryptomarkt insgesamt an Fahrt aufnimmt. (Quelle: BTC-ECHO)
XRP unter Druck: Wale verkaufen, Support bei 2,65 US-Dollar entscheidend
Cointelegraph berichtet, dass der XRP-Kurs nach einem Jahreshoch von 3,65 US-Dollar am 18. Juli um 19 % gefallen ist. Am Samstag fiel der Kurs auf den Support-Bereich von 2,66–2,80 US-Dollar, bevor am Sonntag ein kleiner Aufschwung folgte. Laut CryptoQuant ist der Verkaufsdruck vor allem auf Wale zurückzuführen, die in den letzten drei Wochen kontinuierlich verkauft haben. Der 90-Tage-Nettokapitalfluss-Durchschnitt liegt bei -640 Mio. XRP (ca. 340 Mio. US-Dollar).
Der Krypto-Trader Nebraskangooner warnt vor einem „vollständigen Rücklauf“ auf 2 US-Dollar, sollte der Support bei 2,65 US-Dollar nicht halten. Analyst Dom hebt hervor, dass die 2,80 US-Dollar-Marke zuletzt verteidigt wurde, was einen Puffer bis zum nächsten Support bietet. Der VWAP für das Quartal liegt ebenfalls bei 2,65 US-Dollar. Mind Trader sieht ein 50 % Fibonacci Retracement gegenüber dem Jahreshoch als abgeschlossen an und hält einen Anstieg auf 4,15 US-Dollar für möglich, sofern der Support hält.
- Wale verkaufen XRP im Wert von 340 Mio. US-Dollar.
- Wichtiger Support bei 2,65 US-Dollar – darunter droht ein Rückfall auf 2 US-Dollar.
- Potenzial für neues Rekordhoch bei 4,15 US-Dollar, falls Support hält.
Infobox: XRP steht unter starkem Verkaufsdruck durch Großinvestoren. Die Marke von 2,65 US-Dollar ist für den weiteren Trend entscheidend. (Quelle: Cointelegraph)
Ripple und SEC beenden Rechtsstreit – Strafe bleibt, XRP steigt
BeInCrypto meldet das offizielle Ende des Rechtsstreits zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC. Am 7. August reichten beide Parteien eine gemeinsame Vereinbarung zur Abweisung ihrer Berufungen beim US-Berufungsgericht ein. Die SEC zieht ihre Berufung (Fall Nr. 24-2648) zurück, Ripple seine Gegenberufung (Fall Nr. 24-2705). Die 125-Millionen-US-Dollar-Strafe und das Verkaufsverbot für institutionelle Investoren bleiben bestehen. Das Geld wird an das US-Finanzministerium überwiesen.
Nach der Einreichung stieg der XRP-Kurs um 5 % in der letzten Stunde. Ripple bleibt untersagt, nicht registrierte institutionelle Verkäufe von XRP durchzuführen. Die SEC wird in diesem Fall keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Das Urteil von Richterin Torres aus 2023 bleibt bestehen: Institutionelle Verkäufe verstießen gegen Wertpapiergesetze, programmatische Verkäufe und Sekundärmarkttransaktionen nicht.
- Rechtsstreit offiziell beendet, keine weiteren Berufungen.
- Strafe von 125 Mio. US-Dollar bleibt bestehen.
- XRP-Kurs reagiert mit 5 % Anstieg.
Infobox: Ripple und SEC beenden ihren jahrelangen Rechtsstreit, die Strafe bleibt bestehen, XRP gewinnt an Klarheit. (Quelle: BeInCrypto)
XRP zwischen Verkaufsdruck und institutionellem Rückenwind aus Asien
Laut Nau wurden seit Juli rund 640 Millionen XRP-Token im Wert von etwa 1,91 Milliarden US-Dollar verkauft. Der Kurs bewegt sich dennoch zwischen 2,75 und 3,25 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt auf dem Wochenchart Schwäche, während der Kurs im August höhere Hochs verzeichnet. Diese Divergenz gilt als Warnsignal für eine mögliche Erschöpfung der Aufwärtsdynamik.
Positiv wirken sich Entwicklungen aus Asien aus: In Südkorea ermöglicht BDACS die Verwahrung von XRP für Handelsplätze wie Upbit und Coinone. In Japan hat SBI Holdings zwei ETFs eingereicht, die Bitcoin und XRP umfassen. Die regulatorische Klärung nach dem Ende des SEC-Streits stärkt das institutionelle Interesse. Ein nachhaltiger Anstieg über die Widerstände bei 3,10, 3,185 und 3,25 US-Dollar könnte neue Höchststände über 3,60 US-Dollar ermöglichen.
- Großinvestoren verkaufen XRP im Wert von 1,91 Mrd. US-Dollar.
- Institutionelle Infrastruktur in Asien wächst.
- Wichtige Widerstände: 3,10, 3,185 und 3,25 US-Dollar.
Infobox: Trotz Verkaufsdruck erhält XRP Unterstützung durch institutionelle Entwicklungen in Asien. (Quelle: Nau)
Ripple und SEC: Einigung sorgt für Kursexplosion bei XRP
Newsbit.de berichtet, dass der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC offiziell beendet ist. Beide Parteien haben ihre Berufungsverfahren zurückgezogen. Das Bundesgerichtsurteil von 2023 bleibt bestehen: Ripple muss eine Strafe von 125 Millionen Dollar zahlen und darf keine institutionellen Verkäufe mehr durchführen. Nach der Einigung stieg der XRP-Kurs von 3,11 auf 3,25 US-Dollar und über Nacht weiter auf 3,35 US-Dollar – ein Gewinn von fast 13 % in 24 Stunden.
Weitere News: Ripple kauft die Stablecoin-Plattform Rail für 200 Millionen Dollar, was die Position im globalen Blockchain-Zahlungsverkehr stärkt. Analysten warnen jedoch vor einem möglichen Crash von 30 %, da XRP-Wale große Mengen verkaufen. BlackRock hat noch keinen XRP-ETF beantragt, möglicherweise wegen fehlender regulatorischer Klarheit. Prognosen sehen XRP bis 2026 bei bis zu 2.000 Dollar, wenn bestimmte Marktbedingungen eintreten.
Datum | XRP-Kurs |
---|---|
Vor Einigung | 3,11 US-Dollar |
Nach Einigung | 3,25 US-Dollar |
Über Nacht | 3,35 US-Dollar |
- Rechtsstreit beendet, Strafe bleibt bestehen.
- XRP-Kurs steigt um 13 % in 24 Stunden.
- Ripple expandiert mit Stablecoin-Plattform Rail.
Infobox: Die Einigung mit der SEC sorgt für einen Kurssprung bei XRP und stärkt Ripples Position im Zahlungsverkehr. (Quelle: Newsbit.de)
[LIVE] Ripple Prognose: Kommt die nächste 280 %-Rallye? – Markteinschätzungen und News
99Bitcoins berichtet im Live-Ticker, dass XRP am Donnerstagvormittag bei 2,99 US-Dollar notiert. Im November des Vorjahres stieg der Kurs innerhalb weniger Wochen um über 280 %. Die aktuelle Marktlage ist von spekulativer Erwartung geprägt, da der Rechtsstreit mit der SEC beendet ist und das institutionelle Interesse steigt. XRP-bezogene Finanzprodukte verzeichnen Zuflüsse, und die Handelsaktivität nimmt zu.
Ripple übernimmt die Stablecoin-Plattform Rail für 200 Millionen US-Dollar, was die Position im Bereich Stablecoin-Zahlungen stärkt. Rail wickelt rund 10 % aller globalen Stablecoin-Zahlungen ab. In Japan plant SBI Holdings einen Bitcoin-XRP-ETF, die Genehmigung steht noch aus. Google-Trends zeigen, dass das Interesse an Ripple in Deutschland mit einem Score von 18 (XRP: 26) deutlich niedriger ist als weltweit (Ripple: 44, XRP: 34). Auf Polymarket erwarten 92 % der Teilnehmer einen Tagesanstieg des XRP-Kurses, aber nur 7 % glauben, dass XRP bis Ende 2025 Teil der US-Staatsreserve wird.
Charttechnisch zeigt XRP Stärke: Der Kurs liegt stabil über 3,05 US-Dollar, RSI und MACD signalisieren Aufwärtspotenzial, und die Elliott-Wellen-Prognose nennt Kursziele zwischen 5,65 und 13 US-Dollar. Das Handelsvolumen ist zuletzt um 25,70 % zurückgegangen, was als Konsolidierung interpretiert wird. Die Community wartet auf eine offizielle SEC-Bestätigung zum Rückzug der Berufung.
- XRP notiert bei 2,99 US-Dollar, Potenzial für 280 %-Rallye.
- Ripple übernimmt Rail für 200 Mio. US-Dollar.
- Polymarket: 92 % erwarten Tagesanstieg, nur 7 % langfristigen Durchbruch.
- Wichtige Widerstände: 3,05 US-Dollar und darüber.
Infobox: XRP zeigt nach dem SEC-Deal und institutionellen Fortschritten starke bullische Signale, das kurzfristige Momentum bleibt hoch. (Quelle: 99Bitcoins)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum und XRP markieren einen bedeutenden Wendepunkt für den Altcoin-Sektor. Die zweistelligen Kursgewinne bei Ethereum und XRP, gepaart mit einer sinkenden Bitcoin-Dominanz, deuten auf eine mögliche Verschiebung der Marktdynamik zugunsten alternativer Kryptowährungen hin. Besonders die regulatorische Klärung im Fall Ripple/SEC und die Aussicht auf neue ETF-Produkte schaffen ein Umfeld, das institutionelle Investoren anzieht und die Marktliquidität erhöht.
Gleichzeitig bleibt das Risiko erhöhter Volatilität bestehen, da Großinvestoren weiterhin erhebliche Mengen an XRP abstoßen und technische Indikatoren auf kurzfristige Überhitzung hindeuten. Die entscheidenden Unterstützungszonen bei XRP sind daher kritisch für die weitere Entwicklung. Sollte der Support halten, könnten neue Höchststände erreicht werden; ein Bruch könnte jedoch zu deutlichen Rücksetzern führen.
Die Expansion von Ripple in den Stablecoin-Sektor und die wachsende institutionelle Infrastruktur in Asien stärken die fundamentale Basis von XRP zusätzlich. Dennoch ist die Markterwartung teilweise von spekulativen Hoffnungen geprägt, was kurzfristig zu starken Schwankungen führen kann. Insgesamt ist die aktuelle Marktlage für Altcoins wie Ethereum und XRP von hoher Relevanz, da sie das Potenzial für eine nachhaltige Umverteilung der Kapitalströme im Kryptomarkt birgt.
- Altcoins gewinnen an Bedeutung, institutionelles Interesse steigt.
- Regulatorische Klarheit und neue Produkte schaffen Wachstumschancen.
- Volatilität bleibt hoch, kritische Unterstützungen sind zu beachten.
Infobox: Die Marktlage bietet Chancen für Altcoins, ist aber von Unsicherheit und kurzfristigen Risiken geprägt. Institutionelle Entwicklungen und regulatorische Fortschritte könnten die Dynamik nachhaltig verändern.
Quellen:
- Krypto-Marktupdate: Ethereum und XRP brechen plötzlich aus
- XRP-Kurs droht „vollständiger Rücklauf“ – Wichtiger Support im Fokus
- Ripple und SEC ziehen Berufungen in der XRP-Klage offiziell zurück
- XRP zwischen Verkaufsdruck und Asien-Support
- Ripple und SEC beenden Rechtsstreit: XRP-Kurs explodiert nach endgültiger Einigung
- [LIVE] Ripple Prognose: Kommt die nächste 280 %-Rallye? XRP News und Markteinschätzungen im Live-Ticker