Inhaltsverzeichnis:
Ethereum steht im Fokus der Märkte: Nach einem neuen Jahreshoch und anschließender Kurskorrektur ringen Anleger um die 4.000-US-Dollar-Marke, während ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse für neue Dynamik sorgen. Parallel dazu erholt sich der gesamte Kryptomarkt von Zinsschocks und politischen Unsicherheiten, wobei starke Kapitalströme in Krypto-ETFs und volatile Kursbewegungen bei Bitcoin, Ethereum und Altcoins das Geschehen prägen. Experten diskutieren, ob Ethereum vor einer neuen Rallye steht – oder ob kritische Unterstützungsmarken einen weiteren Rücksetzer einleiten.
Ethereum: Zwischen Kurskorrektur und neuer Rallye
Ethereum (ETH) hat zu Wochenbeginn ein neues Jahreshoch bei 3.942 US-Dollar erreicht, konnte jedoch die Marke von 4.000 US-Dollar bislang nicht überwinden. Nach Gewinnmitnahmen fiel der Kurs zurück in Richtung der gleitenden Durchschnittslinie EMA9 und stabilisierte sich aktuell bei 3.806 US-Dollar. Im statistisch schwierigen Handelsmonat August muss Ethereum wichtige Unterstützungsmarken verteidigen, um einen Angriff auf die Dezemberhochs nicht zu gefährden. Trotz des 10-jährigen Bestehens und weiterer Treasury-Käufe bleibt der Sprung über die 4.000 US-Dollar-Marke aus. Mittelfristig könnten die Ethereum Spot ETFs dem Ether-Kurs weiter Rückenwind verleihen. (Quelle: BTC Echo)
Kursentwicklung | Wert |
---|---|
Jahreshoch | 3.942 US-Dollar |
Aktueller Kurs | 3.806 US-Dollar |
- Ethereum verfehlt Sprung über 4.000 US-Dollar
- Gewinnmitnahmen führen zu Kursrückgang
- Spot ETFs könnten mittelfristig für Auftrieb sorgen
Infobox: Ethereum steht nach dem 10. Geburtstag vor einer möglichen Kurskorrektur, bleibt aber durch ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse im Fokus.
Fed-Schock überwunden: Krypto-Markt erholt sich
Nach einem Einbruch der Kurse vor der jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank Fed haben sich Bitcoin, Ethereum und XRP wieder erholt. Bitcoin notiert aktuell bei 118.561 US-Dollar (+0,14 %), Ethereum steigt um 1,54 % auf 3.862 US-Dollar, während XRP um 1,75 % auf 3,17 US-Dollar zulegt. Die Fed beließ den Leitzins bei 4,25 Prozent, jedoch forderten zwei von Trump ernannte Mitglieder eine sofortige Zinssenkung, was Unsicherheiten über die Unabhängigkeit der Fed schürt. Experten wie Jimmy Yang und Greg Magadini sehen in einem Vertrauensverlust in die Fed eine potenzielle Stärkung von Krypto-Assets wie Bitcoin.
"Die Abstimmung zeigt, dass der politische Druck auf die Fed zunimmt. Das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit ist entscheidend für die Stabilität von Anleihe- und Kreditmärkten – ein Vertrauensverlust könnte Krypto-Assets wie Bitcoin langfristig stärken." (Jimmy Yang, Orbit Markets)
Starke Kapitalflüsse in Krypto-ETFs treiben die Kurse zusätzlich. Der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock hat weitere 59.309 ETH gekauft und hält nun über drei Millionen ETH im Wert von mehr als 11,1 Milliarden US-Dollar. Im Juli stieg das ETH-Volumen des Fonds um 1,23 Millionen Coins. Zuletzt verzeichnete ETHA Zuflüsse von 223 Millionen US-Dollar – mehr als alle anderen Ethereum-ETFs zusammen. Auch XRP-gebundene Finanzprodukte ziehen verstärkt Kapital an, mit Nettozuflüssen von 29,5 Milliarden US-Dollar in den letzten 15 Wochen. Das Gesamtvolumen aller verwalteten Krypto-Assets liegt bei einem Rekordwert von 221,4 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Wallstreet Online)
Asset | Kurs | Tagesveränderung |
---|---|---|
Bitcoin | 118.561 US-Dollar | +0,14 % |
Ethereum | 3.862 US-Dollar | +1,54 % |
XRP | 3,17 US-Dollar | +1,75 % |
Infobox: ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse stützen den Krypto-Markt, während politische Unsicherheiten die Nachfrage nach Kryptowährungen weiter anheizen könnten.
Marktbericht: Bitcoin, Ethereum und Altcoins am Nachmittag
Am Nachmittag verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Rückgang um -0,44 % auf 115.132,02 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 115.638,72 US-Dollar lag. Ethereum fiel um -2,32 % auf 3.610,57 US-Dollar (Vortag: 3.696,25 US-Dollar). Litecoin legte leicht um 0,03 % auf 106,14 US-Dollar zu. Ripple gewann 0,34 % auf 3,033 US-Dollar, während Dash um 0,85 % auf 20,72 US-Dollar stieg. Bitcoin Cash fiel um -1,80 % auf 551,96 US-Dollar. Monero wurde mit 301,02 US-Dollar gehandelt, ein Minus von -1,55 % im Vergleich zum Vortag. NEO sank um -2,10 % auf 5,895 US-Dollar. IOTA fiel um -2,07 % auf 0,1849 US-Dollar. Cardano wurde mit 0,7313 US-Dollar gehandelt, ein Minus von -1,14 %. Stellar und NEM zeigten kaum Veränderungen. (Quelle: Finanzen.net)
Kryptowährung | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Bitcoin | 115.132,02 US-Dollar | -0,44 % |
Ethereum | 3.610,57 US-Dollar | -2,32 % |
Litecoin | 106,14 US-Dollar | +0,03 % |
Ripple | 3,033 US-Dollar | +0,34 % |
Dash | 20,72 US-Dollar | +0,85 % |
Bitcoin Cash | 551,96 US-Dollar | -1,80 % |
Monero | 301,02 US-Dollar | -1,55 % |
NEO | 5,895 US-Dollar | -2,10 % |
IOTA | 0,1849 US-Dollar | -2,07 % |
Cardano | 0,7313 US-Dollar | -1,14 % |
Infobox: Der Kryptomarkt zeigt sich volatil, mit leichten Verlusten bei Bitcoin und Ethereum, während einige Altcoins wie Dash und Ripple zulegen.
Ethereum: Wie geht es jetzt weiter?
Die letzten Tage waren für Ethereum-Anleger wenig erfreulich. Die US-Notenbank Fed hat zum fünften Mal in Folge die Zinsen nicht gesenkt, was zu Unsicherheiten und einem starken Kursrückgang am Kryptomarkt führte. Ethereum hat in den letzten 24 Stunden mehr als 5 % verloren. Der Kurs steht nun an einer entscheidenden Marke: Fällt Ethereum unter 3.456 US-Dollar, wäre der Aufwärtstrend gebrochen und ein stark bearishes Signal gesetzt. Die nächste Unterstützungszone liegt bei 2.900 US-Dollar. Seit dem Tiefpunkt am 9. April ist der Kurs von Ethereum jedoch um mehr als 158 % angestiegen. Das Momentum flaut laut Tradingview-Indikator ab, was den Aufwärtstrend gefährden könnte. (Quelle: Wallstreet Online)
- Ethereum hat in 24 Stunden über 5 % verloren
- Seit 9. April Anstieg um mehr als 158 %
- Kritische Marke: 3.456 US-Dollar
- Nächste Unterstützung: 2.900 US-Dollar
Infobox: Ethereum steht charttechnisch an einem Wendepunkt. Ein Bruch der 3.456 US-Dollar-Marke könnte einen weiteren Kursrückgang auslösen.
Ethereum: Kommt bald die Rallye wie bei Bitcoin?
Ethereum hat zuletzt deutlich zugelegt, nachdem das Asset über Jahre den Bitcoin im Kurs underperformt hatte. Besonders die Spot-ETFs erfreuen sich großer Nachfrage. Matt Hougan, CIO von Bitwise, erklärt, dass sich die Wahrnehmung von Ethereum an der Wall Street gewandelt hat. Treasury- und Holding-Gesellschaften, die sich auf Ethereum spezialisiert haben, erwirtschaften durch das Staking der Coins Cashflows, was für Investoren einen klaren Wert darstellt. Seit Mai 2025 wurden 2,83 Millionen Ethereum von solchen Playern akkumuliert – 32-mal mehr als die Menge neu geschaffener Token. Hougan sieht darin die Grundlage für einen Angebotsschock und eine mögliche Preisexplosion. (Quelle: sharedeals.de)
"Die Wall Street hatte lange keine klare Antwort auf die Frage, warum ETH einen Wert hat. [...] Inzwischen habe sich das geändert, nämlich durch Treasury- und Holding-Gesellschaften, die sich auf Ethereum spezialisiert haben und durch das Staking der Coins Cashflows erwirtschaften." (Matt Hougan, Bitwise)
- 2,83 Millionen Ethereum seit Mai 2025 akkumuliert
- 32-mal mehr als die Menge neu geschaffener Token
- Experten erwarten Angebotsschock und Preisexplosion
Infobox: Institutionelle Investoren akkumulieren massiv Ethereum, was laut Experten zu einem Angebotsschock und einer bitcoinähnlichen Kursentwicklung führen könnte.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Marktsituation von Ethereum verdeutlicht, wie stark die Kryptowährung im Spannungsfeld zwischen kurzfristigen Korrekturen und langfristigen Wachstumstreibern steht. Die anhaltende Zurückhaltung beim Überschreiten der 4.000 US-Dollar-Marke signalisiert, dass der Markt weiterhin von Unsicherheit und Gewinnmitnahmen geprägt ist. Dennoch bleibt Ethereum durch die massiven ETF-Zuflüsse und das wachsende institutionelle Interesse ein zentraler Akteur im Krypto-Sektor. Die zunehmende Akkumulation durch professionelle Investoren und die Möglichkeit eines Angebotsschocks könnten mittelfristig zu einer deutlichen Neubewertung führen. Charttechnisch ist die Verteidigung der aktuellen Unterstützungszonen entscheidend, um das bullishe Momentum zu erhalten. Insgesamt bleibt Ethereum ein hochrelevanter Indikator für die Entwicklung des gesamten Kryptomarktes, dessen weitere Dynamik maßgeblich von makroökonomischen Faktoren und regulatorischen Impulsen beeinflusst wird.
- Ethereum bleibt trotz kurzfristiger Schwäche ein strategisch bedeutender Vermögenswert.
- Institutionelle Nachfrage und ETF-Zuflüsse könnten mittelfristig für eine starke Kursentwicklung sorgen.
- Die Verteidigung wichtiger Unterstützungsmarken ist für den weiteren Trendverlauf essenziell.
Quellen:
- Ethereum: Folgt auf den 10. Geburtstag nun eine Kurskorrektur?
- Fed-Schock vorbei: Bitcoin, XRP und Ethereum steigen wieder! - 31.07.2025
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Nachmittag
- Ethereum: Wie geht es jetzt weiter?
- Ethereum: Kommt bald die Rallye wie bei Bitcoin?
- Ethereum: Absturz oder Einstiegs-Chance?