Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten wertvolle Informationen über die Peer-to-Peer Ticketverkaufs-Plattform Eticket4 und ihren geplanten ICO. Der Inhalt bietet tiefgehendes Wissen rund um die Funktionalität der Plattform und liefert einen spannenden Einblick in die Zukunftspläne dieses innovativen Unternehmens.
Über Eticket4
Die Eticket4 Plattform hat sich vor allem auf den sekundären Markt fokussiert. Das bedeutet, dass einmalig herausgegebene Tickets des Eventorganisators günstiger wiederverkauft werden können. Die Plattform soll Vorteile für alle Beteiligten bieten. Der Eventorganisator kann, sofern er in Zukunft mehr als 10.000 ET4 Token besitzt, ein Limit für den Wiederverkaufspreis bestimmen. Smart Contracts werden dies ermöglichen. Er erhält über den Verkauf auf der Plattform, Gebühren aus dem Wiederverkauf. Tickethändler, die mindestens 1.000 Token besitzen,erhalten Zugang zu Analysen und Preisprognosen. Ticketkäufer zahlen niedrigere Gebühren, als auf dem primären Markt. Sie müssen lediglich 2% Gebühren auf den Kauf zahlen. Nach Aussage der Gründer beliefen sich die Ticketpreise im Endeffekt auf 20-30% des Originalpreises auf dem primären Markt. Der Pre-ICO wird bis zum 21. Februar stattfinden. Insgesamt werden 3 Millionen Token in diesem Zeitraum verkauft. Die Gründer äußerten, dass nicht-verkaufte Token „verbrannt“ würden. Der ET4 Token kann durch Bitcoin oder Ethereum gekauft werden. Der Kurs von ET4 zu Ethereum wird sich auf 1000:1 belaufen. Der Pre-ICO soll frühen Käufern einen Bonus von bis zu 40% bringen. Der eigentliche ICO wird ab dem 27. Februar vier Wochen lang dauern. Einnahmen aus Pre-ICO und ICO sollen für die Weiterentwicklung der Plattform, sowie eine internationale Expansion genutzt werden. Bisher wird die Plattform eher in osteuropäischen Staaten genutzt.Die Gründer
Die Gründer des Unternehmens sind Daniil Kruchinin und Dmitry Fedorovich. Die beiden gründeten im Jahr 2015. Im Jahre 2016 wurde die Plattform in Russland gelaunched. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Gründer bereits einen Umsatz von 2 Millionen USD. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich 3.500 Tickethändler auf der Plattform registriert. Das größte Event, für welches Tickets über die Plattform verkauft wurden, ist der FIFA Federation Cup. Insgesamt wurden 60.000 Tickets über die Plattform umgesetzt. Mit der Integration der Blockchain wollen die Gründer in den internationalen Markt expandieren. Durch das ICO wollen sie den Nutzern noch mehr Features, sowie mehr Transparenz anbieten können.Wichtigste Fragen zum geplanten ICO von Eticket4
Was ist ein ICO?
Was ist Eticket4?
Eticket4 ist eine internationale Plattform für den Kauf, Verkauf und Austausch von Tickets für Sport-, Musik-, Theater- und andere Veranstaltungen.
Warum plant Eticket4 einen ICO?
Eticket4 plant einen ICO, um ihre Plattform weiter zu entwickeln und zu expandieren.
Wie kann ich am ICO von Eticket4 teilnehmen?
Informationen zur Teilnahme am ICO von Eticket4 finden Sie auf der offiziellen Webseite des Unternehmens.
Was sind die Risiken eines ICOs?
ICOs sind hochspekulative Investitionen und können zu Totalverlusten führen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Forschung durchführen und sich bewusst sind, dass Sie Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren könnten.