Kann sich BTC nach Inferno stabilisieren?

08.09.2021 181 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten
Informationen zu: Kann sich BTC nach Inferno stabilisieren?

Ja, BTC (Bitcoin) hat das Potenzial, sich nach einem starken Kurssturz (Inferno) zu stabilisieren. Das liegt an mehreren Faktoren:

  • Adaption: Die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel nimmt stetig zu, was zur Stabilität beiträgt.
  • Regulierung: Obwohl sie oft als Hürde angesehen wird, kann die Regulierung von Kryptowährungen dazu beitragen, das Vertrauen in diese Technologie zu stärken und so zu einer Stabilisierung beitragen.
  • Technologische Verbesserungen: Fortschritte in der Blockchain-Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, können dazu beitragen, die Stabilität zu erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Kryptowährungsmarkt sehr volatil ist und es immer Risiken gibt. Daher sollte jeder, der in Bitcoin investiert, bereit sein, mögliche Kursschwankungen zu akzeptieren.


War diese Information für Sie hilfreich?

 JA  NEIN

Horror-Crash sorgt für Panik am Krypto-Markt

Wenige Stunden bevor El Salvador die führende Kryptowährung am Dienstag als offizielles Zahlungsmittel etabliert hat, muss BTC einen heftigen Abverkauf mit milliardenschweren Long-Liquidationen verzeichnen. In der Nacht steht die schlechteste Tageskerze seit dem Mega-Abverkauf im Mai zu Buche und unzählige Altcoins erleben ein heftiges Blutbad mit Kursverlusten im zweistelligen Prozentbereich. Wie geht es jetzt weiter?

Der Tag nach dem Dump

Der Branchenprimus legt am Mittwoch Comeback-Eigenschaften an den Tag. Nachdem das „digitale Gold“ erst gestern innerhalb von 2 Stunden um ca. 8.000 USD gen Süden stürzte, können die Bullen zumindest stellenweise Schadensbegrenzung betreiben. Zum Zeitpunkt des Artikels steht BTC bei einem Kurs von 46.692 USD und einer Market Cap von 877,3 Mrd. USD. In der vergangenen 24 Stunden bewegte sich die Nr.1-Kryptowährung in einer Range zwischen 42.845 USD und 51.110 USD, die enormen Schwankungen verdeutlichen mit welcher Kraft die hohe Volatilität aktuell über dem Krypto-Markt wütet.

Pro und Contra von Bitcoin (BTC)

Pro Contra
1 BTC hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es sich nach bedeutenden Einbrüchen erholen kann. Die aktuelle Situation könnte eine nachhaltige negative Auswirkung auf den BTC-Markt haben.
2 BTC hat eine starke Anhängerschaft und ein globales Netzwerk, das weiterhin Ökosystemverbesserungen unterstützt. Die Unsicherheit der globalen Wirtschaft könnte zu weiteren Marktvolatilitäten führen.
3 Die zunehmende Akzeptanz von BTC als Zahlungsmethode könnte eine stabile Nachfrage sicherstellen. Es gibt zunehmende regulatorische Herausforderungen und Widerstände, die die BTC-Einführung behindern könnten.

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter?

Bei der Ursachenforschung streiten Experten und Analysten auch heute über die Auslöser für den jüngsten Mega-Crash. Ein gesteuertes „Stop-Hunting“ gegen Leverage-Wetten und ein groß angelegtes „Sell The News“-Event gehören zu den verbreitetsten Theorien. Im Zuge des Dips wurden BTC-Long-Contracts im Wert von ca. 3,5 Mrd. USD liquidiert, an mehreren Börsen brach in der Folge der Handel zusammen. Einen Tag nach dem „Blutbad“ zeigt ein steigender BTC Dominanz Index (aktuell: 40,7 %), dass sich der Fokus der Anleger aktuell verstärkt auf die Performance des First Movers legt. Zeitgleich kämpfen die alternativen Assets mit den Nachwehen des Sell-Events.

Ethereum rasselt in Richtung 3.000 USD

Ethereum stürzt in Folge des Flash-Crashs in die Nähe der wichtigen 3.000 USD-Marke. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Smart Contract-Coin bei einem Kurs von 3.311 USD, was einem Downtrend von – 9,3 % entspricht. Weiterhin beschweren sich viele User über rekordverdächtige GAS-Preise, da neue NFT-Projekte das ETH-Netzwerk regelrecht verstopfen.

Cardano im Downtrend

Cardano im Downtrend

Wenige Tage vor der lang erwarteten „Alonzo“-Hard Fork muss die Top 3-Währung Cardano einen heftigen Rücksetzer hinnehmen. Zur Redaktionszeit steht ADA bei einem Kurs von 2,43 USD, im Tageschart geht es für den „Ethereum-Killer“ um satte – 7,7 % nach unten. Mit „Alonzo“ sollen am 12. September die ersten Smart Contract auf die Cardano-Blockchain kommen.

Diese Coins verlieren am meisten

In den Top 10 müssen Projekte wie XRP (- 14 %), BNB (- 11,1 %), DOGE (- 11,6 %), DOT (- 12,2 %) Kursverluste im zweistelligen Prozentbereich hinnehmen. Weiter hinten trifft es Coins wie Internet Computer (- 17 %), Avalanche (- 16,5 %) und Filecoin (- 15,1 %) besonders heftig.


FAQ zum Thema Bitcoin Stabilisierung

FAQ zum Thema Bitcoin Stabilisierung

Was ist der derzeitige Status von BTC?

Nach einem heftigen Sturz versucht BTC, sich zu stabilisieren.

Was hat den BTC Preissturz verursacht?

Es gibt mehrere Faktoren, doch die meisten Experten stimmen überein, dass unsichere Marktbedingungen dazu beigetragen haben.

Ist eine Erholung von BTC in Sicht?

Es ist möglich, doch es hängt von verschiedenen Marktbedingungen ab.

Was kann ich tun, um meine BTC Investments zu schützen?

Experten empfehlen, stets ein diversifiziertes Portfolio zu haben und nur das zu investieren, was Sie bereit sind zu verlieren.

Sollte ich jetzt in BTC investieren?

Dies hängt von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und Ihren Investitionszielen ab. Es ist immer ratsam, vor einer Investition ausführliche Recherchen anzustellen.

Zusammenfassung des Artikels

Der Krypto Markt erlitt am Dienstag durch den HorrorCrash eine heftige Panik und es wurden milliardenschwere Long Liquidationen verzeichnet. Der Tag danach verlief erfreulicherweise etwas besser, jedoch mussten sowohl dominante als auch alternative Kryptowährungen deutliche Kursverluste verzeichnen.


...
Bitget + Trading bei der führenden Krypto-Börse!

Starte noch heute mit Krypto Trading bei einer der führenden Börsen hinsichtlich Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Sichere noch heute deinen Bonus durch aktives Trading.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verfolgen Sie die aktuellen Nachrichten im Zusammenhang mit Bitcoin (BTC) genau, um auf dem Laufenden zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  2. Analysieren Sie den Markt und seine Trends. Es ist wichtig, den Markt zu verstehen und seine Muster zu kennen.
  3. Seien Sie geduldig. Kryptowährungsmärkte sind volatil und es kann einige Zeit dauern, bis sich die Preise stabilisieren.
  4. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Preisvorhersagen. Niemand kann den genauen zukünftigen Preis einer Coin vorhersagen.
  5. Betrachten Sie auch andere Kryptowährungen. Es gibt viele verschiedene Coins auf dem Markt, die möglicherweise Potenzial für Wachstum haben.