Krypto-Börse Coincheck: Opfer des größten Hacks der Kryptogeschichte

27.01.2018 118 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Erfahren Sie mehr über den traurigen Rekord des größten Hacks in der Kryptogeschichte und dessen Auswirkungen auf die Krypto-Branche. Sie erhalten Einblicke in die Vorgehensweise und Reaktion einer Kryptobörse nach einem solchen Vorfall. Zudem lernen Sie, wie wichtig ausreichende Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Kryptowährungen sind.

Bei einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag verkündete der Präsident der japanischen Krypto-Börse Coincheck, Wakata Koichi Yoshihiro, eine wichtige Mitteilung. Es seien NEM Coins im Wert von 400-534 Millionen USD aus einem Wallet der Börse gestohlen worden. Nun kommen Bedenken auf, ob ausreichend Sicherheitssysteme auf der Plattform vorhanden sind.

Wie Coincheck einem Hacker zum Opfer fiel

Das gesamte Coincheck Team ist ratlos und verzweifelt. Als bei einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag jemand den Präsidenten der Krypto-Börse nach den Sicherheitsvorkehrungen fragt, schweigt Wakata Koichi Yoshihiro. Einen Moment später äußert er, wie sehr es ihm für alle betroffenen Nutzer leidtue. Er wolle alle Betroffenen entsprechend entschädigen. Japan hat weltweit die größten Krypto-Börsen in einer regulierten Umgebung. Die japanische Finanzaufsichtsbehörde hatte vor Kurzem noch ein Lob für Coincheck ausgesprochen. Seitens der Börse hieß es, dass sie von der Behörde geprüft wurde. Nun stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine Lüge handelte. Es wirft ein schlechtes Bild auf Coincheck. Vier Jahre ist es her, als zum letzten Mal eine japanische Krypto-Börse, einem gewaltigen Hackerangriff zum Opfer fiel. Von der Plattform Mt Gox wurden im Jahre 2014 850.000 Bitcoins im Wert von rund 450 Millionen USD gestohlen. Damals bedeutete dies das Ende der Kryptobörse. Je nach Betrachtung des Zeitpunktes und des dazugehörigen Marktwertes von NEM Coins, toppt dieser Angriff den damaligen um Längen. 500 Millionen Coins verwahrte Coincheck in einem Hot Wallet ohne Multi Signature. Der Hacker raubte alle NEM Coins mit nur einer einzigen Transaktion. So sehr Coincheck sich für diesen Vorfall bei seinen Nutzern entschuldigt, dieser Fehler kann nicht rückgängig gemacht werden. Dennoch gibt es einen kleinen Lichtblick für die Börse. Nur Stunden nach dem Hacking-Angriff reagierte das Team der Kryptowährung NEM. Es kontaktierte mehrere Krypto-Börsen, um Wallet-Adressen auf eine Blacklist setzen zu lassen. Der Dieb dürfte somit Schwierigkeiten bekommen, die NEM Coins weiter zu vertreiben. Selbst wenn es nicht das Aus für Coincheck bedeuten sollte, die Nutzer werden zukünftig weniger Vertrauen in die Krypto-Börse haben.

Krypto-Börse Coincheck: Opfer des größten Hacks der Kryptogeschichte

Was ist Coincheck?

Coincheck ist eine in Japan gegründete Kryptowährungsbörse, die den Handel von Bitcoin und anderen digitalen Währungen ermöglicht.

Was war der größte Hack in der Geschichte von Coincheck?

Im Januar 2018 wurden Tokens im Wert von 523 Millionen USD an NEM von der Börse gestohlen, was es zum größten Hack in der Kryptogeschichte machte.

Welche Auswirkungen hatte der Hack auf Coincheck?

Nach dem Hack wurde der Handel auf Coincheck eingestellt und die Börse hat versprochen, fast alle verlorenen Gelder an ihre Kunden zurückzugeben. Zudem hat es massive Auswirkungen auf die Regulierung von Kryptobörsen in Japan und weltweit gehabt.

Wie konnte der Hack geschehen?

Die genauen Umstände des Hacks sind nicht bekannt, jedoch wurde berichtet, dass die Börse Sicherheitslücken hatte und die gestohlenen NEM-Tokens in einer Hot Wallet statt einer sichereren Cold Wallet gehalten wurden.

Was hat Coincheck nach dem Hack unternommen?

Coincheck hat nach dem Hack Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ergriffen, eine Entschädigung für seine Nutzer bereitgestellt und arbeitet seitdem daran, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

Zusammenfassung des Artikels

Bei Coincheck ist am vergangenen Freitag ein Hackerangriff mit einem gestohlenen NEM-Coin-Wert von 400534 Millionen US-Dollar geschehen, wodurch die Sicherheitsvorkehrungen der Börse in Frage gestellt werden. NEM hat entsprechend reagiert, um zu verhindern, dass der Dieb die Coins verkaufen kann.