Krypto-Wal setzt Millionen auf Chainlink, Solana mit DeFi-Rekord und neuen Innovationen

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein erfahrener Krypto-Wal hat kürzlich rund 21 Millionen US-Dollar aus Ethereum abgezogen und in Chainlink investiert. Diese strategische Umschichtung zeigt das wachsende Vertrauen in das Chainlink-Ökosystem und könnte ein Signal für eine bevorstehende Neubewertung des Altcoins sein.
    Parallel dazu sorgt der Telegram-Trading-Bot Snorter für Aufsehen: Er ermöglicht schnelle und sichere Altcoin-Trades auf Solana, bietet Social-Trading-Features und hat im Presale bereits über 3,1 Millionen US-Dollar eingesammelt. Nutzer profitieren von niedrigen Gebühren und einem attraktiven Staking-Modell, während die Roadmap eine Expansion auf weitere Blockchains vorsieht.
    Solana selbst feiert neue Rekorde im DeFi-Bereich: Das Total Value Locked (TVL) erreichte ein Allzeithoch von 31 Milliarden US-Dollar, angeführt von USDC und innovativen Protokollen wie Kamino und Jupiter. Trotz des Erfolgs sind Handelsvolumen und Fee-Einnahmen zuletzt gesunken, was auf eine Konsolidierung im Markt hindeutet.
    Der Solana-Kurs legte in kurzer Zeit um 18 Prozent zu und überschritt die 200-Dollar-Marke, befeuert von ETF-Spekulationen und institutionellem Interesse. Analysten erwarten weitere Kursanstiege, während die Blockchain durch steigende Transaktionen und Stablecoin-Adoption ihre Position im Markt festigt.
    Mit der neuen SVM Bridge von Solayer startet Solana eine neue Ära der Interoperabilität: Sie ermöglicht ultraschnelle, sichere und günstige Asset-Transfers zwischen SVM-basierten Blockchains. Diese Innovation könnte die Liquidität und Komponierbarkeit im Solana-Ökosystem revolutionieren und setzt neue Maßstäbe für Sicherheit und Effizienz im Multi-Chain-Bereich.

    Ein Krypto-Wal setzt mit einer Millionen-Umschichtung von Ethereum in Chainlink ein markantes Signal, während Solana mit neuen DeFi-Rekorden, ETF-Spekulationen und innovativen Interoperabilitätslösungen für Schlagzeilen sorgt. Parallel dazu etabliert sich der Telegram-Trading-Bot Snorter als Werkzeug für dynamische Altcoin-Märkte. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen und Strategien im Krypto-Sektor – von spektakulären Großinvestitionen bis zu technologischen Durchbrüchen.

    Werbung

    Ein erfahrener Krypto-Wal hat laut Business Insider Deutschland einen bemerkenswerten Strategiewechsel vollzogen. On-Chain-Daten von Lookonchain zeigen, dass der Investor kürzlich 4.806 Ethereum im Gegenwert von rund 21,25 Millionen US-Dollar verkauft hat. Mit dem Erlös wurden knapp 938.500 Chainlink-Token über fünf verschiedene Wallets akkumuliert.

    Der Wal ist in der Szene bekannt für sein gutes Timing: Während der USDC-Entkopplung erzielte er durch gezielte Ethereum-Trades einen Gewinn von 4,14 Millionen US-Dollar. Auch vor dem UST/LUNA-Crash stieg er rechtzeitig aus und investierte früh in Shiba Inu, das er bei den Hochpunkten im Mai und Oktober 2021 mit Gewinn verkaufte. Die aktuelle Umschichtung deutet auf ein wachsendes Vertrauen in das Chainlink-Ökosystem hin.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Verkaufte ETH Gegenwert (USD) Gekaufte LINK Anzahl Wallets
    4.806 21,25 Mio. 938.489 5
    • Der Wal erzielte 4,14 Mio. USD Gewinn beim USDC-Depeg.
    • Er stieg vor dem UST/LUNA-Crash aus.
    • Frühes Investment in SHIB, Verkauf an den Hochpunkten 2021.

    Infobox: Ein bekannter Krypto-Wal setzt nach einer starken Ethereum-Rallye auf Chainlink und investiert über 21 Millionen US-Dollar in den Altcoin.

    Snorter: Telegram-Trading-Bot für dynamische Märkte

    Im selben Artikel von Business Insider Deutschland wird der Telegram-Bot Snorter vorgestellt, der speziell für schnelle Altcoin-Trades entwickelt wurde. Der Bot basiert auf dem Solana-Netzwerk und nutzt private RPC-Verbindungen, um Orders ohne Verzögerung auszuführen. Ein mehrschichtiges Sicherheitssystem schützt vor manipulierten Liquiditätspools und betrügerischen Strukturen.

    Snorter bietet Market-Orders, Limit-Orders, Stop-Loss-Mechanismen und ausführliche Portfoliostatistiken. Social-Trading-Funktionen ermöglichen das Kopieren von Strategien erfahrener Trader. Wer den SNORT-Token hält, profitiert von reduzierten Handelsgebühren von nur 0,85 Prozent und erhält Zugang zu exklusiven Features. Im aktuellen Presale wurden bereits über 3,1 Millionen US-Dollar eingesammelt, das Staking-Modell lockt mit rund 140 Prozent APY. Die Roadmap sieht eine Expansion auf Ethereum und BNB Chain vor.

    • Handelsgebühren mit SNORT-Token: 0,85 %
    • Presale-Einnahmen: über 3,1 Mio. USD
    • Staking-APY: ca. 140 %
    • Unterstützte Zahlungen: SOL, ETH, BNB, USDT, USDC, Kreditkarte

    Infobox: Snorter etabliert sich als vielseitiger Trading-Bot mit Fokus auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Social Trading. Der Presale ist bereits sehr erfolgreich.

    Solana erreicht DeFi-Allzeithoch: TVL über 31 Milliarden US-Dollar

    Laut BTC-ECHO hat Solana am 13. August ein neues Allzeithoch beim Total Value Locked (TVL) erreicht. Der Wert stieg auf 31 Milliarden US-Dollar und übertraf damit den bisherigen Höchststand von 30,8 Milliarden US-Dollar aus dem Januar. Haupttreiber ist der Stablecoin USDC mit 8,7 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Kamino, Jupiter und Jito mit zusammen 10,7 Milliarden US-Dollar.

    Trotz des TVL-Rekords ist das Handelsvolumen auf Solana deutlich eingebrochen: Von 103 Milliarden US-Dollar wöchentlich im Januar auf zuletzt 16,9 Milliarden US-Dollar. Auch die Fee-Einnahmen sanken von 530 Millionen auf aktuell 72,3 Millionen US-Dollar. Der Solana-Token (SOL) wird aktuell bei rund 185 US-Dollar gehandelt, etwa 37 Prozent unter dem Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung beträgt 105 Milliarden US-Dollar, weniger als ein Fünftel von Ethereum.

    TVL (13.08.) USDC-Anteil Kamino, Jupiter, Jito Handelsvolumen (wöchentlich) Fee-Einnahmen SOL-Kurs Marktkapitalisierung
    31 Mrd. USD 8,7 Mrd. USD 10,7 Mrd. USD 16,9 Mrd. USD 72,3 Mio. USD 185 USD 105 Mrd. USD

    Infobox: Solana setzt neue DeFi-Rekorde beim TVL, kämpft aber mit rückläufigem Handelsvolumen und geringeren Fee-Einnahmen.

    Solana mit starkem Kursimpuls und ETF-Spekulationen

    Wie Bitget berichtet, stieg der Solana-Kurs (SOL) innerhalb von 48 Stunden um 18 Prozent auf zeitweise 205 US-Dollar. Damit wurde erstmals seit Ende Juli die 200-Dollar-Marke überschritten. Analysten spekulieren auf einen Anstieg auf 250 US-Dollar, getrieben von charttechnischen Signalen und der Hoffnung auf einen Solana-ETF in den USA. Investmentfirmen wie VanEck, 21Shares und Bitwise haben bereits Anträge gestellt. Auf Polymarket wird die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung im Jahr 2025 mit 99 Prozent beziffert.

    Das Open Interest an den Derivatemärkten erreichte 12,55 Milliarden US-Dollar. Die Blockchain verzeichnete in den letzten 30 Tagen einen Anstieg der Transaktionen um 48 Prozent, die Netzwerkgebühren stiegen um 43 Prozent. Der TVL liegt bei 11,16 Milliarden US-Dollar. Die Stablecoin-Adoption wächst, unter anderem durch 750 Millionen USDC, die von Coinbase und Squads auf Solana ausgegeben wurden. Das DEX-Handelsvolumen sank zuletzt auf 20,6 Milliarden US-Dollar, im 30-Tage-Vergleich liegt Solana bei 113,7 Milliarden US-Dollar, knapp hinter Ethereum mit 116,2 Milliarden US-Dollar.

    Kursanstieg (48h) Höchstkurs Open Interest TVL DEX-Volumen (30 Tage) Ethereum DEX-Volumen (30 Tage) Funding Rate RSI
    +18 % 205 USD 12,55 Mrd. USD 11,16 Mrd. USD 113,7 Mrd. USD 116,2 Mrd. USD 12 % 64–74
    • ETF-Genehmigungswahrscheinlichkeit 2025: 99 % (Polymarket)
    • 750 Mio. USDC von Coinbase und Squads auf Solana ausgegeben
    • REX-Osprey Solana Staking ETF: 161 Mio. USD verwaltet
    • Ethereum-ETFs: 2,3 Mrd. USD in 10 Tagen (ohne Staking)

    Infobox: Solana profitiert von ETF-Spekulationen, institutionellem Interesse und steigender Nutzung, steht aber vor Herausforderungen durch sinkende DEX-Volumina.

    Solana-SVM-Bridge: Neue Ära der Interoperabilität

    Laut investx.fr hat Solayer die SVM Bridge eingeführt, ein Interoperabilitätsprotokoll, das Solana mit der Solana Virtual Machine (SVM) und anderen SVM-basierten Blockchains verbindet. Die SVM Bridge ermöglicht ultraschnelle und sichere Asset-Transfers mit einer Finalität von nur einer Sekunde und Transaktionsgebühren von lediglich 0,0006 SOL.

    Im Gegensatz zu anderen Lösungen verzichtet SVM Bridge auf komplexe Übersetzungsschichten und bietet eine native Integration in die SVM-Umgebung. Solayer arbeitet mit SOON zusammen, um die Solana Virtual Machine auf weiteren Blockchains zu implementieren. Ziel ist es, eine einheitliche Umgebung für nahtlose Komponierbarkeit und direkte Liquidität zwischen den Netzwerken zu schaffen.

    „SVM Bridge behält die native Interoperabilität zur SVM bei – deterministisch, mit geringer Latenz und einfach für Entwickler. Sie signieren einmal, behalten Ihre Tools und transferieren Assets mit Blockchain-Geschwindigkeit ohne Übersetzungsschichten.“ – Chaz, Gründungsingenieur bei Solayer

    Sicherheitsaspekte wurden bei der Entwicklung besonders berücksichtigt, da Multi-Chain-Brücken seit 2021 Verluste von etwa 2,7 Milliarden Dollar durch Angriffe verzeichneten. Die native Integration soll die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen.

    • Finalität: 1 Sekunde
    • Transaktionsgebühr: 0,0006 SOL
    • Verluste durch Brücken-Angriffe seit 2021: 2,7 Mrd. USD

    Infobox: Die SVM Bridge von Solayer verspricht ultraschnelle, sichere und kostengünstige Asset-Transfers zwischen SVM-basierten Blockchains und könnte die Interoperabilität im Solana-Ökosystem revolutionieren.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Umschichtung eines erfahrenen Krypto-Wals von Ethereum in Chainlink ist ein starkes Signal für das wachsende Vertrauen in das Chainlink-Ökosystem. Die gezielte Allokation von über 21 Millionen US-Dollar in LINK unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Orakel-Lösungen für die Infrastruktur dezentraler Anwendungen. Angesichts der bisherigen Erfolge des Investors bei der Antizipation von Marktbewegungen könnte dieser Schritt als Indikator für eine bevorstehende Neubewertung von Chainlink im Marktumfeld gewertet werden. Die Entscheidung, Ethereum-Positionen in dieser Größenordnung aufzulösen, verdeutlicht zudem, dass selbst etablierte Assets in volatilen Marktphasen zugunsten innovativerer Projekte umgeschichtet werden. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnten weitere institutionelle und private Investoren dem Beispiel folgen, was die Liquidität und Marktkapitalisierung von Chainlink nachhaltig stärken würde.

    • Strategische Umschichtung großer Kapitalmengen kann Markttrends vorzeichnen.
    • Chainlink gewinnt als Infrastrukturprojekt weiter an Relevanz.
    • Das Verhalten erfahrener Großinvestoren bleibt ein wichtiger Stimmungsindikator für den Gesamtmarkt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Krypto-Wal tauscht Millionen an Ethereum-Coins in Chainlink um, während Solana mit DeFi-Rekorden und innovativen Lösungen für Aufsehen sorgt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter