Kryptomarkt am Freitag: Bitcoin schwächelt, Dogecoin und Remittix im Fokus

    23.05.2025 101 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Kryptomarkt zeigt sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen: Während Bitcoin und Bitcoin Cash leichte Verluste verzeichnen, können Ethereum, Litecoin, Ripple und Cardano zulegen. Besonders Monero sticht mit dem stärksten Tagesplus hervor. Der Top 10 Crypto-ETP verzeichnet seit Auflage eine beeindruckende Performance. Insgesamt bleibt die Stimmung volatil und von kurzfristigen Trends geprägt.
    Dogecoin steht heute besonders im Fokus, denn die technische Analyse zeigt eine Bullenwimpel-Formation auf dem 1-Stunden-Chart. Sollte der Kurs das wichtige Widerstandslevel bei 0,23544 US-Dollar überwinden, sind kurzfristig Kursziele bis 0,31 US-Dollar möglich. On-Chain-Daten bestätigen die stark gestiegene Handelsaktivität und hohe Gewinne. Historische Muster deuten auf weiteres Potenzial hin, garantieren aber keine nachhaltigen Anstiege.
    Auch Remittix sorgt für Gesprächsstoff: Das PayFi-Protokoll will den milliardenschweren Markt für grenzüberschreitende Zahlungen revolutionieren. Nutzer können mit über 100 Kryptowährungen weltweit Geld senden, das Empfänger als Fiat-Währung erhalten – und das bei niedrigen Gebühren. Im Vorverkauf wurden bereits mehr als 15 Millionen US-Dollar eingesammelt. Remittix gilt als potenzieller Newcomer mit realwirtschaftlichem Nutzen und großem Wachstumspotenzial.
    Monero bleibt als führende Privacy-Coin im Gespräch und wird bis 2030 mit Spannung beobachtet. Die Prognose hängt von technologischen Entwicklungen, regulatorischen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz von Privacy-Coins ab. Monero hebt sich durch starke Anonymitätsfunktionen von anderen Kryptowährungen ab. Die langfristige Entwicklung bleibt jedoch von Unsicherheiten geprägt.
    Fazit: Der Kryptomarkt bleibt dynamisch und sensibel für kurzfristige Trends und technische Signale. Während etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum die Marktstimmung bestimmen, rücken innovative Projekte wie Remittix in den Fokus. Die starke Aktivität bei Dogecoin zeigt die hohe spekulative Bereitschaft, doch nachhaltige Kursanstiege sind nicht garantiert. Privacy-Coins wie Monero stehen weiterhin im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Regulierung.

    Die Kryptomärkte präsentieren sich aktuell mit deutlichen Kontrasten: Während Bitcoin und Bitcoin Cash leichte Verluste verbuchen, setzen Ethereum, Litecoin, Ripple und Cardano ihren Aufwärtstrend fort. Besonders im Fokus stehen Dogecoin mit einer spannenden charttechnischen Ausgangslage und Remittix als potenzieller Newcomer im milliardenschweren Markt für grenzüberschreitende Zahlungen. Auch die Prognose für Monero bis 2030 wirft einen Blick auf die Zukunft der Privacy-Coins. Wer die neuesten Trends, Analysen und Chancen im Krypto-Sektor nicht verpassen will, findet hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick.

    Werbung

    Aktuelle Entwicklungen am Kryptomarkt: Bitcoin, Ethereum, Dogecoin & Co.

    Am Freitagmittag verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Rückgang um 0,63 Prozent und notierte um 12:26 Uhr bei 110.971,93 US-Dollar. Am Vortag lag der Kurs noch bei 111.680,97 US-Dollar. Auch Bitcoin Cash musste Verluste hinnehmen und fiel um 0,80 Prozent auf 440,61 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag noch bei 444,16 US-Dollar stand.

    Im Gegensatz dazu konnte Ethereum einen leichten Anstieg verbuchen. Der Kurs stieg um 0,15 Prozent auf 2.664,84 US-Dollar, verglichen mit 2.660,76 US-Dollar am Vortag. Litecoin legte um 1,18 Prozent zu und erreichte 101,51 US-Dollar (Vortag: 100,33 US-Dollar). Ripple verzeichnete einen Zuwachs von 0,47 Prozent auf 2,440 US-Dollar, während Cardano um 0,99 Prozent auf 0,8161 US-Dollar stieg (Vortag: 0,8081 US-Dollar).

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung zum Vortag
    Bitcoin 110.971,93 -0,63 %
    Ethereum 2.664,84 +0,15 %
    Litecoin 101,51 +1,18 %
    Ripple 2,440 +0,47 %
    Cardano 0,8161 +0,99 %
    Bitcoin Cash 440,61 -0,80 %

    Weitere Kryptowährungen wie Monero konnten ebenfalls zulegen: Der Kurs stieg um 1,74 Prozent auf 392,61 US-Dollar (Vortag: 385,91 US-Dollar). IOTA, Verge, Stellar und NEM bewegten sich kaum, während Dash leicht um 0,03 Prozent auf 25,02 US-Dollar fiel. NEO verzeichnete einen Rückgang um 0,99 Prozent auf 6,956 US-Dollar (Vortag: 7,026 US-Dollar).

    Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP, der die zehn größten Kryptowährungen bündelt, legte am Tag um 2,1 Prozent zu. Seit Auflage am 24.09.2024 beträgt die Performance 61,3 Prozent.

    • Bitcoin und Bitcoin Cash mit leichten Verlusten
    • Ethereum, Litecoin, Ripple und Cardano mit Zugewinnen
    • Monero mit stärkstem Tagesplus unter den genannten Coins
    • Top 10 Crypto-ETP mit deutlicher Outperformance seit Auflage

    Infobox: Die Kryptomärkte zeigen sich am Freitagmittag gemischt. Während Bitcoin und Bitcoin Cash Verluste verzeichnen, können Ethereum, Litecoin, Ripple, Cardano und Monero zulegen. (Quelle: Finanzen.net)

    Dogecoin: Technische Analyse und Ausblick auf mögliche Kursziele

    Dogecoin zeigt laut The Coin Republic erste Anzeichen einer potenziellen Erholung. Auf dem 1-Stunden-Chart bildet sich ein gut definierter Bullenwimpel, der auf einen bevorstehenden Bullenlauf hindeutet. Zum Zeitpunkt der Analyse notierte Dogecoin bei 0,2296 US-Dollar und damit unter dem 0,786 Retrace-Level bei 0,23544 US-Dollar, das aktuell als kurzfristiger Widerstand fungiert.

    Die technische Analyse hebt hervor, dass die Fibonacci-Retracement-Levels zwischen dem Tiefststand von 0,16416 US-Dollar und dem Höchststand von 0,25973 US-Dollar als kritische Unterstützungs- und Widerstandsmarken dienen. Die jüngsten Rückschläge hielten beim 0,618 Fib-Level bei 0,21798 US-Dollar. Sollte der Kurs das 0,786 Fib-Level bei 0,23544 US-Dollar überwinden, könnte ein Ausbruch zu einem Kursziel von etwa 0,31 US-Dollar führen. Weitere Kursziele liegen laut Analyse bei 0,29425 US-Dollar (1,27 Fib) und 0,31406 US-Dollar (1,41 Fib).

    Level Kurs (US-Dollar)
    Aktueller Kurs 0,2296
    0,618 Fib 0,21798
    0,786 Fib 0,23544
    1,27 Fib 0,29425
    1,41 Fib 0,31406

    On-Chain-Daten von Whale.io zeigen, dass die realisierten Gewinne von Dogecoin in den letzten 24 Stunden um 225,58 Prozent auf 36,1 Millionen US-Dollar gestiegen sind. Das tägliche Transaktionsvolumen erreichte 595,9 Millionen US-Dollar. Das offene Interesse stieg laut Coinglass um 59,64 Prozent auf 3,02 Milliarden US-Dollar, während das Handelsvolumen um 62,99 Prozent auf 7,68 Milliarden US-Dollar anstieg. Das Optionsvolumen stieg um über 200 Prozent, das offene Interesse an Optionen liegt nun bei 745,09 Millionen US-Dollar.

    • Dogecoin bildet Bullenwimpel auf dem 1-Stunden-Chart
    • Kritische Widerstände bei 0,23544 US-Dollar (0,786 Fib)
    • Potenzielle Kursziele: 0,29425 US-Dollar und 0,31406 US-Dollar
    • On-Chain-Daten zeigen stark gestiegene Handelsaktivität und Gewinne
    „Dies ist die dritte Tasse, die sich im langfristigen DOGE-Chart bildet. Die beiden vorangegangenen haben zu starken Anstiegen geführt.“ – Trader Tardigrade

    Historisch betrachtet, schließt Dogecoin laut dem Analysten Trader Tardigrade aktuell eine Bodenformation der dritten Runde ab. Ähnliche Muster traten vor den großen Erholungen 2017 und 2021 auf. Sollte sich das Muster wiederholen, könnte Dogecoin langfristig sogar in Richtung der 6-Dollar-Marke steigen.

    Infobox: Dogecoin zeigt charttechnisch eine Bullenwimpel-Formation mit potenziellen Kurszielen bis 0,31 US-Dollar. On-Chain-Daten bestätigen eine stark gestiegene Aktivität. (Quelle: The Coin Republic)

    Remittix (RTX): Neue Chancen im Krypto-Sektor

    Laut The Market Periodical haben Dogecoin und PEPE im vergangenen Monat zweistellige Zuwächse verzeichnet. DOGE legte im letzten Monat um 42,5 Prozent zu, während PEPE in den letzten 30 Tagen um 77 Prozent stieg. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass das parabolische Wachstumsfenster dieser Meme-Coins vorbei sei und ein 10-facher Anstieg wie in früheren Zyklen als unwahrscheinlich gilt.

    Stattdessen richtet sich der Fokus auf das PayFi-Protokoll Remittix (RTX), das sich auf den globalen grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr konzentriert. Remittix bietet ein Krypto-to-Fiat-Zahlungsnetzwerk, das Nutzern ermöglicht, mit 100 verschiedenen Kryptowährungen weltweit Geld zu versenden. Die Empfänger erhalten die Gelder als lokale Fiat-Währung auf ihr Bankkonto, bei 0 Prozent Devisengebühren und einer Pauschalgebühr von 1 Prozent pro Transaktion.

    Der Vorverkauf von Remittix hat bereits mehr als 15 Millionen US-Dollar eingebracht, mit über 540 Millionen verkauften RTX-Tokens. Der Tokenpreis liegt aktuell bei 0,0781 US-Dollar. Die Plattform zielt auf die 194 Billionen US-Dollar schwere Branche des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs ab. Sollte Remittix erfolgreich sein, könnte laut Bericht aus einer Investition von 1.000 US-Dollar in kurzer Zeit 10.000 US-Dollar werden.

    • Dogecoin: +42,5 % im letzten Monat
    • PEPE: +77 % in den letzten 30 Tagen
    • Remittix (RTX): Tokenpreis 0,0781 US-Dollar, über 15 Mio. US-Dollar im Vorverkauf
    • Remittix adressiert 194 Billionen US-Dollar Markt für grenzüberschreitende Zahlungen

    Infobox: Während DOGE und PEPE weiterhin hohe Volatilität zeigen, gilt Remittix als potenzieller Newcomer mit realwirtschaftlichem Nutzen und großem Wachstumspotenzial. (Quelle: The Market Periodical)

    Monero Prognose: Entwicklung bis 2030

    Die Prognose für Monero (XMR) bis 2030 wird von 99Bitcoins ausführlich analysiert. Die Plattform bietet einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die den Kurs von Monero beeinflussen könnten. Dazu zählen technologische Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und die allgemeine Akzeptanz von Privacy-Coins.

    Monero wird als eine der führenden Privacy-Coins betrachtet, die sich durch ihre Anonymitätsfunktionen von anderen Kryptowährungen abhebt. Die Prognose berücksichtigt verschiedene Szenarien, darunter mögliche Kursanstiege durch eine verstärkte Nachfrage nach Datenschutz sowie Risiken durch regulatorische Einschränkungen.

    • Monero bleibt führend im Bereich Privacy-Coins
    • Technologische Weiterentwicklungen und regulatorische Entwicklungen sind entscheidend
    • Langfristige Kursentwicklung hängt von Akzeptanz und gesetzlichen Rahmenbedingungen ab

    Infobox: Monero wird als zukunftsträchtige Privacy-Coin eingeschätzt, deren Kursentwicklung bis 2030 von mehreren Faktoren abhängt. (Quelle: 99Bitcoins)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Bewegungen am Kryptomarkt unterstreichen die anhaltende Volatilität und die hohe Sensibilität gegenüber kurzfristigen Trends und technischen Signalen. Während etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum weiterhin als Gradmesser für die Marktstimmung dienen, rücken zunehmend auch alternative Projekte mit realwirtschaftlichem Nutzen in den Fokus. Die starke Handelsaktivität bei Dogecoin und die technische Formation deuten auf eine erhöhte spekulative Bereitschaft hin, wobei historische Muster zwar Hoffnung auf größere Bewegungen geben, aber keine Garantie für nachhaltige Kursanstiege bieten.

    Innovative Projekte wie Remittix zeigen, dass der Markt nach Lösungen sucht, die über reine Spekulation hinausgehen und konkrete Anwendungsfälle adressieren. Die hohe Nachfrage im Vorverkauf und die Ausrichtung auf den globalen Zahlungsverkehr könnten das Potenzial für eine neue Wachstumsphase im Krypto-Sektor eröffnen, sofern die Umsetzung gelingt. Privacy-Coins wie Monero bleiben ein wichtiger Bestandteil des Marktes, stehen jedoch weiterhin im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und regulatorischer Unsicherheit. Insgesamt bleibt der Kryptomarkt ein dynamisches Umfeld, in dem Chancen und Risiken eng beieinanderliegen.

    • Markt bleibt volatil und von kurzfristigen Trends geprägt
    • Technische Muster und On-Chain-Daten gewinnen an Bedeutung für kurzfristige Prognosen
    • Projekte mit realem Nutzen wie Remittix könnten neue Impulse setzen
    • Regulatorische Entwicklungen bleiben für Privacy-Coins und den Gesamtmarkt ein entscheidender Faktor

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich bin echt gespannt ob Remittix wirklich so viel reißen kann oder ob das am Ende wie bei fast allen "nächste große Dinger" im Krypto nur eine dicke Ankündigung ohne dauerhaften Erfolg bleibt.
    Ich finde den Abschnitt zu Monero eigentlich fast am spannendsten, der geht für mich in der ganzen Euphorie um RTX und Dogecoin ein bisschen unter. Ich meine, klar, Privacy-Coins sind ein alter Hut verglichen mit den super innovativen Zahlungsplattformen, aber im Ernst: Gerade im Hinblick auf das was politisch und regulatorisch so abgeht, könnte das Thema Datenschutz wieder nen ordentlichen Boost kriegen. Viele haben ja aus Angst vor neuen EU-Regeln oder KYC-Lawinen ihre Moneros schon verkauft, aber ich kenne einige, die gerade jetzt wieder einsteigen, falls wirklich nochmal Bewegung reinkommt.

    Und ich muss auch sagen, ich glaub auch, dass viele Krypto-Fans immer wieder diese „nächste zehntausend Prozent Rakete“ suchen – dabei sind es oft die Projekte wie Monero, die einfach kontinuierlich liefern. Allerdings ist’s schon recht spekulativ, was für Prognosen da bis 2030 aufgestellt werden. Zehn Jahre im Kryptobereich sind halt fast schon wie ein ganzes Menschenleben. Gibt zu viele Unwägbarkeiten – von technischen Problemen bis zu plötzlichen Verboten.

    Ich selbst hab Ethereum und Cardano länger gehalten, zum Teil auch durch die Schwankungen letztes Jahr nicht verkauft, das war eine ziemliche Achterbahnfahrt. Bei DOGE war ich leider immer skeptisch, auch wenn ich den Hype manchmal amüsant finde. Aber Hand aufs Herz, bei den ganzen On-Chain-Aktivitäten und dieser Charttechnik kann bei DOGE tatsächlich wieder was gehen – oder es verdampft halt wie so oft in Luft.

    Unterm Strich: Ich halte am ehesten noch an Coins fest, bei denen ich einen „Sinn“ sehe, und ganz ehrlich, Privacy wird in Zukunft sicher nicht weniger wichtig. RTX klingt zwar spannend wegen dem Usecase, aber für mich persönlich wär Monero einfach langfristig die solidere Nummer, auch wenn kurzfristig andere Coins vielleicht stärker durchstarten.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin und Bitcoin Cash verzeichnen Verluste, während Ethereum, Litecoin, Ripple, Cardano und Monero zulegen; Dogecoin zeigt bullische Signale.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter