Kryptomarkt am Samstag: Bitcoin stabil, Ethereum an kritischer Marke, Optionen-Verfall naht

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Kryptomarkt zeigt sich am Samstagvormittag überwiegend stabil: Bitcoin und Ethereum legen leicht zu, während Ripple und Monero mit deutlichen Gewinnen überraschen. Bitcoin Cash und Dash müssen hingegen Verluste hinnehmen. Insgesamt bleibt die Stimmung dynamisch, aber ohne klare Richtung.
    Im Fokus steht Ethereum, das sich seit Wochen um die Marke von 2.500 US-Dollar bewegt. Die Meinungen am Markt sind gespalten: Ein Teil erwartet einen Rückgang unter 2.000 US-Dollar, andere hoffen auf einen Anstieg über 3.000 US-Dollar. Technische Analysten sehen bei 2.800 US-Dollar eine wichtige Hürde für einen nachhaltigen Aufwärtstrend.
    Für Ethereum ist die Marke von 2.400 US-Dollar aktuell entscheidend, um einen möglichen Aufschwung einzuleiten. Trotz eines Rückgangs in den letzten 30 Tagen zeigen große Käufe von Walen und starke Zuflüsse in Ethereum-ETFs das anhaltende Interesse institutioneller Investoren. Dennoch bleibt die kurzfristige Entwicklung unsicher.
    Ein wichtiger Termin steht bevor: Am 27. Juni verfallen Bitcoin- und Ethereum-Optionen im Wert von über 17 Milliarden US-Dollar. Dieser Verfall könnte kurzfristig für starke Schwankungen sorgen, da viele Marktteilnehmer auf steigende Kurse setzen. Die Marktstimmung bleibt trotz jüngster Rückgänge optimistisch.
    Trotz positiver Unternehmensnachrichten und wachsender institutioneller Nachfrage steht Ethereum kurzfristig unter Druck. Die 2.500-Dollar-Marke bleibt die zentrale Hürde, während hohe Liquidationen bei Futures auf einen anhaltenden Verkaufsdruck hindeuten. Insgesamt bleibt der Markt volatil und abwartend – die nächsten Tage könnten entscheidend für die weitere Richtung sein.

    Die Kryptomärkte präsentieren sich aktuell mit spannenden Entwicklungen: Während Bitcoin und Ethereum leichte Gewinne verbuchen, sorgen starke Bewegungen bei Ripple und Monero sowie Verluste bei Bitcoin Cash und Dash für Dynamik. Ethereum steht dabei besonders im Fokus – zwischen technischer Unsicherheit, massiven Kapitalzuflüssen in ETFs und kontroversen Kursprognosen. Hinzu kommt der bevorstehende Verfall von Optionen im Wert von über 17 Milliarden US-Dollar, der kurzfristige Volatilität verspricht. Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf Ethereum, doch kurzfristig bleibt der Verkaufsdruck hoch. Der Pressespiegel liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Trends und Hintergründe rund um Bitcoin, Ethereum & Co.

    Werbung

    Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen rund um Bitcoin, Ethereum & Co.

    Marktüberblick: Kryptokurse am Samstagvormittag

    Am Samstagvormittag zeigte sich der Kryptomarkt in Bewegung. Der Bitcoin-Kurs stieg um 0,38 Prozent auf 107.488,18 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 107.079,13 US-Dollar lag. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1 verzeichnete hingegen ein Minus von 3,3 Prozent, bleibt aber seit dem Start im September 2024 mit einer Performance von 46,2 Prozent im Plus.

    Bitcoin Cash musste einen Rückgang von 1,46 Prozent hinnehmen und fiel von 504,88 US-Dollar auf 497,48 US-Dollar. Ethereum legte leicht um 0,20 Prozent auf 2.428,86 US-Dollar zu, während der Vortageswert bei 2.424,07 US-Dollar lag. Litecoin konnte um 0,77 Prozent auf 85,47 US-Dollar zulegen. Ripple zeigte sich mit einem Plus von 2,17 Prozent auf 2,188 US-Dollar ebenfalls stark.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung (%)
    Bitcoin 107.488,18 +0,38
    Ethereum 2.428,86 +0,20
    Litecoin 85,47 +0,77
    Ripple 2,188 +2,17
    Bitcoin Cash 497,48 -1,46

    Weitere Kryptowährungen wie Cardano (0,5626 US-Dollar), Monero (313,66 US-Dollar, +2,00 Prozent), IOTA (0,1550 US-Dollar, +0,39 Prozent), Verge (0,0051 US-Dollar), Stellar (0,2381 US-Dollar), NEM (0,0044 US-Dollar), Dash (19,44 US-Dollar, -0,12 Prozent) und NEO (5,343 US-Dollar, -0,21 Prozent) zeigten überwiegend geringe Veränderungen.

    • Bitcoin und Ethereum mit leichten Gewinnen
    • Bitcoin Cash und Dash mit Verlusten
    • Ripple und Monero mit deutlichen Zuwächsen

    Infobox: Die Kryptomärkte zeigen sich am Samstagvormittag überwiegend stabil mit leichten Aufwärtsbewegungen bei den wichtigsten Coins. Quelle: Finanzen.net

    Ethereum am Scheidepunkt: Zwischen 2.000 und 3.000 US-Dollar

    Laut Block-Builders.de bewegt sich der Ethereum-Kurs seit Wochen eng um die Marke von 2.500 US-Dollar. Auf dem Wettmarkt Myriad sind die Meinungen gespalten: 53 Prozent der Teilnehmer erwarten einen Kursrückgang unter 2.000 US-Dollar, während 47 Prozent auf einen Anstieg über 3.000 US-Dollar setzen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der ETH-Preis rund 28 Prozent im Minus und notiert seit Mitte Mai seitwärts.

    Technische Analysen sehen bei 2.800 US-Dollar eine wichtige Hürde für einen möglichen Aufwärtstrend. Die Ethereum ETFs in den USA verzeichnen seit April wieder monatliche Kapitalzuflüsse, im Juni ist ein Jahresrekord von mehr als 1 Milliarde US-Dollar in Sicht. Dennoch bleibt das Image von Ethereum außerhalb der Kryptoszene weniger klar als das von Bitcoin.

    Die Standard Chartered Bank hat das Preisziel für ETH im März von 10.000 auf 4.000 US-Dollar gesenkt, ein Absturz unter 2.000 US-Dollar wird jedoch nicht erwartet. HashKey sieht für 2025 einen Zielpreis von 8.000 US-Dollar, VanEck hält 6.000 US-Dollar in diesem Jahr für wahrscheinlich.
    • ETH notiert seit Wochen um 2.500 US-Dollar
    • Wettmarkt: 53 % erwarten Kurse unter 2.000 US-Dollar, 47 % über 3.000 US-Dollar
    • Technische Hürde bei 2.800 US-Dollar
    • Starke Kapitalzuflüsse in Ethereum ETFs

    Infobox: Ethereum steht an einem Scheidepunkt, mit uneinheitlichen Prognosen und hoher Unsicherheit über die weitere Kursentwicklung. Quelle: Block-Builders.de

    Ethereum-Kurs: 2.400 US-Dollar als entscheidende Marke

    Cointelegraph berichtet, dass der Ethereum-Kurs sich über der wichtigen Marke von 2.400 US-Dollar halten muss, um einen Aufschwung einzuleiten. Krypto-Analyst Michaël van de Poppe sieht bei einem Halten über diesem Niveau die Chance, dass ETH in den kommenden Wochen die andere Seite der Preisspanne testet. Zum Redaktionsschluss lag der Kurs bei 2.452 US-Dollar, was einem Rückgang von 7,45 Prozent in den letzten 30 Tagen entspricht.

    Am 11. Juni erreichte Ethereum noch 2.871 US-Dollar, bevor geopolitische Ereignisse einen Abwärtstrend auslösten. Historisch gesehen ist das dritte Quartal für Ethereum mit einer durchschnittlichen Rendite von nur 0,88 Prozent seit 2014 das schwächste. Dennoch gab es zuletzt große Käufe von Walen: Am 16. Juni wurden 1 Million ETH gekauft, der größte Tageskauf seit 2018. Auch die Zuflüsse in Ethereum-Spot-ETFs sind mit 232,4 Millionen US-Dollar in drei Tagen bemerkenswert.

    • Wichtige Unterstützung bei 2.400 US-Dollar
    • ETH/BTC-Verhältnis im letzten Monat um 6,84 % gefallen
    • Wale kauften am 16. Juni 1 Million ETH
    • Ethereum-Spot-ETFs mit 19 Tagen in Folge Nettozuflüssen

    Infobox: Die Marke von 2.400 US-Dollar ist für Ethereum kurzfristig entscheidend, während institutionelle Investoren weiterhin großes Interesse zeigen. Quelle: Cointelegraph

    Optionen-Verfall: Über 17 Mrd. US-Dollar in Bitcoin- und Ethereum-Optionen laufen aus

    BeInCrypto berichtet, dass am 27. Juni Bitcoin- und Ethereum-Optionen im Wert von über 17,27 Milliarden US-Dollar verfallen. Davon entfallen 14,98 Milliarden US-Dollar auf Bitcoin und 2,29 Milliarden US-Dollar auf Ethereum. Für Bitcoin liegt der maximale Schmerzpunkt bei 102.000 US-Dollar, das Put-Call-Verhältnis beträgt 0,75. Bei Ethereum liegt der maximale Schmerzpunkt bei 2.200 US-Dollar, das Put-Call-Verhältnis bei 0,52.

    Die Anzahl der auslaufenden Optionen ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen: Bei Bitcoin von 33.972 auf 139.390 Kontrakte, bei Ethereum von 224.509 auf 938.551 Kontrakte. Analysten sehen eine bullische Stimmung, da mehr Call- als Put-Optionen gekauft werden. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag der Bitcoin-Kurs bei 107.562 US-Dollar (-0,25 Prozent), Ethereum bei 2.449 US-Dollar (-1,02 Prozent).

    Asset Optionswert (Mrd. USD) Max. Schmerzpunkt (USD) Put-Call-Verhältnis
    Bitcoin 14,98 102.000 0,75
    Ethereum 2,29 2.200 0,52
    • Optionen-Verfall könnte kurzfristige Volatilität auslösen
    • Marktstimmung bleibt trotz Rückgängen optimistisch

    Infobox: Der Verfall von Optionen im Wert von über 17 Mrd. US-Dollar könnte die kurzfristige Kursentwicklung von Bitcoin und Ethereum beeinflussen. Quelle: BeInCrypto

    Ethereum unter Druck – trotz positiver Unternehmensnachrichten

    Laut DE.COM ist Ethereum in den vergangenen 24 Stunden um rund 1 Prozent gefallen. Dies geschah trotz positiver Nachrichten: Der börsennotierte Bitcoin-Miner Bit Digital hat angekündigt, sich künftig auf Ethereum-Staking zu konzentrieren und seine Bitcoin-Bestände zugunsten von ETH umzuschichten. Bit Digital hält bereits 24.434 ETH und 417,6 BTC (Stand 31. März).

    Auch andere Unternehmen setzen verstärkt auf Ethereum. SharpLink Gaming hält mit 188.500 ETH den größten Bestand unter börsennotierten Unternehmen, was etwa 457 Millionen US-Dollar entspricht. BTCS hat kürzlich 1.000 ETH zugekauft und hält nun 14.600 ETH. Trotz dieser institutionellen Nachfrage ist der kurzfristige Verkaufsdruck hoch: In den letzten 24 Stunden wurden 49,49 Millionen US-Dollar an Ethereum-Futures liquidiert, davon 30,09 Millionen USD bei Long-Positionen.

    Charttechnisch kämpft Ethereum mit der 2.500-Dollar-Marke. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Weg bis 2.850 US-Dollar ebnen, während ein Scheitern einen Rückgang unter 2.100 US-Dollar zur Folge haben könnte. Die technischen Indikatoren (RSI, Stochastik-Oszillator) zeigen derzeit keine klare Richtung.

    • Bit Digital und andere Unternehmen setzen auf Ethereum-Staking
    • SharpLink Gaming hält 188.500 ETH, BTCS 14.600 ETH
    • Hoher Verkaufsdruck: 49,49 Mio. USD an ETH-Futures liquidiert
    • Wichtige Marke: 2.500 US-Dollar

    Infobox: Trotz wachsender institutioneller Nachfrage steht Ethereum kurzfristig unter Druck, wobei die 2.500-Dollar-Marke als entscheidend gilt. Quelle: DE.COM

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen, dass trotz institutioneller Zuflüsse und positiver Unternehmensnachrichten die Unsicherheit und Volatilität hoch bleiben. Besonders Ethereum steht an einem kritischen Punkt: Die technische und psychologische Bedeutung der 2.400- bis 2.500-Dollar-Marke wird durch die jüngsten Kursbewegungen und die anstehenden Optionen-Verfälle zusätzlich verstärkt. Die gegensätzlichen Erwartungen am Wettmarkt und die gesenkten Preisziele großer Banken unterstreichen die Unsicherheit über die mittelfristige Entwicklung.
    Die starke Beteiligung institutioneller Akteure und die anhaltenden Kapitalzuflüsse in ETFs zeigen jedoch, dass das Interesse an Ethereum und Bitcoin weiterhin hoch ist. Kurzfristig könnten die auslaufenden Optionen für erhöhte Volatilität sorgen, was sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger birgt. Insgesamt bleibt der Markt in einer abwartenden Haltung, wobei die nächsten Kursbewegungen entscheidend für die weitere Richtung sein dürften.

    • Markt bleibt volatil und richtungslos
    • Institutionelle Nachfrage stützt, kann kurzfristigen Verkaufsdruck aber nicht ausgleichen
    • Entscheidende Marken bei Ethereum im Fokus
    • Optionen-Verfall könnte kurzfristige Impulse liefern

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Das mit den Optionen da sowas wie 17 milliarden, ich hab garkein plan was das jetz eigntlcih für mich bedeuten soll und wie sowas dann den Markt sofort beeinflusst, weil von so sachen les ich immer aber am schluss pasiert dann irgndwie eh nix großes find ich.
    Ich finds ja schon irgendwie beeindruckend, wie stark die Institutionellen jetzt bei Ethereum einsteigen – SharpLink Gaming und Bit Digital hauen da ja richtig rein. Aber trotzdem fällt der Kurs teils einfach weiter, obwohl so viele Firmen und ETFs offenbar glauben, da geht noch was. Vielleicht muss man sich einfach dran gewöhnen, dass diese kurzfristigen Bewegungen oft gar nicht erklären kann – die großen Player scheinen zumindest nicht abzuwarten.
    Also bei Ripple geht ja irgendwie meistens was ab, aber dass Monero dieses Mal auch so stark im Plus ist, hätte ich jetzt echt nicht gedacht.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Kryptomärkte zeigen am Samstagvormittag leichte Gewinne bei Bitcoin und Ethereum, starke Bewegungen bei Ripple und Monero sowie Verluste bei einigen Coins.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter