Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: In diesem Artikel erhalten Sie aktuellste Informationen zur Marktsituation der bedeutendsten Kryptowährungen und einen tiefgreifenden Einblick in die dynamische Welt der digitalen Währungen. Anhand detaillierter Beschreibungen der aktuellen Trends und Entwicklungen eröffnet sich Ihnen ein klarer und verständlicher Überblick der Kryptowirtschaft, der Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen kann.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin hält Niveau
Die Bullen bestätigen am Dienstag den jüngsten Sprung über die wichtige 40.000 USD-Marke und immer mehr Anleger werten den vorangegangenen Mega-Dump als Bodenfindung in einem fortlaufenden Bull Market. Zeitgleich nutzen die alternativen Assets den Aufwind des First Movers für eigene Kursgewinne. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation.
BTC-Kurs im Detail
Bitcoin pendelt sich am Dienstag bei einem Kurs von 40.225 USD ein, was einem Tagesverlust von – 0,4 % entspricht. Nachdem Tesla-CEO am vergangenen Sonntag erklärte, dass Tesla den BTC-Zahlungsstopp unter gewissen Bedingungen aufheben werde, kletterte das „digitale Gold“ im Eiltempo um mehr als 4.000 USD nach oben. Im Wochenchart kann die Nr.1-Kryptowährung ein Plus von nunmehr + 20,3 % vorweisen und ein Handelsvolumen von 36,7 Mrd. deutete auf das enorme Interesse der Anleger hin.
Wie geht es weiter?
Aus der bullishen Perspektive mutiert die 40.000 USD-Marke zu einem wichtigen Supportbereich, eine Basis von der die Bullen neue Attacken auf die Widerstandslinie bei 42.000 USD, 42.600 USD und 44.000 USD reiten können. On Chain-Daten deuten darauf hin, dass der jüngste Kurscrash in erster Linie kurzfristige Investoren aus dem Markt geschüttelt hat, einige institutionelle Anleger nutzten den Dump hingegen, um ihre Bestände zu vergrößern. So kündigte unter anderem MicroStrategy CEO Michael Saylor einen geplanten Nachkauf an. In Kombination mit der möglichen Kehrwende Teslas und den Meldungen aus El Salvador sprechen nicht wenige Entwicklungen für eine Fortsetzung der BTC-Rallye.
Bitcoin gibt den Ton an
Obwohl der BTC Dominanz am Dienstag um – 0,3 % sinkt, bleibt der Fokus der Anleger auf der führenden Kryptowährung. Zur Redaktionszeit befinden sich 753,6 Mrd. USD der gesamten Marktkapitalisierung (1,72 Billionen USD) in BTC-Investments. Demnach beansprucht BTC 43,8 % der Gesamtmarktkapitalisierung.
Ethereum verteidigt 2.500 USD-Grenze
Die Ethereum-Bullen können den Sprung über die 2.500 USD trotz eines Downtrends in Höhe von – 1,5 % bestätigen. Aktuell steht der führende Altcoin bei einem Kurs von 2.560 USD und einer Market Cap von 297,8 Mrd. Mit dem bevorstehenden „London“-Upgrade und dem damit verbundenen Verbesserungsvorschlag „EIP-1559“ könnte das Netzwerk das Skalierungsproblem nachhaltig in den Griff bekommen. Aus der bullishen Sicht könnte die Hard Fork den Weg in einen neuen DeFi-Summer 2021 ebnen.
Die Gewinner am Dienstag
Polkadot (+ 4,4 %) und Polygon (+ 7,7 %) zaubern am Dienstag die stärkste Performance aller Top 20-Coins auf das Krypto-Parkett. Weiter hinten können Projekte wie Amp (+ 25,6 %), Klaytn (+ 13,6 %), Terra (+ 9,1 %) und THORChain (+ 14,3 %) auf sich aufmerksam machen.
FAQ zum Blogbeitrag: "Kryptos verteidigen Gewinne – Worauf es jetzt ankommt"
Was bedeutet es, dass Kryptos ihre Gewinne verteidigen?
Dies bezieht sich auf die Situation, wenn die Kryptowährungen trotz Marktvolatilität ihren Wert beibehalten oder steigern können.
Worauf kommt es jetzt an, um die Gewinne zu verteidigen?
Es kommt jetzt auf eine Vielzahl von Faktoren an, einschließlich Marktstabilität, Anlegerverhalten, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Fortschritten in der Blockchain-Technologie.
Was sind die Risiken beim Investieren in Kryptowährungen?
Die Risiken umfassen potenziellen Totalverlust, Volatilität, regulatorische Risiken und Sicherheitsanfälligkeiten der Kryptowährungen und ihrer Plattformen.
Was ist mit "Marktvolatilität" gemeint?
Marktvolatilität bezieht sich auf die Rate, in der der Preis einer Anlage, hier der Kryptowährung, über einen bestimmten Satz von Rückkehren erhöht oder verringert wird.
Was kann ich tun, um die Risiken zu minimieren?
Einige Möglichkeiten, um Risiken zu minimieren, umfassen Due Diligence, Aufbau eines diversifizierten Portfolios, Verständnis der Marktvolatilität und Nutzung sicherer und regulierter Plattformen.