Datum: 28.01.2018 / 137 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erfahren, warum Kryptowährungen eine zunehmend beliebte Zahlungsmethode für Anwaltskosten sind und welche Chancen und Risiken dies birgt. Damit tragen wir dazu bei, Ihr Verständnis von Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu erweitern und Sie für potenzielle Fallstricke zu sensibilisieren.

Bitcoin und Co. sind ein beliebtes Mittel zur Honorarszahlung von Anwälten geworden. Vor allem viele ICO-Startups können sich die hohen Anwaltskosten in einer Fiatwährung nicht leisten und bieten deswegen Coins im Gegenzug zur erbrachten Leistung an. Diese Zahlungsweise gerät oft in Verruf und ist mit einem schlechten Image behaftet.

Kryptowährungen als Honorarszahlung

Man könnte denken, dass es sich bei diesem Trend lediglich um Einzelfälle von Anwälten handelt, die auch privat in Kryptowährungen investieren. Tatsächlich ist es vor allem in den USA Mainstream geworden, dass Honorarszahlungen an Anwälte in Kryptowährungen bezahlt werden. Viele Anwälte sehen darin eine Chance, ihr Geschäftsportfolio zu erweitern und damit mehr Aufträge annehmen zu können. Zustande kommen diese Geschäfte mit ICO-Startups, die nicht die finanziellen Mittel besitzen eine Honorarszahlung in Fiatgeld zu tätigen. Technisch gesehen muss die Kryptowährung einen Nutzen erfüllen und nicht nur eine Sicherheit darstellen, damit sie als Zahlungsmittel abgewickelt werden darf. Problematisch ist lediglich, dass durch die Zahlung eines volatilen Mittels eine Unter- oder Überbezahlung entstehen kann. An diese geknüpft können persönliche Interessenkonflikte seitens der Anwälte auftreten.

Interessenkonflikte und Imageprobleme

Kryptowährungen werden oft als „Dirty Money“ bezeichnet und haben ein schlechtes Image. Gerade Anwälte, die Kryptowährungen als Honorar annehmen, müssen sich deswegen oft rechtfertigen. Denkt man an die Serie „Breaking Bad“, in welcher der korrupte Anwalt Saul Goodman Bestechungsgelder für die Geldwäsche seiner Klienten annahm, scheint dies sehr realitätsfern. So abwegig ist dieses Vorgehen nicht. Der amerikanische Strafrechtsverteidiger Jay Cohen gab bei einem Interview mit law.com zu, dass er den Auftrag eines Klienten ablehnte, weil dieser durch die Zahlung mit Kryptowährung Geldwäsche betreiben wollte. Cohen handhabt es generell so, dass er sich die Zahlungen direkt auszahlen lässt, damit durch die Kursschwankungen keine großen Abweichungen zum vereinbarten Honorar entstehen. Problematisch kann eine Honorarszahlung in Kryptowährung auch sein, wenn der Anwalt damit eigene Interessen verfolgt. Hat ein Anwalt in jene oder möglicherweise konkurrierende Kryptowährungen investiert, könnte er eigennützliche Interessen verfolgen. Sein Entscheidungsvermögen wäre dann nicht mehr neutral behaftet. In anderen Branchen ist diese Problematik auch ein großes Thema. Reporter der New York Times, die über Kryptothemen berichten, dürfen privat kein Vermögen in Kryptowährungen investiert haben. Andere Journale sind wiederrum der Meinung, dass dies zum Verstehen der Materie beitragen kann. Auch für Anwälte ist es unerlässlich, die Materie der Kryptowährungen zu verstehen, um in einem Rechtsfall professionell beraten zu können. Alles in Allem hat die Honorarszahlung in Kryptowährung Vor- und Nachteile. Bis dato gibt es keine Regulierungen, die dies limitieren oder verbieten.        

Kryptowährungen als beliebte Honorarszahlung für Anwälte

Warum werden Kryptowährungen als Honorarszahlung immer beliebter?

Kryptowährungen bieten eine erhöhte Anonymität und könnten von Anwälten daher bevorzugt werden, um den Datenschutz ihrer Klienten zu gewährleisten. Zudem sind Transaktionen schneller und kostengünstiger als traditionelle Zahlungsmethoden.

Welche Kryptowährungen werden als Honorarszahlung akzeptiert?

Während Bitcoin die bekannteste und weit verbreitete Kryptowährung ist, akzeptieren einige Kanzleien auch andere Kryptowährungen wie Ethereum, Litecoin oder Ripple als Zahlungsmittel.

Gibt es Risiken bei der Zahlung mit Kryptowährungen?

Ja, es gibt Risiken. Der Wert der Kryptowährungen kann stark schwanken, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Zudem sind Kryptowährungen attraktive Ziele für Hackerangriffe.

Wie erfolgt die Umsetzung der Zahlung mit Kryptowährungen?

Um eine Zahlung mit einer Kryptowährung zu erhalten, muss der Anwalt eine digitale Wallet besitzen, in der diese gespeichert und verwaltet werden können. Der Klient überweist dann die vereinbarte Zahlung auf diese Wallet.

Ist die Zahlung von Anwaltshonoraren mit Kryptowährungen legal?

Ja, solange alle beteiligten Parteien der Zahlung zustimmen und alle erforderlichen Steuern gezahlt werden, ist es legal, Anwaltshonorare mit Kryptowährungen zu bezahlen.

Zusammenfassung des Artikels

Anwälte nehmen Kryptowährungen als Zahlungsmittel für ihre Honorarsätze an, was mit einem schlechten Image behaftet ist. Dies kann in manchen Fällen zu Interessenkonflikten führen, weshalb es wichtig ist strenge Regeln dazu zu befolgen.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.