Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Dieser Artikel bietet Ihnen eine fundierte Orientierungshilfe in der komplexen Welt der Kryptowährungen. Er zeigt Ihnen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken auf und liefert Ihnen konkrete Anleitungen, wie man in Kryptowährungen investieren kann, ohne dabei finanzielle Sicherheit zu gefährden. Der Artikel enthält somit den perfekten Leitfaden für ein erfolgreiches Investment!
Inhaltsverzeichnis:
Die hohen Kurse, die der Bitcoin in diesen Tagen wieder erreicht, machen Kryptowährungen für Privatanleger zunehmend interessant. Nachdem sie im Anschluss an den ersten Höhenflug im Jahr 2018 Kurskorrekturen hinnehmen mussten, schwand die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Nun haben Anleger erneut die Chance, in einer Zeit der niedrigen Zinsen passende Alternativen vorzufinden.
Doch worauf ist zu achten, damit dieses Investment wirklich ein Erfolg werden kann? Das wollen wir uns hier in diesem Artikel ansehen. Die wichtigsten Maximen, die dabei Beachtung finden müssen, nehmen wir einzeln unter die Lupe.
Die Volatilität beachten
Wie kaum eine andere Anlageklasse zeichnen sich Kryptowährungen durch starke Schwankungen aus. Während sie medial gerne als das große Schreckgespenst eines jeden Anlegeres betrachtet werden, bringen sie auf der anderen Seite eine Chance mit sich. Die Volatilität kann einerseits dafür verantwortlich sein, dass das Depot vorübergehend klar in die roten Zahlen rutscht.
Auf der anderen Seite bietet sich immer wieder die Gelegenheit, von einem schnellen Anstieg der Kurse zu profitieren. Für jeden Anleger ist es von großer Bedeutung, sich von dieser Bewegung nicht zu sehr unter Druck setzen zu lassen. Rote Zahlen im Depot allein sind noch nicht für einen Verlust verantwortlich. Es ist erst der Verkauf der Währung zu einem schlechten Kurs, mit dem sich der Verlust niederschlägt. Wer sich dies stets vor Augen führt, der kann in der Folge eine genau durchdachte Entscheidung treffen.
Auf passende Diversifikation bauen
Auf der anderen Seite ist es nicht ratsam, die Kryptowährungen als einzige Option des persönlichen Investments zu betrachten. In der Praxis ist es wichtig, sich um eine ausreichende Diversifikation der eigenen Geldanlage zu kümmern. Da kaum ein anderes Investment in diesen Tagen solche Gewinnchancen verspricht, mag es verlockend sein, große Teile des verfügbaren Kapitals in den Bitcoin zu investieren.
Um auf der anderen Seite auch der Sicherheit des Vermögens Rechnung tragen zu können, ist es zum einen wichtig, mehrere Kryptowährungen mit einzubeziehen. Auf der anderen Seite sollten digitale Währungen nicht der einzige Weg sein, auf dem das eigene Vermögen angelegt wird. Auch Immobilien, Edelmetalle oder Wertpapiere sollten im Mix enthalten sein. Diese Diversifikation trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass die eigene finanzielle Abhängigkeit von einem einzelnen Kursverlauf nicht zu groß wird. Ist dies der Fall, besteht ansonsten das Risiko, die Liquidität zu sehr einzuschränken.
Vor- und Nachteile von Kryptowährungen
Pro | Contra |
---|---|
Potenzial für hohe Renditen | Hohe Volatilität |
Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen | Technische Komplexität |
Transparente und irreversible Transaktionen | Geringe Akzeptanz bei Händlern und Dienstleistern |
Möglichkeit, an Innovationen wie DeFi teilzunehmen | Risiko von Angriffen auf die Sicherheit |
Rund-um-die-Uhr-Handel | Fehlender Anlegerschutz |
Mehr Fokus auf den Kursverlauf
Wann ist es möglich, den Bitcoin zu einem guten Verhältnis von Preis und Leistung zu kaufen? Diese Frage dürften sich in letzter Zeit schon viele Anleger gestellt haben. Besonders die starken Schwankungen auf kurz- und langfristiger Basis machen es schwer, eine Einschätzung abzugeben. Sind die Kryptowährungen gerade groß in den Medien präsent, so spricht dies eher dagegen, direkt zum Kauf zu greifen. Denn in dieser Situation ist meist der hohe Kursstand für die starke Aufmerksamkeit verantwortlich.
Allein in der Geschichte des Bitcoin gab es bereits mehrere Phasen, in denen der Kurs der Währung stark abrutschte. Wer hingegen in die Erholung der Währung vertraute, der war anschließend meist schon innerhalb weniger Monate oder gar Wochen dazu in der Lage, am neuerlichen Aufschwung zu partizipieren. Dieser Fokus auf den Verlauf des Kurses macht deutlich, dass nicht nur das kurzfristige Tranig im Bereich der Kryptowährungen zu Erfolgen führen kann. Auf der anderen Seite ist es auch mit weiser Voraussicht möglich, einen günstigen Zeitpunkt für den Kauf zu erwischen und das Investment auf diese Art und Weise auf sichere Beine zu stellen.
Der Bitcoin-Sparplan als Chance
Eine Möglichkeit, um einen fairen Kurs für den Einstieg in das Investment sicherzustellen, ist die Einrichtung eines Sparplans. Selbst wer kein hohes angespartes Vermögen auf der hohen Kante hat, der verfügt zumindest im Hinblick auf das monatliche Einkommen über etwas Spielraum. Selbst in Zeiten der Krise und der Rezession ist der Arbeitsmarkt noch immer stark ausgelastet. Wer sich online auf die Suche nach dem nächsten Job macht, findet oftmals eine Vielzahl an passenden Angeboten. Die Inserate in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs sind zum Beispiel hier auf dieser Seite zu finden.
Der Sparplan, der einen Teil des monatlichen Einkommens für das Investment abzweigt, kann dazu genutzt werden, um einen guten Durchschnittspreis beim Kauf des Bitcoin zu erzielen. Je länger diese laufende Überweisung aktiv bleibt, desto eher pendeln sich stärkere und schwächere Phasen aus. Der Aufbau des Vermögens erfolgt im Anschluss praktisch automatisiert. Es ist kaum noch eigenes Zutun notwendig, um die Anlagesumme im Depot anwachsen zu sehen. Wer diesen Betrag einmalig investiert hätte, müsste auf sein Glück vertrauen, was einen guten Einstiegspreis angeht. Ein Kauf zum falschen Zeitpunkt würde hingegen schlechte Voraussetzungen für die weitere Rendite bedeuten, die mit dem Investment eigentlich hätte erzielt werden sollen.
Die richtige Börse finden
Viele Privatanleger unterschätzen den großen Einfluss, der mit der Wahl der passenden Börse verbunden ist. Es gibt nicht nur die eine Möglichkeit, um Kryptowährungen im Internet zu handeln. Gerade aus dem Grund erscheint es so wichtig, sich auf die Suche nach den passenden Plattformen zu machen. Entscheidend ist dabei zum einen die Frage der Verfügbarkeit unterschiedlicher Währungspaare. In welche Kryptowährungen kann investiert werden? Und entsprechen die finanziellen Vorstellungen wirklich dem aktuellen Wert?
Noch wichtiger ist für viele Anleger der Blick auf die Kosten der Trades. Hier entscheidet sich, wie gut das Verhältnis von Preis und Leistung am Ende wirklich ist. Schon finanzielle Differenzen von einem Zehntel Prozent können bei aktiven Tradern auf Dauer einen gewichtigen Unterschied in der Bilanz bedeuten. Wer sich dies klar macht, der erkennt die große Bedeutung, die mit der Wahl der passenden Börse verbunden ist. Auch der Faktor der Seriosität darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Gerade jene Anleger, die bis dato noch keinerlei Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln konnten, profitieren aus dem Grund von einem Börsen Test. Dieser bietet die Möglichkeit, einen Eindruck von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Seiten zu bekommen, ohne sich dafür selbst dort registrieren zu müssen.
Den Anlagehorizont definieren
Wer Kryptowährungen als echte Geldanlage für sich in Betracht zieht, der muss auch den entsprechenden Zeithorizont des Investments genauer definieren. Hier stellt sich die Frage, wie lange das Kapital angelegt bleiben kann, ohne dass es aus finanziellen Gründen notwendig wäre, selbst darauf zugreifen zu müssen. Wer über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, um über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren investiert zu bleiben, der kann sich die Schwankungen des Kurses auf diese Weise zunutze machen. Wie die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, ist es innerhalb dieses Turnus auf jeden Fall möglich, eine Tief- und eine Hochphase zu erleben. Wer nun nicht über den Druck verfügt, zu einem schlechten Kurs zu verkaufen, nur um selbst wieder liquide zu sein, der hat beste Aussichten auf die ersehnte Rendite.
Für den Erfolg dieser Geldanlage ist es also gar nicht notwendig, sich täglich um den aktuellen Kurs der Währung zu kümmern. Stattdessen genügt ein Blick im Abstand von mehreren Wochen, um den idealen Zeitpunkt für den Verkauf nicht zu verpassen. Dieses Vorgehen bietet also die Möglichkeit, die Sache sehr entspannt anzugehen und auf diese Weise getrost in die Richtung der nächsten Gewinne zu blicken. Der Bitcoin und andere Kryptowährungen legen damit Vorteile an den Tag, wie sie aktuell kaum eine andere Form der Geldanlage bieten kann. Schon deshalb ist es ratsam, diese nicht länger außen vor zu lassen, sondern selbst damit zu beginnen davon zu profitieren.
Häufig gestellte Fragen zu Kryptowährungen für Privatanleger
Was ist eine Kryptowährung?
Eine Kryptowährung ist eine Form von digitalem oder virtuellem Geld, das als Medium für den Austausch verwendet wird. Sie verwendet Kryptographie zur Sicherung von Transaktionen, zur Kontrolle der Erstellung neuer Einheiten und zur Verifizierung der Übertragung von Assets.
Wie kann man in Kryptowährungen investieren?
Man kann in Kryptowährungen investieren, indem man sie auf einer digitalen Tauschbörse kauft oder durch Mining verdient. Eine andere Möglichkeit ist der Kauf von Aktien von Unternehmen, die sich auf Kryptowährungen spezialisiert haben.
Was sind die Risiken von Kryptowährungen?
Die Risiken von Kryptowährungen umfassen hohe Volatilität, Sicherheitsprobleme und regulatorische Herausforderungen. Zudem besteht das Risiko des vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals.
Welche Kryptowährungen sind für Privatanleger am besten geeignet?
Die Auswahl der besten Kryptowährung hängt von den individuellen Zielen, dem Risikoprofil und dem Wissen des Anlegers ab. Bitcoin und Ethereum sind jedoch oft die ersten Kryptowährungen, in die Privatanleger investieren.
Ist der Handel mit Kryptowährungen legal?
In den meisten Ländern ist der Handel mit Kryptowährungen legal. Es gibt jedoch einige Länder, in denen Kryptowährungen entweder gesetzlich eingeschränkt oder verboten sind. Es ist wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen im eigenen Wohnsitzland zu kennen.