Qubic-Community plant 51-Prozent-Angriff auf Dogecoin nach Monero-Erfolg

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Qubic-Community sorgt für Aufsehen: Nach dem erfolgreichen 51-Prozent-Angriff auf Monero steht nun Dogecoin im Fokus. Die Community hat Dogecoin mit deutlicher Mehrheit als nächstes Ziel gewählt, was eine Debatte über die Sicherheit großer Proof-of-Work-Blockchains entfacht.
    Nach der Ankündigung geriet der Dogecoin-Kurs unter Druck und fiel um 4 Prozent auf 0,21 US-Dollar. Die Marktstimmung ist bärisch, viele Anleger realisieren Verluste und setzen auf fallende Kurse.
    Technisch gesehen kämpft Dogecoin aktuell mit der Unterstützung bei 0,22 US-Dollar, während wichtige Widerstände bei 0,23 und 0,25 US-Dollar liegen. Ein Durchbruch nach unten könnte weitere Kursverluste auslösen, während Unsicherheit und defensive Positionierungen den Markt prägen.
    Trotz der Unsicherheiten akkumulieren Dogecoin-Wale massiv: Über 2 Milliarden DOGE wurden in einer Woche eingesammelt. Analysten werten dies als Vertrauensbeweis und sehen Potenzial für eine Erholung, mit Kursprognosen bis zu 1,07 US-Dollar im kommenden Jahr.
    Die geplanten Angriffe der Qubic-Community stellen Dogecoin vor große Herausforderungen und erhöhen den Druck auf die gesamte Branche, die Netzwerksicherheit zu stärken. Während Whale-Käufe kurzfristig stützen, bleibt das strukturelle Sicherheitsrisiko bestehen – ein Weckruf für alle Proof-of-Work-Projekte.

    Nach dem spektakulären 51-%-Angriff auf Monero richtet die Qubic-Community ihren Blick auf Dogecoin – und entfacht damit eine Debatte über die Sicherheit von Proof-of-Work-Blockchains. Während der Dogecoin-Kurs unter Druck gerät und die Marktstimmung kippt, sorgen massive Whale-Akkumulationen für neue Spekulationen. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die Hintergründe des Angriffs, die aktuellen Kursentwicklungen und die technischen Herausforderungen, vor denen Dogecoin jetzt steht.

    Werbung

    Qubic-Community nimmt Dogecoin nach Monero-Angriff ins Visier

    Die Qubic-Community, ein auf KI fokussiertes Blockchain-Projekt, hat nach einem erfolgreichen 51-%-Angriff auf Monero (XMR) beschlossen, Dogecoin (DOGE) als nächstes Ziel auszuwählen. Sergey Ivancheglo, Gründer des Qubic-Netzwerks, ließ die Community über das nächste Angriffsziel abstimmen. Zur Wahl standen unter anderem Dogecoin, Kaspa (KAS) und Zcash (ZEC). Dogecoin erhielt dabei über 300 Stimmen und setzte sich damit deutlich gegen die anderen Netzwerke durch. Die Marktkapitalisierung von Dogecoin liegt laut Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten bei über 35 Milliarden US-Dollar.

    Der Angriff auf Monero führte dazu, dass der Qubic-Mining-Pool die Mehrheit der Rechenleistung übernahm und sechs Blöcke reorganisieren konnte. Kraken setzte daraufhin Einzahlungen von Monero aus, da ein potenzielles Risiko für die Netzwerkintegrität bestand. Die Qubic-Community sieht das Endziel darin, dass die Sicherheit des Monero-Protokolls künftig durch die Miner von Qubic gewährleistet wird. Nun richtet sich der Fokus auf Dogecoin, was für Proof-of-Work-Blockchains ein wachsendes Risiko signalisiert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Die Qubic-Community hat sich für Dogecoin entschieden“, so Sergey Ivancheglo auf X.
    • Qubic führte einen erfolgreichen 51-%-Angriff auf Monero durch.
    • Dogecoin wurde mit über 300 Stimmen als nächstes Ziel gewählt.
    • Kraken setzte Monero-Einzahlungen nach dem Angriff aus.

    Infobox: Die Qubic-Community plant nach dem Monero-Angriff einen 51-%-Angriff auf Dogecoin. Die Marktkapitalisierung von DOGE beträgt über 35 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)

    Dogecoin-Kursentwicklung und Marktstimmung

    Am Montag fiel der Dogecoin-Kurs um 4 % und näherte sich der wichtigen Unterstützung bei 0,21 USD. Ein Schlusskurs unterhalb dieser Marke könnte laut DE.COM und Mitrade weitere Abwärtsbewegungen auslösen. Der Rückgang erfolgte unmittelbar nach der Ankündigung der Qubic-Community, Dogecoin ins Visier zu nehmen. On-Chain- und Derivatedaten zeigen eine verstärkte bärische Stimmung: DOGE-Inhaber realisieren Verluste, während Short-Positionen unter den Händlern weiter steigen.

    Der Network Realized Profit/Loss (NPL)-Indikator von Santiment fiel zwischen Donnerstag und Freitag von 2,68 Millionen auf -271,41 Millionen – der niedrigste Stand seit Juli 2022. Dies deutet darauf hin, dass Anleger im Durchschnitt Verluste realisieren und der Verkaufsdruck zunimmt. Das Long-zu-Short-Verhältnis von Coinglass lag am Montag bei 0,79, dem höchsten Wert seit über einem Monat. Ein Wert unter 1 signalisiert eine bärische Marktstimmung.

    Kursentwicklung Wert
    Dogecoin-Kurs (Montag) -4 %, nahe 0,21 USD
    NPL-Indikator (Do-Fr) 2,68 Mio. auf -271,41 Mio.
    Long-zu-Short-Verhältnis 0,79

    Sollte DOGE unter 0,21 USD schließen, könnte der Kurs in Richtung der wöchentlichen Unterstützung bei 0,18 USD fallen. Der RSI auf dem Tageschart bewegt sich um den neutralen Wert von 50, was auf Unentschlossenheit der Händler hindeutet. Die MACD-Linien konvergieren ebenfalls, was die Unsicherheit am Markt unterstreicht. Sollte sich DOGE erholen, könnte die Gegenbewegung bis zum Widerstand bei 0,24 USD reichen. (Quellen: DE.COM, Mitrade)

    Infobox: Dogecoin steht unter Druck: Der Kurs fiel um 4 % auf 0,21 USD, der NPL-Indikator erreichte -271,41 Mio., und das Long-zu-Short-Verhältnis liegt bei 0,79. (Quellen: DE.COM, Mitrade)

    Technische Analyse: Unterstützungen und Widerstände bei Dogecoin

    Laut Traders Union kämpft der Dogecoin-Kurs aktuell bei 0,222 USD, nachdem die kurzfristige aufsteigende Trendlinie nicht verteidigt werden konnte. Die Widerstandszone zwischen 0,25 und 0,26 USD konnte nicht überwunden werden, was die Dynamik belastet und den Markt in einem fragilen Zustand belässt. Auf dem Zwei-Stunden-Chart hält sich Dogecoin an der Unterstützung um 0,220–0,218 USD, ein Bereich, der in diesem Monat wiederholt Rückgänge abgefedert hat.

    Die kurzfristigen exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMA) verstärken die rückläufige Tendenz: Der 20-EMA liegt bei 0,229 USD, der 50-EMA bei 0,230 USD, während der 100- und 200-EMA bei 0,229 USD bzw. 0,227 USD abflachen. Ein Durchbruch unter 0,218 USD würde die Nachfragebasis von 0,205 USD und dann den Liquiditätspool von 0,19 bis 0,185 USD freilegen. Der Widerstand bleibt bei 0,229–0,230 USD, mit stärkerem Angebot bei 0,245 und 0,255 USD. Ein Schlusskurs über 0,245 USD wäre nötig, um die bärische Tendenz zu neutralisieren.

    Unterstützung Widerstand
    0,220–0,218 USD 0,229–0,230 USD
    0,205 USD 0,245–0,255 USD
    0,19–0,185 USD 0,25–0,26 USD

    Der RSI ist unter die neutrale 50er-Linie gefallen, was den Verlust der bullischen Kontrolle anzeigt. Die Nettobörsenabflüsse beliefen sich am 18. August auf etwa 25 Millionen Dollar, was auf defensive Positionierung und Gewinnmitnahmen hindeutet. Das offene Interesse an Dogecoin-Futures liegt weiterhin über dem Durchschnitt der ersten Jahreshälfte, aber die jüngsten Rückgänge deuten auf eine Reduzierung der Hebelwirkung hin. (Quelle: Traders Union)

    Infobox: Dogecoin kämpft mit der Unterstützung bei 0,22 USD, während Widerstände bei 0,23 und 0,245 USD bestehen. Die Nettobörsenabflüsse betrugen zuletzt 25 Millionen Dollar. (Quelle: Traders Union)

    Dogecoin-Wale akkumulieren über 2 Milliarden DOGE

    Laut ICOBench.com haben Dogecoin-Wale in den vergangenen Tagen mehr als 2 Milliarden DOGE akkumuliert – die stärkste Kaufwelle seit Januar 2024. Innerhalb einer Woche wurden über 2,1 Milliarden DOGE eingesammelt, davon allein über 1 Milliarde DOGE innerhalb von 24 Stunden. Diese massive Akkumulation wird als Vertrauensbeweis gewertet und könnte einen bullischen Trend einleiten.

    Die Käufe fallen mit dem Test der Widerstandsmarke von 0,25 USD zusammen, einem entscheidenden technischen Niveau für die weitere Kursentwicklung. Analysten sehen in der Whale-Aktivität einen Frühindikator für mögliche Preissteigerungen. Der aktuelle Preis lag laut ICOBench.com bei 0,2410 USD (+6 % in 24 Stunden). Prognosen für August 2025 sehen Dogecoin in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,30 USD, mit einer soliden Unterstützung bei rund 0,206 USD. Einige Analysten halten sogar einen Anstieg auf 1,07 USD für möglich.

    Zeitraum Volumen (DOGE)
    1 Woche 2,1 Milliarden
    24 Stunden 1 Milliarde
    • Widerstandsmarke: 0,25 USD
    • Unterstützung: 0,206 USD
    • Prognose August 2025: 0,25–0,30 USD
    • Maximalprognose: 1,07 USD

    Infobox: Dogecoin-Wale haben in einer Woche über 2,1 Milliarden DOGE akkumuliert. Der Kurs testet die Marke von 0,25 USD, Prognosen sehen Potenzial bis 1,07 USD. (Quelle: ICOBench.com)

    Zusammenfassung der aktuellen Dogecoin-Entwicklungen

    • Die Qubic-Community plant nach dem erfolgreichen Angriff auf Monero einen 51-%-Angriff auf Dogecoin.
    • Dogecoin steht unter Druck: Der Kurs fiel auf 0,21–0,22 USD, mit starker bärischer Marktstimmung und erhöhter Short-Aktivität.
    • Technische Unterstützungen liegen bei 0,218–0,22 USD, Widerstände bei 0,23–0,25 USD.
    • Dogecoin-Wale akkumulieren massiv, was als bullisches Signal gewertet wird.
    • Prognosen für August 2025 sehen DOGE zwischen 0,25 und 0,30 USD, mit Potenzial bis 1,07 USD.

    Infobox: Die Dogecoin-Blockchain steht im Fokus der Qubic-Community, während technische Schwächen, bärische Marktstimmung und massive Whale-Akkumulationen das Bild prägen. (Quellen: DE.COM, Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten, BTC-ECHO, Mitrade, ICOBench.com, Traders Union)

    Einschätzung der Redaktion

    Die gezielte Auswahl von Dogecoin als nächstes Angriffsziel durch die Qubic-Community markiert einen kritischen Wendepunkt für die Sicherheit von Proof-of-Work-Blockchains mit hoher Marktkapitalisierung. Die Tatsache, dass ein koordinierter 51-%-Angriff auf ein so großes Netzwerk wie Monero erfolgreich durchgeführt wurde, unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch spezialisierte Mining-Pools und organisierte Communities. Für Dogecoin bedeutet dies ein erhebliches Reputations- und Sicherheitsrisiko, das weit über kurzfristige Kursbewegungen hinausgeht. Die aktuelle Marktschwäche und die bärische Stimmung könnten die Verwundbarkeit zusätzlich erhöhen, während die massive Akkumulation durch Wale zwar kurzfristig stützen mag, aber keine strukturelle Lösung für die zugrundeliegenden Sicherheitsprobleme bietet. Sollte es Qubic gelingen, auch Dogecoin erfolgreich anzugreifen, wäre dies ein Weckruf für die gesamte Branche, die Resilienz und Dezentralisierung ihrer Netzwerke zu überdenken und zu stärken.

    • Gezielte Angriffe auf große Proof-of-Work-Blockchains erhöhen den Handlungsdruck auf die Branche.
    • Dogecoin steht vor einem potenziellen Reputationsverlust und muss seine Netzwerksicherheit dringend adressieren.
    • Die aktuelle Marktschwäche verstärkt die Risiken, während Whale-Akkumulationen keine nachhaltige Lösung bieten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nach dem 51%-Angriff auf Monero plant die Qubic-Community einen Angriff auf Dogecoin, was Kursdruck und Unsicherheit bei DOGE-Coins und Wallets auslöst.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter