Inhaltsverzeichnis:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat erstmals einen ETF genehmigt, der neben Bitcoin auch Altcoins wie XRP, Solana und Cardano abbildet. Grayscale erhält damit grünes Licht für die Umwandlung seines Digital Large-Cap Fund – ein Schritt, der das Potenzial hat, den Zugang institutioneller Investoren zu einer breiteren Palette von Kryptowährungen grundlegend zu verändern. Welche Auswirkungen diese Entscheidung auf den Kryptomarkt und künftige ETF-Zulassungen haben könnte, beleuchtet dieser Pressespiegel.
SEC genehmigt ETF mit XRP, Solana und Cardano – Grayscale erhält grünes Licht
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat dem Vermögensverwalter Grayscale die Genehmigung erteilt, seinen Digital Large-Cap Fund in einen börsengehandelten Fonds (ETF) umzuwandeln. Damit können US-Anleger künftig nicht nur Bitcoin, sondern auch Altcoins wie XRP, Solana und Cardano über einen ETF handeln. Die Zulassung gilt als Signal mit weitreichender Bedeutung für den Kryptomarkt, wie BTC-ECHO berichtet.
Der Grayscale Digital Large-Cap Fund setzt sich zu rund 80 Prozent aus Bitcoin zusammen. Ethereum ist mit elf Prozent gewichtet, während XRP fast fünf Prozent, Solana knapp drei Prozent und Cardano etwas unter einem Prozent des Fonds ausmachen. Diese Zusammensetzung zeigt, dass neben Bitcoin auch andere große Kryptowährungen zunehmend in den Fokus institutioneller Investoren rücken.
Kryptowährung | Gewichtung im Grayscale Digital Large-Cap Fund |
---|---|
Bitcoin | ca. 80 % |
Ethereum | 11 % |
XRP | fast 5 % |
Solana | knapp 3 % |
Cardano | etwas unter 1 % |
Die Genehmigung der SEC könnte darauf hindeuten, dass auch weitere ETF-Anträge für Kryptowährungen wie XRP, Solana, Dogecoin und Cardano in naher Zukunft genehmigt werden. Die Bloomberg-ETF-Experten Eric Balchunas und James Seyffart schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die SEC noch in diesem Jahr Spot ETFs für diese Altcoins zulässt, auf 95 Prozent. Besonders ein Solana ETF könnte laut öffentlichen SEC-Dokumenten bereits kurz vor der Zulassung stehen.
- Die SEC-Zulassung des Grayscale-ETFs umfasst neben Bitcoin auch Altcoins wie XRP, Solana und Cardano.
- Bloomberg-Experten sehen eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für weitere ETF-Zulassungen in diesem Jahr.
- Ein Solana ETF könnte laut SEC-Dokumenten unmittelbar bevorstehen.
ETF-Experte Eric Balchunas erklärt im Interview mit BTC-ECHO, warum die Erwartungen an neue Kapitalzuflüsse und steigende Kurse durch die ETF-Zulassungen möglicherweise nicht erfüllt werden.
Infobox:
Die SEC hat Grayscale die Umwandlung seines Digital Large-Cap Fund in einen ETF genehmigt. Der Fonds enthält neben Bitcoin auch Ethereum, XRP, Solana und Cardano. Experten erwarten, dass weitere ETF-Zulassungen für Altcoins wie Solana und Cardano noch in diesem Jahr folgen könnten. (Quelle: BTC-ECHO)
Einschätzung der Redaktion
Die Genehmigung eines ETFs, der neben Bitcoin auch Altcoins wie XRP, Solana und Cardano umfasst, markiert einen bedeutenden Schritt für die institutionelle Akzeptanz digitaler Vermögenswerte. Die Öffnung des US-Marktes für einen breiteren Krypto-Korb dürfte die Liquidität und Sichtbarkeit dieser Altcoins erheblich steigern. Die hohe Gewichtung von Bitcoin und Ethereum im Fonds unterstreicht jedoch, dass diese weiterhin als Leitwährungen dominieren, während die Aufnahme weiterer Coins vor allem als Signal für die wachsende Reife und Diversifizierung des Marktes zu werten ist. Sollte die SEC tatsächlich weitere Spot-ETFs für Altcoins zulassen, könnte dies die Marktdynamik nachhaltig verändern und neue Investorenkreise erschließen. Die Erwartungen an kurzfristige Kursanstiege sollten dennoch realistisch bleiben, da regulatorische Klarheit und institutionelle Nachfrage nicht zwangsläufig sofort zu massiven Kapitalzuflüssen führen.
Infobox:
Die SEC-Zulassung für einen Multi-Asset-Krypto-ETF stärkt die institutionelle Akzeptanz von Altcoins, während die Marktdominanz von Bitcoin und Ethereum erhalten bleibt. Weitere ETF-Zulassungen könnten die Marktstruktur nachhaltig beeinflussen.
Quellen: