Inhaltsverzeichnis:
Das Blockchain-Infrastruktur-Softwareunternehmen SWIAT hat mit der Integration der KfW und der DZ Bank in seine europäische Genossenschaft einen bedeutenden Schritt in der Finanzwelt gemacht. Mit insgesamt zehn beteiligten Finanzinstituten, darunter auch internationale Banken, wird ein Netzwerk geschaffen, das die Interoperabilität für digitale Wertpapiere fördern soll. Diese Entwicklung ist Teil einer größeren Bewegung, die Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Rentensysteme der UN und grenzüberschreitenden Zahlungen, zu implementieren. Erfahren Sie mehr über die neuesten Fortschritte und deren Auswirkungen auf die Finanzlandschaft.
Blockchain-Netzwerk: Swiat gewinnt KFW und DZ Bank
Das Blockchain-Infrastruktur-Softwareunternehmen SWIAT hat erfolgreich die KfW und die DZ Bank als neue Mitglieder in seine europäische Genossenschaft (SCE) integriert. Insgesamt haben sich zehn Finanzinstitute an diesem Projekt beteiligt, was weniger ist als ursprünglich erwartet, da SWIAT zuvor Gespräche mit rund 30 Banken führte. Neben den deutschen Banken sind auch ABN Amro, Natixis und Natwest aus dem Ausland Teil des Netzwerks.
Die neue Genossenschaft RL1 wird das SWIAT-DLT-Netzwerk betreiben und steuern, ähnlich wie das SWIFT-Netzwerk für internationale Überweisungen. Seit der Gründung im Jahr 2022 hat SWIAT bereits digitale Wertpapiere im Volumen von 600 Millionen Euro für 40 Teilnehmer abgewickelt. Die Genossenschaft soll eine gemeinsame Infrastruktur schaffen, die den Vorteil der Interoperabilität für alle Mitglieder bietet.
„Mit Emittenten, Investoren, Infrastrukturanbietern, Marktplätzen, Handelspartnern und Zahlungsdienstleistern auf einer Plattform entsteht echte Interoperabilität“, verspricht SWIAT.
Zusammenfassung: SWIAT hat KfW und DZ Bank in seine europäische Genossenschaft integriert, die das DLT-Netzwerk betreiben wird. Ziel ist die Schaffung einer interoperablen Infrastruktur für digitale Wertpapiere.
Vereinte Nationen: Blockchain revolutioniert Rentensystem der UN
Die Vereinten Nationen haben ihr Pensionssystem modernisiert, indem sie eine blockchain-basierte Infrastruktur eingeführt haben. Diese neue Technologie ermöglicht es, dass über 70.000 Begünstigte in 190 Ländern ihre Identität digital verifizieren können, was zuvor durch fehleranfällige Dokumente und persönliche Nachweise geschehen musste. Jährlich gab es rund 1.400 Aussetzungen von Rentenzahlungen aufgrund dieser veralteten Verfahren.
Durch die Implementierung der Blockchain-Technologie konnten die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt und zentrale Schwachstellen im System beseitigt werden. Die UN bezeichnet Blockchain als die „ultimative Technologie für digitale Identitätsverifikation“ und plant, das Projekt auf andere internationale Organisationen auszuweiten.
Zusammenfassung: Die UN hat ihr Rentensystem mit Blockchain modernisiert, was die Identitätsverifikation verbessert und die Bearbeitungszeiten verkürzt hat. Die Technologie wird als Schlüssel für zukünftige digitale Infrastrukturen angesehen.
Swift und ConSensys: Partnerschaft bei Blockchain-Abrechnungssystem
SWIFT hat eine Partnerschaft mit Consensys und über 30 Finanzinstituten angekündigt, um ein Blockchain-basiertes Abwicklungssystem für grenzüberschreitende Zahlungen in Echtzeit zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen bestehenden und neuen Netzwerken zu gewährleisten und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Das neue System wird die Rolle von SWIFT im Bereich der Finanzkommunikation in eine digitale Umgebung erweitern und den Austausch von tokenisierten Vermögenswerten unterstützen. SWIFT ist bereits seit 2019 in der Blockchain-Technologie aktiv und plant, die Plattform für eine breitere Nutzung durch Finanzinstitute zu öffnen.
Zusammenfassung: SWIFT und Consensys arbeiten an einem Blockchain-Abwicklungssystem für Echtzeitzahlungen, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerken fördern soll.
Größte Bank des Nahen Ostens wickelt Zahlungen über JPMorgan-Blockchain ab
Die Qatar National Bank (QNB), die größte Bank im Nahen Osten, hat ihre US-Dollar-Zahlungsabwicklung auf die Blockchain-Plattform Kinexys von JPMorgan verlagert. Diese Entscheidung ermöglicht es der Bank, Überweisungen in wenigen Minuten rund um die Uhr abzuwickeln, was einen erheblichen Vorteil gegenüber traditionellen Banktransaktionen darstellt, die oft mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Kamel Moris, Leiter des Transaktionsbankings bei QNB, bezeichnete die neue Infrastruktur als „den Traum eines Schatzmeisters“ aufgrund der Geschwindigkeit und Flexibilität, die sie bietet. JPMorgan plant, die Plattform schrittweise auch anderen Finanzinstituten zugänglich zu machen.
Zusammenfassung: Die Qatar National Bank nutzt die Blockchain von JPMorgan für ihre US-Dollar-Zahlungen, was die Abwicklungszeiten erheblich verkürzt und die Effizienz steigert.
Travel-Un'chained-Konferenz: Web3-Gipfel zeigt neue Blockchain-Use-Cases
Bei der Travel-Un'chained-Konferenz diskutierten 170 Branchenexperten, wie Blockchain und Künstliche Intelligenz die Touristikbranche verändern können. Im Mittelpunkt standen neue Anwendungsfälle, die von Unternehmen wie ING, MTS Globe, Visit Qatar und dem Travel Token Marketplace präsentiert wurden.
Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen, die darauf abzielen, die Effizienz und Transparenz in der Reisebranche zu verbessern. Die Teilnehmer erörterten, wie Blockchain-Technologie zur Optimierung von Prozessen und zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle beitragen kann.
Zusammenfassung: Die Travel-Un'chained-Konferenz beleuchtet die Rolle von Blockchain und KI in der Touristik und präsentiert innovative Anwendungsfälle von führenden Unternehmen der Branche.
Europäische Blockchain-Initiative: Start mit zehn Finanzinstituten
Swiat hat die „Regulated Layer One“ (RL1)-Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, europäische Finanzinstitute auf einem gemeinsamen Distributed Ledger zu vereinen. Zu den zehn Gründungsmitgliedern gehören unter anderem die KfW, DZ Bank und ABN AMRO. Diese Initiative soll eine gesamteuropäische, neutrale und interoperable Blockchain für digitale Assets und Zahlungen schaffen.
Die RL1-Genossenschaft wird vollständig im Eigentum und unter der Kontrolle der beteiligten Finanzinstitute stehen. Ziel ist es, eine Infrastruktur zu schaffen, die den Bedürfnissen der Marktteilnehmer dient und die Fragmentierung im Finanzsystem vermeidet.
Zusammenfassung: Die RL1-Initiative von Swiats zielt darauf ab, eine europäische Blockchain für digitale Assets zu schaffen, die von zehn Finanzinstituten unterstützt wird und die Interoperabilität im Finanzsektor fördern soll.
Einschätzung der Redaktion
Die Integration von KfW und DZ Bank in das SWIAT-Netzwerk stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung interoperabler Blockchain-Infrastrukturen im Finanzsektor dar. Die Tatsache, dass nur zehn Banken anstelle der ursprünglich angestrebten 30 teilnehmen, könnte auf Herausforderungen bei der Akzeptanz oder den regulatorischen Rahmenbedingungen hinweisen. Dennoch zeigt die Beteiligung namhafter Institute, dass ein wachsendes Interesse an Blockchain-Technologien besteht, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung und die Schaffung gemeinsamer Standards.
Die Modernisierung des UN-Rentensystems durch Blockchain-Technologie ist ein weiteres Beispiel für die transformative Kraft dieser Technologie. Die Möglichkeit, Identitäten digital zu verifizieren und Bearbeitungszeiten zu verkürzen, könnte nicht nur die Effizienz innerhalb der UN verbessern, sondern auch als Modell für andere internationale Organisationen dienen. Dies könnte langfristig zu einer breiteren Akzeptanz von Blockchain in verschiedenen Sektoren führen.
Die Partnerschaft zwischen SWIFT und Consensys zur Entwicklung eines Blockchain-basierten Abwicklungssystems für Echtzeitzahlungen zeigt, dass etablierte Finanzinstitute aktiv an der digitalen Transformation arbeiten. Diese Initiative könnte die Rolle von SWIFT im globalen Finanzsystem neu definieren und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerken fördern, was für die Zukunft des internationalen Zahlungsverkehrs entscheidend sein könnte.
Die Qatar National Bank, die ihre Zahlungsabwicklung auf die Blockchain von JPMorgan umstellt, verdeutlicht die praktischen Vorteile der Blockchain-Technologie in Bezug auf Geschwindigkeit und Effizienz. Diese Entwicklung könnte als Katalysator für andere Banken im Nahen Osten dienen, die ebenfalls ihre Prozesse modernisieren möchten.
Die Travel-Un'chained-Konferenz hebt die Relevanz von Blockchain und KI in der Touristikbranche hervor. Die Diskussion über neue Anwendungsfälle zeigt, dass die Technologie nicht nur im Finanzsektor, sondern auch in anderen Bereichen Potenzial hat, um Geschäftsmodelle zu revolutionieren und die Effizienz zu steigern.
Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen, dass Blockchain-Technologie zunehmend als Schlüssel zur Lösung bestehender Herausforderungen in verschiedenen Sektoren angesehen wird. Die Schaffung interoperabler Systeme könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Fragmentierung im Finanzsystem verringern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Quellen:
- Blockchain-Netzwerk: Swiat gewinnt KFW und DZ Bank
- Vereinte Nationen: Blockchain revolutioniert Rentensystem der UN
- Swift und ConSensys: Partnerschaft bei Blockchain-Abrechnungssystem
- Größte Bank des Nahen Ostens wickelt Zahlungen über JPMorgan-Blockchain ab
- Travel-Un'chained-Konferenz: Web3-Gipfel zeigt neue Blockchain-Use-Cases
- Europäische Blockchain-Initiative: Start mit zehn Finanzinstituten