Utility Tokens & Equity Tokens

01.08.2018 135 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Hier erhalten Sie kompakte Informationen zur revolutionären Technologie von Utility und Equity Tokens. Erkennen Sie die Vorteile und Risiken, lernen Sie die Unterschiede kennen und machen Sie sich das Potenzial dieser Krypto-Innovation zu Nutze. Nutzen Sie dieses Wissen, um informierte Entscheidungen in der Welt der Kryptowährungen zu treffen.

Einführung

Diese unscheinbaren Begriffe sind ein wesentlicher Bestandteil der Innovation von kryptischer Währung. Mit dem Konzept der Equity Tokens können Besitzverhältnisse realer Güter schnell und unkompliziert übertragen werden. Bei Utility Tokens verbinden wir die Vorteile des freien Markts mit einem konkreten Nutzen für seinen Besitzer. In diesem Beitrag möchte ich ein wenig über beide Konzepte berichten und anhand eines Beispiels die Unterschiede erklären.

Equity Tokens

Bei Equity Tokens erhalten Sie als Besitzer entweder eine Beteiligung an einem Unternehmen oder an entsprechend festgelegten Gütern. Grundsätzlich könnte man an einen Equity Token auch Edelmetalle oder Immobilien binden. Hierbei muss man jedoch extrem auf der Hut sein, es sollte schon Belege für die hinterlegten Assets geben. Der Vorteil einer solchen Technologie über die Blockchain liegt auf der Hand. Diese Art von Tokens dienen zur schnellen und unkomplizierten Kapitalbeschaffung für Projekte. Ähnlich wie beim Crowdfunding, nur mit dem Vorteil eines freien Handels der Anteile über beispielsweise eine Börse. Mit einem Equity Token kann man jedoch in der Regel nicht viel mehr machen, als ihn zu halten oder zu verkaufen. Hier kommen wir zum wesentlichen Unterschied zwischen einem Equity Token und einem Utility Token.

Pro und Contra von Utility und Equity Tokens

Pro Contra
Utility Tokens Sie ermöglichen den Zugang zu bestimmten Funktionen einer Plattform oder eines Dienstes. Ihr Wert ist eng mit der Nachfrage nach dem Dienst verbunden, den sie ermöglichen.
Equity Tokens Sie repräsentieren einen Anteil an einem Unternehmen und können Dividenden erzeugen. Da sie einen Eigentumsanspruch darstellen, unterliegen sie strengen regulatorischen Regeln.

Utility Tokens

Utility Tokens

Bei einem Utility Token wird ein spezifischer Nutzen hinterlegt. Hier an einem einfachen Beispiel der Plattform Coinex. Coinex ist eine Handelsplattform für Kryptowährung. Mit dem CET Token (Utility Token von Coinex) erhält der Kunde der Plattform die Möglichkeit, bei der Zahlung mit diesem Token bis zu 50% Gebühren zu sparen. Anstelle also 0,1% je Trade, zahlt er nur 0,05% je Trade. Der Vorteil für den User liegt auf der Hand und die Plattform bekommt ihre Trading Gebühren durch den Verkauf der Tokens quasi im Voraus bezahlt. Außerdem entstehen weitere Effekte, User mit CET Token kaufen von nun an natürlich vornehmlich auf Coinex und nicht auf anderen Plattformen. Durch ein spezielles Dividendenprogramm bindet Coinex seine User zusätzlich. 80% der Einkünfte aus den Trading Gebühren fließen an die Besitzer der CET Token in Form einer Dividende zurück. Mit diesem Konzept steigt nicht nur der Wert des Token, sondern auch die Bindung an die Plattform. Eine Handelsplattform die günstiger ist als Andere und mich am Erfolg beteiligt, Utility Tokens machen es möglich.

Fazit

Das Thema Tokens ist natürlich nicht ohne Risiko. Man tauscht wertvolle Kryptowährung wie Bitcoin und Co. gegen einen an eine Plattform gebundenen Token. Solche Konzepte müssen sich in der Gegenwart und in der Zukunft natürlich erst noch beweisen. Immerhin eine echte und flexible Innovation im Krypto-Markt.

Häufig gestellte Fragen zu Utility Tokens & Equity Tokens

Häufig gestellte Fragen zu Utility Tokens & Equity Tokens

Was sind Utility Tokens?

Utility Tokens repräsentieren den Zugang zu einem Produkt oder Dienst, den ein Unternehmen bieten kann. Sie werden häufig im Rahmen von Initial Coin Offerings (ICOs) ausgegeben, um Fundraising für ein Projekt zu erleichtern.

Was sind Equity Tokens?

Equity Tokens sind eine Form von Security Tokens, die den Anspruch auf eine Beteiligung an den Vermögenswerten oder Gewinnen eines Unternehmens darstellen. Sie ähneln auf diese Weise traditionellen Aktien.

Wie unterscheiden sich Utility und Equity Tokens?

Der Hauptunterschied liegt in ihrer Verwendung und Funktion. Utility Tokens werden normalerweise als Zugangstoken verwendet, während Equity-Tokens als Investitionstoken dienen.

Sind Utility Tokens eine Investition?

Obwohl Utility Tokens im Rahmen von ICOs ausgegeben werden können, stellen sie nicht unbedingt eine Investition dar. Der Wert eines Utility Token hängt in erster Linie von seiner Nützlichkeit und Verwendung innerhalb des entsprechenden Ökosystems ab.

Was sind die Vorteile von Equity Tokens?

Equity Tokens bieten eine Möglichkeit, Anteile an einem Unternehmen auf eine Weise zu besitzen, die mit der Blockchain-Technologie kompatibel ist. Dies kann für erhöhte Transparenz und Effizienz sorgen.

Zusammenfassung des Artikels

Equity und Utility Token sind digitale Assets, die über die Blockchain schnell und kostengünstig den Transfer von Besitzrechten darstellen. Equity Tokens sind Anteile an einem Unternehmen oder Gegenstand, die leicht gehandelt werden können, während Utility Tokense eine zusätzliche Form der Vergütung bieten.