Warum nur wenige am Ende mit Bitcoin wirklich reich werden

28.02.2022 113 mal gelesen Lesezeit: 9 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: In diesem Beitrag erfahren Sie Wohnombre's einzigartige Strategie für das Investieren in Bitcoin, die Potenzial für stabile Gewinne bietet und gleichzeitig unnötige Risiken vermeidet. Diese Einblicke könnten Ihre Ansicht über Kryptowährungsinvestitionen verändern und Ihnen möglicherweise auf Ihrem Weg zu langfristigem Erfolg helfen.

Einführung

Ein neuer Goldrausch, eine Blase, die Chance Millionär zu werden, die Revolution des Bankensystems…der Bitcoin steht für viele Dinge. Viele Menschen erhoffen sich durch den Bitcoin das schnelle Geld und übersehen dabei eine historische Tatsache. Die wenigsten Menschen die Bitcoins in seinen Anfängen besaßen sind heute Millionär. Aber warum ist das so? Ich möchte Ihnen in diesem Artikel beschreiben, wie meine Strategie am Bitcoin Markt aussieht und warum auch ich vermutlich kein Bitcoin-Millionär werde aber dennoch einen guten Gewinn erziele.

Die Strategie der meisten Menschen mit denen ich über das Thema Bitcoin spreche ist „Hoffnung“. Wenn nun Hoffnung und technisches Unverständnis aufeinandertreffen, dann ist das Thema Bitcoin tatsächlich nichts weiter als ein Glücksspiel. Der Bitcoin bewegt sich in einem unregulierten Markt mit erfahrenen Spielern. Der Privatanleger kann da auf lange Sicht ohne Strategie nur verlieren. Die aktuellen Kurseinbrüche sind der Spielball erfahrener Trader und mächtiger Finanzinstitute. Wohlgemerkt „Spielball“, nicht zwangsläufig Ursache. Der Gewinn des Einen, ist immer auch der Verlust des Anderen. Der Bitcoin Markt spielt sich jedoch nicht nur an den Handelsplätzen ab, die Wertschöpfungskette und die damit verbundene Technologie setzt viel früher an.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein wenig über meine Strategie berichten, bitte verstehen Sie die folgenden Ausführungen nicht als Anleitung, Empfehlung oder Anlageberatung. Ich erkläre Ihnen zu jedem Aspekt meinen damit verbundenen Gedankengang.

Punkt 1 - Hoffnung ist keine Strategie

In meiner Grundüberlegung nach einer nachhaltigen Strategie für meine Bitcoin musste ich mir zunächst einmal bewusst werden, auf welche Faktoren am Markt habe ich den überhaupt einen Einfluss?

  • Ich habe keinen Einfluss auf den Wechselkurs.
  • Ich habe keinen Einfluss auf die Technologie selbst (SegWit2x, Blocksize, Transaktionsgebühren, Forks).
  • Gesetzliche Bestimmungen des Landes in dem ich lebe oder in dem meine Mining Anlagen stehen.
  • Hackerangriffe auf mein Wallet.

Das sind jetzt aus meiner Sicht, die für mich wichtigsten Faktoren, um nur einige wenige zu nennen. Meine Strategie muss diese Faktoren einbeziehen, manche davon könnten täglich eintreten, bei manchen hätte ich im Zweifel vielleicht noch einige Tage oder Wochen Zeit zu reagieren.

Das Problem bei den meisten Menschen ist, sie haben für ihre Kryptowährung überhaupt keine Strategie. Da wird heute mal NEO gekauft, morgen ist IOTA cool und Ripple ist eh das Beste. Altcoins können eine Lösung in einer Diversifikationsstrategie sein, für mich sind sie es jedoch nicht, warum erkläre ich später noch.

Täglich freut man sich über den Kursanstieg, um keinen Preis der Welt würde man zu diesem Zeitpunkt seine Bitcoin verkaufen. Bei der aktuellen Korrektur können die Leute ihre Bitcoins gar nicht schnell genug und sogar mit horrenden Verlusten los werden. Da werden sogar Kosten von knapp 5% für eine Transaktion in Kauf genommen. In wenigen Sekunden verpuffen alle Gewinne und es wird „Bitcoin Blase“ in Google eingeben um sich selbst zu bestätigen, man hätte sich ja nur vor noch mehr Verlust bewahrt.

Punkt 2 - Teil der Wertschöpfung sein

Einen Bitcoin zu „produzieren“ kostet im Augenblick knapp 2500-3000$ an Strom. Beim aktuellen Preis ist hier noch massiv Luft nach oben. Die Schwankungsbreiten am oberen Ende des Candlestick Chart sind für mich nur unwesentlich wichtig. Ich spreche hier vom Mining, jeder Unternehmer kann sich eine gewisse Rechenleistung bei Cloud Mining Anbietern kaufen und somit an der Wertschöpfung teilnehmen. Ich selbst habe eine große Summe in das Thema Cloud Mining investiert. Ein Teil meiner Strategie oder meiner Regel besagt, ich halte nie mehr Bitcoins als ich ins Mining investiert habe. Wenn ich also beispielsweise 100.000 Euro ins Mining investiert habe, halte ich selbst niemals mehr als 100.000 Euro in der entsprechenden Kryptowährung. Alles was ich darüber hinaus halte wird verkauft.

Der Gedankengang dahinter ist recht einfach, ich brauche einen Wert, eine Grenze. An irgend einem Punkt entsteht ein sogenanntes „Klumpenrisiko“ einer Assetklasse. Ich möchte langfristig und nachhaltig zwar am Wert der Währung partizipieren, das mache ich automatisch dadurch, dass ich täglich neue Bitcoin auf mein Wallet durch das Mining erhalte.

Punkt 3 - Immer wieder verkaufen

Da ich durch das Mining täglich neue Bitcoin erhalte, verkaufe ich immer am Monatsende 50% meiner Bitcoins auf einem entsprechenden Handelsplatz. Hierbei greift meine Mining-Maximalbetrag Regel natürlich auch. Sollten der Restbetrag die Höhe meiner Mining Summe übersteigen, wird diese auch verkauft. Sollte ich mich nun dazu entscheiden, mehr Bitcoin halten zu wollen, muss ich also vorher mehr Rechenleistung bei meinem Cloud Mining Anbieter kaufen. Ich kaufe also beispielsweise für 50.000 Euro weitere Rechenleistung und könnte dann damit meinen Bestand auf 150.000 Euro erhöhen.

Was macht das für einen Sinn, fragen Sie sich jetzt bestimmt? Zum einen, um so mehr Mining ich habe, desto mehr neue Bitcoins erhalte ich täglich, damit erreiche ich meinen neuen Maximalbestand schneller und kann früher wieder Gewinne mitnehmen. Am Monatsende greift dann wieder die 50% Regel und ich realisiere erneut Gewinne. Mir ist der Wechselkurs ziemlich egal, einfach weil ich keine Bitcoin kaufe, sondern sie nur erzeugen lasse.

Mit dieser Strategie kann ich kontinuierlich Gewinne realisieren und gleichzeitig meinen Bitcoin Bestand weiter ausbauen. Wie bereits gesagt, hierbei handelt es sich um mein Vorgehen, meine Strategie, jeder muss hier seinen Weg gehen. Manchmal verkaufte ich Bitcoins trotz eines Kurseinbruchs von 20% aufgrund meiner Regel. Kopfschüttelnd ließ ich die Leute zurück, welche dann nach einem weiteren Einbruch um 10% dann doch panisch zu einem viel höheren Verlust verkauften.

Punkt 4 - Ohne eine Strategie keine Erkenntnis

Wichtig zu verstehen ist, es gibt hier kein richtig und kein falsch, es gibt kein Patentrezept. Sie können auch jeden Tag einen Würfel werfen, wichtig ist, dass Sie sich an Ihre Strategie halten. Selbst wenn Sie mit einer zunächst scheinbar „schlechten“ Strategie beginnen, können Sie diese ja auf Basis Ihrer Erfahrungen anpassen und weiter entwickeln. Mehr Sicherheit da, mehr Risiko da und Stück für Stück entwickelt sich für Sie eine profitable Struktur. Ohne einen Plan reagieren Sie nur anstelle zu agieren.

An dieser Stelle möchte ich nun nochmal auf das angeschnittene Thema Altcoins eingehen. Altcoins bezeichnet man andere Kryptowährungen als Bitcoin. Die bekanntesten Altcoins sind Ethereum, Bitcoin Cash, Rippe usw. Ich werde immer wieder gefragt, warum ich nicht auch in diese Währungen gehe? Der Grund ist recht einfach, im Augenblick sind diese Währungen nicht teil meiner Strategie. Ich halte mich an Bitcoin als Mutter aller Kryptowährungen. Die meisten Altcoins sind abgesehen von Ethereum und Ripple reine Spekulationsobjekte ohne echte Anwendung in der Realwirtschaft. Viele würden das auch über den Bitcoin sagen, hierüber können wir ja mal einen Stuhlkreis bilden und ausführlich diskutieren.

Punkt 5 - Ich beschäftige mich ausführlich mit einem Thema bevor ich etwas kaufe

In nun knapp 6 Monaten Krypto Magazin habe ich mit unglaublich vielen Menschen über das Thema Bitcoin gesprochen. Jede Form von Risikobelehrung stößt auf taube Ohren. Ohne das Konzept der Blockchain oder Bitcoin überhaupt verstanden zu haben, investieren manche Menschen extrem hohe Summen und gehen massive Risiken ein. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein absoluter Bitcoin Verfechter und wünsche mir nichts mehr als ein demokratisches Finanzsystem. Wir dürfen nur leider nicht vergessen, wenn die Mehrheit der Menschen von Gier getrieben ist, dann ist ein demokratisches System am Ende zum Scheitern verurteilt. Schlussendlich müssen wir uns eingestehen, es waren nicht nur von Gier getriebene Bänker, sondern vor allem auch Anleger die hoch spekulative Geschäfte mit denselbigen eingegangen sind.

Ich möchte zum Thema „Technologie verstehen“ einfach mal das Beispiel von „Bitcoin Cash“ machen. Bitcoin Cash wird seit seinem massiven Kursanstieg von vielen als Nachfolger von Bitcoin gehandelt. Warum ist das so? Naja, Bitcoin Cash hat das Thema Blockgröße bereits gelöst, es können extrem große Blöcke mit sehr vielen Transaktionen in die Blockchain schreiben. Grundsätzlich hört sich das doch super an oder? Warum stellt sich Bitcoin hier quer? Es könnte dich alles so einfach sein, einfach größere Blöcke und alle sind glücklich. Leider ein großer Irrtum!

Was ist eine Blockchain und wie funktioniert das Konzept eines dezentralen Kassenbuchs? Das System besteht aus tausenden oder gar Millionen von sogenannten Nodes (Knotenpunkten). Diese Nodes werden von Unterstützern der Kryptowährung auf Servern weltweit kostenlos bereitgestellt. Im Augenblick kann man die komplette Bitcoin Blockchain noch auf einem handelsüblichen PC herunterladen und als Knotenpunkt das System unterstützen. Mit steigender Blockgröße wird das irgendwann unmöglich oder haben Sie einen PC mit 100 Terabyte Speicher bei sich herumstehen? Größere Blöcke führen zur Zentralisierung, weil nur wenige Unternehmen dann noch komplette Nodes bereitstellen können.

Dieses Problem löst das Lightning Network, hier werden neben der Blockchain „Verkaufskanäle“ zwischen Käufern und Verkäufern in Form eines virtuellen dezentralen Netzwerks, ähnlich wie dem Internet selbst, aufgebaut. Es können also hunderte, tausende oder gar Millionen von Transaktionen zwischen unterschiedlichen Parteien ablaufen, ohne diese in die Blockchain zu schreiben. Diese Kanäle können wenige Tage oder mehrere Jahre offen sein, durch einen Mechanismus können zu einem gewünschten oder festgelegten Zeitpunkt dann der aktuelle Ist Zustand in die Blockchain hinterlegt werden. Im Grunde fungierte die Blockchain dann nur noch als eine Art Notar, bei dem nur noch die wirklich großen und wichtigen Dinge geregelt werden.

Durch das Lightning Network können so auch Transaktionen zwischen unterschiedlichen Blockchains, also auch unterschiedlichen Währungen, verarbeitet werden. Mit dieser Technologie bleiben die Nodes klein, das System bleibt dezentral und die Gebühren innerhalb des Lightning Network würden gegen Null gehen.

Manchmal ist es also besser, auf eine bessere Lösung zu warten, als einen unumkehrbaren Kompromiss zu machen. Jeder 1 GB (Gigabyte = 1024 Megabyte) Block der im Augenblick in einer Bitcoin Cash Blockchain geschrieben wird, kann nie wieder gelöscht werden und muss auf ewig mit übertragen werden.

Es wird Lösungen geben, der Bitcoin wird sich weiter entwickeln und die Technologie wird ihren Platz finden. Arbeiten Sie bitte an Ihrem Verständnis für die Materie, überlegen Sie sich eine Strategie und Sie können das Thema Kursschwankungen damit hoffentlich ein wenig gelassener sehen.

Ich muss an der Stelle nochmal explizit darauf hinweisen, dieser Text ist keine Empfehlung oder Anlagestrategie. Ich berichte nur über meine Meinung und mein persönliches Vorgehen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit.


FAQ zu "Warum nur wenige am Ende mit Bitcoin wirklich reich werden"

Warum werden nur wenige Menschen durch Bitcoin wirklich reich?

Um mit Bitcoin wirklich reich zu werden, benötigt man neben dem nötigen Kapital vor allem auch die richtige Strategie und etwas Glück. Viele Menschen investieren in Bitcoin, ohne sich wirklich darüber im Klaren zu sein, was sie da tun. Sie kaufen, wenn der Preis hoch ist, und verkaufen, wenn er fällt. Das führt dazu, dass sie am Ende oft Verluste machen.

Wie kann ich erfolgreich in Bitcoin investieren?

Erfolgreiche Investitionen erfordern vor allem eine gründliche Recherche und Disziplin. Lernen Sie alles, was Sie über Bitcoin und die Krypto-Welt im Allgemeinen wissen müssen. Investieren Sie nur das Geld, das Sie bereit sind zu verlieren und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Preisschwankungen aus der Ruhe bringen.

Ist Bitcoin eine sichere Investition?

Die Sicherheit einer Investition in Bitcoin hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Ihrer persönlichen Risikobereitschaft, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Kenntnisse über den Kryptowährungsmarkt. Wie bei jeder Anlage sollten Sie immer Ihr eigenes gründliches Due Diligence machen bevor Sie investieren.

Warum hat Bitcoin so große Preisvolatilität?

Die Preisvolatilität von Bitcoin ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, dazu gehören Spekulation, regulatorische Nachrichten und makroökonomische Trends. Da Bitcoin eine vergleichsweise junge und kleine Anlageklasse ist, kann sie heftigen Preisbewegungen unterworfen sein.

Kann man mit Bitcoin schnell reich werden?

Es gibt Geschichten von Menschen, die durch Glück oder frühes Eingreifen schnell reich geworden sind, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel. In der Regel erfordert das Erwerben eines erheblichen Wohlstands durch Investitionen Zeit, Mühe und eine wohlüberlegte Strategie.

Zusammenfassung des Artikels

ber das Thema Altcoins auf dem Laufenden, aber eine Investition ist auf Grund meiner Strategie allenfalls möglich, wenn hierzu ein neuer Plan entwickelt wird. Meine Strategie für den Bitcoin muss absolute Priorität haben.Unser FazitDeutsch: Der Bitcoin-Kauf kann ein Glücksspiel sein, doch es ist auch möglich, eine Strategie dahinter zu entwickeln. Mit der richtigen Vorgehensweise einschließlich einer klaren Regel kann man Gewinne erzielen, indem man den Wert des Bitcoin mitverfolgt und regelmäßig verkauft. Des Weiteren kann man auch in Cloud-Mining-Rechenleistung oder in Altcoins investieren, wenn man mehr Risiko eingehen will.