Was ist ParkByte Coin?
Inhaltsverzeichnis:
EinleitungDer Parkbyte Coin in Zahlen – Stand 04.12.2017
Wer ist für das Projekt verantwortlich?
Parkbyte arbeitet mit verschiedenen Modulen
Welches Potenzial hat das Projekt?
Einleitung
Der Parkbyte Coin wurde von dem Unternehmen Parkbyte Limited entwickelt, mit dem Ziel die Kryptowährungen als Zahlungsmittel für Parkplätze geläufig zu machen. Mit diesem Projekt soll den Parkhaus- und Parkautomatenbetreibern der Einstieg in die Kryptowährungen erleichtert werden. Der Coin arbeitet mit dem SHA256 Algorithmus und wechselte nach einer anfänglichen Proof-of-Work Phase zum Proof-of-Stake-Modell.
Der Parkbyte Coin in Zahlen – Stand 04.12.2017
Das Marktkapital des Unternehmens beträgt 4.786.941 US$. Sie setzen dabei täglich ein Handelsvolumen von 156.163 US$ um. Derzeit befinden sich 4.764.026 Parkbyte Coins im Umlauf. Für die Proof-of-Work Phase, die nach etwa 27 Tagen beendet wurde, wurde eine Gesamtversorgung von 4.610.888 Coins festgesetzt. Die absolute Obergrenze liegt 25 Millionen Coins. Die Website Coinmarketcap.com vergibt in seinem Coin Ranking Platz 379 an Parkbyte.
Wer ist für das Projekt verantwortlich?
Der Parkbyte Coin wurde offizell im Mai 2015 eingeführt von der Firma Parkbyte Limited. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in London. Laut eigenen Angaben wird der Sitz des Unternehmens jedoch bald in die Schweiz verlagert. Über das Team hinter dem Projekt ist nicht viel bekannt, außer der Aussage, dass sie schon 5 Jahre in der Parkautomatenindustrie tätig sind. Namentlich bekannt ist nur der Firmendirektor Antony John Glasgow. Er wurde im August 2015 auf diesen Posten gewählt. Ihm gehören außerdem 75 % der Firmenanteile.
Parkbyte arbeitet mit verschiedenen Modulen
Parkbyte Limited möchte eine vollständige Lösung für die Abwicklung und Koordination von Parkgebühr-Transaktionen für die Betreiber und Kunden bieten, daher arbeiten sie mit vier Modulen. Das erste Modul ist Parkingadmin, eine dezentrale Cloud-basierte Backoffice-Parkplattform. Damit können Unternehmen die täglichen Aufgaben von der Durchsetzung bis zur finanziellen Abstimmung abwickeln. Die dezentralisierte Kryptowährung ist Parkbyte als zweites Modul. Daneben gibt es noch das dritte Modul die Parkchain.
Laut Parkbyte Limited ist die dezentrale Datenbank das Rückgrat der dezentralen Plattform. In der Parkchain sind die Smart Contracts abgelegt, die den autonomen Service und damit die Dezentralisierung erst ermöglichen. Schließlich ist als viertes Modul der Parkingmeter eingebaut. Hierbei handelt es sich um eine Art dezentrale Cloud-basierte Parkuhr. Unternehmen können den Parkingmeter in ihre Parking-Apps, IoT-Geräte verwenden. Die klassischen Parkautomaten können ebenfalls mit einem Parkingmeter durch ein Upgrade nachgerüstet werden.
Welches Potenzial hat das Projekt?
Das Unternehmen beschreibt selbst das enorme Potenzial von kostenpflichtigen Parkplätzen in Großbritannien. Sie schätzen, dass es allein in Großbritannien rund 8 bis 11 Millionen Parkplätze gibt und dabei sind die privaten Flächen wie vermietete Garagen, Lagerhäuser oder Container nicht mitgerechnet. Das würde täglich Millionen von Transaktionen bedeuten, allein in Großbritannien.
Aktuell gibt es verschiedene mobile Apps, mit denen man bequem seine Parkgebühren begleichen kann. Diese Apps werden sehr gut angenommen und sind schon etabliert. Ein Nachteil dieser Apps ist jedoch, dass sie zentralisiert sind und von einzelnen Dienstleistern betrieben werden. Damit sind Kunden in ihrer Auswahl beschränkt und Parkplatzbetreiber müssen die Mehrkosten für die Arbeit der Dienstleister auf die Kunden abwälzen.
Der Markt ist also für Parkbyte Coin durchaus gegeben. Nachdem die Kryptowährung die ersten zwei Jahre nach der Einführung eher zaghaft an Wert gewinnen konnte, scheint es seit Sommer 2017 einen deutlichen Sprung nach vorne zu geben. Kritisch zu betrachten ist jedoch der Fakt, dass Parkbyte Limited sich bewusst mit Angaben zur Roadmap zurückhält und damit den Entwicklungsstand und die Zukunft des Projekts nicht offenlegt. Selbst die Fertigstellung der Firmen-Website ist nicht klar und dauert schon mehrere Monate. Parkbyte sagt selbst, dass es ihnen zum aktuellen Zeitpunkt nicht um die Wertsteigerung des Parkbyte Coins geht, sondern um die Entwicklung eines soliden und funktionsfähigen Systems.
Ähnliche Artikel

Was ist Quant (QNT) Coin?
Einleitung Willkommen zu einer neuen Reise in die Welt der Kryptowährungen. Heute richten wir unseren Blick auf den Quant (QNT) Coin. Im digitalen Ze...

Warum ist Bitcoin so teuer?
Warum ist Bitcoin so teuer? Eine Analyse für Einsteiger In diesem Artikel erläutern wir die Gründe, warum der Bitcoin-Preis so hoch ist und welche ...

Die außerirdische Theorie von Bitcoins Ursprung: Fiktion oder Realität?
Einleitung Die Kryptowährung Bitcoin hat seit ihrer Einführung im Jahr 2009 weltweit Aufmerksamkeit erregt. Die dezentralisierte Natur von Bitcoin u...
Zusammenfassung des Artikels
Parkbyte Limited hat eine Kryptowährung entwickelt, um Parkplatztransaktionen dezentral abzuwickeln und sein Unternehmen hat ein großes Umsatzpotential, da es in Großbritannien allein 8 bis 11 Millionen Parkplätze gibt.

Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.
Schlagworte
Finanzen Parkbyte Coin Marktkapital Handelsvolumen Umlauf Gesamtversorgung Coins Obergrenze Coin Ranking Unternehmen Firmensitz Team Firmendirektor Antony John Glasgow Firmenanteile Lsung Abwicklung Koordination Parkgebhr-Transaktionen Betreiber Kunden Modulen Parkingadmin Backoffice-Parkplattform Kryptowhrung Parkchain Smart Contracts Plattform Parkingmeter Apps IoT-Gerte Parkplätze Transaktionen Roadmap Entwicklung Wertsteigerung
Krypto Trading lernen
Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.