Cardano durchbricht Widerstände: Technische Erholung, neue ETF-Chancen und Kursziele

    08.07.2025 259 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Cardano erlebt nach einer langen Schwächephase ein Comeback: Technische Erholung, steigendes Handelsvolumen und bullische Chartmuster rücken die Kryptowährung wieder in den Fokus der Anleger. Trotz überwundener Widerstände bleibt die Unsicherheit hoch, denn neue Hürden warten bereits. Die nächsten Kursziele liegen bei 0,60, 0,62 und langfristig 0,65 US-Dollar. Ein Rücksetzer ist möglich, falls die aktuellen Unterstützungen nicht halten.
    Analysten sehen in der aktuellen Marktlage Chancen, aber auch Risiken: Cardano hat wichtige Unterstützungen mehrfach verteidigt und zeigt Anzeichen einer Bodenbildung. Die Stimmung ist zunehmend bullisch, doch Gewinnmitnahmen könnten den Kurs kurzfristig belasten. Ein Ausbruch über 0,81 US-Dollar könnte einen neuen Aufwärtstrend einleiten. Fällt der Kurs jedoch unter 0,5840 US-Dollar, droht ein Rückgang auf 0,5419 US-Dollar.
    Charttechnisch bildet Cardano derzeit ein Keilmuster, das auf einen möglichen Ausbruch hindeutet. Hält die Unterstützung bei 0,57 US-Dollar, könnten die nächsten Ziele bei 0,90, 1,13 und sogar 1,41 US-Dollar liegen. Historisch hat ein ähnliches Muster bereits zu einer starken Rally geführt. Entscheidend bleibt, ob das Käuferinteresse und das Volumen anziehen.
    Auch regulatorisch gibt es Bewegung: Die US-Börsenaufsicht prüft neue Krypto-ETF, wobei Cardano als aussichtsreicher Kandidat gilt. Die Zulassung solcher Produkte könnte für zusätzliche Impulse sorgen, wie es bereits bei Bitcoin und Solana der Fall war. Dennoch schneidet Cardano im Vergleich zu anderen Smart-Contract-Plattformen aktuell schwächer ab. Experten empfehlen, Cardano als spekulativen Wert in ein diversifiziertes Portfolio aufzunehmen.
    Fazit: Cardano steht an einem spannenden Wendepunkt zwischen technischer Erholung und strukturellen Herausforderungen. Kurzfristig locken Chancen durch neue ETF und bullische Chartmuster, doch die Volatilität bleibt hoch. Die nachhaltige Entwicklung hängt von weiteren Ausbrüchen und der Akzeptanz im Ökosystem ab. Anleger sollten Chancen und Risiken sorgfältig abwägen.

    Cardano (ADA) rückt nach einer langen Schwächephase wieder in den Fokus der Anleger: Technische Erholungen, steigendes Handelsvolumen und bullische Chartmuster deuten auf neue Chancen – doch Unsicherheiten und Widerstände bleiben. Parallel dazu sorgen regulatorische Entwicklungen und die Aussicht auf neue Krypto-ETF für Bewegung im Markt. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Impulse, Risiken und Potenziale rund um Cardano und den Kryptomarkt.

    Werbung

    Cardano: Technische Erholung und neue Chancen für Anleger

    Nach einem monatelangen Abwärtstrend zeigt Cardano (ADA) laut Börse Express wieder deutliche Lebenszeichen. Die Kryptowährung konnte wichtige Widerstandsmarken bei 0,5750 und 0,5800 USD überwinden und durchbrach zudem eine abwärtsgerichtete Trendlinie, die den Kursverlauf seit Wochen bestimmte. Aktuell notiert ADA über seinem 100-Stunden-Durchschnitt, was als kurzfristig positives Signal gewertet wird.

    Die nächste entscheidende Hürde liegt bei 0,5925 USD. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte laut Analyse folgende Kursziele ermöglichen:

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Erstes Ziel: 0,60 USD
    • Wichtige psychologische Marke: 0,62 USD
    • Langfristiges Ziel: 0,65 USD

    Sollte ADA jedoch an der aktuellen Widerstandszone scheitern, droht ein Rücksetzer. Die ersten Unterstützungslevels liegen bei 0,5850 USD (kurzfristige Unterstützung) und 0,5650 USD (kritische Zone – ein Bruch hier wäre alarmierend).

    Auffällig ist, dass das On-Balance-Volume (OBV) trotz seitwärts tendierendem Kurs eine stetige Aufwärtsbewegung zeigt. Dies deutet auf eine Akkumulation durch größere Marktteilnehmer hin. Auch das Handelsvolumen ist zuletzt deutlich gestiegen, und im 7-Tage-Vergleich performt Cardano besser als der breite Kryptomarkt.

    Widerstand Unterstützung Aktueller Kurs
    0,5925 USD 0,5850 / 0,5650 USD über 0,5800 USD

    Infobox: Cardano hat wichtige Widerstände überwunden, steht aber vor der nächsten Hürde. Das gestiegene Handelsvolumen und die OBV-Entwicklung deuten auf eine mögliche Trendwende hin. (Quelle: Börse Express)

    Cardano (ADA): Zwischen Kursrückgang und bullischen Signalen

    Laut bitget.com steht Cardano (ADA) aktuell bei 0,58 USD im Fokus. Trotz gestiegener Coins in Wallets und einer wachsenden bullischen Stimmung bleibt die Unsicherheit wegen technischer Hürden hoch. In den vergangenen Wochen hatte Cardano mit anhaltenden Kursverlusten zu kämpfen und konnte die Marke von 0,5 USD nicht nachhaltig überschreiten. Der ADA-Kurs hat vor kurzem einen wichtigen Tiefpunkt erreicht und steht nun vor entscheidenden Hürden, die überwunden werden müssen, um einen Anstieg in Richtung 0,65 USD zu ermöglichen.

    Der Krypto-Analyst InvestingHaven hebt hervor, dass die Unterstützung bei 0,5 USD durch eine dreifache Bodenformation immer wieder getestet wurde. Diese Formation signalisiert eine starke Nachfrage auf diesem Niveau. Die Kursentwicklung bleibt konstruktiv, solange die mehrwöchige Trendlinie stabil bleibt. Ein Ausbruch über das Retracement von 0,81 USD sei entscheidend, um ein neues lokales Hoch zu erreichen.

    Die Daten von Santiment zeigen, dass das Cardano-Angebot am 4. Juli 2025 auf 18,23 Milliarden ADA gestiegen ist, ein Anstieg um 2,34 Milliarden ADA im Juli. Das Angebot im Gewinn deutet auf eine wachsende bullische Stimmung hin, birgt aber auch das Risiko erhöhter Gewinnmitnahmen.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 0,58 USD
    Marktkapitalisierung 20,6 Mrd. USD
    Angebot im Gewinn 18,23 Mrd. ADA
    Handelsvolumen 638 Mio. USD (-42,3%)
    RSI 47
    • Ein Ausbruch über 0,81 USD könnte einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
    • Ein bullischer Tagesabschluss könnte einen Anstieg auf 0,65 USD ermöglichen.
    • Fällt der Kurs unter 0,5840 USD, droht ein Rückgang auf 0,5419 USD.

    Infobox: Cardano steht an einem kritischen Punkt zwischen Konsolidierung und möglichem Aufwärtstrend. Die Zunahme des Angebots im Gewinn kann kurzfristig für bullische Impulse sorgen, birgt aber auch das Risiko erhöhter Gewinnmitnahmen. (Quelle: bitget.com)

    Cardano-Preis: Keilmuster und mögliche Ziele bis 1,41 USD

    Laut The Coin Republic bildet der Cardano-Preis aktuell ein breiter werdendes Keilmuster mit einer bestätigten Unterstützung bei 0,58 USD. Analysten identifizieren 0,9024, 1,1281 und 1,4160 USD als wichtige Widerstandsniveaus, falls ADA seine aktuelle Abprallzone hält. Die Wochenchart von ADA zeigt wiederholte Tests der Unterstützung, was auf einen möglichen Ausbruch hindeutet, wenn die Bullen das aktuelle Niveau verteidigen.

    Die Chartanalystin Claire Jensen hebt hervor, dass die Marke von 0,57 USD in der Vergangenheit eine Basis für bullische Umkehrungen war. Ein Rebound, insbesondere bei der Volume-Unterstützung, könnte eine Rallye auslösen. Das letzte Mal, als eine solche Struktur ausbrach, erholte sich der Kurs von 0,2753 auf 1,3275 USD.

    Unterstützung Widerstände Letzter Kurs
    0,57 / 0,58 USD 0,9024 / 1,1281 / 1,4160 USD 0,582 USD (kurzzeitig)
    • Ein Ausbruch über 0,60 USD würde Käuferinteresse und erhöhtes Volumen erfordern.
    • Der Keil könnte länger anhalten, wenn der Ausbruch nicht gelingt oder die Volatilität nachlässt.
    • ADA konnte sich in den letzten 24 Stunden trotz Marktrückschlägen über dem Widerstand von 0,57 USD halten.

    Infobox: Cardano zeigt Anzeichen eines Ausbruchs aus einem Keilmuster. Die nächsten Kursziele liegen bei 0,9024, 1,1281 und 1,4160 USD, sofern die Unterstützung bei 0,57 USD gehalten wird. (Quelle: The Coin Republic)

    Bitcoin-Boom bei Unternehmen und neue Krypto-ETF am Start

    Laut Finanz und Wirtschaft werden bis Ende des Jahres mehrere neue regulierte Kryptoprodukte auf Altcoins wie Cardano und XRP erwartet. Die US-Börsenaufsicht SEC prüft zahlreiche Anträge für neue Krypto-ETF, wobei Cardano und XRP als besonders aussichtsreiche Kandidaten gelten. Die ETF-Beobachter James Seyffart und Eric Balchunas erwarten eine baldige Umwandlung des Grayscale-Fonds in einen ETF, da die SEC an einem generellen Regelwerk für Krypto-ETF arbeitet.

    Nach der Zulassung von Spot-ETF auf Bitcoin und Ethereum in den USA hat zuletzt ein erster Fonds auf Solana diese Hürde genommen. Das Besondere daran: Der Fonds bietet erstmals eine Staking-Funktion. Für Cardano und XRP scheint die politische Großwetterlage günstig, da Präsident Donald Trump beide Kryptowährungen im Zuge seiner Ankündigung einer Krypto-Staatsreserve erwähnte.

    Allerdings hat Cardano zuletzt Schwäche gezeigt. Adrian Fritz, Head of Research bei 21Shares, betont, dass Cardano im Vergleich zu anderen Smart-Contract-Plattformen unterdurchschnittlich abgeschnitten hat – sowohl bei der Kursentwicklung als auch bei der Adaption des Ökosystems. Dennoch gehöre Cardano laut Stefan Höchle, Head Investment Strategy bei Digital Asset Solutions, in ein diversifiziertes Krypto-Portfolio.

    «Trotz langer Forschungshistorie hat es Cardano nicht geschafft, Projekte und Nutzer im selben Ausmaß wie die Konkurrenz anzuziehen», kommentiert Höchle.

    Ob Krypto-ETF auf Altcoins eine ähnliche Kursrally wie bei Bitcoin auslösen, ist laut Fritz jedoch unwahrscheinlich. Der Bitcoin-ETF war der erfolgreichste ETF-Launch der Finanzgeschichte, ein Meilenstein, der sich so nicht wiederholen dürfte. Altcoins wie Solana, XRP oder Cardano sprechen unterschiedliche Anwendungsfälle an und sind daher komplexer in der Einordnung.

    Der Bitcoin-Kurs bewegt sich seit Ende April in einer Handelsspanne zwischen 100’000 und 110’000 USD. Im laufenden Jahr wurden rund 20’000 Bitcoin geschürft, während allein die kotierten Unternehmen 250’000 Bitcoin kauften. Der Crypto Fear & Greed Index steht aktuell auf «Gier». Die technische Analyse weist auf ein Zielband des Bitcoin-Kurses von 161’800 bis 173’646 USD hin.

    Bitcoin-Kennzahl Wert
    Handelsspanne (seit April) 100’000 – 110’000 USD
    Geschürfte Bitcoin (2025) 20’000
    Von Unternehmen gekaufte Bitcoin 250’000
    Technisches Kursziel 161’800 – 173’646 USD

    Infobox: Die Zulassung neuer Krypto-ETF auf Cardano und XRP wird als wahrscheinlich angesehen. Cardano schwächelt jedoch im Vergleich zu anderen Plattformen. Der Bitcoin-Kurs bleibt stabil, getrieben durch Unternehmensnachfrage und institutionelle Investoren. (Quelle: Finanz und Wirtschaft)

    Einschätzung der Redaktion

    Cardano befindet sich aktuell in einer spannenden Phase, in der sich technische Erholungstendenzen und fundamentale Unsicherheiten überlagern. Die Überwindung wichtiger Widerstände und die Zunahme des Handelsvolumens deuten auf ein wachsendes Interesse institutioneller und größerer Marktteilnehmer hin. Dennoch bleibt die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung fraglich, da die Kursziele kurzfristig ambitioniert erscheinen und die Gefahr von Gewinnmitnahmen steigt.

    Die Chartmuster und die wiederholte Verteidigung zentraler Unterstützungszonen sprechen für eine konstruktive Marktstruktur, die jedoch erst durch einen klaren Ausbruch über die nächsten Widerstände bestätigt werden muss. Die Aussicht auf neue Krypto-ETF könnte mittelfristig zusätzliche Impulse liefern, doch die bisher schwache Adaption des Cardano-Ökosystems im Vergleich zu anderen Smart-Contract-Plattformen bleibt ein strukturelles Risiko.

    Für Anleger ergibt sich daraus ein ambivalentes Bild: Während kurzfristige Chancen auf eine technische Erholung bestehen, sollten die längerfristigen Herausforderungen und die Volatilität des Marktes nicht unterschätzt werden. Cardano bleibt ein spekulativer Wert, dessen Entwicklung maßgeblich von externen Faktoren wie regulatorischen Entscheidungen und der Akzeptanz im Ökosystem abhängt.

    • Technische Erholung mit erhöhtem Handelsvolumen
    • Wichtige Widerstände müssen nachhaltig überwunden werden
    • Strukturelle Schwächen im Ökosystem bleiben bestehen
    • Neue Krypto-ETF könnten mittelfristig Impulse setzen
    • Hohe Volatilität und Gewinnmitnahmen möglich

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich sehe das wie Uli weiter oben: Den Vergleich zu anderen Smart-Contract-Projekten darf man echt nicht unterschätzen, denn Cardano hat beim Ökosystem-Aufbau wirklich Nachholbedarf, auch wenn jetzt technisch mehr Bewegung reinkommt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Cardano (ADA) zeigt nach langer Schwächephase bullische Signale mit steigenden Coins in Wallets und Chancen auf Kursanstiege, bleibt aber von Unsicherheiten geprägt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter