Deutsche Sparkasse und Krypto-Handel 2026: Wird der Handel bald von den Banken übernommen?

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Sparkassen in Deutschland planen, bis 2026 über 50 Millionen Kunden den Zugang zum Krypto-Handel zu ermöglichen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Wandel, da die Sparkassen zuvor Krypto-Transaktionen blockiert hatten. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Dekabank, und die Sparkassen wollen sich als ernstzunehmender Anbieter im Krypto-Markt positionieren. Der Trend zeigt, dass immer mehr Deutsche in Kryptowährungen investieren, und die Sparkassen möchten diesen Markt nicht den Neobanken überlassen.
    Mit der Einführung des Krypto-Handels in der Sparkassen-App müssen die Banken beweisen, dass sie Sicherheit und Dynamik vereinen können. Währenddessen hat die spanische Digitalbank Santander bereits erfolgreich Krypto-Handel in Spanien eingeführt und plant eine Expansion nach Deutschland. Dies stellt eine Herausforderung für die Sparkassen dar, die ihre traditionellen Strukturen mit digitalen Neuerungen verbinden müssen. Die Sicherheit der Kunden bleibt dabei oberste Priorität.
    Die europäische MiCA-Verordnung, die Ende 2024 in Kraft tritt, wird den Sparkassen helfen, einen regulierten Zugang zu Krypto-Angeboten zu schaffen. Ziel ist es, einen sicheren Gegenpol zu unregulierten Börsen zu bieten, die in der Vergangenheit für Chaos gesorgt haben. Experten warnen jedoch vor übermäßigen Regulierungen, die Innovationen behindern könnten. Ein Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Freiheit könnte die Zukunft des Kryptohandels in Europa prägen.
    Der Druck auf Banken wächst, da Kunden unkomplizierte und rechtssichere Handelsmöglichkeiten im Onlinebanking erwarten. Die Sparkassen setzen nicht nur auf Rendite, sondern auch auf ihre Relevanz im Markt. Sie möchten verhindern, dass neue Generationen von Anlegern ohne ihre Unterstützung in Kryptowährungen investieren. Partnerschaften mit Krypto-Plattformen sind bereits in anderen Ländern im Trend.
    Ein Umbruch im deutschen Kryptomarkt steht bevor, und Anleger werden die Veränderungen schnell spüren. Einige Sparkassen testen bereits Pilotprojekte, um den Handel mit Bitcoin und Ethereum über ihre Apps zu ermöglichen. Zukünftig könnte es einfacher werden, Krypto-Transaktionen direkt im Onlinebanking durchzuführen, ohne mehrere Konten und Apps nutzen zu müssen. Dies könnte den Krypto-Handel für viele Anleger zugänglicher und übersichtlicher machen.

    Es ist noch nicht lange her, dass die Idee, Sparkassen könnten mit Kryptowährungen handeln, plötzlich aufkam. 2015 hatte das Finanzinstitut Krypto-Transaktionen sogar blockiert. Heute ist die Situation eine andere: Die Sparkassen-Finanzgruppe hat das Ziel, bis 2026 über 50 Millionen Kundinnen und Kunden einen direkten Zugang zum Krypto-Handel zu bieten. Eine Institution, die Stabilität verkörpert, wagt einen mutigen Schritt in die volatilste Anlageklasse unserer Zeit

    Werbung

    Sparkassen öffnen die Tore zum Kryptomarkt

    Die Entscheidung, den Krypto-Handel in die Sparkassen-App einzuführen, ist ein bedeutender Wandel. Die technische Umsetzung wird von der Dekabank, die zur Sparkassen-Finanzgruppe gehört, übernommen. Ausgerechnet eine Bank, die bislang als Verteidigungslinie gegen digitale Währungen fungierte, könnte nun zum potenziell größten Kryptoanbieter Deutschlands werden. Der Antrieb ist klar zu erkennen:  Eine Studie der Bundesbank aus dem Jahr 2024 zeigt, dass bereits 12 Prozent der Deutschen Kryptowährungen besitzen, und es ist ein Anstieg zu beobachten. Die Sparkassen möchten diesen Trend nicht länger an Neobanken und Krypto-Start-ups abgeben.

    Parallel dazu vergleichen Anleger immer häufiger unterschiedliche Handelsplattformen. Ein kurzer Blick auf einen Krypto Broker und Börsen im Vergleich zeigt, wie stark die Konditionen variieren. Anbieter, die sich auf das Trading konzentrieren, haben niedrige Gebühren und eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten. Im Gegenzug nutzen Banken das Vertrauen und die klare Regulierung zu ihrem Vorteil aus. Eine Herausforderung für die Sparkassen: Sie müssen beweisen, dass Sicherheit und Dynamik zusammen möglich sind.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Während die Sparkassen ihre Vorhaben präsentieren, geht Santander einen Schritt weiter. Die spanische Digitalbank Santander Openbank hat seit Anfang 2025 Krypto-Handel in Spanien eingeführt. Nach Angaben des Unternehmens wurde die Zahl der aktiven Krypto-Konten in nur sechs Monaten um 38 Prozent gesteigert. Nun steht die Expansion nach Deutschland bevor. Dank seiner vollständig digitalen Struktur kann der Konzern regulatorische Anforderungen flexibler umsetzen und profitiert davon. Es wird ein Härtetest für die Sparkassen: Sie müssen digitale Neuerungen mit den gewohnten Strukturen verbinden, ohne dabei die Sicherheit ihrer Kundschaft zu gefährden.

    Banken zwischen Regulierung und Revolution

    Die europäische MiCA-Verordnung, die Ende 2024 in Kraft trat, brachte als erste einen einheitlichen Rechtsrahmen für Kryptowährungen. Basierend darauf planen die Sparkassen, ihren Einstieg in den Handel mit digitalen Assets abzusichern. Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) berichtet, soll es Kundinnen und Kunden damit ermöglicht werden, einen „verlässlichen Zugang zu einem regulierten Kryptoangebot“ zu nutzen. Geplant ist, einen sicheren Gegenpol zu unregulierten Börsen zu schaffen, deren Gefahren nach den Zusammenbrüchen von FTX oder Celsius offensichtlich wurden.

    Zur gleichen Zeit rufen Experten zur Vorsicht auf. Der Ökonom Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance warnt, dass übermäßige Regulierungen Innovationen im Keim ersticken könnten. So entsteht ein neues Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Freiheit, das die Zukunft des Kryptohandels in Europa prägen könnte. 

    Warum Banken jetzt in den Markt drängen

    Die internationalen Entwicklungen machen es klar: Banken haben keine Optionen mehr.  Die DZ Bank und die Landesbank Baden-Württemberg sind bereits Partner von Bitpanda und der Börse Stuttgart Digital. Wie Bloomberg (2025) berichtet, werden Frankreich und die Niederlande ähnliche Partnerschaften eingehen. Der Druck steigt: Kunden wollen unkomplizierte, rechtssichere Handelsmöglichkeiten direkt im Onlinebanking.  Die Sparkassen setzen damit nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Relevanz. Ihr Ziel ist es, zu verhindern, dass neue Generationen von Anlegern ohne sie investieren.

    Das Rennen um Vertrauen und Technologie

    Das Vertrauen war immer das wichtigste Kapital der Sparkassen. Allein Vertrauen ist im Kryptomarkt nicht ausreichend. Um Wallets, Blockchain-Schnittstellen und Sicherheitsmodule einzubinden, benötigen Banken ein Fachwissen, das sie erst noch entwickeln müssen. Eine Analyse zeigt, dass 80 Prozent der Krypto-Transaktionen in Europa immer noch außerhalb der traditionellen Bankstrukturen stattfinden.

    Was Anleger jetzt erwarten können

    Ein Umbruch steht dem deutschen Kryptomarkt bevor und Anleger werden ihn sofort spüren. Einige Sparkassen wagen sich mit Pilotprojekten voran und prüfen, ob man Bitcoin und Ethereum direkt über die eigene App handeln kann. Bisher war es erforderlich, dass Anleger für jeden Krypto-Kauf mehrere Konten eröffnen, Apps vergleichen und ihre Steuerdaten manuell zusammensuchen mussten. Alles könnte bald viel einfacher werden, wenn die Sparkassen ihren Plan tatsächlich umsetzen. In Zukunft wird es möglich sein, Bitcoin oder Ethereum direkt über das eigene Onlinebanking zu handeln – vertrauenswürdig, übersichtlich und mit allen Dokumenten an einem Ort.   

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey, ich hab den Artikel gelesen und wow, was für ein Wandel. Aber ich kann das nicht ganz nachvollziehen, wieso die Banken wie Sparkassen jetzt plötzlich im Krypto-Sektor einsteigen. Die haben doch n jahrzehntelang so getan, als ob Krypto was schlechtes is, oder? Jetzt wollen sie uns erzählen, dass sie uns schützen und gleichzeitig Geld verdienen. Ich mein, das Vertrauen, das sie haben, basiert doch nur auf alten Strukturen. Glaubt ihr echt, viele Menschen werden ihr Geld dem Krypto-Handel in der Sparkassen-App anvertrauen, nach dem was mit FTX und so passiert ist?

    Dann war da auch die Sache mit der Dekabank und Krypto... ich finde das komisch, weil die erst gegen Krypto waren und jetzt plötzlich hinter der besten Krypto-Plattform Deutschlands stehen wollen? Da kann man sich ja fragen, was wirklich dahinter steckt. Wenn die wirklich das Vertrauen aufbauen möchten, müssten sie doch erst mal alles klären, bevor sie die App so hochloben. Und der Vergleich mit Santander, naja, die haben schon ein paar Schritte voraus, oder? Ich wette die werden die Sparkassen ganz schön unter Druck setzen, weil die ja alle Kunden ziehen können.

    Außerdem, zu der MiCA-Verordnung, die klingt doch schön und gut, aber ob die das wirklich alles so regeln können, ist doch ein großes Fragezeichen. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass alles sofort rund läuft. Ich glaube, die Sparkassen haben einen langen Weg vor sich, um wirklich sicher und effektiv im Krypto-Markt zu konkurieren. Aber hey, vielleicht überrascht uns das ja auch in der Zukunft!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Sparkassen-Finanzgruppe plant, bis 2026 über 50 Millionen Kunden den Zugang zum Krypto-Handel zu ermöglichen und damit in die volatile Welt der Kryptowährungen einzutreten. Dies geschieht im Rahmen einer umfassenden Strategie zur Integration von Wallets und digitalen Assets in ihre bestehenden Strukturen, um mit Neobanken konkurrieren zu können.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter