Dogecoin und Shiba Inu: Kursrally, bullische Signale und Upgrade-Chancen 2025

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin und Shiba Inu stehen nach starken Kursgewinnen erneut im Rampenlicht und haben wichtige Unterstützungsmarken erreicht. Technische Indikatoren und Derivate-Daten zeigen weiteres Aufwärtspotenzial, aber auch Risiken bleiben bestehen. Anleger sollten die aktuellen Entwicklungen genau beobachten, da die Marktstimmung kurzfristig bullisch, aber volatil ist.
    Das Open Interest und die Funding-Rates für beide Meme-Coins steigen deutlich, was auf frisches Kapital und wachsendes Vertrauen hindeutet. Während Dogecoin aktuell bei 0,26 US-Dollar notiert, hält Shiba Inu die Unterstützung am 200-Tage-EMA. Beide Coins befinden sich laut RSI im überkauften Bereich, was kurzfristige Korrekturen möglich macht.
    Besonders spannend: Für Dogecoin ist ein großes Upgrade geplant, das Zero-Knowledge-Proofs und zk-Rollups integrieren soll. Damit könnte Dogecoin erstmals skalierbare Apps, Games und DeFi-Protokolle unterstützen und sich als echte Plattform etablieren. Die Entwickler-Community zeigt bereits großes Interesse an den neuen Möglichkeiten.
    Analysten sehen für 2025 DOGE-Kurse zwischen 0,20 und 0,50 US-Dollar als realistisch, sofern das Upgrade erfolgreich umgesetzt wird. Die Prognosen bleiben jedoch angesichts der hohen Volatilität und der noch ausstehenden technischen Umsetzung mit Unsicherheiten behaftet.
    Im Vergleich dazu zeigt der neue Meme Coin TOKEN6900, wie sehr der Sektor weiterhin von Hype und spekulativen Trends lebt. Während Dogecoin und Shiba Inu von Innovationen profitieren könnten, bleibt der Meme-Coin-Markt insgesamt risikoreich und volatil. Wer investiert, sollte zwischen Substanz und kurzfristigem Hype unterscheiden.

    Dogecoin und Shiba Inu sorgen erneut für Schlagzeilen: Nach kräftigen Kursgewinnen und einem deutlichen Anstieg des Open Interest stehen die Meme-Coins an entscheidenden Unterstützungsmarken. Technische Indikatoren und Derivate-Daten deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial, doch auch Risiken sind präsent. Gleichzeitig kündigt sich bei Dogecoin ein technologischer Umbruch an, der das Ökosystem grundlegend verändern könnte. Welche Chancen und Gefahren ergeben sich daraus für Anleger? Der Pressespiegel liefert die wichtigsten Fakten und Prognosen.

    Werbung

    Dogecoin und Shiba Inu: Kommt nach dem Kurssprung der nächste Anstieg?

    Die Meme-Coins Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben sich nach einem zweistelligen Kursanstieg in der Vorwoche an wichtigen Unterstützungsniveaus stabilisiert. Laut Derivate-Daten, insbesondere dem Open Interest (OI), besteht weiteres Aufwärtspotenzial, da das OI für beide Coins steigt – ein Zeichen für wachsendes Anlegervertrauen. Das Futures-OI für DOGE stieg laut CoinGlass-Daten von 2,73 Mrd. USD am Donnerstag auf 5,35 Mrd. USD am Dienstag, was den höchsten Stand seit dem 20. Januar markiert. Auch bei SHIB kletterte das OI im gleichen Zeitraum von 215,87 Mio. USD auf 328,49 Mio. USD, ein Niveau, das zuletzt Anfang Februar erreicht wurde.

    Ein weiteres bullisches Signal ist der Anstieg der Funding-Rate-Daten: Die Funding-Rate für DOGE liegt bei 0,033 %, für SHIB bei 0,023 %. Dies bedeutet, dass Long-Positionen Short-Positionen finanzieren – ein historisch oft bullisches Zeichen für beide Coins. Bei Dogecoin wurde am Freitag die abwärtsgerichtete Trendlinie durchbrochen, was in den folgenden zwei Tagen zu einem Anstieg von 15,11 % führte. DOGE schloss über dem Widerstand bei 0,24 USD und notiert am Dienstag bei etwa 0,26 USD. Sollte das Support-Level bei 0,24 USD halten, könnte DOGE bis zum nächsten Widerstand bei 0,31 USD steigen. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 78 und signalisiert einen überkauften Zustand, während der MACD weiterhin ein bullisches Momentum anzeigt. Fällt DOGE jedoch unter 0,24 USD, könnte eine Korrektur bis 0,22 USD erfolgen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Auch Shiba Inu zeigte Stärke: Der Kurs schloss am Freitag über dem 200-Tage-EMA bei 0,000014 USD und stieg in den folgenden drei Tagen um 5,45 %. Am Dienstag notiert SHIB bei etwa 0,000015 USD. Bleibt der 200-Tage-EMA als Unterstützung intakt, könnte SHIB bis zum Hoch vom 12. Mai bei 0,000017 USD steigen. Der RSI signalisiert auch hier einen überkauften Zustand, während der MACD auf eine Fortsetzung des bullischen Momentums hindeutet. Sollte SHIB unter den 200-Tage-EMA fallen, wäre eine Korrektur bis zum Support bei 0,000013 USD möglich.

    Coin Open Interest (Donnerstag) Open Interest (Dienstag) Funding-Rate Aktueller Kurs Wichtige Unterstützungen Wichtige Widerstände
    DOGE 2,73 Mrd. USD 5,35 Mrd. USD 0,033 % 0,26 USD 0,24 USD 0,31 USD
    SHIB 215,87 Mio. USD 328,49 Mio. USD 0,023 % 0,000015 USD 0,000014 USD (200-Tage-EMA) 0,000017 USD
    • Steigendes Open Interest deutet auf frisches Kapital und neue Käufe hin.
    • Positive Funding-Rates sprechen für bullische Marktstimmung.
    • Beide Coins befinden sich laut RSI im überkauften Bereich – Vorsicht ist geboten.

    Infobox: Laut FXStreet (DE.COM) zeigen die Derivate-Daten und technischen Indikatoren für DOGE und SHIB ein anhaltend bullisches Momentum. Die wichtigsten Unterstützungsniveaus sind für DOGE 0,24 USD und für SHIB 0,000014 USD. Ein Bruch dieser Marken könnte zu kurzfristigen Korrekturen führen.

    Dogecoin Prognose Juli 2025: Neues Update als Preistreiber für DOGE

    Dogecoin steht laut 99Bitcoins vor einem historischen Umbruch: Ein geplantes Upgrade soll Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) und zk-Rollups integrieren. Damit könnte Dogecoin erstmals skalierbare Apps, Games und DeFi-Protokolle unterstützen. Die Initiative wird vom DogeOS-Team, das hinter der MyDoge Wallet steht, vorangetrieben. Ziel ist es, eine skalierbare, kostengünstige und sichere Umgebung zu schaffen, die mit Ethereum oder Solana konkurrieren kann. Das Upgrade trägt den Namen OP_CHECKZKP und wird als „massiver Wandel“ bezeichnet. Das Marktkapital von Dogecoin liegt aktuell bei 37,77 Mrd. USD.

    Mit zk-Rollups könnten Layer-2-Lösungen auf Dogecoin aufgebaut werden, was Transaktionen günstiger und schneller macht. Zero-Knowledge-Proofs sorgen für mehr Datenschutz, da Nutzer ihre Daten verifizieren können, ohne sie offenlegen zu müssen. Die Dogecoin Foundation unterstützt das Upgrade und betont die neue Interoperabilität. Timothy Stebbing, Direktor der Foundation, spricht von einer „neuen Form von Nutzen“ für das Dogecoin-Ökosystem. Die Haupt-Blockchain soll weiterhin als schnelles und unterhaltsames Zahlungsmittel dienen, während neue Funktionen über Layer-2-Technologien ergänzt werden.

    Der Markt reagiert bereits mit wachsendem Interesse: Jordan Jefferson, Gründer von DogeOS, berichtet von „hundertfachen“ Anfragen von Entwicklerteams, die auf Dogecoin bauen möchten. Bislang liegt Dogecoin bei den täglichen aktiven Adressen hinter Bitcoin Cash oder Litecoin zurück. Ein erfolgreicher Soft Fork könnte die Nachfrage nach DOGE deutlich steigern. Analysten halten Kurse von 0,20 bis 0,50 US-Dollar im Jahr 2025 für realistisch, abhängig von der Marktentwicklung und der Nutzung durch Entwickler. Sollte Dogecoin langfristig als Layer-1 mit Layer-2-Funktion wahrgenommen werden, wäre noch mehr Potenzial denkbar.

    „Das Ziel sei es, die Haupt-Blockchain als ‚schnellstes, bestes und unterhaltsamstes Zahlungsmittel‘ zu bewahren, während neue Funktionen über Layer-2-Technologien hinzugefügt werden.“ (Timothy Stebbing, Dogecoin Foundation, 99Bitcoins)
    • Das Upgrade muss noch mehrere Phasen durchlaufen, darunter technische Prüfungen, Community-Diskussionen und Testnet-Audits.
    • Analysten sehen 2025 als mögliches Rekordjahr für DOGE, sofern die neue Plattform-Funktionalität angenommen wird.
    • Kurzfristig sind starke Kursschwankungen möglich, langfristig könnte DOGE in die Top 5 der Kryptowährungen aufsteigen.

    Ein weiteres Thema im Artikel ist der neue Meme Coin TOKEN6900, der fast 80 % seiner Token direkt im Presale verkauft. Das Projekt setzt auf Hype und kollektive Begeisterung, birgt aber auch Risiken wie fehlenden langfristigen Nutzen und starke Konkurrenz im Meme-Coin-Segment. TOKEN6900 versteht sich als ironischer Kommentar auf das moderne Finanzwesen und beschreibt sich selbst als „Consciousness Parasite“ – ein Spiegelbild der zunehmend selbstparodierenden Krypto-Branche.

    Infobox: Laut 99Bitcoins könnte das geplante Dogecoin-Upgrade die Coin zu einer echten Plattform für dApps und DeFi machen. Analysten erwarten für 2025 DOGE-Kurse zwischen 0,20 und 0,50 USD, sofern das Upgrade erfolgreich umgesetzt und von der Community angenommen wird. TOKEN6900 setzt auf Hype und Selbstironie, bleibt aber ein risikoreiches Investment.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen bei Dogecoin und Shiba Inu unterstreichen, wie stark spekulative Dynamik und technische Innovationen das Interesse an Meme-Coins befeuern können. Das steigende Open Interest und die positiven Funding-Rates deuten auf eine kurzfristig bullische Marktstimmung hin, doch die überkauften Zustände laut RSI mahnen zur Vorsicht: Korrekturen sind jederzeit möglich, insbesondere bei Unterschreiten der zentralen Unterstützungsniveaus.

    Das geplante Dogecoin-Upgrade mit Zero-Knowledge-Proofs und zk-Rollups markiert einen potenziellen Wendepunkt für die Coin. Sollte die technische Umsetzung gelingen und die Entwickler-Community das neue Ökosystem annehmen, könnte Dogecoin erstmals über den Status eines reinen Meme-Coins hinauswachsen und sich als ernstzunehmende Plattform für dApps und DeFi etablieren. Dies würde nicht nur die Nutzbarkeit, sondern auch die Marktbewertung nachhaltig beeinflussen. Die Prognosen für 2025 spiegeln diese Chancen wider, bleiben aber angesichts der hohen Volatilität und der noch ausstehenden Implementierung mit Unsicherheiten behaftet.

    Im Vergleich dazu zeigt das Beispiel TOKEN6900, wie sehr der Meme-Coin-Sektor weiterhin von kurzfristigem Hype und spekulativen Trends geprägt ist. Solche Projekte können zwar kurzfristig hohe Aufmerksamkeit generieren, bergen aber erhebliche Risiken und verdeutlichen die Notwendigkeit, zwischen substanziellem Fortschritt und bloßer Marktstimmung zu unterscheiden.

    Infobox:
    - Meme-Coins profitieren aktuell von spekulativem Kapital und technischen Innovationen.
    - Dogecoin könnte mit dem geplanten Upgrade erstmals echte Plattform-Funktionalität erreichen.
    - Trotz bullischer Signale bleibt das Risiko kurzfristiger Korrekturen hoch.
    - Der Meme-Coin-Sektor bleibt volatil und von Hype getrieben.

    FXStreet
    99Bitcoins

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin und Shiba Inu zeigen nach Kursanstiegen bullisches Momentum, während ein Dogecoin-Upgrade neue Chancen für Coins, Wallets und dApps eröffnet.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter