FED-Entscheidung und Buterins Ethereum-Vorschlag: Weichenstellung für Kryptomärkte

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die nächsten Tage könnten für den Kryptomarkt entscheidend werden, denn die US-Notenbank steht vor einer wichtigen geldpolitischen Entscheidung. Niedrigere Zinsen und ein mögliches Ende des Quantitative Tightening könnten Bitcoin und Ethereum neuen Auftrieb geben. Anleger sollten die FED-Sitzung am 7. Mai genau im Blick behalten, da sie die Marktstimmung maßgeblich beeinflussen kann. Rücksetzer auf 92.000 Dollar bei Bitcoin und 1.700 Dollar bei Ethereum gelten als interessante Nachkaufzonen.
    Der Wochenstart verlief für Bitcoin, Ethereum, Solana und andere große Kryptowährungen schwach. Bitcoin notiert aktuell bei rund 95.000 Dollar, während Ethereum um die 1.800 Dollar pendelt. Auch Solana und XRP mussten Verluste hinnehmen, und die psychologisch wichtige 100.000-Dollar-Marke bei Bitcoin bleibt unerreicht. Die Märkte suchen nach neuen Impulsen, die von der FED oder regulatorischen Entscheidungen kommen könnten.
    Vitalik Buterin, der Mitgründer von Ethereum, fordert eine radikale Vereinfachung der Ethereum-Architektur. Er schlägt vor, die Ethereum Virtual Machine durch ein zukunftssicheres, schlankes Modul zu ersetzen und neue kryptografische Methoden einzusetzen. Ziel ist es, die Plattform effizienter, sicherer und nachhaltiger zu machen. Damit will Buterin Ethereum fit für die nächste Phase des Internets machen.
    Auch bei Unternehmen sorgt die Marktlage für Diskussionen: Strategy hält mit über 550.000 Bitcoin einen Rekordbestand, finanziert durch Aktienemissionen und Wandelanleihen. Experten warnen vor einem möglichen Mega-Crash, sollte das Unternehmen seine aggressive Expansionsstrategie fortsetzen. Kritiker sehen Parallelen zum Terra-Luna-Debakel, während andere auf das regulierte Vorgehen von Strategy verweisen. Das Risiko bleibt, dass fallende Bitcoin-Kurse zu Liquiditätsproblemen führen könnten.
    Fazit: Die kommenden Tage sind für Anleger in Bitcoin und Ethereum besonders spannend. Die geldpolitischen Entscheidungen der FED und technologische Entwicklungen wie Buterins Vorschlag könnten die Kurse nachhaltig beeinflussen. Ein Ende des Quantitative Tightening wäre ein starkes Signal für Investoren und könnte die Attraktivität von Kryptowährungen weiter steigern. In dieser Phase ist mit erhöhter Volatilität und neuen Chancen am Kryptomarkt zu rechnen.

    Die kommenden Tage könnten für den Kryptomarkt wegweisend werden: Die US-Notenbank steht vor einer geldpolitischen Entscheidung, die Bitcoin und Ethereum maßgeblich beeinflussen dürfte. Gleichzeitig sorgen schwache Kurse, technologische Debatten rund um Ethereum und die riskante Expansionsstrategie von Strategy für Unsicherheit und Spannung. Wer wissen will, welche Faktoren jetzt die Kurse bewegen und welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben, findet im aktuellen Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Einschätzungen.

    Werbung

    Wichtige Entscheidung für Bitcoin und Ethereum steht bevor

    In drei Tagen, am Mittwoch, den 7. Mai, findet um 20:00 Uhr deutscher Zeit die nächste Sitzung der US-Notenbank FED statt. Laut Börse Online erwarten die Märkte keine Änderung des aktuellen US-Leitzinses, der weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent bleiben soll. Allerdings könnten im Juli Zinssenkungen folgen, und bis zum Jahresende wird ein Rückgang um rund 1,00 Prozentpunkte prognostiziert. Die aktuelle Inflation in den USA liegt laut truflation.com bei lediglich 1,37 Prozent, was FED-Chef Jerome Powell Spielraum für Zinssenkungen verschafft.

    Für Bitcoin und Ethereum sind diese geldpolitischen Entscheidungen von großer Bedeutung, da niedrigere Zinsen in der Regel risikoreiche Investments wie Kryptowährungen begünstigen. Besonders relevant sind auch mögliche Aussagen zum sogenannten Quantitative Tightening (QT), also dem Entzug von Liquidität aus dem Markt. Seit dem 1. April werden US-Staatsanleihen nur noch in Höhe von maximal 5 Milliarden Dollar pro Monat vom Markt genommen, zuvor waren es bis zu 25 Milliarden Dollar. Ein baldiges Ende des QT-Prozesses wäre laut Börse Online ein stark bullisches Signal für Bitcoin.

    „Ein kleiner Abverkauf bis etwa in die Region von 92.000 Dollar beim Bitcoin und 1.700 Dollar bei Ethereum könnte nochmals schwache Hände aus dem Markt spielen und für Anleger eine gute Zone für Nachkäufe sein.“ (Börse Online)
    Asset Wichtige Marke
    Bitcoin 92.000 US-Dollar
    Ethereum 1.700 US-Dollar
    • Die FED-Sitzung am 7. Mai könnte entscheidende Impulse für den Kryptomarkt liefern.
    • Ein Ende des Quantitative Tightening wäre besonders positiv für Bitcoin.
    • Rücksetzer auf 92.000 USD (BTC) und 1.700 USD (ETH) gelten als mögliche Nachkaufzonen.

    Infobox: Die nächsten Tage sind für Anleger in Bitcoin und Ethereum entscheidend. Die US-Geldpolitik und das Liquiditätsmanagement der FED könnten die Kurse maßgeblich beeinflussen. (Börse Online)

    Schwacher Wochenstart für Bitcoin, Ethereum, Solana, XRP und Co.

    Die Kryptomärkte sind laut Block-Builders.de über das Wochenende leicht ins Minus gerutscht. Bitcoin notiert aktuell bei knapp 95.000 US-Dollar, nachdem am Freitag noch Preisniveaus über 96.000 US-Dollar möglich schienen. Die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar bleibt damit weiterhin unerreicht. Auch andere große Kryptowährungen wie Ethereum, Solana, XRP (Ripple) und Cardano mussten Verluste hinnehmen.

    Ethereum bewegt sich um die 1.800 US-Dollar und zeigt keine klare Tendenz. Vitalik Buterin, der Erfinder von Ethereum, hat am Samstag in einem Blogpost vorgeschlagen, die Ethereum-Technologie zu vereinfachen und sich dabei am Bitcoin-Protokoll zu orientieren. Er schlägt vor, die Ethereum Virtual Machine (EVM) durch ein zukunftssicheres Modul zu ersetzen. Bei XRP (Ripple) bleibt das Preisniveau seit Wochen bei 2,20 US-Dollar. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC über einen möglichen Litecoin-ETF steht an, wobei eine Verschiebung erwartet wird. Solana ist unter die Marke von 150 US-Dollar gefallen, während die Solana Stiftung eine kritische Sicherheitslücke geschlossen hat, die jedoch nicht ausgenutzt wurde. Cardano plant ein Testnet, in dem „tausende von AI Agenten“ mittels Künstlicher Intelligenz Handel simulieren sollen.

    Kryptowährung Aktueller Kurs
    Bitcoin ca. 95.000 US-Dollar
    Ethereum ca. 1.800 US-Dollar
    XRP (Ripple) 2,20 US-Dollar
    Solana unter 150 US-Dollar
    • Bitcoin und Altcoins zeigen zum Wochenstart Schwäche.
    • Ethereum bleibt richtungslos, trotz Vorschlägen zur Vereinfachung.
    • SEC-Entscheidung zu Litecoin-ETF könnte Signalwirkung haben.

    Infobox: Die Kryptomärkte suchen nach neuen Impulsen. Die SEC-Entscheidung zu Litecoin-ETFs und die Vorschläge von Vitalik Buterin könnten mittelfristig für Bewegung sorgen. (Block-Builders.de)

    Vitalik Buterin fordert Vereinfachung von Ethereum

    Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat laut Cryptodnes.bg eine grundlegende Überarbeitung des Designs der Blockchain gefordert. Er warnt davor, dass die zunehmende Komplexität des Netzwerks den langfristigen Erfolg gefährden könnte. In einem neuen Vorschlag skizziert Buterin einen Fahrplan, der darauf abzielt, Ethereum auf das Wesentliche zu reduzieren und nachhaltiger zu machen. Im Fokus steht die Überarbeitung der Kernarchitektur, insbesondere ein vereinfachtes Konsensmodell und eine komplette Überarbeitung der Ethereum Virtual Machine (EVM).

    Buterin schlägt vor, die aktuelle Struktur durch ein System zu ersetzen, das RISC-V verwendet – eine minimale virtuelle Maschine, die bereits in Zero-Knowledge-Projekten eingesetzt wird. Dies soll die Fehleranfälligkeit reduzieren und den Zugang für Entwickler erleichtern. Zudem ruft er dazu auf, redundante Tools zusammenzulegen und effizientere kryptografische Methoden wie Unified Erasure Coding und binäre Merkle-Bäume einzusetzen, um Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern.

    „Wenn Ethereum die nächste Phase des Internets anführen will, muss es aufhören, das Alte zu flicken und anfangen, intelligenter zu bauen.“ (Vitalik Buterin, Cryptodnes.bg)
    • Buterin fordert eine radikale Vereinfachung der Ethereum-Architektur.
    • Vorgeschlagen wird der Einsatz von RISC-V und neuen kryptografischen Methoden.
    • Ziel ist eine schlankere, effizientere Plattform für Finanzen, Identität und mehr.

    Infobox: Vitalik Buterin sieht die Zukunft von Ethereum in einer grundlegenden Vereinfachung und Modernisierung der Technologie. (Cryptodnes.bg)

    Expertenwarnung: Strategy und das Risiko eines Mega-Crashs

    Michael Saylor, Mitgründer und Executive Chairman von Strategy, hat mit einem Post auf X erneut Spekulationen über bevorstehende Bitcoin-Käufe ausgelöst. Strategy hält aktuell über 550.000 Bitcoin – mehr als jedes andere börsennotierte Unternehmen weltweit. Der Krypto-Analyst „Duo Nine“ warnt laut 99Bitcoins jedoch vor einem möglichen Mega-Crash, sollte das Unternehmen seine aggressive Strategie fortsetzen. Im Zentrum der Kritik steht die fortlaufende Ausgabe neuer Aktien, um weitere BTC-Käufe zu finanzieren. Duo Nine zieht Parallelen zum Terra-Luna-Debakel 2022 und sieht im hochgradig gehebelten Modell ein erhebliches Risiko: Bei fallenden Bitcoin-Kursen könnte eine Abwärtsspirale ausgelöst werden, die sowohl den Aktienkurs als auch den Bitcoin-Markt belastet.

    Allerdings gibt es auch Gegenstimmen: Kritiker der Analyse betonen, dass Strategy regulierte Finanzinstrumente wie Wandelanleihen nutzt und kein Ponzi-System betreibt. Die Strategie basiert auf Bitcoin-Käufen via Aktienemission und Wandelanleihen, wobei der Erfolg maßgeblich von steigenden BTC-Kursen und einem guten Risikomanagement abhängt.

    Fakten zu Strategy Wert
    Bitcoin-Bestand über 550.000 BTC
    Strategie BTC-Käufe durch Aktienemission und Wandelanleihen
    • Duo Nine warnt vor einem Mega-Crash durch exzessive Aktienausgaben.
    • Vergleiche mit Terra Luna werden gezogen, aber auch widerlegt.
    • Strategy setzt auf regulierte Finanzinstrumente, kein Ponzi-System.
    • Risiko: Bei fallenden BTC-Kursen drohen Liquiditätsengpässe und Kursverluste.

    Infobox: Strategy hält einen Rekordbestand an Bitcoin, doch Experten warnen vor systemischen Risiken bei anhaltender Expansion. Die Meinungen zur Strategie gehen weit auseinander. (99Bitcoins)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anstehende geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank besitzt das Potenzial, als Katalysator für eine neue Dynamik im Kryptomarkt zu wirken. Die Kombination aus niedriger Inflation und der Aussicht auf baldige Zinssenkungen schafft ein Umfeld, das risikoreiche Anlageklassen wie Bitcoin und Ethereum begünstigen kann. Besonders das mögliche Ende des Quantitative Tightening könnte einen deutlichen Liquiditätsschub auslösen und damit die Attraktivität von Kryptowährungen weiter erhöhen. Für Anleger ergibt sich daraus eine Phase erhöhter Volatilität, in der sowohl kurzfristige Rücksetzer als auch nachhaltige Aufwärtsbewegungen möglich sind. Die Bedeutung der kommenden FED-Sitzung für die mittelfristige Entwicklung der Kryptomärkte ist daher als hoch einzustufen.

    • Geldpolitische Lockerungen könnten den Kryptomarkt nachhaltig stützen.
    • Ein Ende des Quantitative Tightening wäre ein starkes Signal für Investoren.
    • Die nächsten Tage sind entscheidend für die Marktstimmung und Kursentwicklung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also mal ehrlih gesacht das mit de SEC und diese LiteCoin ETF versteh ick ja mal gahnicht und warum das jetz so ein riesen ding sein soll. Ich kenn leute die schwören auf XRP aber das dümpelt doch eh immer so bei 2 doller rum, da geht doch nix nach oben gefühlt. Und dann wollen alle das microstrategy (das heisst doch so, oda? ich vercheck das immer) nochmal mehr Bitcoins kauft, obwohl doch schon 50000stücke haben, is halt krasser Hodl aber wenn der kurs fällt bring das auch kein Zins, oder wie. Und zu Buterin, ja wär shcon gut so enfach machen wie Bitcoins, das kann wenigstens meine Oma noch chekken, aber mit EVM und so kenn ich mich echt nich aus. Cardano mit diesen AI roboters, ist das dann schon KI Börse? Sonst, seh da immer diese Kurven steigen aber nie wenn ich was reintu, lol. Wann macht die FED mal entlich butter bei die fische wg Zinsen und so? Wird zeit, mir ist crypto eh zu scary.
    Was ich bei dem Artikel irgendwie vermisse (und auch in den Kommentaren noch nicht gelesen hab): wie krass eigentlich die Bedeutung von diesem „Quantitative Tightening“ für den Kryptomarkt ist. Die meisten gucken ja immer nur auf die Zinsen selbst, aber ehrlich gesagt, was nützt mir ein niedrigerer Zinssatz, wenn im Hintergrund weiter Liquidität abgezogen wird? Ich mein, die letzten Jahre haben ja gezeigt, wie sehr die Märkte auf so Kleinigkeiten reagieren. Gerade Bitcoin und Co. sind da echt empfindlich.

    Und zu den Sorgen rund um Strategy und den Bitcoin-Käufen: Ich frage mich langsam, wie nachhaltig das für alle Beteiligten ist. Klar, einerseits ist’s beeindruckend, dass ein Unternehmen so viel Bitcoin gebunkert hat, aber auf der anderen Seite lastet da auch ein ziemlicher Klumpen am Markt. Was passiert denn, wenn die mal wirklich verkaufen MÜSSEN? Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber die Parallele zum Terra-Luna-Crash ist irgendwie schon da, auch wenn die Umstände natürlich total anders sind. Aber das Vertrauen in so aggressive Strategien ist irgendwann halt auch mal weg, und dann kann’s übel werden. Gibt’s da eigentlich eine Grenze, bis wohin das für die Firma und für den BTC-Markt überhaupt gesund ist?

    Außerdem wundert mich, dass von den ganzen Stimmen aus der Community so wenig zu den ganzen technischen Plänen von Buterin kommt. Da stehen jetzt so viele neue Begriffe im Raum – RISC-V, Merkle-Bäume usw. – aber mal ehrlich: Wer von den „normalen“ Ethereum-Usern kann das noch greifen? Ich kanns jedenfalls nicht mehr wirklich. Finde es gut, dass da was gemacht wird, aber hoffentlich geht dabei niemand unterwegs verloren, der einfach nur schnell mal ETH senden oder in DeFi was machen will.

    Sonst noch zum Wochenstart: krasser Dämpfer, find ich. Man freut sich aufs Wochenende und dann kommt so’n langsamer Dip, zieht sich über mehrere Coins. Ich hab immer das Gefühl, grade wenn sich die Stimmung an den großen Börsen ändert, wird das auf dem Kryptomarkt irgendwie 1:1 übernommen, nur heftiger. Naja, wird jedenfalls spannend in den nächsten Tagen, also mal gucken ob diesmal wirklich was „nachhaltiges“ bei rumkommt oder wieder nur heiße Luft und dann ne Seitwärtsphase.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank, technologische Debatten um Ethereum und die riskante Strategie von Strategy prägen aktuell den Kryptomarkt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter