Fed senkt Zinsen: Auswirkungen auf Bitcoin und Krypto-Markt im Fokus

    30.10.2025 158 mal gelesen 6 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die US-Notenbank hat die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt, was die Zielspanne auf 3,75 bis 4,00 Prozent bringt. Diese Entscheidung könnte langfristig positive Auswirkungen auf Bitcoin und Ethereum haben, doch der Markt reagiert bisher verhalten. Bitcoin liegt aktuell bei etwa 111.000 US-Dollar, während Ethereum knapp unter 4.000 US-Dollar notiert. Analysten beobachten die Entwicklungen genau und fragen sich, was die Zinssenkung für die Zukunft der Kryptowährungen bedeutet.
    Trotz der Zinssenkung verzeichnen Bitcoin und Ethereum Spot ETFs massive Abflüsse. US-Anleger haben in den letzten Tagen rund 471 Millionen USD aus Bitcoin-ETFs und 81,44 Millionen USD aus Ethereum-ETFs abgezogen. Diese Abflüsse spiegeln die wachsenden Sorgen über die makroökonomische Lage wider und zeigen, dass Anleger vorsichtiger werden. Der Fear-&-Greed-Index steht bei nur 34 von 100 Punkten, was auf eine angespannte Marktstimmung hinweist.
    Analysten warnen, dass der Bitcoin-Kurs auf bis zu 88.000 Dollar fallen könnte, wenn die kurzfristige Erholung nicht gelingt. In den letzten 30 Tagen haben langjährige Anleger insgesamt 325.600 BTC verkauft, was den größten monatlichen Ausverkauf seit Juli 2025 darstellt. Bitcoin fiel in den letzten 24 Stunden um 2,67% und Ethereum um 2,44%. Die Unsicherheit im Markt bleibt hoch, während viele Anleger auf eine bullishe Trendwende hoffen.
    Trotz der aktuellen Unsicherheiten äußert sich die Großbank Standard Chartered optimistisch über die Zukunft von Bitcoin. Analyst Geoffrey Kendrick glaubt, dass Bitcoin möglicherweise nie wieder unter 100.000 US-Dollar fallen wird und prognostiziert einen Wert von 500.000 US-Dollar vor Ende von Donald Trumps Amtszeit. Diese optimistische Sichtweise steht jedoch im Kontrast zu den gegenwärtigen Marktbedingungen, die von Unsicherheiten geprägt sind.
    Insgesamt bleibt die Situation angespannt, da die Zinssenkung theoretisch positive Impulse für den Bitcoin-Markt setzen könnte. Dennoch zeigen die Abflüsse aus ETFs und die Warnungen der Analysten, dass Anleger vorsichtiger agieren. Die Unsicherheiten im Markt könnten die Preisentwicklung von Bitcoin weiter belasten. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit der aktuellen Marktvolatilität verbunden sind.

    Die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank hat nicht nur Auswirkungen auf die traditionelle Finanzwelt, sondern auch auf den Kryptowährungsmarkt. Während Bitcoin und Ethereum zunächst verhalten auf die geldpolitischen Lockerungen reagierten, werfen Analysten einen Blick auf die möglichen langfristigen Folgen dieser Entscheidung. In diesem Pressespiegel beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen rund um Bitcoin, Ethereum und die damit verbundenen ETFs, sowie die unterschiedlichen Marktstimmungen und Prognosen von Experten. Was bedeutet die Zinssenkung konkret für die Zukunft der Kryptowährungen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

    Werbung

    Fed lockert Geldpolitik: Das bedeutet die Zinssenkung für Bitcoin

    Die US-Notenbank hat am Mittwochabend eine weitere Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte bekanntgegeben, wodurch die neue Zielspanne nun zwischen 3,75 und 4,00 Prozent liegt. Diese Entscheidung folgt auf eine erste Zinssenkung im September und ist Teil eines schrittweisen geldpolitischen Lockerungskurses, der durch eine nachlassende Inflation und eine abkühlende US-Konjunktur motiviert ist. Laut dem CME FedWatch Tool rechneten über 90 Prozent der Marktteilnehmer mit dieser Zinssenkung.

    Die Reaktion des Krypto-Marktes auf diese Nachricht war jedoch verhalten. Bitcoin notiert aktuell bei rund 111.000 US-Dollar, was etwa drei Prozent unter dem Vortagesniveau liegt. Ethereum steht knapp unter der Marke von 4.000 US-Dollar, mit einem Minus von rund vier Prozent in den letzten 24 Stunden. Die Gesamtmarktkapitalisierung beträgt derzeit rund 3,9 Billionen US-Dollar.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Sinkende Zinsen lockern die finanziellen Rahmenbedingungen und verändern die Dynamik an den Kapitalmärkten.“

    Zusammenfassung: Die Zinssenkung der Fed könnte langfristig positive Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs haben, jedoch zeigt der Markt derzeit eine verhaltene Reaktion.

    Bitcoin & Ethereum Spot ETFs erleiden massive Abflüsse – was steckt dahinter?

    In den letzten Tagen haben Bitcoin und Ethereum Spot ETFs deutliche Netto-Abflüsse verzeichnet, wobei US-Anleger rund 471 Millionen USD aus Bitcoin-ETFs und 81,44 Millionen USD aus Ethereum-ETFs abgezogen haben. Diese Abflüsse spiegeln wachsende Sorgen über die makroökonomische Lage und die Stimmung der Anleger im US-Krypto-Markt wider. Der Fear-&-Greed-Index zeigt nur 34 von 100 Punkten, was auf eine angespannte Marktstimmung hinweist.

    Die Abflüsse fallen mit breiteren makro-finanziellen Gegenwinden zusammen, da Anleger steigende Zinsen und Inflationsdruck in der US-Wirtschaft fürchten. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass sowohl institutionelle als auch private Anleger ihr Risiko neu kalibrieren und sich von volatileren Assets zurückziehen. Ein bemerkenswerter Zufluss von 46,5 Millionen USD in einen Solana Spot ETF zeigt jedoch, dass Anleger auch alternative Krypto-Assets in Betracht ziehen.

    „Das Ausmaß der Abflüsse zeigt, wie sensibel Krypto-bezogene ETFs auf das makroökonomische Sentiment reagieren.“

    Zusammenfassung: Die massiven Abflüsse aus Bitcoin und Ethereum ETFs deuten auf eine vorsichtige Anlegerstimmung hin, die durch makroökonomische Unsicherheiten verstärkt wird.

    Bitcoin: Analysten warnen vor Rückgang auf 88.000 Dollar

    Trotz der Zinssenkung der US-Notenbank bleibt der Bitcoin-Kurs unter Druck, da viele langjährige Anleger ihre Coins verkaufen. Analysten von Glassnode warnen, dass der Bitcoin-Kurs auf bis zu 88.000 Dollar fallen könnte, wenn die kurzfristige Erholung nicht gelingt. In den letzten 30 Tagen haben langjährige Halter insgesamt 325.600 BTC verkauft, was den größten monatlichen Ausverkauf seit Juli 2025 darstellt.

    Die aktuelle Marktentwicklung zeigt, dass die meisten Anleger auf eine bullishe Trendwende gehofft hatten, jedoch nur bearishes Momentum erhalten haben. Bitcoin fiel innerhalb der letzten 24 Stunden um 2,67% und notiert aktuell bei knapp über 110.000 Dollar. Ethereum verzeichnete einen Rückgang von 2,44% und steht bei 3.907 Dollar.

    „Gelingt die kurzfristige Erholung nicht, könnte der Kurs auf bis zu 88.000 Dollar korrigieren.“

    Zusammenfassung: Analysten warnen vor einem möglichen Rückgang des Bitcoin-Kurses auf 88.000 Dollar, während langjährige Anleger ihre Positionen verkaufen.

    Bitcoin: Analysten von Standard Chartered optimistisch

    Die Großbank Standard Chartered äußert sich optimistisch über die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Kurses. Analyst Geoffrey Kendrick glaubt, dass Bitcoin möglicherweise nie wieder unter 100.000 US-Dollar fallen wird, basierend auf positiven makroökonomischen Ereignissen wie einer möglichen Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China sowie einer erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank. Langfristig prognostiziert das Analystenhaus sogar einen Bitcoin-Wert von 500.000 US-Dollar vor dem Ende der Amtszeit von Donald Trump.

    Kendrick hebt hervor, dass der Zufluss von Kapital durch neue Bitcoin-Spot-ETFs als der weitaus wichtigere Preistreiber angesehen wird. Diese optimistische Sichtweise steht jedoch im Kontrast zu den aktuellen Marktbedingungen, die von Unsicherheiten geprägt sind.

    „Die Entwicklungen dieser Woche könnten dem Bitcoin-Kurs zu einer neuen Rallye verhelfen.“

    Zusammenfassung: Analysten von Standard Chartered zeigen sich optimistisch und glauben, dass Bitcoin möglicherweise nie wieder unter 100.000 US-Dollar fallen wird, während sie langfristig einen Wert von 500.000 US-Dollar prognostizieren.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Zinssenkung der US-Notenbank könnte theoretisch positive Impulse für den Bitcoin-Markt setzen, da niedrigere Zinsen tendenziell zu einer Lockerung der finanziellen Rahmenbedingungen führen. Dennoch zeigt der Markt bislang eine verhaltene Reaktion, was auf eine Unsicherheit unter den Anlegern hinweist. Die Abflüsse aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs verdeutlichen, dass die Anleger angesichts makroökonomischer Herausforderungen vorsichtiger agieren und sich von riskanteren Anlagen zurückziehen. Dies könnte die Preisentwicklung von Bitcoin weiter belasten.

    Zusätzlich warnen Analysten vor einem möglichen Rückgang des Bitcoin-Kurses auf 88.000 Dollar, was die Unsicherheit im Markt weiter verstärkt. Die optimistische Prognose von Standard Chartered steht im Kontrast zu den aktuellen Marktentwicklungen und könnte als übertrieben angesehen werden, solange die Unsicherheiten bestehen bleiben. Insgesamt bleibt die Situation angespannt, und Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit der aktuellen Marktvolatilität verbunden sind.

    Wichtigste Erkenntnisse:

    • Die Zinssenkung könnte langfristig positiv für Bitcoin sein, jedoch zeigt der Markt eine verhaltene Reaktion.
    • Massive Abflüsse aus ETFs deuten auf eine vorsichtige Anlegerstimmung hin.
    • Analysten warnen vor einem möglichen Rückgang des Bitcoin-Kurses auf 88.000 Dollar.
    • Optimistische Prognosen stehen im Widerspruch zu den aktuellen Unsicherheiten im Markt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das ganze um die Zinssenkungen schon komisch, ich mein warum hat Bitcoin nicht gleich reagiert und 500.000 wird das nie erreichen, total unrealistisch das denkt ja kein Mensch der klaren Verstand hat oder?
    Ich verstehe nicht, wie man sagt Bitcoin könnte nie wieder unter 100.000 fallen, das klingt mega übertrieben, aber wenn das so wäre, warum sinkt der dann trotzdem?? Vielleicht sind einfach alle total verrückt.
    Ich finde es auch krass, wie die Anleger jetzt total vorsichtig sind! Die Abflüsse aus den ETFs zeigen, dass sich viele einfach nicht trauen, jetzt reinzugehen. Klar, die Zinssenkung könnte irgendwann helfen, aber die Stimmung ist ziemlich angespannt. Wer weiß, vielleicht braucht der Markt einfach noch ein bisschen Zeit, um sich zu stabilisieren!
    Ich finde das ganze Thema echt spannend und auch ein bisschen verrückt. Die Zinssenkung hat ja anscheinend nicht so den Effekt auf den Markt, den viele erwartet haben. Warum das so ist, fragen sich wahrscheinlich viele. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Anleger die niedrigeren Zinsen als eine Chance sehen, mehr Geld in Krypto zu pumpen. Gerade jetzt, wo die Inflationsangst ja auch nicht wirklich weggeht. Die Minusbewegungen bei Bitcoin und Ethereum sind schon heftig, vor allem wenn man bedenkt, wie viele Leute auf einen Kurs-Boost gehofft haben.

    Und dann die Abflüsse aus den ETF's… Da bekommt man ja das Gefühl, dass die Anleger sich echt in Deckung gehen. 471 Millionen USD aus Bitcoin ETFs und 81 Millionen aus Ethereum – das sind mal Zahlen! Das spricht einfach dafür, dass viele nicht wirklich Vertrauen haben, dass sich der Markt bald erholt. Klar, in solchen unsicheren Zeiten halten viele lieber bei berechenbaren Anlagen Rückschlüsse. Ich kann's nachvollziehen, auch wenn ich selbst noch hoffe, dass wir irgendwann die 500.000 US-Dollar sehen – auch wenn das für mich wie ein schöner Traum klingt.

    Die Sache mit den Analysten von Standard Chartered, die glauben, dass Bitcoin nicht mehr unter 100.000 Dollar fallen wird, klingt im ersten Moment positiv. Aber irgendwie sinds ja nur Prognosen. Wenn man sich die letzten Entwicklungen ansieht, ist es echt Bedarf an mehr Sicherheit für die Anleger. Vielleicht kommen ja wirklich wieder bullishe Zeiten, aber ob das unter den aktuellen Bedingungen mal so schnell passiert? Ich bleibe jedenfalls gespannt, was die nächsten Wochen bringen. Schönen Tag euch allen!
    Ich find die Prognosen von Standard Chartered auch ziemlich optimistisch. In dem aktuellen Marktumfeld mit all den Unsicherheiten kann ich mir nicht vorstellen, dass Bitcoin einfach mal so auf 500.000 Dollar schießt. Was mir auch Sorgen macht, sind die massiven Abflüsse aus den ETFs. Das zeigt ja, dass viele Anleger nicht mehr wirklich Vertrauen haben. Zieht man die makroökonomischen Faktoren mit ein, könnte es echt heikel werden.
    Also ich versteh das mit den Abflüssen net ganz, wieso nehmen die Leute das Geld aus den ETFS, es klingt fast so als ob sie die hände weg von Krypto halten und ich meine das mit der marktkapitalisierung is doch nur ein Aberglauben oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Zinssenkung der US-Notenbank könnte langfristig positive Effekte auf Bitcoin haben, jedoch zeigen massive Abflüsse aus ETFs und Marktunsicherheiten eine vorsichtige Anlegerstimmung.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter