KfW investiert in Blockchain-Pfandbrief, Telegram tokenisiert Anleihen, Blockchain schafft Jobs

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der deutsche Kapitalmarkt erlebt einen Meilenstein: Die KfW investiert erstmals in einen Blockchain-basierten Pfandbrief und setzt damit ein starkes Signal für die Digitalisierung von Finanzprodukten. Dank moderner Distributed-Ledger-Technologie können Investoren ohne technische Hürden teilnehmen, was die Akzeptanz digitaler Wertpapiere fördert.
    Auch international tut sich viel: Telegram-Anleihen werden auf der TON-Blockchain tokenisiert und eröffnen institutionellen Investoren neue Möglichkeiten, traditionelle Finanzprodukte mit der Welt der Kryptowährungen zu verbinden. Die Tokenisierung macht reale Vermögenswerte für DeFi nutzbar und bringt frischen Schwung in den Markt.
    Die Blockchain-Branche boomt und könnte laut einer aktuellen Studie bis 2030 weltweit über eine Million neue Arbeitsplätze schaffen. Besonders gefragt sind Fachkräfte für Smart Contracts, und die Gehälter steigen rasant – ein echter Wachstumsmarkt mit Zukunft.
    Neben neuen Finanzprodukten und Jobs gibt es auch spannende Innovationen für mehr finanzielle Inklusion: Ein Blockchain-Smartphone ermöglicht es Menschen in Schwellenländern, durch die Nutzung ihrer Geräte passiv Kryptowährungen zu verdienen. So werden neue Einkommensquellen geschaffen und der Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen erleichtert.
    Insgesamt zeigt sich: Blockchain-Technologie revolutioniert nicht nur den Kapitalmarkt, sondern schafft auch neue Chancen für Investoren, Arbeitnehmer und Menschen weltweit. Die aktuellen Entwicklungen sind ein starkes Zeichen für Innovation, Wachstum und mehr Teilhabe in der digitalen Wirtschaft.

    Innovative Blockchain-Anwendungen und strategische Investitionen prägen aktuell den Markt für Kryptowertpapiere, tokenisierte Anleihen und digitale Finanzprodukte. Von der ersten KfW-Investition in einen Blockchain-Pfandbrief über die Tokenisierung von Telegram-Anleihen auf der TON-Blockchain bis hin zu neuen Jobperspektiven und technologischen Durchbrüchen: Der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, die das Potenzial haben, den Finanzsektor und die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern.

    Werbung

    KfW investiert erstmals in Blockchain-Pfandbrief – Meilenstein für den deutschen Kryptowertpapiermarkt

    Die KfW hat als erste große deutsche Förderbank einen Anteil von 10 Millionen Euro am Blockchain-basierten Pfandbrief der Berlin Hyp erworben. Dieser digitale Hypothekenpfandbrief, der im August 2024 mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro emittiert wurde, nutzt die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und die private SWIAT-Blockchain. Ziel der KfW ist es, mit dieser Investition die Liquidität im noch jungen Sekundärmarkt für Kryptowertpapiere zu erhöhen und so die Entwicklung des digitalen Kapitalmarkts voranzutreiben.

    Die Abwicklung erfolgte über etablierte Prozesse und Zahlungssysteme, wobei die DekaBank als Depotbank die Übertragung der Pfandbrief-Anteile auf der Blockchain und im traditionellen Wertpapierbuchungssystem übernahm. Die KfW betont, dass für Investoren keine komplexen technischen Voraussetzungen oder direkter Blockchain-Zugang notwendig sind. Laut Tim Armbruster, Treasurer der KfW Bankengruppe, sieht die Bank langfristig deutliche Vorteile in der Anwendung von DLT im Finanzmarkt, insbesondere durch schnellere und effizientere Transaktionen. Die KfW plant, ihre Rolle als Emittentin und Investorin in DLT-basierten Wertpapieren weiter auszubauen und setzt sich für eine europäische Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen ein.

    „Die Blockchain hat das Potenzial, den Kapitalmarkt deutlich zu verändern. Das betrifft die Effizienz der Infrastruktur, die Möglichkeit neuer Produkte und die potenzielle Nachfrage danach gleichermaßen.“ – Thorben Lüthge, Leiter des Geschäftsfeldes Kapitalmarkt der DekaBank
    Investitionssumme KfW Gesamtvolumen Pfandbrief Emissionsmonat Technologie
    10 Mio. Euro 100 Mio. Euro August 2024 DLT, SWIAT-Blockchain
    • KfW fördert Liquidität und Skalierung des DLT-Marktes
    • Abwicklung ohne eigene Blockchain-Infrastruktur möglich
    • Fokus auf regulatorische Harmonisierung in Europa

    Infobox: Die KfW setzt mit ihrer Investition ein starkes Signal für die Digitalisierung des Kapitalmarkts und will durch Innovation und Kooperation die Entwicklung von Kryptowertpapieren in Deutschland und Europa aktiv fördern. (Quelle: IT Finanzmagazin)

    Telegram: TON-Blockchain wird zur Plattform für tokenisierte Anleihen

    Das Real-World-Assets-Unternehmen Libre plant, Telegram-Anleihen im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf der TON-Blockchain zu tokenisieren. Über den Telegram Bond Fund (TBF), der ebenfalls auf TON läuft, erhalten institutionelle Investoren Zugang zu Unternehmensanleihen von Telegram, deren Gesamtwert aktuell rund 2,4 Milliarden US-Dollar beträgt. Investitionen sind ab einem Volumen von 100.000 US-Dollar möglich.

    Die tokenisierten Anteile des TBF können im TON-Ökosystem als Sicherheit für DeFi-Produkte genutzt werden. Libre bringt dazu seine mehrphasige Libre Gateway-Infrastruktur auf TON, um die Zeichnung von Finanzprodukten zu ermöglichen. Libre hat bereits über 200 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten aus Fonds wie BlackRock, Brevan Howard, Hamilton Lane und Laser Digital tokenisiert. Dr. Jez Mohideen, Vorsitzender von Libre und CEO von Nomuras Krypto-Sparte Laser Digital, betont die Verbindung von TradFi und DeFi sowie die globale Reichweite regulierter RWAs durch die Zusammenarbeit.

    „TON bietet eine einzigartige Möglichkeit, TradFi und DeFi zu verbinden und die Reichweite regulierter RWAs auf eine globale und digital native Nutzerbasis auszuweiten.“ – Dr. Jez Mohideen, Libre
    Tokenisiertes Anleihenvolumen Gesamtwert Telegram-Anleihen Investitionsminimum Marktkapitalisierung Toncoin
    500 Mio. USD 2,4 Mrd. USD 100.000 USD 8 Mrd. USD
    • TON-Blockchain öffnet sich für institutionelle Investoren
    • RWAs werden für DeFi nutzbar gemacht
    • Libre bringt Erfahrung aus Tokenisierung von 200 Mio. USD an Assets ein

    Infobox: Die TON-Blockchain entwickelt sich mit der Tokenisierung von Telegram-Anleihen zu einer wichtigen Plattform für Real-World-Assets und verbindet traditionelle Finanzprodukte mit der Welt der Kryptowährungen. (Quelle: BTC Echo)

    Bitget-Studie: Blockchain-Branche könnte bis 2030 eine Million Arbeitsplätze schaffen

    Die Kryptobörse Bitget hat in einer aktuellen Studie das Potenzial der Blockchain-Technologie für den globalen Arbeitsmarkt untersucht. Laut dem Bericht könnte die Blockchain-Branche bis 2030 über eine Million neue Arbeitsplätze schaffen. Derzeit gibt es weltweit rund 15.000 bis 20.000 offene Stellen im Blockchain-Sektor, wobei Nordamerika (40 %) und der asiatisch-pazifische Raum (35 %) führend sind.

    Wichtige Wachstumsfaktoren sind die Skalierbarkeit der Technologie, regulatorische Klarheit (z. B. durch MiCA in Europa) und verstärkte Investitionen. Während KI-Startups 2023 über 100 Milliarden US-Dollar an Risikokapital erhielten, flossen in Blockchain-Projekte bislang rund 25 Milliarden US-Dollar jährlich. Die Gehälter für spezialisierte Fachkräfte wie Smart-Contract-Auditoren liegen aktuell zwischen 115.000 und 191.000 US-Dollar jährlich und könnten bei steigender Nachfrage auf über 250.000 US-Dollar anwachsen. Bitget selbst steigerte die Mitarbeiterzahl von 200 im Jahr 2022 auf über 1.900 im Jahr 2025, ein Anstieg um 850 %.

    „Blockchain ist das, was KI vor einem Jahrzehnt war – eine Technologie, die vor Potenzial strotzt, aber noch auf ihren 'Big Bang' wartet.“ – Gracy Chen, CEO von Bitget
    Offene Stellen weltweit Führende Regionen Jährliche Investitionen Gehälter (Smart-Contract-Auditoren) Bitget-Mitarbeiter 2022 Bitget-Mitarbeiter 2025
    15.000–20.000 Nordamerika (40 %), Asien-Pazifik (35 %) 25 Mrd. USD 115.000–191.000 USD 200 1.900
    • Bis 2030 könnten 1 Mio. neue Jobs entstehen
    • Steigende Gehälter und attraktive Arbeitsbedingungen
    • Wachstum durch Regulierung, Bildung und Investitionen

    Infobox: Die Blockchain-Branche steht vor einem massiven Wachstumsschub und könnte bis 2030 eine Million neue Arbeitsplätze schaffen, sofern Investitionen, Regulierung und Bildung weiter voranschreiten. (Quelle: Cointelegraph)

    Riot Blockchain Aktie: Zwischen Kryptowinter und neuer Kaufgelegenheit

    Riot Blockchain, einer der führenden Bitcoin-Miner, hat kürzlich die Übernahme der Rhodium-Assets abgeschlossen. Diese Akquisition soll dem Unternehmen langfristig bis zu 90 Millionen Dollar einsparen und zusätzliche 125 Megawatt Stromkapazität freisetzen. Trotz dieser Stärkung der Infrastruktur bleibt die Aktie unter Druck, da die Volatilität im Kryptomarkt für Unsicherheit sorgt.

    Die Performance von Riot Blockchain ist eng an den Bitcoin-Kurs gekoppelt. Aktuell pendelt Bitcoin um die 95.000-Dollar-Marke, während die Gesamtmarktkapitalisierung der Kryptowährungen bei 2,97 Billionen Dollar liegt. Die täglichen Handelsvolumina sind sprunghaft um 47,79 % gestiegen. Technische Indikatoren für die Aktie zeigen kurzfristig Kaufsignale, während langfristig weiteres Abwärtspotenzial besteht. Die Aktie weist eine hohe Volatilität mit täglichen Schwankungen von bis zu 5 % auf.

    Bitcoin-Kurs Gesamtmarktkapitalisierung Tägliche Handelsvolumina Stromkapazität durch Akquisition Langfristige Einsparungen
    95.000 USD 2,97 Billionen USD +47,79 % +125 MW 90 Mio. USD
    • Riot Blockchain stärkt Position durch Rhodium-Übernahme
    • Aktie bleibt volatil und risikobehaftet
    • Langfristige Aussichten abhängig von Bitcoin-Entwicklung

    Infobox: Trotz verbesserter Fundamentaldaten durch die Rhodium-Akquisition bleibt die Riot Blockchain Aktie stark von der Entwicklung des Kryptomarkts abhängig und ist weiterhin mit hohen Risiken behaftet. (Quelle: Börse Express)

    BitMobile und Reality Network: Blockchain-Smartphone für finanzielle Inklusion

    BitMobile Pty Ltd und Reality Network haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Reality Network-Knotenanwendung auf dem Phēnix X Blockchain-Smartphone vorzuinstallieren. Ziel ist es, insbesondere in Schwellenmärkten zugängliche Verdienstmöglichkeiten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) zu schaffen. Nutzer können durch die Nutzung der ungenutzten Rechenleistung ihres Geräts Kryptowährungen verdienen und so passives Einkommen generieren.

    Die Reality Network-App nutzt den 2MEME-Konsensalgorithmus und Proof of Useful Work, was die Technologie ressourceneffizient und umweltfreundlich macht. Die Initiative richtet sich vor allem an Regionen wie Afrika, Südostasien und Südamerika, in denen traditionelle Finanzdienstleistungen oft fehlen. Die Partnerschaft soll die wirtschaftliche Entwicklung und die digitale Kompetenz in diesen Regionen fördern und Millionen von Menschen den Einstieg in die dezentrale Wirtschaft erleichtern.

    • Phēnix X-Smartphone fördert finanzielle Inklusion
    • Passives Einkommen durch Nutzung der Geräte-Rechenleistung
    • Fokus auf Schwellenmärkte und wirtschaftliche Entwicklung

    Infobox: Die Kooperation zwischen BitMobile und Reality Network zielt darauf ab, mit Blockchain-Technologie und DeFi-Anwendungen die finanzielle Teilhabe in Schwellenländern zu stärken und neue Einkommensquellen zu erschließen. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Investition der KfW in einen Blockchain-basierten Pfandbrief markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung des deutschen Kapitalmarkts. Die Entscheidung einer großen Förderbank, aktiv in Kryptowertpapiere zu investieren, unterstreicht das wachsende Vertrauen institutioneller Akteure in die Distributed-Ledger-Technologie. Besonders relevant ist, dass die Abwicklung ohne technische Hürden für Investoren erfolgt, was die Akzeptanz und Skalierbarkeit digitaler Wertpapiere erheblich fördert. Die KfW setzt damit ein klares Signal für Innovation und Modernisierung im Finanzsektor und könnte als Vorbild für weitere Marktteilnehmer dienen. Die Fokussierung auf regulatorische Harmonisierung in Europa ist zudem ein entscheidender Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu stärken.

    • Institutionelle Investoren treiben die Digitalisierung des Kapitalmarkts voran
    • Technologische und regulatorische Weichenstellungen werden beschleunigt
    • Die KfW-Strategie könnte als Katalysator für weitere Innovationen wirken

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds spannend dass BitMobile und Reality Network grade so sehr auf Schwellenländer abzielen – das geht in den Kommentaren bisher bisschen unter. Besonders das mit dem passiven Einkommen über die Smartphone-Rechenleistung klingt erstmal cool, aber bin trotzdem ein bisschen skeptisch wieviel da am Ende wirklich bei den Leuten ankommt. Aber vielleicht ist es ja echt 'ne Chance für viele, die sonst keinen Zugang zu Bankdiensten haben.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Innovative Blockchain-Anwendungen, Investitionen und die Tokenisierung von Anleihen treiben den Markt für Kryptowertpapiere, Coins und Wallets voran.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter