Kryptomarkt im Fokus: Schwache Kurse, Ethereum-Boom und neue US-Regulierung

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung: Während viele Coins wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin zuletzt schwächelten, konnte Bitcoin Cash als einziger großer Gewinner zulegen. Die Kurse vieler Altcoins rutschten ab, IOTA und NEM bewegten sich kaum. Wer die aktuellen Trends verstehen will, sollte jetzt genau hinschauen.
    Ein echter Paukenschlag kommt von BitMine: Das Unternehmen hält mittlerweile Ethereum im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar und verfolgt eine aggressive Strategie, um noch mehr ETH zu erwerben. Diese Entwicklung sorgt für Aufsehen bei Anlegern und zeigt, wie stark das institutionelle Interesse an Ethereum wächst.
    Auch die Ethereum-ETFs feiern Erfolge: Im Juli flossen über 4,4 Milliarden US-Dollar in die Fonds, was den ETH-Kurs kräftig nach oben trieb. Analysten sehen die Chancen für weitere Kursanstiege als hoch an und erwarten, dass Ethereum in den kommenden Monaten neue Rekorde erreichen könnte.
    Die Prognosen für die großen Kryptowährungen sind ambitioniert: Experten wie Arthur Hayes rechnen bis Ende 2025 mit einem Bitcoin-Kurs von 250.000 US-Dollar und einem Ethereum-Kurs von 10.000 US-Dollar. Haupttreiber sind die wachsende institutionelle Nachfrage und makroökonomische Entwicklungen, die Kryptowährungen weiter in den Fokus rücken.
    Neue US-Gesetze bringen frischen Wind in den Markt: Klare Regeln für Stablecoins, die Förderung der Krypto-Marktstruktur und Pläne für Krypto-Investments in Rentenplänen stärken das Vertrauen in digitale Assets. Besonders Ethereum profitiert von dieser regulatorischen Klarheit und institutionellen Nachfrage – die mittelfristigen Aussichten für den Kryptomarkt bleiben vielversprechend.

    Volatile Kursschwankungen, milliardenschwere Ethereum-Bestände, Rekordzuflüsse bei ETFs und ambitionierte Kursprognosen: Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung. Neue US-Gesetze und institutionelle Investoren setzen frische Impulse – mit spürbaren Auswirkungen auf Bitcoin, Ethereum, Litecoin und zahlreiche Altcoins. Wer die aktuellen Trends und Hintergründe verstehen will, findet hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick.

    Werbung

    Aktuelle Entwicklungen am Kryptomarkt: Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co.

    Am Freitagvormittag zeigte sich der Kryptomarkt laut Finanzen.net überwiegend schwächer. Der Bitcoin-Kurs fiel um 2,56 Prozent auf 115.332,46 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 118.364,24 US-Dollar notierte. Auch Ethereum verzeichnete einen Rückgang von 2,40 Prozent und lag bei 3.620,27 US-Dollar, verglichen mit 3.709,47 US-Dollar am Vortag. Litecoin gab um 0,76 Prozent nach und notierte bei 111,45 US-Dollar.

    Im Gegensatz dazu konnte Bitcoin Cash zulegen: Der Kurs stieg um 2,71 Prozent auf 525,79 US-Dollar, nachdem er am Vortag bei 511,90 US-Dollar lag. Ripple fiel um 2,37 Prozent auf 3,070 US-Dollar. Weitere Altcoins wie Dash, Monero, NEO, Cardano und Stellar verzeichneten ebenfalls Verluste zwischen 0,77 und 2,73 Prozent. IOTA und NEM bewegten sich nahezu seitwärts.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kryptowährung Kurs Veränderung
    Bitcoin 115.332,46 USD -2,56 %
    Ethereum 3.620,27 USD -2,40 %
    Litecoin 111,45 USD -0,76 %
    Bitcoin Cash 525,79 USD +2,71 %
    Ripple 3,070 USD -2,37 %
    Dash 22,37 USD -1,70 %
    Monero 323,22 USD -0,77 %
    NEO 6,355 USD -2,73 %
    IOTA 0,1985 USD -
    Cardano 0,7944 USD -1,35 %
    Stellar 0,4144 USD -2,42 %
    NEM 0,0030 USD -
    Verge 0,0067 USD -

    Infobox: Der Kryptomarkt zeigte sich am Freitagvormittag überwiegend schwächer, mit Ausnahme von Bitcoin Cash, das einen deutlichen Kursanstieg verzeichnete. (Quelle: Finanzen.net)

    BitMine: Ethereum-Bestände übersteigen 2 Milliarden US-Dollar

    Wie Investing.com Deutsch berichtet, hat BitMine Immersion Technologies einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Das Unternehmen hält zum 23. Juli, 23:59 Uhr ET, insgesamt 566.776 ETH, was bei einem Ethereum-Kurs von 3.643,752 US-Dollar einem Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar entspricht. Dieser Wert wurde nur sechzehn Tage nach Abschluss einer Privatplatzierung über 250 Millionen US-Dollar erreicht.

    BitMine verfolgt eine sogenannte "Asset-Light-Treasury-Strategie" und strebt an, 5 % des gesamten ETH-Angebots zu erwerben und zu staken. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Thomas "Tom" Lee, betonte, dass das Unternehmen auf dem besten Weg sei, dieses Ziel zu erreichen. CEO Jonathan Bates unterstrich das Engagement für das weitere Wachstum von Ethereum und die Fortführung der Ethereum-Treasury-Strategie.

    "Bei BitMine haben wir nur sechzehn Tage nach Abschluss der ersten Privatplatzierung über 250 Millionen US-Dollar die Marke von 2 Milliarden US-Dollar an ETH-Beständen überschritten." (Thomas "Tom" Lee, Fundstrat/BitMine)
    • BitMine-Aktie legte am Donnerstag im vorbörslichen Handel um 4 % zu.
    • Im letzten Monat stieg die Aktie um fast 800 %, gab aber in den vergangenen fünf Handelstagen um 12 % nach.

    Infobox: BitMine hält nun Ethereum im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar und verfolgt eine aggressive Akquisitionsstrategie, die das Interesse der Anleger weckt. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Ethereum-ETFs feiern Jubiläum mit Milliardenzuflüssen

    Laut BTC Echo feierten die US Ethereum Spot ETFs am 24. Juli 2024 ihr einjähriges Bestehen. Im Juli sammelten die Ethereum ETFs bereits 4,4 Milliarden US-Dollar ein, was den ETH-Kurs nach oben trieb. Während die Bitcoin ETFs in dieser Woche 285 Millionen US-Dollar verloren, konnten die Ether ETFs 1,16 Milliarden US-Dollar anziehen.

    Seit Anfang Juli verzeichneten die Ethereum Spot ETFs 4,44 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen, was zu einem Kursanstieg von fast 50 Prozent führte. ETF-Experte Nate Geraci hob hervor, dass die Ethereum-Fonds bereits den dreizehnten Handelstag in Folge Zuflüsse erlebten und sechs der sieben besten Zuflusstage in den letzten zwei Wochen stattfanden. Polymarket sieht eine 80-prozentige Chance, dass der ETH-Kurs noch in diesem Jahr über 4.000 US-Dollar steigt, und eine 32-prozentige Wahrscheinlichkeit für einen Anstieg über 6.000 US-Dollar. Analyst Vivek Raman nennt ein Kursziel von 8.000 US-Dollar für die kommenden 6 bis 18 Monate.

    • SharpLink Gaming erwarb 360.000 ETH im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar.
    • Ethereum ETFs erleben starke institutionelle Nachfrage.

    Infobox: Ethereum ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse und treiben den ETH-Kurs deutlich nach oben. Die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Kursanstieg wird von Analysten und Märkten hoch eingeschätzt. (Quelle: BTC Echo)

    Prognosen: Bitcoin auf 250.000 USD, Ethereum auf 10.000 USD bis Ende 2025

    Der Krypto-Investor und BitMEX-Mitgründer Arthur Hayes prognostiziert laut Cointelegraph, dass Bitcoin bis Ende 2025 auf 250.000 US-Dollar und Ethereum auf 10.000 US-Dollar steigen könnte. Hayes begründet seine Prognose mit einer erwarteten Phase massiver staatlicher Kreditvergabe in den USA, die zu einer Ausweitung der Geldmenge führen soll. Bitcoin profitiere als knappes Gut direkt von dieser Entwicklung.

    Stablecoins spielen laut Hayes eine wichtige Rolle, da sie einen Großteil ihrer Reserven in US-Staatsanleihen anlegen und so die Staatsverschuldung finanzieren helfen. Für Ethereum sieht Hayes großes Potenzial, da institutionelle Investoren verstärkt auf die Plattform setzen und Projekte im Bereich DeFi, NFTs und Smart Contracts auf Ethereum-Basis entwickelt werden. Die Umstellung auf Proof-of-Stake habe das Netzwerk zudem effizienter gemacht.

    "Seine Zielmarken von 250.000 USD für Bitcoin und 10.000 USD für Ethereum erscheinen aus dieser Perspektive nicht unrealistisch." (Arthur Hayes)

    Infobox: Arthur Hayes sieht für Bitcoin und Ethereum bis Ende 2025 ein enormes Kurspotenzial, getrieben durch makroökonomische Entwicklungen und institutionelle Nachfrage. (Quelle: Cointelegraph)

    US-Gesetzgebung verleiht Ethereum-Preis Rückenwind

    Wie CVJ.CH berichtet, hat der US-Kongress mit dem GENIUS-Act neue Stablecoin-Regeln verabschiedet, die volle Rücklagen vorschreiben und konforme Emittenten von der SEC/CFTC-Aufsicht ausnehmen. Weitere Gesetzesentwürfe im Repräsentantenhaus zielen auf die Förderung der Krypto-Marktstruktur (CLARITY Act) und das Verbot einer von der US-Notenbank Fed ausgegebenen CBDC ab. Präsident Trump bereitet zudem eine Durchführungsverordnung vor, um Kryptowährungen in 401(k)-Rentenplänen zuzulassen.

    Diese regulatorischen Entwicklungen haben insbesondere alternativen digitalen Assets wie Ethereum Rückenwind verliehen. Ethereum legte seit Monatsbeginn um 50,6 Prozent zu. Auch andere Altcoins verzeichneten in den vergangenen 30 Tagen zweistellige Zuwächse, gefolgt von einer leichten Konsolidierungsphase mit Preisentwicklungen zwischen +5 % und -10 %.

    • GENIUS-Act: Stablecoin-Regulierung mit vollen Rücklagen
    • CLARITY Act: Förderung der Krypto-Marktstruktur
    • Trump plant Krypto-Zulassung in 401(k)-Rentenplänen

    Infobox: Die US-Gesetzgebung sorgt für positive Impulse bei Ethereum und anderen Altcoins, die von regulatorischer Klarheit und institutioneller Nachfrage profitieren. (Quelle: CVJ.CH)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Reife und institutionelle Akzeptanz des Kryptomarkts, insbesondere von Ethereum. Die massiven Mittelzuflüsse in Ethereum-ETFs und die aggressiven Akquisitionsstrategien großer Marktteilnehmer wie BitMine deuten auf ein wachsendes Vertrauen institutioneller Investoren hin. Die regulatorischen Fortschritte in den USA schaffen zusätzliche Rechtssicherheit und könnten als Katalysator für weiteres Wachstum dienen. Die ambitionierten Kursziele für Bitcoin und Ethereum spiegeln die Erwartung wider, dass makroökonomische Faktoren und die fortschreitende Integration digitaler Assets in traditionelle Finanzstrukturen die Nachfrage weiter anheizen. Kurzfristige Volatilität bleibt zwar bestehen, doch die mittelfristigen Perspektiven für führende Kryptowährungen erscheinen angesichts der aktuellen Dynamik und der regulatorischen Entwicklungen äußerst vielversprechend.

    • Institutionelle Nachfrage nach Ethereum und Bitcoin nimmt deutlich zu.
    • Regulatorische Klarheit in den USA stärkt das Vertrauen in digitale Assets.
    • Mittelfristig sind deutliche Kurssteigerungen bei führenden Kryptowährungen möglich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kryptomarkt bleibt volatil: Während Coins wie Bitcoin und Ethereum Kursverluste verzeichnen, sorgen ETF-Zuflüsse und institutionelle Investoren für neue Impulse.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter