Inhaltsverzeichnis:
Inflationsängste in den USA, politische Großinvestitionen und institutionelle Milliardenpläne sorgen aktuell für extreme Volatilität am Kryptomarkt. Während Bitcoin und XRP unter Druck geraten, kündigen prominente Akteure wie Trump-Berater David Bailey massive Bitcoin-Käufe an. Ethereum nähert sich dem Allzeithoch und Experten spekulieren bereits über ein mögliches „Flippening“. Welche Dynamiken und Hintergründe die aktuellen Kursbewegungen prägen, zeigt der folgende Pressespiegel.
Krypto-Markt unter Druck: XRP und Bitcoin reagieren auf US-Inflationsangst
Der Kryptomarkt steht aktuell deutlich unter Druck, was vor allem auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) zurückzuführen ist. Bitcoin fiel auf 118.969 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,2 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Besonders stark betroffen ist XRP, das um 4,38 Prozent auf 3,15 US-Dollar nachgab. Auch andere große Altcoins wie Solana (-4,1 % auf 176,28 US-Dollar), Cardano und Dogecoin (jeweils -3,5 %) verzeichneten Verluste (Stand: 13:30 Uhr MESZ).
Die Unsicherheit am Markt wird durch die Erwartung eines leichten Anstiegs der US-Inflationsrate auf 2,8 Prozent im Juli (nach 2,7 Prozent im Juni) verstärkt. Die Kerninflation soll laut Analysten auf 0,3 Prozent steigen. Ein höher als erwarteter Wert könnte die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank dämpfen und risikoreiche Anlagen wie Bitcoin und Tech-Aktien zusätzlich belasten.
Nach der endgültigen Beilegung des fast fünfjährigen Rechtsstreits zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC war XRP zunächst im Aufwind. Das tägliche Handelsvolumen stieg nach der Einigung um 208 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar. Doch vor dem Hintergrund der Inflationsdaten nutzten viele Anleger die Kursgewinne für Gewinnmitnahmen, was zu einem deutlichen Rückgang führte. (Quelle: Wallstreet Online)
Kryptowährung | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Bitcoin | 118.969 USD | -2,2 % |
XRP | 3,15 USD | -4,38 % |
Solana | 176,28 USD | -4,1 % |
Cardano | - | -3,5 % |
Dogecoin | - | -3,5 % |
- US-Inflationsdaten sorgen für Unsicherheit am Kryptomarkt.
- Bitcoin und XRP mit deutlichen Kursverlusten.
- Gewinnmitnahmen nach SEC-Einigung bei XRP.
Infobox: Die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex sorgt für Nervosität. Bitcoin und XRP stehen unter Druck, während Anleger auf die nächsten geldpolitischen Schritte der US-Notenbank blicken. (Quelle: Wallstreet Online)
Trump-Berater David Bailey kündigt massiven Bitcoin-Kauf an
David Bailey, Berater von US-Präsident Donald Trump in Krypto-Fragen und CEO des Treasury-Unternehmens Nakamoto Inc., hat angekündigt, am Dienstag Bitcoin im Wert von 762 Millionen US-Dollar zu kaufen. Bailey erklärte, dass er damit einen lang gehegten Traum verwirkliche, mit einem einzigen Gebot 1 Milliarde US-Dollar in Bitcoin zu investieren. Für den Kauf wird eine volumengewichtete Durchschnittspreisstrategie (VWAP) genutzt, um Slippage und Marktstörungen zu minimieren. Zum aktuellen Marktpreis könnten für diesen Betrag rund 6.400 BTC erworben werden.
Bailey betonte, dass Nakamoto eine einzigartige Strategie verfolge und sich als einer der Top-Bitcoin-Halter der Welt positionieren wolle. Das Maskottchen des Unternehmens wurde in einen Ochsenfrosch geändert, der laut Bailey einen „legendären Schatzhüter“ und „Apex Predator“ symbolisiert. Bailey plant zudem, ein politisches Aktionskomitee (PAC) mit einem Volumen von 100 bis 200 Millionen US-Dollar zu gründen, um die Interessen von Bitcoin politisch zu stärken. (Quelle: BTC-ECHO)
- Geplanter Bitcoin-Kauf: 762 Millionen US-Dollar (rund 6.400 BTC)
- Strategie: VWAP zur Vermeidung von Slippage
- Politische Ambitionen: Gründung eines 100-200 Millionen US-Dollar PAC
Infobox: David Bailey setzt mit dem geplanten Großkauf ein Zeichen für institutionelles Engagement im Kryptomarkt und will die politische Einflussnahme zugunsten von Bitcoin verstärken. (Quelle: BTC-ECHO)
Bitcoin über 119.000 Dollar – US-Inflation überrascht
Nach der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten zog der Bitcoin-Kurs wieder über die Marke von 119.000 Dollar. Am späten Montagabend war der Kurs noch unter diese Marke gefallen, nachdem bekannt wurde, dass Donald Trump das Edelmetall Gold nicht mit Zöllen belegen will. Die US-Inflation verharrte im Juli bei 2,7 Prozent, wie im Vormonat. Die Kernteuerung stieg jedoch auf 3,1 Prozent, 0,2 Prozentpunkte mehr als im Juni. Das Zinsband in den USA liegt weiterhin bei 4,25 bis 4,50 Prozent.
Das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group sieht die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Sitzung am 17. September 2025 bei 93,9 Prozent. Die Hoffnung auf einen diplomatischen Durchbruch im Ukraine-Russland-Konflikt und ein verbessertes regulatorisches Klima in den USA sorgen für zusätzlichen Risikoappetit bei Anlegern. Das Rekordhoch von Bitcoin vom 14. Juli 2025 bei über 123.200 Dollar bleibt in Reichweite, während Gewinnmitnahmen weiterhin ein Risiko darstellen. (Quelle: ig.com)
Datum | Bitcoin-Kurs | US-Inflation | Kerninflation | Zinsband (USA) |
---|---|---|---|---|
Juli 2025 | über 119.000 USD | 2,7 % | 3,1 % | 4,25–4,50 % |
- US-Inflation bleibt stabil, Kernteuerung steigt.
- Bitcoin nähert sich erneut dem Rekordhoch.
- Regulatorisches Umfeld und geopolitische Entwicklungen beeinflussen die Stimmung.
Infobox: Die US-Inflationsdaten und geopolitische Hoffnungen treiben den Bitcoin-Kurs über 119.000 Dollar. Die Märkte bleiben jedoch volatil und anfällig für Gewinnmitnahmen. (Quelle: ig.com)
Ethereum nähert sich Allzeithoch – Experten erwarten mögliches „Flippening“ bis 2026
Ethereum erlebt aktuell einen bemerkenswerten Aufschwung und notiert bei über 4.300 Dollar. Bitcoin steht mit 122.000 Dollar ebenfalls kurz vor einem neuen Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt über 2,4 Billionen Dollar, während Ethereum mit 520 Milliarden Dollar folgt. Laut Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin könnte ein sogenanntes „Flippening“, also das Überholen von Bitcoin durch Ethereum, bereits im kommenden Jahr Realität werden. Dafür müsste Ethereum auf etwa 15.500 Dollar steigen, sofern der Bitcoin-Preis stabil bleibt.
Lubin verfolgt mit seinem Unternehmen SharpLink eine aggressive Investmentstrategie und plant, eine Million ETH als strategische Reserve zu erwerben. Auch andere Unternehmen wie BitMine (Tom Lee) und Global Fundamental haben Milliarden-Investitionen in Ethereum angekündigt. Die institutionelle Nachfrage treibt den Kurs: BitMine plant, bis zu 5 % aller verfügbaren ETH zu erwerben, Global Fundamental will bis zu 5 Milliarden Dollar investieren. Analysten sehen zudem bei Projekten wie Bitcoin Hyper noch höhere Renditechancen. Der Presale des $HYPER-Tokens sammelte bereits über 8 Millionen Dollar ein, Experten erwarten nach dem Launch eine Wertsteigerung um mehr als das 20-fache. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Kryptowährung | Kurs | Marktkapitalisierung |
---|---|---|
Bitcoin | 122.000 USD | 2,4 Billionen USD |
Ethereum | 4.300 USD | 520 Milliarden USD |
- Ethereum nähert sich Allzeithoch, institutionelle Nachfrage steigt.
- Großinvestoren planen massive ETH-Käufe.
- Analysten erwarten mögliches „Flippening“ bis 2026.
- Bitcoin Hyper Presale mit über 8 Millionen Dollar eingesammelt.
Infobox: Ethereum profitiert von institutionellen Investitionen und könnte laut Experten bis 2026 Bitcoin überholen. Neue Projekte wie Bitcoin Hyper bieten zusätzliches Renditepotenzial. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Weitere Marktbeobachtungen
Auch andere Medien wie boerse.de und FinanzNachrichten.de berichten über die aktuelle Schwächephase von Bitcoin und XRP im Zuge der Inflationssorgen. Bitcoin fiel zeitweise unter die Marke von 120.000 US-Dollar. Die Unsicherheit über die weitere geldpolitische Entwicklung in den USA bleibt ein zentrales Thema für Anleger. (Quellen: boerse.de, FinanzNachrichten.de)
- Bitcoin unter 120.000 US-Dollar – Inflationssorgen dominieren.
- Markt bleibt volatil und von makroökonomischen Faktoren beeinflusst.
Infobox: Die Kryptomärkte stehen weiterhin im Spannungsfeld zwischen makroökonomischen Daten und regulatorischen Entwicklungen. (Quellen: boerse.de, FinanzNachrichten.de)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Kursbewegungen im Kryptomarkt unterstreichen die hohe Sensibilität digitaler Assets gegenüber makroökonomischen Impulsen und geldpolitischen Erwartungen. Die Reaktion auf die US-Inflationsdaten zeigt, dass selbst nach positiven regulatorischen Entwicklungen, wie der Einigung im Fall Ripple, kurzfristige Gewinnmitnahmen und Unsicherheit dominieren können. Die Volatilität bleibt ein zentrales Merkmal, insbesondere wenn zentrale Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden und die Aussicht auf Zinssenkungen schwankt. Für Anleger bedeutet dies, dass strategisches Risikomanagement und ein wachsames Auge auf globale Wirtschaftsdaten unerlässlich sind, um von Chancen zu profitieren und Verluste zu begrenzen.
- Makroökonomische Daten bestimmen kurzfristig die Richtung am Kryptomarkt.
- Regulatorische Fortschritte können von externen Schocks schnell überlagert werden.
- Volatilität bleibt hoch, Risikomanagement ist entscheidend.
Quellen:
- Krypto-Markt unter Druck: XRP und Bitcoin tiefer durch Angst vor dem US-Verbraucherpreisindex - 12.08.2025
- Trump-Berater David Bailey kündigt Bitcoin-Kauf an
- Bitcoin über 119.000 Dollar – US-Inflation überrascht
- Krypto-Markt unter Druck: XRP und Bitcoin tiefer durch Angst vor dem US-Verbraucherpreisindex
- Bitcoin unter 120.000 US-Dollar - Doch keine US-Zölle auf Gold - boerse.de
- Ethereum nähert sich Allzeithoch: Experten prognostizieren mögliche Bitcoin-Überholung bis 2026